Multimorbidität verursacht Mehrfach- Medikation

Ähnliche Dokumente
Alte, kranke Menschen brauchen viele Medikamente - Gefährliche Medikamentenkombinationen. J. Donnerer

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER

Nortriptylin Serum HPLC µg/l Spiegel : CYP2D6-Inhibitoren, z.b. Metoprolol A Spiegel : Rauchen

Pharmazeutische Biologie Genetik

Arzneimittelinteraktionen 2

Interaktionen und Medikationssicherheit. Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz.

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9

Häufigste Arzneimittelwechselwirkungen in der Palliativmedizin. Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz

Arzneimittel Wechselwirkungen. Praktikum Pharmakologie und Toxikologie

Pharmakologische Interaktionen in der antimykotischen Therapie

One size fits all? Warum gleiche Dosierungen unterschiedlich wirken können.

Stichwortliste Pharmakologie M10 ab SS 2007

Polypharmazie bei älteren Menschen:

Analgetika in der Geriatrie ein Überblick. Mag. pharm. Michaela Mandl ahph

Erinnern Sie sich bitte an eine eigene Erfahrung mit Schmerz!

3. Symposium für Transplantierte 21. Januar 2006 Allegro Grand Casino, Kursaal Bern

Vorsicht Wechselwirkung! Arzneimittel sicher kombinieren. Dr. Jens Schmitz Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Universität Würzburg

Inhaltsverzeichnis. Teil A Grundlagen der Arzneimittelkunde 7

Arzneimittel-Interaktionen: Beachtenswertes bei der Therapie der GAD

Klinisch relevante Arzneimittelinteraktionen Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Ingolf Cascorbi

Medikamente mit schädlicher Wirkung auf die Beatmung

CYP450 und p-glycoprotein. vermittelte Arzneimittelinteraktionen. Ralf Stahlmann

PHV-issue: Atorvastatin. Sehr geehrte Damen und Herren,

Toxikokinetik LOGO Konzentrationsverlauf nach extravasaler Applikation eines Fremdstoffes. Torsten Binscheck und Dagmar Lampe

Medikamenteninteraktionen MPA-Fortbildungstage 2015 Auf der Rossweid, Sörenberg Linda Kötter-Spirgi 11. September 2015

Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung

Medikamenten- Wechselwirkungen

Arzneimittel und Interaktionen

Pflanzliche Wirkstoffe ja, aber Interaktionen!?

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika

Wechselwirkungen der Medikamente

ZENTRALE FORTBILDUNGSTAGUNG DER ÖSTERREICHISCHEN APOTHEKERKAMMER Pharmakologie November 2010, Salzburg November 2010, Wien

Unerwünschte Interaktionen von Psychopharmaka

Medikamenteninteraktionen in der dermatologischen Systemtherapie. Bernhard Homey

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va.

Der Erfolg einer rationalen Behandlung

sekundäre Eliminationsverfahren

Drug-Drug-Interactions der neuen DAAs

Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Arzneimittelinteraktionen in der Kardiologie und Diabetologie

J. Donnerer. Institut f. Exp. und Klin. Pharmakologie, Graz. Interaktionen geordnet nach Arzneimittelgruppen

Wichtige unerwünschte Arzneimittelwechselwirkungen in der Kardiologie

Klinisch wichtige Interaktionen von Antimykotika

Arzneimittelinteraktionen bei bipolaren Störungen

Drogen und Psychopharmaka

Arzneimittelinteraktionen

Medikamente im Alter. Benomed 20. Oktober Sündenbock für eine AZ Verschlechterung? Andreas Stuck, Prof. Dr. med.

Morgens vor der ersten Medikamenteneinnahme (d.h. im Talspiegel).

GENOM-ANALYSE UND ARZNEIMITTELTHERAPIE SKALIERUNG DER ARZNEIMITTELTHERAPIE IN DER PRAXIS

Spielen Gene beim Einsatz von Arzneimitteln eine Rolle?

