Finanzierung des ÖPNV im ländlichen Raum als Herausforderung. im Zeitalter des demografischen Wandels

Ähnliche Dokumente
Nahverkehr im ländlichen Raum Wie finden Angebot und Nachfrage zusammen? - Erfahrungen aus Brandenburg -

mobikult - Mobilität ist Kultur

Mobilität in Deutschland Verkehrsaufkommen Struktur Trends

Enquete-Kommission 6/1 am Thema: ÖPNV

in ländlichen Regionen Brandenburgs

Mobilitätsservice in der Modellregion Stettiner Haff. Sondershausen, TU Berlin/ ZTG, Dipl.- Geogr. Silke Schmidtmann 1

Trends im Verkehrsmarkt Detailergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland. 4. VDV-Marketing-Kongress in Erfurt am 15. und 16.

Aktuelle Rahmenbedingungen für den ländlichen ÖPNV und Konsequenzen für dessen zukünftige Entwicklung. Abschlusstagung des Forschungsprojektes IMAGO

Anpassungsstrategien an den demografischen Wandel: Mobilität

Masterplan Elektromobilität Region Frankfurt RheinMain Formulierung einer regionale Gesamtstrategie

Die Zukunft der städtischen Mobilität Grundlagen, Rahmenbedingungen, Zusammenhänge, Entwicklungstendenzen

Mobil bleiben, Klima schonen?

Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (ü)briger öffentlicher Personennahverkehr

SPESSARTregional 2. IKEK Forum Bad Soden-Salmünster

Wer fährt morgen noch mit Bus und Bahn? Öffentlicher Verkehr und demografischer Wandel

Bürgerinnen und Bürger unterwegs im Quartier - Zahlen, Möglichkeiten und Wünsche. Robert Follmer

Intelligente und vernetzte Mobilitätsdienste für den ländlichen Raum

Demographischer Wandel und Bürgerbusse in NRW

1. Der Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein. 2. Mobilität ist ein Gemeinschaftswerk. a. Regionales Busnetz. b. Bike + Ride Programm des Landes 2015

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben -

Was sagen die Zahlen Fahrradnutzung im Einkaufsverkeh

Bürgerschaftliches Engagement für eine bessere Erreichbarkeit in ländlichen Räumen

Mobilitätsarmut und gesellschaftliche Teilhabe Rahmenbedingungen, Trends und Strategien im ländlichen Raum

MORO - AG ÖPNV. Vorgestellt von Bettina Käppeler, MORO-Projektkoordinatorin KREIS STEINBURG

KLASSISCHE VERNETZER VERKEHRS- UND TARIFVERBÜNDE

Mobilität in der Region Hannover 2011 Zentrale Ergebnisse. September 2012

Strategische Fragestellungen für den ÖPNV

Umsetzung des ÖPNV-Plans des Landes Sachsen-Anhalt. Konkrete Reaktionen bei der ÖPNV- Gestaltung auf den demografischen Wandel

Multimodalität im Berufsverkehr

Elektromobilität integrieren mit einem Plan zum Ziel

Univ.-Prof. Dr. Friedrich Zibuschka Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr. Strategie für den Öffentlichen Nah- und Regionalverkehr Wien NÖ

Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten

Engagement im ländlichen Raum

Möglichkeiten der Anbindung von Bürgerbussen an den Nahverkehr

Generation Auto? Aktuelle Ergebnisse zur Kindermobilität. Präsentation auf dem Kinderkongress 2009

Sicherung von Mobilität und Erreichbarkeit Herausforderung und Chance für den ÖPNV ländlicher Räume in Thüringen

Dienstleistungen Entwicklung im ländlichen Raum ZIRP, Kaiserslautern 12. November 2014

DIE FINANZIERUNG DES ÖFFENTLICHEN PERSONENNAHVERKEHRS

Fachkongress Demografischer Wandel im Emsland. am , Papenburg. Ländliche Mobilität Chancen und Grenzen für die Zukunft

