v 1 vor m 1 v 1 nach

Ähnliche Dokumente
Energie, Kinetische Energie, Potentielle Energie, Energiebilanz

m 1 und E kin, 2 = 1 2 m v 2 Die Gesamtenergie des Systems Zwei Wagen vor dem Stoß ist dann:

Impuls und Impulserhaltung

Aufgabe 3 wird für unsere weiteren Betrachtungen komplett gestrichen.

EXPERIMENTALPHYSIK I - 4. Übungsblatt

Joachim Stiller. Über die Stoßgesetze. Alle Rechte vorbehalten

Physik 1. Stoßprozesse Impulserhaltung.

Übungsblatt 9. a) Wie groß ist der Impuls des Autos vor und nach der Kollision und wie groß ist die durchschnittliche Kraft, die auf das Auto wirkt?

MECHANIK. Impuls und Geschwindigkeit. Holger Hauptmann Europa-Gymnasium, Wörth am Rhein Strukturen und Analogien - Mechanik 1

Impulserhaltung. einmal mit Luft als Treibstoff, einmal mit Wasser bei Wasser ist der Rückstoss viel grösser

Klausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18)

Experimentalphysik 1. Aufgabenblatt 2

Hans M. Strauch. Impuls und Geschwindigkeit

Hans M. Strauch. Impuls und Geschwindigkeit

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2

Aufgabe 1: A. 7.7 kj B kj C. 200 kj D kj E. 770 J. Aufgabe 2:

Mechanik Erhaltungssätze (20 h) ENERGIE Historische Entwicklung des Energiebegriffs Energieerhaltungssatz

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen

Impuls, Kraft, Impulsbilanz, Grundgesetz der Mechanik

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

2.4 Stoßprozesse. entweder nicht interessiert o- der keine Möglichkeit hat, sie zu untersuchen oder zu beeinflussen.

2.4 Stoßvorgänge. Aufgaben

Exzentrischer Stoß. Der genaue zeitliche Verlauf der Kraft ist nicht bekannt. Prof. Dr. Wandinger 4. Exzentrischer Stoß Dynamik 2 4-1

Lösung VIII Veröentlicht:

r r oder: Fres r F t m v Der Kraftstoss F t m v res

Beachten sie bitte die Punkteverteilung

Lösung IV Veröffentlicht:

Deutschsprachiger Wettbewerb 2012/2013 Physik Jahrgang 1 2. Runde

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik

1.1 Eindimensionale Bewegung. Aufgaben

Impuls und Kraft Arbeitspapier für die Dauerausstellung

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 10

Inhalt Stöße Fallunterscheidung Stöße

Physik 1 für Chemiker und Biologen 3. Vorlesung

Lösung II Veröffentlicht:

Impuls, Kraft, Impulsbilanz, Grundgesetz der Mechanik

Mechanik. Entwicklung der Mechanik

Übungsaufgaben zum Thema Impuls und Impulserhaltung Lösungen

Lösung II Veröentlicht:

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 7 (Austeilung am: , Abgabe am )

Aufgabenblatt Kräfte, Dichte, Reibung und Luftwiderstand

Universität Regensburg Naturwissenschaftliche Fakultät II Universitätsstraße 31

VORSCHAU. b) Sprinter Spezialschuhe mit einer extra glatten reibungsfreien Sohle anziehen. Würden sie dann jeden Wettkampf gewinnen?

Kapitel 2 Elastische Stoßprozesse

Übungsblatt IX Veröffentlicht:

Rechenübungen zur Physik I im WS 2009/2010

zu / II. Wiederholung zum freien Fall

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 2. Schuljahr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 7. Vorlesung

AKADEMISCHES JAHR 2016 / 2017 AUFNAHMEPRÜFUNG BACHELOR IN INDUSTRIE UND MASCHINENINGENIEURWESEN 27. Juli 2016

Die Vektoren der Geschwindigkeit lassen sich zu einem Parallelogramm addieren, es gilt:

Dynamik. 4.Vorlesung EPI

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung.

c) Um etwa wie viel muss die Leistung des Motors erhöht werden, um die Höchstgeschwindigkeit eines Fahrzeugs zu verdoppeln?