Labordiagnostik der Benzodiazepinabhängigkeit

Anlage 3: Arbeitshilfe zum Umgang mit Multimedikation Stand:

H. Haltmayer, G. Rechberger, P. Skriboth, W. Werner. 16. Substitutions-Forum Mondsee;

Zentral dämpfende Pharmaka

Opioide in der Behandlung von Tumorschmerzen Nebenwirkungen und Interaktionen

Vorlesungen 8:15 bis 11:30 Uhr

Pharmakokinetik beim alten Menschen

GEN-CHIP GESTEUERTE ARZNEIMITTELDOSIERUNG

Laboranalysen Beitrag zur Konsistenzprüfung im Rahmen von Begutachtungen

Individualisierung der Arzneimitteltherapie

Arzneimittel und Mikronahrstoffe

Psychopharmakotherapie im Rahmen der psychosomatischen Grundversorgung

Inhaltsverzeichnis. 1. Abschnitt: Arzneimittel, Pharmakon, Gift, Pharmakologie und Toxikologie

ANTIDEPRESSIVA. Monoaminhypothese der Depression

sekundäre Giftelimination

Klinische Prüfung von Arzneimitteln. Therapeutisches Drug Monitoring

Gilenya Wechselwirkungen

Wechselwirkung mit mir selbst. Pharmakogenetik in der Apothekenberatung. André Farkouh Apotheke zum Schutzengel 1180 Wien

Polypharmakotherapie und Interaktionen: was sollte man zuerst absetzen, was besser nicht?

Zielgerichtete Therapie bei tiefer Venenthrombose und Lungenembolie

Neue Wissenschaften und die Entwicklung der Wissenschaft im 20. Jahrhundert

Interaktionen in der Schmerztherapie

RAUS AUS DER GAUSSKURVE

Vorwort... V Inhalt... VII Abkürzungen... XIII

Interaktionspotenzial neuer Wirkstoffe in der Hämatologie / Onkologie. Prof. Dr. Bernd Mühlbauer Institut für Pharmakologie, Bremen

Behindert Datenschutz die Arzneimittelsicherheit? Wechselwirkungen von Arzneimitteln - eine unterschätzte Gefahr für die Patienten

bei palliativen Wunden

Medikamenteninteraktionen in der Onkologie

Informierter Patient Erfolgreiche Therapie: die Depressionstherapie und ihre Stolpersteine. 11. Bayerischer Selbsthilfekongress

Aus: Terbinafin Schäfer-Korting/Schmid-Wendtner Copyright 2006 ABW Wissenschaftsverlag GmbH, Kurfürstendamm 57, Berlin

Frühjahrsfortbildung Inkontinenz

Herzinsuffizienz. Modul 3: Medikamente Teil 2

Rezeptfrei heißt nicht harmlos Informieren ist nicht beraten Apothekerkammer Berlin 2014

Medikamentöse Schlaftherapie Nutzen und Risiken

Molekulare Pharmakologie und Toxikologie

Doxepin wirkt primär stark dämpfend und wird daher außer zur Stimmungsaufhellung oft zur Sedierung verwendet.

Inhalt VII. Vorwort. Abkürzungen

ANTIBIOTIKA AMTS IN DER APOTHEKENPRAXIS. Aspekte zur Dosierung. Unerwünschte Antibiotikawirkungen. Auswahlkriterien einer Antibiotikatherapie

Probleme mit Psychopharmaka im Verlauf der Altersphasen

Hinneburg Interaktionen

Arzneimittelwechselwirkungen bei Polypharmakotherapie

Ergebnisse aus EuCliD 1. Quartal Polypharmazie. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.de

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 1999/2000

Medikamente. Bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Copyright by HEXAL AG 2008

2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12

Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax: Unser Zeichen: Ihr Zeichen:

Therapeutisches Drug Monitoring & Toxikologie

Hintergrund und Rationale des therapeutischen Drug Monitorings

Äquivalenzdosierungen in der Opioidtherapie

Transkript:

J. Donnerer Institut f. Exp. und Klin. Pharmakologie, Meduni Graz Multimorbidität verursacht Mehrfach- Medikation Multimorbidität (zwei oder mehr chronische Erkrankungen) in der Hausarztpraxis. Swiss Med Wkly. 2011 Jan 28;140 1

Multimorbidität verursacht Mehrfach- Medikation Multimorbide Patienten nehmen im Durchschnitt 6 Medikamente ein; Vergleichspatienten mit nur einer Krankheit 2-3 Medikamente. Auf eine simple Formel gebracht: Je älter und kränker ein Mensch wird, desto mehr Medikamente nimmt er dauerhaft ein. Welchen Gefahren setzt er sich damit aus? Wechselwirkungen sind immer UNERWÜNSCHTE -Wirkungsverstärkungen -Wirkungsabschwächungen -Nebenwirkungen Faktoren, die Wechselwirkungen begünstigen: -geringe therapeutische Breite der Pharmaka -hohe Dosierungen -Multimorbidität und höheres Lebensalter 2

