Die Umsetzung der Lernberatungskonzeption in der beruflichen Weiterbildung. - Kernelemente -

Ähnliche Dokumente
Die Lernberatungskonzeption als Gestaltungskonzept für individuelles, flexibles les Lernen in Gruppen

FIT FÜR ARBEITEN 4.0 LERNKOMPETENZEN ALS SCHLÜSSELFAKTOR. Dipl.-Psych. Denise Gramß

Workshop 2 Erfolgreich ausbilden, motivieren, fördern, Konflikte lösen

Pädagnostik in der Sonderpädagogik

Lernberatung im Kontext Grundbildung, HESSENCAMPUS und Lebenswelt Leitprojekt HVV 2014

Coaching-Portfolio 1. Warum bin ich hier? (Kärtchen mit verschiedenen sprachlichen Bereichen) 2. Wie lerne ich?/meine Ressourcen

Lernspuren der Kinder Förderung der Lernkompetenz päd. Diagnostik im Unterrichtsalltag

Lernvertrag, Lernbiographie und Lernjournal

Individuelle Lernziele formulieren Lernziele individuell bestimmen

Kriterien zur Beurteilung eines Kurzvortrags im Seminar Präsentationstechniken

Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7

Lernatelier. Auf den folgenden Seiten beschreiben wir den Weg, den wir als Lernbegleiter mit den Schülerinnen und Schülern gehen.

Portfolio. Seite 1 von 5

LebensMutig Erinnern - Begegnen - Leben gestalten

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010

Im Unterricht hospitieren:

Das Lernzeitenkonzept SJ 2018/2019

Herzlich willkommen bei deiner individuellen Kompetenzfeststellung zum Start in deine Selbstlernarchitektur!

Menschen zu selbstgesteuertem Lernen motivieren

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kompetenz Lernen - future training - Trainingsbausteine 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernkonferenzen im Schulalltag: Praxismappe für LehrerInnen

Erfolgsindikatoren für die Implementierung von. Beschäftigte und Arbeitssuchende. Dieter Zisenis bbb Büro für berufliche Bildungsplanung, Dortmund

ENTWURFSVERSION. Kompetenzbilanz. Marie Musterfrau

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

Tätigkeiten. Name: Benennen Sie. Schülerin das. Arbeitsfelde. Ministerium für

Portfolio. Seite 1 von 5

Selbstgesteuert lernen Lernbürozeiten an der Sekundarschule Lohmar

DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DAZ) SEKUNDARSTUFE ONLINE-GRUPPENKURS

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Reflexionsbogen Standard 1

Modelle und Handlungsempfehlungen für Grundbildung und Alphabetisierung

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Forum SEK II STS. Lernkompetenz: Die Entwicklung von selbstständigem Lernen der Schülerinnen und Schüler

Portfolio Lernkultur in der Schule, wozu, wie?

Handreichung zur Planung von Unterricht

Feststellen des Lernerfolgs Wie gelingt eine individuelle Leistungsrückmeldung?

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen?

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Lerntagebucheintrag: Das weiß ich über Zähne. Heimat- und Sachunterricht. eine Unterrichtseinheit. Lerntagebuch (z. B. Heft DIN A4 mit Zeilen)

IFS-LiU: Fremdeinschätzung

Frauen in Führungspositionen Strategien und Netzwerke BildungsCoaching als strategisches Instrument für die Stärkung der Selbstkompetenzen

DIDAKTIK DER INFORMATIK (DDI) LERNEN LERNEN DAS LERNEN. Dietrich Gerstenberger

LernAtelier an der Oberstufe Egg Informationen für SchülerInnen

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation

Über Lernen sprechen

Umgang mit Heterogenität / Individualisierung. "Selbsteinschätzung" - Grundlage für wirksame individuelle Förderung

Flächeninhaltsberechnung von Dreiecken

Arbeitsdefinition Didaktik

Einführung und Umsetzung des SeGeL in verschiedene Projekte ABH und HASA der BNF (Benachteiligtenförderung)

