16. Novellierung des Arzneimittelgesetzes (AMG) - Mitteilungspflichten der Tierhalter Rostock, Juli 2014

Ähnliche Dokumente
16. Novellierung des Arzneimittelgesetzes (AMG) - Mitteilungspflichten der Tierhalter Rostock, April 2018

16. Novellierung des Arzneimittelgesetzes (AMG) - Mitteilungspflichten der Tierhalter Rostock, Januar 2016

Die 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes Was bedeutet dies für den Tierhalter?

Teil 1 Pflicht der Tierhalterin / des Tierhalters zur Mitteilung ihrer / seiner Masttierhaltung

Die 16. AMG-Novelle und die Auswirkungen auf die Tätigkeit von Landwirt und Tierarzt Tellow, 21.März 2014

Arzneimittelgesetz 16. Novelle: Informationen für Halter von Masttieren

Umsetzung der 16. Arzneimittelgesetz-Novelle

Deutscher Bundestag Drucksache 17/ Wahlperiode zu dem 16. Gesetz zur Änderung des Arzneimittelgesetzes

Information zum Antibiotika-Minimierungskonzept Stand:

Infoblatt Antibiotikadatenbank

Häufige Fragen zur Auslegung der 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes (AMG)

AMG- Auslegung (Einigung der Länder auf der 2. Sondersitzung der AG TAM am 24./ in Potsdam)

. BauernInfo Schwein von DBV und Landesverband Exklusiv für Mitglieder

Meldung der Antibiotikaanwendungen nach 58b Arzneimittelgesetz (AMG)

Stand arzneimittelrechtlicher Regelungen zur Minimierung des Antibiotikaeinsatzes

Praktische Umsetzung der Meldungen durch die Tierhalter in die Antibiotika-Datenbank

Information zum Antibiotika-Minimierungskonzept

Was ändert sich durch das neue Arzneimittelgesetz? Manfred Kietzmann Hannover

Antibiotikadatenbank: Was kommt auf uns zu?

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes

16. AMG-Novelle. - Antibiotika-Minimierungskonzept - Vortragsabend der Landvolkvereine am in Elsfleth

Information zum Antibiotika-Minimierungskonzept

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes

Sachstand Umsetzung 16. AMG-Novelle in Niedersachsen

Die einzelnen Schritte der Übersicht werden auf den folgenden Seiten erklärt.

Die einzelnen Schritte der Übersicht werden auf den folgenden Seiten erklärt.

Antibiotika-Minimierung:

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes

Die einzelnen Schritte der Übersicht werden auf den folgenden Seiten erklärt.

Tierarztpraxis Dr. Georg Eller. 9. Dezember 2014

Informationen zu den Mitteilungspflichten für Tierhalter gemäß Arzneimittelgesetz (AMG) seit

Antibiotika-Minimierung

Team AMG-Novelle Stand: 28. Oktober Handbuch HIT-Datenbank Rind - Stand Oktober Seite 1 von 19

Die einzelnen Schritte der Übersicht werden auf den folgenden Seiten erklärt.

Die einzelnen Schritte der Übersicht werden auf den folgenden Seiten erklärt.

Antibiotika-Minimierung:

Mittwochs im MULEWF Mitreden! Politik im Dialog

Antibiotikamonitoring QS /HIT

Der Landwirt in der Pflicht Meldungen zur Antibiotikaverwendung ab Kreisverband Celle am in Celle

Die Antibiotikadatenbank in HIT

Die einzelnen Schritte der Übersicht werden auf den folgenden Seiten erklärt.