Applikation Resorption Verteilung Pharmakokinetik- Pharmakodynamik Speicherung Bindung an Rezeptoren Wirkung Biotransformation Exkretion Applikation Resorption Verteilung Pharmakokinetik- Pharmakodynamik Speicherung Bindung an Rezeptoren, Wirkung Biotransformation Exkretion 3

Arzneimittelinteraktionen Pharmakokinetische (=ADME) Interaktionen absorption-distribution-metabolism-elimination 1) Absorption: Interaktionen reduzieren fast immer * die Aufnahmerate (für Dauermedikation unbedeutend) * die Gesamtmenge an aufgenommener Substanz 3 mögliche Auslöser: * Anhebung des Magen -ph durch Antacida, Antihistaminika, Protonenpumpenhemmer * Absorption (z.b. Aktivkohle) Chelatbildner (Cholestyramin, Metallionen der Antacida) deshalb 2-3 h von anderen Arzneimitteln trennen * Hemmer der gastrointestinalen Motilität (Anticholinergika, Opioide) *Chem. Gruppen der Tetrazykline, die mit 2-wertigen Metallionen Chelate bilden 4

Antacida: Aluminiumhydroxid, Magnesiumhydroxid Calcium-Tabletten Eisentabletten Ausweg: 2 3h Zeitintervall zur Antibiotikaeinnahme Umgekehrt können auch Arzneistoffe die Verfügbarkeit von Nahrungsbestandteilen/Vitaminen beeinträchtigen: Verminderte Resorption fettlöslicher Vitamine durch Orlistat; Verminderte Resorption fettlöslicher Vitamine durch Cholestyramin 5

Applikation Resorption Verteilung Pharmakokinetik- Pharmakodynamik Speicherung Bindung an Rezeptoren, Wirkung Biotransformation Exkretion Arzneimittelinteraktionen 2) Distribution (Verteilung): Verdrängung aus der Plasmaeiweißbindung wurde wahrscheinlich in der Vergangenheit überbewertet: es kommt nur vorübergehend zu einem Anstieg an freier und somit aktiver Substanz - bald stellt sich ein neues Gleichgewicht mit gleich viel freier Substanz wie vorher ein 6

Arzneimittelinteraktionen Verdrängung aus der Plasmaeiweißbindung wurde wahrscheinlich in der Vergangenheit überbewertet: es kommt nur vorübergehend zu einem Anstieg an freier und somit aktiver Substanz - bald stellt sich ein neues Gleichgewicht mit gleich viel freier Substanz wie vorher ein Der helle Anteil der Säulen symbolisiert die Konzentration des proteingebundenen Anteils eines Pharmakons im Plasma (B). Links: Ausgangszustand Mitte: Zustand unmittelbar nach der Verdrängung Plasmakonzentration eines Pharmakon B = 90% B = 80% A = 10% A = 20% B = 80% A = 20% Der dunkle Anteil der Säulen symbolisiert die Konzentration des freien Anteils eines Pharmakons im Plasma (A). Applikation Rechts: resultierender Zustand nach neuer Gleichgewichtseinstellung Pharmakokinetik- Pharmakodynamik Resorption Verteilung Speicherung Bindung an Rezeptoren, Wirkung Biotransformation Exkretion 7

Arzneimittelinteraktionen 3) Metabolismus: Nur wenige Arzneistoffe werden unverändert ausgeschieden, die meisten werden zu weniger lipophilen Verbindungen umgewandelt und erst dann ausgeschieden. Der größte Teil des Metabolismus findet in den Leberzellen statt: Enzyme an den Membranen des endoplasmatischen Retikulums Cytochrom P (CYP) 450 Enzyme Intestinales Lumen Arzneimittelmetabolismus Enterozyt Portalvene Leber CYP CYP P-Glycoprotein 8

Arzneimittelmetabolismus in der Leber unveränderte Substanz Phase I CYP 450 Metabolismus -OH Systemische Zirkulation zum Wirkort Phase II Metabolismus - Glucuronid Portalvene Wichtigste CYP Isoenzyme: 3A4, 2D6, 2C9, 2C19, 1A2 zur Niere Für die Phase I Reaktion sind Cytochrom P450 Enzyme verantwortlich. Die CYP Enzyme befinden sich an der zytoplasmat. Oberfläche des endoplasmatischen Retikulum 9