Alltagsmobilität gestern, heute, morgen

Herausforderung: Mobilität in ländlichen Räumen LEADER-Abend am in Wilkau-Haßlau: Region in Bewegung

Bürgerbusse: Konzept und Weiterentwicklungen

Zukunft der ÖPNV-Finanzierung am im Deutschen Bundestag, Bündnis 90/Die Grünen-Bundestagsfraktion

Rainer Bretschneider

Transport in Hamburg

SrV Überblicksinformationen zu. Kennziffern der Mobilität für die Stadt Leipzig

BERICHTE DER MODERATOREN AUS DEN VORTRÄGEN. Vorträge Umweltverbund

Vorstellung ausgewählter Themen

Willkommen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben

- für das Wiener Umland (Wienpendler) - für die Erreichbarkeit der Landeshauptstadt (Wieselbusse) - für die Flächenversorgung in den Regionen

Autonome Fahrzeuge als Zukunft des ÖPNV

Nahverkehr für alle. Mannheim, 5. Mai 2008

Jahrestreffen der Koordinierungsstelle Westfalen am 16. Januar 2017 in der Bezirksregierung Arnsberg

Carsharing als wichtiger Baustein einer multimodalen Welt

Innovative Instrumente zur Gestaltung der Mobilitätswende für Kommunen durch neue gesetzliche Rahmenbedingungen

Multimodale Akteure: flexible Verkehrsmittelnutzer im Alltagsverkehr. Stefan von der Ruhren Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen

Wie viel ÖPNV in der Fläche lässt der demografische Wandel noch zu? Themenforum 2

Deutschland-Tag des Nahverkehrs

Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten

Mobil auf dem Land?! Mobilitätsstrategie Land Brandenburg Workshop für Vertreter der Fachöffentlichkeit, Potsdam,

Innovative Mobilitätsansätze im ländlichen Raum Baden-Württembergs Werkstattbericht

Innovative Mobilität in der Uckermark Michael Ortgiese

Die Notwendigkeit einer Finanz- und Organisationsreform des ÖPNV in Mecklenburg- Vorpommern im Lichte der demografischen Entwicklung

Regional Planungsgemeinschaft. Bürgerbus Lieberose/Oberspreewald (Landkreis Dahme Spreewald)

Mobilität und soziales Engagement: Bürgerbus. Seite 1

Der ÖPNV auf dem Weg zum umfassenden Mobilitäts-Dienstleister:

Verkehr 2018: Perspektiven für die Mobilität in und um München. 6. Münchner Verkehrspodium, Hanns Seidel Stiftung Juli 2008 Folienseite: 1

XII. Bürgermeisterseminar des Städteverbandes SH LVS Schleswig-Holstein, 23. April 2010

Gliederung STADT REGION. Aktuelle Rahmenbedingungen für den ländlichen ÖPNV und Konsequenzen für dessen zukünftige Entwicklung

Herausforderungen im ÖPNV und Perspektiven für eine Neuordnung Dr. Rainer Kosmider, Energieministerium, Verkehrsabteilung

Vorstellung der zentralen Kennwerte

Kommunale ÖPNV-Finanzierung im ländlichen Raum

Die Notwendigkeit einer Finanz- und Organisationsreform des ÖPNV in den Ländern als Vorbedingung für eine Bundesförderung

ÖPNV in Stuttgart: Welche Verbesserungen brauchen wir?

Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energieeffizienz im ÖPNV in Sachsen-Anhalt

"Der ÖPNV - Garant für nachhaltige Mobilität"

Alltagsverkehr in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis. Ergebnispräsentation am 23. November 2009

Vorstellung der zentralen Kennwerte

Strategische Planung und Förderung von P+R und B+R im Zusammenspiel von Stadt und Land

Verkehrsentwicklungsplan. Bürgerversammlung. Stadt Coesfeld. am in Coesfeld

Vorstellung ausgewählter Themen

So ist Österreich unterwegs : Mobilitätsverhalten im Wandel der Zeit

Mobilität im ländlichen Raum Westfalens ADAC Regionalforum. Evelin Unger-Azadi, MBWSV Hamm,

Inter- und Multimodalität aktuelle Befunde und Einflussmöglichkeiten PD Dr. Tilman Schenk

Mobilität von Kindern

Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Schienenpersonennahverkehr

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Bayreuth: In aller Kürze

Tagung Zukunft der Gesundheitsversorgung - Zukunftsregionen Gesundheit als Antwort?!