In den Medien sorgen sich seit geraumer

Willkommen. Willkommen. Landkreis Greiz in Thüringen. Winterschulung Antibiotikadatenbank. Cross Compliance Hormonrichtlinie

Herkunftssicherungs- und Informationssystem für Tier (HIT) Plausibilitäten-Katalog für die Tierarzneimittel/Antibiotika- Datenbank

zu Punkt der 933. Sitzung des Bundesrates am 8. Mai 2015 Verordnung zum Erlass und zur Änderung tierarzneimittelrechtlicher Verordnungen

Gesetz über den Verkehr mit Arzneimitteln - AMG (Arzneimittelgesetz) Abschnitt 9-13 ( 56-74)

Vom 10. August Das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft verordnet

Arzneimittelgesetz aktueller Stand. Informationen zum Arzneimittelgesetz. Stand vom vorbehaltlich kurzfristiger Änderungen durch die Länder

QS Antibiotikamonitoring erste Ergebnisse und Ausblick Thomas May

I. Grundlagen. 15. Literatur

1. 12 TÄHAV - Ordnungsgemäße Behandlung:

16. Novelle des Arzneimittelgesetzes Konsequenzen für Tierhalter, Behörden und Tierärzte

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes

Handbuch für den Menüpunkt TAM-Übersicht

Information zur Antibiotikadatenbank für die Mitglieder des Umwelt- und Agrarausschusses

Erfassung der Therapiehäufigkeit nach dem Arzneimittelgesetz Erfahrungen nach 1 Jahr. Arno Piontkowski

Regierungspräsidium Gießen. Neues aus dem Tierarzneimittelrecht

Umsetzung der 16. AMG-Novelle: Auswertung der Meldungen aus Sicht der Behörde

Tierhalter Arzneimittel - Nachweisverordnung

Anleitung für die Meldung der Antibiotika in die staatliche Tierarzneimitteldatenbank

Arzneimittelgesetz. Nachweispflichten für Arzneimittel (Bestandsbuchverordnung) Bestandsbuch. Arzneimittelgesetz LW01. RL 96/23/EG und 90/676/EG AMG

Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung über tierärztliche Hausapotheken

Handbuch HIT-Datenbank Geflügel Team AMG-Novelle Stand Januar Seite 1 von 38

Merkblatt für Tierhalter zu Dokumentationspflichten

Bestandsregister für Schweinehaltungen

Handbuch HIT-Datenbank Rind Team AMG-Novelle Stand: Januar Seite 1 von 50

Handbuch HIT-Datenbank Schwein Team AMG-Novelle Stand: Stand Januar Seite 1 von 45

Arzneimittelrechtliche Bestimmungen bei der Behandlung von Bienen. Dr. Daniela Pietsch

ZUR ORALEN ANWENDUNG VON TIERARZNEIMITTELN IM NUTZTIERBEREICH ÜBER DAS FUTTER ODER DAS WASSER

Informationen für Pferdehalter

Die neuen Regelungen der TÄHAV und Ihre Konsequenzen für die Praxis und für die Überwachung

Aufbau der QS-Antibiotika-Datenbank. Thomas May

Antibiotikamonitoring in Deutschland Ein Ziel Mehrere Wege. Walther Honscha Institut für Pharmakologie, Pharmazie u. Toxikologie VMF Leipzig

Schweinemast: Meldung des Tierbestands und der Bestandsveränderungen nach 58b Arzneimittelgesetz (AMG)

zu Punkt der 964. Sitzung des Bundesrates am 2. Februar 2018 Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung über tierärztliche Hausapotheken

Anlage zum Schreiben des StMUV Antworten auf Ihre Fragen zu Medikamentengebrauch und dokumentation beim Veröden der Hornanlage bei Kälbern

Antibiotika in der Veterinärmedizin

Staatliche Antibiotikadatenbank und Antibiotika-Minimierung

Verkündung Veröffentlicht am Donnerstag, 19. November 2015 BAnz AT V1 Seite 1 von 5

Statusbericht QS-Antibiotikamonitoring Fünf Jahre Eigeninitiative der Wirtschaft mit deutlichem Erfolg

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/3691. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/3337 -

Kennzeichnungs- und Meldevorschriften für Halter von Equiden

Die Neuerungen der TÄHAV

Antibiotikaeinsatz. Infopool: Sicherheit l. Antibiotikaeinsatz. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Jahr der Antragstellung des Grundantrags

Merkblatt Kennzeichnung und Registrierung von Rindern

Merkblatt Kennzeichnung und Registrierung von Rindern

Pilotstudie zur repräsentativen Erfassung des Antibiotikaeinsatzes beim Lebensmittel liefernden Tier in Deutschland

Maßnahmenplan nach 58 d AMG für die Tierart Rind unter 8 Monate über 8 Monate (für jede Nutzungsart bitte einen Plan ausfüllen)

Dokumentation als Vertrauensbildende Maßnahme? Dokumentation als Vertrauensbildende Maßnahme!