OH O Cytochrom P 450 OH Glucuronyltransferase O Beispiel: Metabolismus von Triazolam, HALCION An 2 Positionen erfolgt eine Hydroxylierung (Phase I) und in weiterer Folge an diesen OH Gruppen Konjugation mit Glucuronsäure (Phase II) Ausscheidung 3) Metabolismus: Arzneimittelinteraktionen Nur wenige Arzneistoffe werden unverändert ausgeschieden, die meisten werden zu weniger lipophilen Verbindungen umgewandelt und erst dann ausgeschieden. Der größte Teil des Metabolismus findet in den Leberzellen statt (Enzyme an den Membranen des endoplasmatischen Retikulums) * Enzymhemmung: erfolgt zeitlich gesehen relativ rasch; innerhalb von 2-3 Tagen Enzyminduktion: Menge an Enzym nimmt zu = ein relativ langsamer Prozess ; bis 2 Wochen 10

Bedeutung des Metabolismus für die Elimination von Arzneistoffen R O Glucuronid R Metabolismus Phase I + II 5 [µg / L] 4 3 2 1 3 6 9 Zeit (h) Bedeutung des Metabolismus für die Elimination von Arzneistoffen R Metabolismus 5 [µg / L] 4 3 2 1 3 6 9 Zeit (h) 11

Typische Enzymhemmer: Azol-Antimykotika: Fluconazol, Itraconazol, Voriconazol Makrolid-Antibiotika: Erythromycin, Clarithromycin u.a. SSRI Fluoxetin, Fluvoxamin, Paroxetin Proteaseinhibitoren: Ritonavir, Lopinavir u.a. Grapefruitsaft Und viele andere Arzneistoffe Grapefruitsaft (250 ml) hemmt CYP3A4 vorallem in den Enterozyten Wilkinson GR, N Engl J Med 2005;352:2211 12

Wilkinson GR, N Engl J Med 2005;352:2211 Wilkinson GR, N Engl J Med 2005;352:2211 13

Blutspiegel (E/ml) Wiederholte orale Gabe eines Arzneimittels 2 1 erforderlicher Wirkspiegel NW, Toxischer Bereich 1 10 20 Zeit (d) Enzymhemmung CYP3A4 Substrate: Inhibitoren: * Lovastatin, Simvastatin * Erythromycin, Clarithromycin * Nifedipin, Felodipin * Itraconazol * Midazolam, Triazolam * Diltiazem, Verapamil * Ciclosporin, Tacrolimus * Fluoxetin, Fluvoxamin * Carbamazepin * Ritonavir * Grapefruitsaft 14

CYP2D6 Substrate * Codein Morphin * Dextromethorphan *Amitryptilin * Metoprolol Inhibitoren * Amiodaron * Fluoxetin * Paroxetin CYP2C9 Substrate * Acenocoumarol * Phenprocumon * Diazepam Inhibitoren * Fluconazol * Amiodaron 15

CYP2C19 Substrate * Diazepam * Clopidogrel Inhibitoren * Omeprazol * Fluvoxamin CYP1A2 Substrate * Theophyllin * Coffein Inhibitoren * Ciprofloxacin * Fluvoxamin 16

Arzneimittelwechselwirkungen als Folge des Lebermetabolismus der Statine Lovastatin Simvastatin weniger: Atorvastatin Fluconazol Erythromycin Diltiazem Itraconazol Grapefruitsaft CYP 450 3A4 Plasmaspiegel der Statine Gefahr von Nebenwirkungen steigt Keine Arzneimittelwechselwirkungen als Folge des Lebermetabolismus der Statine Pravastatin Fluvastatin Rosuvastatin CYP 450 Inhibitoren CYP 450 Kein Anstieg der Pravastatin, Fluvastatin Plasmaspiegel zu erwarten 17