Handlungsoptionen zur Mobilitätssicherung im ländlichen Raum Beispiele aus Hessen

Autonom fahrende Busse. Autonom fahrende Busse

Wie Elektromobilität durch Einsätze in Flotten gefördert wird

Mobilität in Deutschland Fahrradnutzung. Impulsvortrag Expertenworkshop BMVBS

Mobilitätsoptionen Älterer im ländlichen Raum

Zentrale Elemente der Radverkehrsförderung

Ländlicher Raum und ÖPNV Intermodal statt Monomodal - so kann der Bus weiterfahren

Zukunft der Mobilität in ländlichen Regionen Veranstaltungsreihe KOMMUNALE ZUKUNFTSGESPRÄCHE am 21. November 2016

Der öffentliche Personennahverkehr in Bayern

Vorstellung des BMVI Forschungsvorhabens Planung und Bewertung von ÖPNV- Angebotsstrategien für den ländlichen Raum

AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DEN ÖPNV MOBILITÄTSMANAGEMENT ALS LÖSUNG?!?

Vorstellung des Pilotprojekts in Sachsen-Anhalt

Transkript:

Finanzierung des ÖPNV im ländlichen Raum als Herausforderung im Zeitalter des demografischen Wandels Dipl.-Geogr. Silke Schmidtmann, TU Berlin / Zentrum Technik und Gesellschaft 1

Gliederung 1. ÖPNV - für wen? 2. Wie viel ÖPNV können wir uns noch leisten? 3. Was für ÖPNV können wir uns in Zukunft leisten? 3.1 Möglichkeiten klassischer und flexibler ÖV-Angebote 3.2 Alternativen zum ÖV 3.3 Mobilitätsmanagement neu gedacht! 4. Empfehlungen 2

1. ÖPNV - für wen? Die Bevölkerung nimmt ab die Ansprüche steigen! Individuelle und dispers verteilte Nachfragen sind schwer zu bündeln und kaum finanzierbar! Der MIV wird den Mobilitätsbedarf für alle nicht decken! Organisationsprobleme Erreichbarkeitsprobleme Tragfähigkeitsprobleme Quelle: Schmidtmann, 2009 3

1. ÖPNV - für wen? Anteile der Wegezwecke am Verkehrsaufkommen in %, MiD 2008 [BMVBS]; Quelle: infas, DLR Erreichbarkeit von Infrastruktureinrichtungen [BBSR 2008] Freizeit Einkauf Private Erledigungen Begleitung Dienstlich Ausbildung Arbeit 2002 2008 Kernstädte Verdichtete Kreise Ländl. Kreise 3,4 Wege / Tag, ca. 42 km, ca. 75 min 4

1. ÖPNV - für wen? modal split - Hauptverkehrsmittel im Zeitvergleich und nach Kreistypen [in%] Mobilität in Deutschland - MiD 2008 [BMVBS]; Quelle: infas, DLR Leichter Anstieg des Umweltverbundes ÖPNV Fahrrad - und Fußverkehr Leichte Abnahme MIV-Fahrer und MIV- Mitfahrer