Merkblatt für Schaf- und Ziegenhalter

Arzneimittelrecht - Schweine -

Die Neuerungen der TÄHAV

Informationssystem Antibiotika in der Veterinärmedizin (IS ABV)

Transkript:

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Abteilung 6 Dezernat 600 - Tierarzneimittelüberwachung 16. Novellierung des Arzneimittelgesetzes (AMG) - Mitteilungspflichten der Tierhalter Rostock, Juli 2014 Stand vom 27.06.2014 - Änderungen sind vorbehalten. Einleitung Das 16. Gesetz zur Änderung des Arzneimittelgesetzes (AMG) vom 10. Oktober 2013 ist seit 1. April 2014 in Kraft. Das Kernstück bilden die neu geschaffenen 58a bis g, die die Grundlage für ein landesweites Antibiotikaminimierungskonzept bei der Mast bestimmter landwirtschaftlicher Nutztiere bilden. Unter die genannten Paragraphen fallende Tierhalter haben Mitteilungen zur Tierhaltung und zur Antibiotikaanwendung zu machen. Anhand der Mitteilungen werden halbjährig statistische Auswertungen durchgeführt, die jedem Tierhalter den Vergleich mit dem Bundesdurchschnitt in Bezug auf die Anwendung von Arzneimitteln mit antimikrobiellen Wirkstoffen ermöglichen. Bei Überschreitung bestimmter Grenzwerte werden Maßnahmen festgelegt, um eine Minimierung der Verwendung von Antibiotika in den betroffenen Betrieben zu erreichen. 1. Allgemeines a) Wann wurden die neuen Regelungen wirksam? Ab dem 1. April 2014 ist das neue AMG geltendes Recht. b) Wer ist die zuständige Behörde nach den 58 a-d und f des AMG? Die zuständige Behörde ist das Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei in Rostock. c) Wer muss nach 58a seine Tierhaltung bzw. nach 58 b seine Arzneimittelanwendungen mitteilen? Wer eine bestimmte Anzahl (siehe 2 e) Rinder (Bos taurus), Schweine (Sus scrofa domestica), Puten (Meleagris gallopavo) oder Hühner (Gallus gallus) berufs- oder gewerbsmäßig zum Zwecke der Fleischerzeugung (Mast) hält, hat dies der zuständigen Behörde mitzuteilen. d) Wie und wo muss mitgeteilt werden? Die HIT-Datenbank dient als Mitteilungsplattform sowie Rechenzentrum der zuständigen Behörden. e) Welche Meldewege gibt es? 1 - Der Tierhalter meldet elektronisch am eigenen Computer an die HIT-Datenbank. merkblatt 16. amg-novelle.doc Seite 1/9