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

ATELIER 3: BETRIEBLICHE LERNERFAHRUNGEN REFLEKTIEREN WIE ÜBERBETRIEBLICHE KURSE DIE LERNENDEN ANREGEN KÖNNEN, DIE LERNDOKUMENTATION ZU NUTZEN

Kompetenzorientierte Aufgabenstellung im technischen und textilen Werkunterricht. FI RR Andrea Ladstätter, BEd

GELINGENSBEDINGUNGEN LERNGESPRÄCHEN

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Unser Leitbild

Schulpraktische Studien. Einführungspraktikum (OEP) Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit: 66 h

Reflexionsbogen schulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1

CLEVERE AUFGABEN ALS SCHLÜSSEL ZUM KOMPETENZ- ORIENTIERTEN UNTERRICHT

Bewerten im Kunstunterricht - Wie stell ich s an? Dokumentation des Lernprozesses am Beispiel eines Lerntagebuchs Egbert-GS in Trier, Karin Kiefer

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule

Das Lernzeitenkonzept an der inklusiven Gesamtschule

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median 10% 20% 60%

Lerntagebucheintrag: Das weiß ich über Zähne. Heimat- und Sachunterricht. eine Unterrichtseinheit. Lerntagebuch (z. B. Heft DIN A4 mit Zeilen)

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Kreativität und Führung

Schülerfeedback-Kurzformen zur Integrativen Förderung

24. Januar 2013 HERZLICH WILLKOMMEN!

Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Erziehungswissenschaft

Dr. Zeuner, DaF Lehrmaterial Einführung in die Landeskundedidaktik. Von der Broschüre zum hybriden Lernarrangement

Lernstile und Lernmethoden

Lernen in heterogenen Lerngruppen

Reflexionsbogen 1 des praktischen Einsatzes

Die Gesellschaft und die Schule der Zukunft. Kompetenzorientiertes Lernen mit kompetenten LehrerInnen

Indikatorenkarten zu den Kompetenzanforderungen im Halbtagespraktikum (Jan. 2015)

ZfsL Düsseldorf Seminar für das Lehramt an Berufskollegs

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

MUSTER. 1.1 In welchem Fachsemester sind Sie gerade? und höher. Ich habe bekommen, was ich erwartet habe. Nein, zu wenig. Zeit.

Persönliches Lern-Audit

Die CurriculumSchmiede als Lern- und Bildungsraum

Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit. Informationsstunde zur Hinführung

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Dem eigenen Lernen auf der Spur

Digitales Lernen für die Elektromobilität

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne

ONLINE TUTORIEREN ONLINE-GRUPPENKURS

Phasen der Lernprozessbegleitung

Unterricht planen. Erfolgreiche Unterrichtsgestaltung nach Teml/Teml

So führt man individuelle Entwicklungspläne

Transkript:

Büro für Berufliche Bildungsplanung, R. Klein und Partner GbR Große Heimstraße 50, 44137 Dortmund, www.bbb-dortmund.de Die Umsetzung der Lernberatungskonzeption in der beruflichen Weiterbildung - Kernelemente - Reader 3: Das Lerntagebuch Rosemarie Klein / Gerhard Reutter /Anja Wenzig Prozessdokument bbb Dortmund 2001