2. Wie viel ÖPNV können wir uns noch leisten? Finanzierungssituation des ÖPNV in Deutschland Regionalisierungsmittel wurden bereits zw. 2007 bis 2010 bundesweit um über drei Mrd. Euro gegenüber einem gleichlangen früheren Zeitraum gesenkt. GVFG durch Förderalismusreform zum Auslaufmodell erklärt Zweckbindung der Entflechtungsgelder nur bis 2013 gewährleistet, Auslauf der Finanzmittel bis Ende 2019 vorgesehen [Quelle: Studie Finanzierungsbedarf des ÖPNV bis 2025 Deutscher Städtetag, Bundesländer, VDV) Anteil der Fahrgeldeinnahmen und Beförderungserträge im Durchschnitt weniger 45 % Sachkosten und kalkulatorischen Kosten liegen bei mind. 55-60% Kostendeckungsgrad der ÖPNV-Angebote klassischer Verkehrsunternehmen liegt nur zw. 20-50 % der Angebotskosten Ohne Subventionierung ist das bestehende ÖPNV-Angebot nicht aufrechtzuerhalten! 6

2. Wie viel ÖPNV können wir uns noch leisten? Finanzierung des ÖPNV auf Länderebene (Beispiel Land Brandenburg) ovellierung des ÖPNV-Gesetzes zum 01.01.2005 - Verteilung der Mittel neu geregelt Neu seit 1.1.2008 Quelle: VBB, geändert 7

2. Wie viel ÖPNV können wir uns noch leisten? Finanzierung des ÖPNV auf Länderebene (Beispiel Land Brandenburg) Verantwortung und Verpflichtung der kommunalen Aufgabenträger; Verteilschlüssel unter Berücksichtigung von Strukturmerkmalen Neu: ab 1.1.2008: Gesamtbetrag von 83 Mio. Euro/Jahr, Verteilung nach 10 Abs. 2 ÖPNVG i.v.m. 1 ÖPNVFV an kommunale Aufgabenträger ca. 46 Mio. Euro/Jahr 30% Fläche der Aufgabenträger 20% Verkehrsangebot (Fahrplankilometer) 20% finanzielles Eigenengagement (Höhe der kommunalen Eigenmittel) 30% Zahl der Fahrgäste (ohne Ausbildungsverkehr) ca. 37 Mio. Euro für Ausbildungsverkehr 30 % Fläche der Aufgabenträger 40 % Verkehrsangebot 30 % Anzahl der Auszubildenden 8

2. Wie viel ÖPNV können wir uns noch leisten? Schlussfolgerungen für die zukünftige ÖPNV-Finanzierung Es geht nicht um die Frage nach mehr oder weniger ÖPNV, sondern nach einem attraktiven Gesamtsystem aus bereits marktgängigen komplementären Einzelangeboten, ob klassische Linienverkehre oder alternative Angebote. Kleine Fahrzeuge allein steigern kaum die Wirtschaftlichkeit. Nicht die Fahrzeuggröße ist maßgebend, sondern Personalkosten sind der entscheidende Faktor bei Wirtschaftlichkeitsberechnungen! Gefragt ist ein integriertes, innovatives Denken und Handeln aller Akteure, sowie ein flexibler Mitteleinsatz! Weg von der Vollkaskomentalität - hin zu einer gemeinsamen Verantwortung und Finanzierungsbeteiligung aller Akteure! 9

3. Was für ÖPNV können wir uns in Zukunft leisten? Erreichbarkeit passgenau gestalten - Komplementäre Angebote finden! Mobilitätsmanagement, Service, Organisation, Bündelung, Vermarktung, Ansprechperson z.b. Mobilitätszentrale Stationäre Servicedienste I Mobile Dienste II (z.b.: Verkaufswagen, Bibliothek auf Rädern, Liefer- und Kurierdienste, etc. ) Fahrzeugausstattung, intermodale Infrastruktur (z.b.: P&R, B&R) Angepasste Infrastruktur Quelle: Erreichbarkeitsstrategien der Zukunft, Schmidtmann 2008 IV III Fuß- und Fahrradverkehr, ÖV: Linienverkehre, Alternative Verkehre, Gelegenheitsverkehre, Taxi; Mitnahme, CarSharing, Verkehrsdienstleistungen 10