2 - Der Tierhalter meldet über Dritte an die HIT-Datenbank. 3 Wenn einem Tierhalter der Zugang zur HIT-Datenbank nicht möglich ist, meldet er in Papierform an die zuständige Behörde. Die zu verwendenden Vordrucke werden auf der Homepage des LALLF hinterlegt. Einige Anbieter von Praxissoftware- und Herdenmanagement-Programmen werden Schnittstellen zur Übermittlung eingepflegter Daten anbieten. Anfragen sind an die jeweiligen Hersteller der Programme zu richten. 2. Mitteilungen über Tierhaltungen gemäß 58a a) Wann muss mitgeteilt werden? Seit dem 1. April 2014 bis spätestens zum 1. Juli 2014 müssen bestehende Tierhaltungsbetriebe mitgeteilt werden, neue Tierhaltungen sowie Änderungen spätestens 14 Tage nach deren Beginn bzw. deren Eintreten. b) Was muss mitgeteilt werden? Bei der Mitteilung der Tierhaltung sind die Stammdaten eines Betriebes anzugeben. Diese beinhalten Name und Anschrift des Tierhalters sowie die vom Veterinäramt zugeteilte Registriernummer (VVVO-Nr) nach Tierseuchenrecht. Diese Stammdaten werden automatisch von den Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsämtern (VLÄ) an die Staatlichen Ämter für Landwirtschaft und Umwelt (StÄLU) übermittelt und dann von diesen in die HIT-Datenbank eingepflegt. Weiterhin obliegt dem Tierhalter die Pflicht neben der gehaltenen Tierart folgendes mitzuteilen: bei Rindern, ob es sich um Mastkälber bis 8 Monate bzw. Mastrinder ab 8 Monate handelt. bei Schweinen, ob es sich um Ferkel bis 30 kg oder um Mastschweine über 30 kg handelt. Hühner und Puten sind ab dem Schlupf mitteilungspflichtig, Schweine und Rinder ab dem Absetzen vom Muttertier. Bei Schweinen dient die Grenze von 30 kg zur Trennung von Aufzucht und Mast. Abweichungen von ca. 5 kg nach oben und unten sind natürlich zu tolerieren. Keine Mitteilungspflicht besteht z. B. für Legehennen, Milchkühe, Mutterkühe, Sauen, Deckeber und -bullen oder Geflügelelterntiere. c) Was ist mit Kälbern im Mutterkuhbetrieb? Mutterkühe sind nicht mitteilungspflichtig und deren männliche Kälber nur, wenn sie abgesetzt sind. Als abgesetzt gelten Kälber, die vom Muttertier räumlich getrennt oder älter als acht Monate alt sind. Weibliche Kälber zur Mast (z.b. für die Färsenmast) sind aufgrund ihres Bestimmungszwecks ab dem Absetzen ebenfalls mitteilungspflichtig. merkblatt 16. amg-novelle.doc Seite 2/9

d) Wie sieht es mit den männlichen, abgesetzen Kälbern im Milchviehbetrieb aus? Männliche, abgesetzte Kälber im Milchviehbetrieb sind mitteilungspflichtig, wenn sie älter als vier Wochen alt sind. e) Gibt es Bestandsuntergrenzen für die Mitteilung nach 58a? Betriebe, die im Halbjahr durchschnittlich mehr als 20 Rinder 250 Schweine 1000 Puten 10.000 Hühner halten, sind derzeit mitteilungspflichtig. Ist die durchschnittlich im Halbjahr gehaltene Tierzahl und damit die Mitteilungspflicht unklar, sollte dennoch eine Mitteilung erfolgen. Eine Stornierung der Mitteilung ist am Ende des Halbjahres möglich, wenn der notwendige Durchschnittsbestand nicht erreicht wurde. f) Wie muss mitgeteilt werden? Die Mitteilung der Tierhaltung muss der Tierhalter selbst oder über Dritte in der HIT- Datenbank machen. Der Tierhalter muss bei der Beauftragung Dritter dies der zuständigen Behörde anzeigen. Privatpersonen, der Tierarzt, oder die Qualität und Sicherheit GmbH (QS) können als Dritter fungieren Wenn einem Tierhalter der Zugang zur HIT-Datenbank selbst oder über Dritte nicht möglich ist, meldet er in Papierform an die zuständige Behörde. Die zu verwendenden Vordrucke sind auf der Homepage des LALLF hinterlegt. g) Wie bekomme ich Zugang zur HIT-Datenbank? Die Stammdaten (Name, Adresse, VVVO-Nr.) des Betriebes werden in HIT von den vier Landwirtschaftsämtern (StÄLU) des Landes M-V hinterlegt. Um mit der Datenbank zu arbeiten, muss beim MQD in Güstrow eine PIN beantragt werden. Die Registriernummer (VVVO-Nr.) des Betriebes ermöglicht zusammen mit der PIN den Zugang zur Datenbank. Für jede Registriernummer ist eine separate PIN zu beantragen. h) Brauchen Betriebe, die bereits einen HIT-Zugang haben, einen weiteren Zugang nach AMG? Nein. Für diese Tierhalter steht seit dem 1. April 2014 eine zusätzliche Schaltfläche zum Tierarzneimittelbereich zur Verfügung. i) Was muss der Tierhalter tun, damit Dritte (z.b. der Tierarzt) die Tierhaltungen mitteilen dürfen? Er muss dies der zuständigen Behörde zuvor anzeigen. Dies ist direkt in der HIT- Datenbank möglich. Hierbei muss die VVVO-Nr. des Dritten angegeben werden. Ohne diese Erklärung bezüglich Dritter können durch Dritte keine Mitteilungen gemacht bzw. von der HIT-Datenbank nicht verwertet werden. Es muss hierbei differenziert festgelegt werde, welche Mitteilungen der Dritte vornehmen soll und welche Leserechte er erhält. Es können auch mehrere Dritte benannt werden. merkblatt 16. amg-novelle.doc Seite 3/9