Büro für Berufliche Bildungsplanung, R. Klein und Partner GbR Große Heimstraße 50, 44137 Dortmund, www.bbb-dortmund.de Das Lerntagebuch Das Lerntagebuch, ebuch, auch Lernheft, Arbeitsheft, persönlicher Lernbegleiter o.ä. genannt ist ein Angebot zur Systematisierung des individuellen Lernprozesses. Es beinhaltet Methodenangebote für die persönliche Reflexion, für die Zielbestimmung und Zielüberprüfung und damit zur Planung, Organisation und Steuerung des eigenen Lernprozesses. Lernenden, die es nicht gewohnt sind, zur eigenen Reflexion und Orientierung Dinge festzuhalten, ist es am Anfang fremd, dass sie nur für sich selbst etwas aufschreiben sollen. Werden diese Arbeitsblätter nicht eingesammelt? Es ist notwendig, diese Fragen und Unsicherheiten in der Arbeit mit dem Lerntagebuch aufzugreifen und über das Ziel und den Sinn in der Lerngruppe zu sprechen und den Zusammenhang mit dem Lernen herauszustellen. Für die Selbststeuerung des Lernens und die aktive Mitgestaltung des Lern- /Lehrarrangements hat sich das Lerntagebuch als orientierende Unterstützung zur Planung, Organisation und Steuerung des eigenen Lernprozesses bewährt. Das Lerntagebuch ist eine Kladde, die sich im Lernprozess nach und nach mit verschiedenen konkret auf die Lernsituation bezogenen Reflexions- und Arbeitsblättern füllt. Die Lernenden sind aufgefordert, schriftlich ihre Lernerfahrungen zu reflektieren, fachliche, soziale und personale Fähigkeiten festzuhalten, Lernergebnisse einzuschätzen, Lernerfolge (und -schwierigkeiten) festzuhalten, Lerninteressen zu ermitteln und sie zu verfolgen und individuelle Lehrpläne zu gestalten. Das Lerntagebuch ist integraler Bestandteil von Lernen und entfaltet mit diesem Selbstverständnis seine lernfördernde Wirkung. Wie der gewählte Begriff Tagebuch verdeutlicht, handelt es sich dabei zunächst um ein persönliches Buch, gemacht für die Hand des Lerners/der Lernerin. Im Blick auf die praktische Umsetzung ist anzumerken, dass die individuelle Reflexion mit einem anschließenden Gespräch in einer Lerngruppe (siehe Lernkonferenz) oder einem Lernberatungsgespräch verbunden ist. Damit wird Lernenden die Möglichkeit gegeben, sich über individuelle Lernerfahrungen auszutauschen, die eigenen Lerninteressen zu vertreten, sie mit den Interessen und Zielen anderer Lernender zu vergleichen und aktiv an der weiteren Gestaltung des individuellen Lern-/ Lehrprozesses im sozialen Kontext zu partizipieren. Typische Inhalte des Lerntagebuchs 1. Informationen Lernorganisation Lernberater/innen Gesamtorganisation Lernangebote Zertifizierungen/Prüfungen 2. Dem eigenen Lernen auf der Spur; Lernbiographische Methoden 3. Bewusstsein über eigenen Kompetenzen schärfen (Kompetenzbilanzen) 4. Meine Lernziele und Lerninteressen 5. Wochen-Lernreflexion 6. Lernkonferenz 7. Fachreflexion, Selbst- und Fremdeinschätzung zu Lerninhalten/Modulen 8. Lernübersicht 9. Notizen Die persönliche Arbeit mit dem Lerntagebuch ist damit zugleich die Vorbereitung für eine kollektive und für die weitere Lern-/Lehrplanung relevante Reflexion. In der Praxis zeigt sich, dass die Lernenden das methodische Angebot "Lerntagebuch" dann aktiv nutzen, wenn die Arbeit mit dem Lerntagebuch in die Lernzeit integriert ist Austausch mit den und Rückmeldung an die Lernberatenden ermöglicht wird

Büro für Berufliche Bildungsplanung, R. Klein und Partner GbR Große Heimstraße 50, 44137 Dortmund, www.bbb-dortmund.de sie die Erfahrung machen, dass ihre Rückmeldungen auf Resonanz stoßen, Fragen und Anregungen erwünscht sind und Wirkungen sichtbar werden die stille und individuelle Selbstreflexion von allen Prozessbeteiligten (von der Leitung, den Dozenten, den Ausbilder/n/innen, den Kursleitenden, den Sozialpädagoggen/innen.) als sinnvoll getragen, unterstützt und begleitet wird die verschiedenen Arbeitsblätter situationsbezogen, methodisch kreativ und abwechslungsreich gestaltet sind. Quell-Literatur: ABWF (Hg.): Prozessbegleitende Lernberatung gelebte Lernkultur. Handreichung für die Praxis. Berlin Kemper/Klein 1998: Lernberatung. Gestaltung von Lernprozessen in der Beruflichen Weiterbildung. Baltmannsweiler Klein/Reutter 2005: Die Lernberatungskonzeption. Grundlagen und Praxis. Baltmannsweiler Klein/Reutter 2004: Lernberatung als Lernprozessbegleitung in der beruflichen Weiterbildung. Voraussetzungen in Weiterbildungseinrichtungen. In: Rohs/Käpplinger: Lernberatung in der beruflichen-betrieblichen Weiterbildung: Ansätze und Praxisbeispiele. Münster