3) Metabolismus: Arzneimittelinteraktionen Nur wenige Arzneistoffe werden unverändert ausgeschieden, die meisten werden zu weniger lipophilen Verbindungen umgewandelt und erst dann ausgeschieden. Der größte Teil des Metabolismus findet in den Leberzellen statt (Enzyme an den Membranen des endoplasmatischen Retikulums) * Enzymhemmung: erfolgt zeitlich gesehen relativ rasch; innerhalb von 2-3 Tagen Enzyminduktion: Menge an Enzym nimmt zu = ein relativ langsamer Prozess ; bis 2 Wochen Enzyminduktoren: Barbiturate Primidon Phenytoin Carbamazepin Rifampicin Efavirenz, Nevirapin Rauchen Johanniskrautextrakt ab ~300 mg Extrakt entspr. ~1mg Hypericin täglich 18

Enzyminducer interagieren mit nuklearen Rezeptoren (Pregnan X Rezeptor, Retinoid X Rezeptor) in der Leberzelle und führen zu vermehrter Gentranskription Wilkinson GR, N Engl J Med 2005;352:2211 Wilkinson GR, N Engl J Med 2005;352:2211 19

Wiederholte orale Gabe eines Arzneimittels Blutspiegel (E/ml) 2 1 erforderlicher Wirkspiegel Unwirksam 1 10 20 Zeit (d) Enzyminduktion Eine Interaktion durch Enzyminduktion Cyclosporin serum level/dose ratio 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 Heart transplant Cyclosporin Rifampicin 10 80 90 100 110 120 Time (days) Transplant rejection Rifampicin erhöhte den Metabolismus von Cyclosporin; die Plasmaspiegel sanken. In der Folge Transplantatabstoßung (van Buren et al., Transplant Proc. 1984,16,1642-) 20

Hypericum perforatum Johanniskrautextrakte zur Therapie depressiver Verstimmungen Nicht verwenden bei Immunsuppressiva-Medikamenten nach Organtransplantation. Kein Problem bei oralen Kontrazeptiva. Generell ist der Metabolismus der Arzneistoffe stärker von Enzymhemmung und induktion betroffen, wenn die Substanzen peroral gegeben werden; bei i.v., sublingualer oder transdermaler Gabe sind die Interaktionen weniger stark ausgeprägt. 21

Interaktionen beim Arzneimittel- Transport Es gibt eine Reihe von Transportmolekülen, die Arzneistoffe, nachdem sie in die Zelle gelangt sind, wieder heraustransportieren können. Verapamil ist z.b. ein Hemmstoff für P-Glykoprotein ABC = ATP-binding-Cassette-Familie SLC = Solute-Carrier-Familie P-gp = P-Glykoprotein MRP = Multi-Drug-Resistance-Protein OATP = Organic-Anion-Transporter OCT = Organic-Cation-Transporter Interaktionen beim Arzneimittel- Transport Eine Gruppe von Exportpumpen bindet ATP deshalb ATP-binding-cassette (ABC Transporter); ABCB1 = P-Glykoprotein Diese Eigenschaft von P-Glykoprotein wurde urpsrünglich antumorzellen entdeckt, u.zw. in Zusammenhang mit multidrug resistance (MDR) von Tumorzellen deshalb MDR1 MDR1 = ABCB1 = P-Glykoprotein = P-gp 22

Interaktionen beim Arzneimittel- Transport: P-Glykoprotein 23

P-Glykoprotein Substrate * Digoxin * Dabigatranetexilat Inhibitoren * Amiodaron/Dronedaron * Verapamil * Itraconazol * Clarithromycin * Ciclosporin Applikation Resorption Verteilung Pharmakokinetik- Pharmakodynamik Speicherung Bindung an Rezeptoren, Wirkung Biotransformation Exkretion 24

Arzneimittelinteraktionen 4) Elimination: Fast alle Arzneistoffe werden über die Niere oder über die Gallenwege ausgeschieden. * Niere: Veränderung des ph des Tubulusharns (spielt meist nur eine geringe Rolle) Konkurrenz bei tubulären Transportprozessen Harn ansäuern mit Ammoniumchlorid, L-Methionin (Acimethin) Harn alkalisieren mit Na-bicarbonat oder Nacitrat 25

Eine Interaktion bei der renalen Ausscheidung Plasma Tubuluszelle saurer Urin alkalischer Urin Tubuluszelle Plasma COOH OH COO OH Na + Salicylsäure Natriumsalicylat Im sauren Harn sind schwache Säuren (z.b. Salicylate) nicht dissoziiert und können rückresorbiert werden. Im alkalischen Harn sind sie dissoziiert und gehen mit dem Harn viel schneller verloren. Eine Interaktion bei der tubulären Sekretion Plasma Tubuluszelle Tubuluslumen Aktive Sekretion Passive Wiederaufnahme Probenecid verdrängt andere Pharmaka von der tubulären Sekretion - es verzögert sich deren Ausscheidung. Probenecid selbst wird später wieder rückresorbiert. 26