Die Verantwortung für die vollständig, korrekt und fristgerecht durch Dritte mitgeteilten Daten bleibt beim Tierhalter. 3. Mitteilungen über Arzneimittelverwendung gemäß 58b a) Wann muss mitgeteilt werden? Der Beginn des ersten Halbjahres zur Erfassung der Arzneimittelanwendung ist der 01. Juli 2014. Spätestens am 14. Tag des ersten Monats des darauffolgenden Halbjahres, also erstmalig bis zum 14. Januar 2015, muss die halbjährige Mitteilung erfolgen. Der 14. Januar und der 14. Juli sind somit immer die Stichtage der halbjährigen Meldungsfrist. Es muss hierbei taggenau, aber nicht tagaktuell mitgeteilt werden. Ob also täglich, monatlich oder einmal im Halbjahr mitgeteilt wird, entscheidet der Tierhalter. b) Was muss mitgeteilt werden? Es müssen halbjährig für jeden mitteilungspflichtigen Betrieb mit einer eigenen VVVO-Nr. unter Berücksichtigung der Nutzungsart die Anwendungen von Arzneimitteln mit antibiotischen Wirkstoffen mitgeteilt werden. Dazu zählen systemische Antibiotika sowohl als Injektionsware als auch zur oralen Anwendung in Form von Tabletten, Boli, Pulvern, Flüssigkeiten und als Arzneimittelvormischung. Ebenfalls fallen alle örtlichen Anwendungen von Antibiotika in Form von Euterinjektoren (auch Trockensteller), Uterusstäben, Augensalben, etc. unter die Mitteilungspflicht. Für jede durchgeführte antibiotische Behandlung, sei es durch den Tierhalter, den Tierarzt oder andere müssen folgende Angaben gemacht werden: Entweder folgende Angaben des Bestandsbuches (Dokumentation zur Arzneimittelanwendung): Datum der Anwendung Arzneimittelbezeichnung Art und Anzahl der behandelten Tiere Anzahl der Behandlungstage Angewandte Menge des Arzneimittels. Oder folgende Angaben der AuA-Belege (Tierärztliche Arzneimittel-Anwendungsund Abgabebelege): Hierzu muss vom Tierhalter eine Versicherung nach Nr. 3c) abgegeben werden. Datum der Abgabe Arzneimittelbezeichnung Anzahl und Art der Tiere, für die das Arzneimittel angewendet oder abgegeben wurde Identität der Tiere, soweit die Nutzungsart daraus ersichtlich wird Dauer der vom Tierarzt verordneten Behandlung Insgesamt vom Tierarzt angewendete bzw. abgegeben Menge des Arzneimittels merkblatt 16. amg-novelle.doc Seite 4/9