Mein Lerntagebuch Kurs: Mein Name:

Wozu ein Lerntagebuch? Du schreibst das Lerntagebuch in erster Linie für Dich selbst. Was Du denkst, kannst nur Du beschreiben. Es ist immer richtig, weil es einfach das ist, was Du denkst. Mit diesem Lerntagebuch kannst Du etwas über Dich in Erfahrung bringen, es kann Dir Anregungen geben, Deinem Lernen auf die Spur zu kommen, Eindrücke festzuhalten, Fragen zu stellen, Bilanz zu ziehen,... Wir werden am Ende eines Tages oder nach einem Sinnabschnitt im Unterricht Zeit einräumen, damit Du Dein Lerntagebuch schreiben kannst. Wie es zu DEINEM Buch wird... Du kannst es individuell gestalten... die Seiten sind zum Einheften in einen Ordner gedacht oder... zum Einkleben in ein Heft oder... Du findest eine für Dich sinnvolle Form der Handhabung.... wenn möglich, um auch zusätzlich Seiten extra einfügen zu können. Die Frage- und Aufgabenstellungen haben keine festgelegte Reihenfolge. Bei einigen ist es spannend, sie nach einen längeren Zeitraum erneut zu stellen. Nimm Dir regelmäßig am besten in einem festen Rhythmus vor, Dir Fragen zu stellen und die Antworten aufzuschreiben. Wenn Du es regelmäßig benutzt, kannst Du sehen, ob sich etwas beim Lernen verändert hat. Fragen für meine Lerntagebuch: Was habe ich heute / in der Letzten Woche gelernt? Erfahren? Erlebt? (Schreibe berufliche und private Lernerfolge auf.) Was war neu, wichtig, spannend für mich? Was wurde mir im Zusammenhang mit meiner Arbeit klarer? Womit möchte ich mich beschäftigen?

Arbeitsblatt vom Montag, den Blick zurück in die eigene Lerngeschichte Meine Überlebensstrategien in der Schule Erinnere Dich bitte an Deine Schulzeit und dabei besonders an die Fächer, in denen Du weniger geglänzt hast. Wie hast Du Dich verhalten? Welche Strategien hast Du entwickelt, um Deine Unkenntnis, um Deine Unlust zu verbergen bzw. unschönen Situationen auszuweichen? Welche Strategien beeinflussen noch heute Dein Lernverhalten?

Lernreflexion der Woche vom Wie war für mich die letzte Lernwoche? super o.k. na ja o o o Besondere Ereignisse, Erfahrungen, Probleme..., die mich beschäftigt haben, die ich festhalten will: Lernerfahrungen, die mir in besonders guter Erinnerung sind: Lernerfahrungen, die mir nicht in guter Erinnerung sind: Die Lernanforderungen und -inhalte haben mich insgesamt überfordert o.k. unterfordert 0 0 0 0 0 Konkrete Beispiele:

An den Unterrichtsgesprächen und den Lerninhalten war ich beteiligt: gar nicht kaum bedingt weitgehend überwiegend vollständig 0 0 0 0 0 0 Was kann ich tun, wenn ich mich zur Zeit nicht aktiv am Unterricht beteiligt fühle? Veränderungen wünsche ich mir... Die Atmosphäre in der Gruppe ist für mich zur Zeit... In der Lernkonferenz möchte ich folgenden Punkt / Themen besprechen: CC BY SA 3.0 by Rosemarie Klein für www.bbb-dortmund.de/downloads