Arzneimittelinteraktionen 4) Elimination: * Biliäre Ausscheidung: enterohepatischer Kreislauf kann durch Schädigung der Darmflora bei Antibiotikagabe unterbrochen werden Applikation Resorption Verteilung Pharmakokinetik- Pharmakodynamik Speicherung Bindung an Rezeptoren, Wirkung Biotransformation Exkretion 27

Pharmakodynamische Arzneimittelinteraktionen = am Wirkort Additive oder synergistische Interaktionen *verstärkte Sedierung, Benommenheit: Benzodiazepine + Alkohol, Alkohol + Sedativa, Alkohol + Opiate, Opiate + Sedativa Opioidanalgetika Morphin, Oxycodon, Hydromorphon Interaktionen mit anderen sedierend wirkenden Pharmaka (Alkohol, Benzodiazepine u. analoge Schlafmittel, sedierende Neuroleptika u. trizykl. Antidepressiva) additive ZNS-Hemmung, Benommenheit, Hypotension, psychomotor. Hemmung, Atemdepression, Bewußtlosigkeit Komb. vermeiden bzw. überwachen gilt auch für Kombination von Benzodiazepine + Alkohol, Alkohol + Sedativa 28

Oft werden zu viele zentral wirksame Medikamente verordnet Mb. Parkinson: Notwendige dopaminerge Medikation und/oder Demenzsymptome: Cholinesterasehemmer/Memantin Wegen Symptomen von Konfusion, geistiger Abwesenheit, depressiver Verstimmung, motorischer Unruhe, Schlaflosigkeit neuropathischer Schmerzen werden zusätzlich verordnet + Antipsychotika + sedierende Antidepressiva + Schlafmittel + ev. Antiepileptika Jetzt erst recht Müdigkeit und eingeschränkte Lebensweise Pharmakodynamische Arzneimittelinteraktionen = am Wirkort Additive oder synergistische Interaktionen *Verstärkte Blutungsgefahr: Orale Antikoagulantien + Thrombozytenaggregationshemmer, Orale Antikoagulantien + NSAR, Heparin + NSAR, NSAR + SSRI 29

Interaktionen mit Antikoagulantien - INR Wert - - Blutungsgefahr - - Gastrointestinale Blutungen - Interaktion in Bezug auf erhöhte Blutungskomplikationen Orale Antikoagulantien + NSAR - ASS Clopidogrel + NSAR - ASS Heparin + NSAR Andere Gerinnungshemmer + Thrombozytenaggregationshemmer -jeweils erhöhte Blutungsgefahr gegenüber Monotherapie- 30

Risiko gastrointestinaler Blutungen Daten aus Delaney JA et al. CMAJ 2007;177:347 Graphik G.Janssen Pharmakodynamische Arzneimittelinteraktionen = am Wirkort Additive oder synergistische Toxizität * additive Nephrotoxizität: Aminoglykoside + Ciclosporin * additive QT-Verlängerung: Antiarrhythmika + Neuroleptika * additive Muskelschädigung: Statine + Gemfibrozil 31

Pharmakodynamische Arzneimittelinteraktionen = am Wirkort Interaktionen an Transportmechanismen z.b. * Adrenalin + trizyklische Antidepressiva: überschießende Herz-Kreislauf-Reaktion Antagonistische Interaktionen z.b. * hohe Vitamin K Zufuhr + orale Antikoagulantien * Cholinesterasehemmer (Mb. Alzheimer-Therapie) + Anticholinergika * ß 2 -Agonisten + ß-Blocker Orale Antikoagulantien (Cumarine) + Vitamin K Antagonist der OAK kann in hoher Dosis die antikoagulatorische Wirkung aufheben Vermeiden: Spinat, Broccoli, Kraut, Kohl, rote u. weiße Rüben, Salat, Preiselbeersaft (Cranberry Juice), Rindsleber, grüner Tee Ausweg: erlaubt sind Paprika, Artischocke, Karotten, Gurken, Tomaten, Sellerie, Radieschen, Kartoffeln, Avocado 32