Weiterhin muss, wenn Antibiotika eingesetzt wurden, für jedes Kalenderhalbjahr mitgeteilt werden: Die Tierzahl zu Beginn des Halbjahres Die Tierzahl, die im Verlauf des Halbjahres aufgenommen wurde, und das Datum der Aufnahme Die Tierzahl, die im Verlauf des Halbjahres abgegeben wurde, und das Datum der Abgabe. Dazu zählen auch die Wechsel der Altersgruppe bei den Rindern, bzw. der Gewichtsklasse bei den Schweinen (siehe 2b). Die Aufnahme von Tieren beinhaltet auch die Geburt, die Abgabe auch das Verenden von Tieren bzw. deren Tötung. Bei reinen Rindermastbetrieben bzw. Betrieben, die nur die männlichen Rinder mästen, können die Tierbewegungsmeldungen nach Tierseuchenrecht herangezogen werden. c)was muss der Tierhalter tun, um die Angaben von den AuA-Belegen mitzuteilen? 1. Er muss dem Tierarzt zum Zeitpunkt des Erwerbs oder der Verschreibung von Arzneimitteln schriftlich versichern, dass er nicht ohne Rücksprache von den Behandlungsanweisungen des Tierarztes abweichen wird. Dies ist z.b. auf den AuA-Belegen oder im Betreuungsvertrag möglich. 2. Er muss im Zuge der Mitteilung der Arzneimittelanwendungen der zuständigen Behörde am Ende des Halbjahres schriftlich versichern, dass er im mitgeteilten Halbjahr bei der Behandlung der Tiere nicht von den Behandlungsanweisungen des Tierarztes abgewichen ist. Die zuständige Behörde vermerkt die Versicherung nach Nr. 2 in HIT. Erst dann können die Angaben des AuA-Beleges zur Berechnung der halbjährigen Therapiehäufigkeit von der Datenbank genutzt werden. Nr. 3c) gilt auch bei der Mitteilung von Angaben des AuA-Beleges durch Dritte. d) Gibt es Bestandsuntergrenzen für die Mitteilung nach 58b? Siehe 2c). e) Was muss der Tierhalter tun, damit Dritte (z.b. der Tierarzt) mitteilen dürfen? Siehe 2i). 4. Ermittlung der Therapiehäufigkeit gemäß 58c a) Was wird aus den halbjährigen Mitteilungen errechnet? Für jeden Betrieb mit einer Registriernummer wird getrennt nach Nutzungs- und Tierart sowie antibiotischem Wirkstoff folgendes errechnet: merkblatt 16. amg-novelle.doc Seite 5/9

Anzahl der behandelten Tiere x Behandlungstage = Summe (Wirkstoff 1, 2, 3, ) Summe Wirkstoff 1 + Summe Wirkstoff 2 +... = Gesamtsumme Die Gesamtsumme wird geteilt durch die Anzahl der Tiere, die im Durchschnitt von dieser Tierart im mitgeteilten Halbjahr gehalten wurden. So wird die Betriebliche halbjährige Therapiehäufigkeit für jede Nutzungsart ermittelt. b) Was geschieht mit der betrieblichen halbjährigen Therapiehäufigkeit? Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) errechnet für jede Tierart getrennt nach Nutzungsart folgende Kennzahlen und macht sie bis spätestens drei Monate nach Ende des Halbjahres (zum ersten Mal spätestens am 31. März 2015) im Bundesanzeiger bekannt: Kennzahl 1 = Median (50 % der bundesweit erfassten Therapiehäufigkeiten liegen unterhalb dieses Wertes) Kennzahl 2 = Drittes Quartil (75 % der bundesweit erfassten Therapiehäufigkeiten liegen unterhalb dieses Wertes) c) Wie erfährt der Tierhalter seine betriebliche halbjährige Therapiehäufigkeit und die vom BVL errechneten Kennzahlen? Die betriebliche halbjährige Therapiehäufigkeit wird dem Tierhalter in der HIT- Datenbank am Ende des Halbjahres angezeigt. 4. Verringerung der Behandlung mit antibakteriell wirksamen Stoffen gemäß 58 d a) Welche Verpflichtungen ergeben sich für den Tierhalter aus den errechneten Kennzahlen? Der Tierhalter hat folgende Pflichten: 1 Der Tierhalter hat zwei Monate nach Bekanntmachung der Kennzahlen zu überprüfen (zum ersten Mal bis zum 31. Mai 2015), ob er oberhalb der errechneten Kennzahlen liegt. 2 Der Tierhalter hat diese Feststellungen in seinen betrieblichen Unterlagen aufzuzeichnen. 3 Oberhalb der Kennzahl 1 muss der Tierhalter zusammen mit einem Tierarzt die Gründe ermitteln und Maßnahmen zur Verringerung der Arzneimittel mit antibakteriellem Wirkstoff prüfen. Diese Maßnahmen sind einzuleiten. 4 Oberhalb der Kennzahl 2 hat der Tierhalter innerhalb von zwei Monaten nach Feststellung der Überschreitung (erstmalig bis zum 31. Juli 2015) einen schriftlichen Plan zu erstellen und innerhalb dieses Zeitraumes der zuständigen Behörde zu übermitteln. Er muss Maßnahmen zur Verringerung der Behandlungen mit antibakteriellen Arzneimitteln zum Ziel haben. Wenn die Maßnahmen nicht innerhalb von sechs Monaten umgesetzt werden können, ist merkblatt 16. amg-novelle.doc Seite 6/9