3.1 Möglichkeiten klassischer und flexibler ÖV-Angebote Gestaltungsmöglichkeiten z.b. Integrale Netzverknüpfung und Zuführungsfunktionen zu Hauptachsen, gebrochene Schülerverkehre statt Parallelverkehre Flächenbedienung; RufBusse, Bürgerbusse, Theaterbus, EventBusse, Velobusse und Shuttleverkehre Gelegenheitsverkehre, Zielgruppenangebote, Freizeitverkehre incl. Fahrradmitnahme, intermodale Angebote (P&R, B&R) Viele internationale und bundesweite Erfahrungen; z.b. PNV in der Region, BBSR Handbuch Alternative Bedienung, VDV Differenzierte Bedienung (2009) 11

3.1 Möglichkeiten klassischer und flexibler ÖV-Angebote Alternative Bedienung Alternative Bedienung heißt, mindestens eines der folgenden vier Kriterien wird erfüllt: 1.der Fahrzeugeinsatz erfolgt bedarfsgerecht variabel 2.die Bedienung erfolgt nur nach Bedarfsanmeldung 3.die Bedienung erfolgt abweichend von der Linienund/oder Haltestellenbindung 4.die Organisation des Betriebes weicht von der üblichen Form eines kommunalen oder privaten Verkehrsunternehmens ab (z.b. Bürgerbus) [Quelle: Handbuch Alternative Bedienung in Brandenburg, VBB 2009] 12

3.1 Möglichkeiten klassischer und flexibler ÖV-Angebote Alternative Bedienung Alternative Bedienungsformen sind geeignet: Defizite des konventionellen Linienverkehrs in Gebieten mit geringer Kundennachfrage / zu Tageszeiten mit geringer Nachfrage (Schwachverkehrszeiten) auszugleichen Kosten durch Umwandlung von Fixkosten in variable Kosten zu senken Daseinsvorsorge durch den Öffentlichen Personennahverkehr zu sichern 13

3.2 Alternativen zum ÖV ntermodale Angebote Umfeldgestaltung von Bahnhöfen ÖPNV Rad-Verknüpfung Park&Ride Carsharing 14

3.3 Mobilitätsmanagement neu gedacht! Organisations-, Dienstleistungs- und Vermarktungsangebote vor Ort Bisherige Ansätze müssen zusammengeführt und weiterentwickelt werden! Verkehrsübergreifende Dienstleistungen integrieren! 15

3.3 Mobilitätsmanagement neu gedacht! Organisations-, Dienstleistungs- und Vermarktungsangebote vor Ort Bausteine Die Herangehensweise ist abhängig von der Zielstellung des Vorhabens und den Akteuren. Netzwerk und Dachorganisation aufbauen! 16

4. Empfehlungen Bewusstsein für die Notwendigkeit alternativer Angebote entwickeln! (Neue Mobilitätskultur) Auf die Bedürfnisse der Nutzer zugeschnittene Angebote! o Vernetzung von Nahverkehr und Nahraumversorgung o umfassende Regionalanalyse (Wo Wer Was Wie ) o Vorhandenes nutzen! (Ressourcen, Netzwerke ) Stärkere Zusammenarbeit mit Aufgabenträgern/ Fachreferaten und regionalen Akteuren! o Neue Kooperationen und Betreiberstrukturen o Beteiligung von Schlüsselpersonen und aktiven Bürgern o regelmäßige Informationen und Abstimmungen Bündelung der Finanzströme und flexible Verteilung Die Akzeptanz neuer Angebote braucht Zeit! 17

Chancen nutzen Grenzen aufbrechen! Dipl.-Geogr. Silke Schmidtmann TU Berlin, Zentrum Technik und Gesellschaft Hardenbergstraße 36 A; Sekr. ER 2-2; D-10623 Berlin Tel.: +49/30/314-25413; Fax: -26917 Email: schmidtmann@ztg.tu-berlin.de; www.ztg.tu-berlin.de 18