Die cholinerge-anticholinerge Schleife Demenzsymptome werden mit Cholinesterasehemmer behandelt das Anticholinergikum macht die erwünschten Effekte des Cholinesterasehemmers teilweise oder ganz zunichte Durch ihre cholinerge Wirkung können sie die Dranginkontinenz fördern Die Inkontinenz wird mit einem Anticholinergikum behandelt Interaktionen bei der Elektrolyt-Balance: ACE-Hemmer/Sartane + kaliumsparende Diuretika (Spironolacton): Gefahr der lebensbedrohlichen Hyperkaliämie (wenn Spironolacton zu hoch dosiert wird, und/oder wenn es bei Patienten mit chronischen Nierenfunktionsstörungen gegeben wird) Wrenger et al. BMJ 2003;327:147 Juurlink et al. N Engl J Med 2004;351:543 33

Andererseits kaliumausscheidende Diuretika (Thiazide, Schleifendiurtika) + Lakritze: Gefahr der Hypokaliämie (Inhaltsstoff Carbenoxolon der Süßholzwurzel hat mineralokortikoide Wirkung relevant wenn größere Mengen gegessen werden) Arzneimittelinteraktionen Pharmakodynamik und Elektrolyt-Balance: Herzglykoside + Kalium-ausscheidende Diuretika (verstärkte Toxizität der Herzglykoside) 34

Serotonin-Syndrom Verursacht durch Überstimulation von Serotoninrezeptoren im ZNS Symptome: ZNS: Unruhe, Gereiztheit, Konfusion, Manie Autonomes Nervensystem: Schwitzen, Durchfall, Fieber, Schüttelfrost Neuromuskulär: Muskelkrämpfe, Zittern, Myoklonus Substanzen, die ein Serotonin-Syndrom auslösen können MAO-Hemmer, SSRI, Trizykl. Antidepressiva Tramadol Triptane Linezolid (die Kombination SSRI + Tramadol wird sehr häufig verordnet!) 35

Anticholinerges Syndrom Ausgelöst durch zwei oder mehrere Medikamente mit anticholinerger (atropinartiger) Wirkung Symptome: Magen/Darm: trockener Mund, Sprechen fällt schwer, Obstipation Auge: Akkomodationschwäche: Nahsehen beeinträchtigt Herz-Kreislauf: Tachykardie ZNS: Schwindel, Exzitation, Verwirrtheit Harnwege: Schwierigkeiten bei Blasenentleerung Substanzen, die ein anticholinerges Syndrom auslösen können Antiparkinsonmittel: Benzatropin, Biperiden, Bornaprin Bronchialtherapeutika: Ipratropium Spasmolytika: Butylscopolamin Medikamente gegen Detrusorschwäche/Reizblase: Tolterodin, Oxybutynin, Trospium, Solifenacin Darifenacin Antihistaminika: Diphenhydramin Antidepresssiva: Amitryptilin, Doxepin Neuroleptika: Fluphenazin, Clozapin, Olanzapin 36

Substanzen die QT verlängern (problematisch ist es nur, wenn zwei Substanzen mit dieser Eigenschaft kombiniert werden) Antiarrhythmika Klasse I und III Malariamittel Antipsychotika: Amisulprid, Pimozid, Sertindol Dolasetron, Lithium Makrolid-Antibiotika Gyrasehemmer (Fluorchinolone) Tacrolimus, Tamoxifen, Tolterodin, Tropisetron Trizyklische Antidepressiva Kalium-Kanal-Blocker -verlängern QT-Intervall -verzögern die Repolarisation -verlängern die AP-Dauer -verlängern die Refraktärperiode 37

QT-Verlängerung und Herzrhythmustörungen: Eigentlich sollten durch QT-Verlängerung tachykarde Rhythmusstörungen unterbrochen werden; aber während des langen QT-Intervalls kommt es zu vermehrtem Ca 2+ Einstrom und Instabilität der Repolarisation = proarrhythmischer Effekt Die meisten Medikamente, die die QTc Zeit verlängern, hemmen repolarisierende Kaliumströme; Hypokaliämie = zusätzlicher Riskofaktor QTc Zeit - Oberer Grenzwert für Männer: 450 ms - Oberer Grenzwert für Frauen: 460 ms - Ein Wert >500 ms bzw. eine Verlängerung um 60 ms im Vergleich zu einer Voruntersuchung bedeutet Gefahr für Arrhythmien! 38