ein entsprechender Zeitplan zu ergänzen. 5 Bei allen Maßnahmen der Reduzierung von Anwendungen mit antimikrobiellen Arzneimitteln muss die notwendige arzneiliche Versorgung der gehaltenen Tiere gewährleistet sein! b) Welche Befugnisse hat die zuständige Behörde bei Überschreitung der Kennzahlen? Die zuständige Behörde kann: auf den erstellten Plan Einfluss nehmen, Anordnungen treffen (z.b. hinsichtlich der Beachtung von bestimmten Leitlinien bei der Anwendung von antiobiotischen Arzneimitteln oder in Bezug auf Impfungen), Anforderungen an die Haltung der Tiere stellen, die Anordnung treffen, dass antibiotische Arzneimittel nur vom Tierarzt angewendet werden dürfen, sofern die Kennzahl 2 zweimal erheblich überschritten wurde, das Ruhen der Tierhaltung für max. 3 Jahre anordnen, wenn aufgrund nicht befolgter Anordnungen die Kennzahl 2 wiederholt überschritten wurde. c) Welche Möglichkeiten bietet die HIT-Datenbank noch? Jeder Tierhalter kann sein Bestandsbuch in der HIT-Datenbank führen und so seine Arzneimittelanwendungen gemäß Tierhalter-Arzneimittel-Nachweis-Verordnung dokumentieren. Bei mitteilungspflichtigen Betrieben werden von der Datenbank die geforderten Angaben zur Antibiotikaanwendung gewonnen, wenn dies vom Tierhalter in der Datenbank bestimmt wird. d) Welche Leserechte hat das LALLF in HIT? Das LALLF überprüft in der HIT-Datenbank nur die Erfüllung der Mitteilungspflichten nach den 58a und 58b. Im Betrieb werden weiterhin alle Festlegungen, die vom Arzneimittelgesetz, der Tierimpfstoff-Verordnung und der Tierhalter-Arzneimittel-Nachweisverordnung vorgeschrieben werden, kontrolliert.. Rückfragen: Landesamt für Landwirtschaft. Lebensmittelsicherheit und Fischerei Thierfelder Str. 17 18059 Rostock Telefon 0381 / 4035 0 www.lallf.de Abteilung 6 Dezernat 600 Tierarzneimittelüberwachung arzneimittelueberwachung@lallf.mvnet.de merkblatt 16. amg-novelle.doc Seite 7/9

merkblatt 16. amg-novelle.doc Seite 8/9

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Tel. 0381-4035-0 Mail: poststelle@lallf.mvnet.de Internet: www.lallf.de