Klassische Physik. PfE. Physik der Griechen. Vorgänge der materiellen Welt der Rest: Metaphysik

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung

E1 Mechanik Musterlösung Übungsblatt 6

Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE.

Impuls. Aus Energie- und Impulserhaltung ergibt sich, dass die Geschwindigkeit des Tischtennisballs

Liste der Experimente für Workshop: Impuls. Gemeinsame Strukturen und Analogien im neuen Lehrplan Physik

Demonstrationsexperimente WS 05/06

Übung zu Mechanik 3 Seite 48

Vorbereitungskurs Mathematik für die FHNW-Aufnahmeprüfung Seite 1/9 Quadratische Gleichungen

Physik 1 für Chemiker und Biologen 3. Vorlesung

Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11. von Matthias Kolodziej aol.com

Energie und Energieerhaltung

Lösung VII Veröffentlicht:

Solution V Published:

Vorbereitung der Klausur Grundkurs Physik11-1 Mechanik

Lösung III Veröentlicht:

Physik 1 für Chemiker und Biologen 3. Vorlesung

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 6. Übung (KW 49) Zwei Kugeln )

05. Eine Gewehrkugel soll bei einer Schussweite von 120 m nicht mehr als 0,5 m fallen. Wie groß muss die Anfangsgeschwindigkeit mindestens sein?

Theoretische Physik: Mechanik

Physik Leistungskurs ; Jahrgang A40/Q1

Physik 1 für Chemiker und Biologen 6. Vorlesung

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik

Prüfungsvorbereitung Physik: Bewegungen und Kräfte

2.4 Stoßvorgänge. Lösungen

A. p = Pa B. p = Pa C. p = 294 Pa D. p = Pa E. p = Pa

Physik 1 für Chemiker und Biologen 6. Vorlesung

Aufgabe 1: Die Schallgeschwindigkeit in Luft ist temperaturabhängig, sie ist gegeben durch

2. Exzentrischer Stoß

2 Gleichmässig beschleunigte Bewegung

1. Klausur zu Grundlagen der Physik I WS 07/08,

Wiederholungsklausur

Labor zur Vorlesung Physik. Versuch 2: Energie- und Impulserhaltung

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie November 2012 Abzugeben bis zum 16. November

Physik 1 für Chemiker und Biologen 6. Vorlesung

Test 2 Musterlösung. Name, Nummer: Datum: 17. Juni 2017

Klausur Physik I für Chemiker

F H. Um einen Körper zu beschleunigen, müssen Körper aus der Umgebung ihn einwirken. Man sagt die Umgebung wirkt auf ihn Kräfte aus.

Dynamik. 4.Vorlesung EP

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 1. Schuljahr

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

Wichtig!!!! Nur klare, übersichtliche Lösungen werden gewertet!!!!

Transkript:

Aufgaben Aufgabe 1 Ein Gleiter mit der Masse = 500g stößt elastisch auf einen zweiten Gleiter (Masse ist unbekannt). Die Geschwindigkeit des 1. Gleiters vor dem Stoß beträgt v 1 vor = 1,5 m/s, und nach dem Stoß v 1 nach = 0,75 m/s. Der 2. Gleiter hat vor dem Stoß die Geschwindigkeit v 2 vor = 0 m/s, und nach dem Stoß v 2 nach = 2,5 m/s. Wie groß ist die Masse des 2. Gleiters? v 1 vor = 1,5 m/s v 1 nach = 0,75 m/s v 2 vor = 0 m/s v 2 nach = 2,5 m/s Aufgabe 2 Was geschieht mit dem Impuls bei den folgenden Vorgängen? Wo ist er? Wie fließt er? a) Ein Gleiter bewegt sich reibungsfrei auf der Luftkissenbahn. b) Eine Münze gleitet über eine Tischplatte und kommt zur Ruhe. c) Ein Auto setzt sich auf einer Straße in Bewegung. d) Ein Autobus bremst bei einer Haltestelle. e) Eine Stahlkugel stößt vollkommen elastisch und zentral auf eine gleiche ruhende Kugel. f) Eine Stahlkugel stößt auf zwei hintereinander liegende ruhende Kugeln. Alle drei Kugeln seien identisch. Aufgabe 3 Ein Körper, der eine bestimmte Geschwindigkeit hat, wird gedanklich in zwei Teile geteilt. Was lässt sich über Impuls und Geschwindigkeit der beiden Teile im Vergleich zum ganzen Körper sagen? Aufgabe 4 Ein Ball fliegt waagerecht gegen eine Wand und prallt ab, so dass er mit der entgegengesetzten Geschwindigkeit von der Wand weg fliegt. Sein Impuls war vor dem Aufprallen 1 Hy. a) Wie groß ist der Impuls nach dem Aufprallen? b) Wie groß ist der Impulsunterschied zwischen vorher und nachher? c) Wo ist der fehlende Impuls geblieben? 5. Aufgabe Ein Tennisball mit der Masse m T =120g hat einen Impuls p T =2,6Hy (1Hy=1kgm/s). Wie groß ist seine Geschwindigkeit in km/h?

Aufgabe 1 Ein Gleiter mit der Masse = 500g stößt elastisch auf einen zweiten Gleiter (Masse ist unbekannt). Die Geschwindigkeit des 1. Gleiters vor dem Stoß beträgt v 1 vor = 1,5 m/s, und nach dem Stoß v 1 nach = 0,75 m/s. Der 2. Gleiter hat vor dem Stoß die Geschwindigkeit v 2 vor = 0 m/s, und nach dem Stoß v 2 nach = 2,5 m/s. Wie groß ist die Masse des 2. Gleiters? v 1 vor = 1,5 m/s v 1 nach = 0,75 m/s v 2 vor = 0 m/s v 2 nach = 2,5 m/s Lösung Impulserhalungssatz (allgemein für zwei Körper) p 1 vor p 2 vor =p 1 nach p 2nach Einsetzen der Impulsdefinition p=mv v 1 vor v 2 vor = v 1 nach v 2 nach Konkrete Werte aus der Aufgabe incl. Der Einheiten einsetzen. 0,5 kg 1,5 m/s 0=0,5 kg 0,75m /s 2,5 m /s 0,75 Hy 0=0,375 Hy 2,5 m/s Subtrahieren von 0,375Hy und dividieren durch 2,5m/s. 0,75 Hy 0=0,375 Hy 2,5 m/s 0,375 Hy 0,75 Hy 0,375 Hy= 2,5 m /s : 2,5m/s. 0,375 Hy 2,5 m = s [1Hy=1 kg m s ] =0,15 kg

Aufgabe 2 Was geschieht mit dem Impuls bei den folgenden Vorgängen? Wo ist er? Wie fließt er? a) Ein Gleiter bewegt sich reibungsfrei auf der Luftkissenbahn. b) Eine Münze gleitet über eine Tischplatte und kommt zur Ruhe. c) Ein Auto setzt sich auf einer Straße in Bewegung. d) Ein Autobus bremst bei einer Haltestelle. e) Eine Stahlkugel stößt vollkommen elastisch und zentral auf eine gleiche ruhende Kugel. f) Eine Stahlkugel stößt auf zwei hintereinander liegende ruhende Kugeln. Alle drei Kugeln seien identisch. Lösung 2 a) Der Impuls (Menge) befindet sich im Gleiter und kann nicht abfließen. Gleiter ist vom Rest der Welt mechanisch isoliert. Dieser Zustand macht sich durch eine konstante Geschwindigkeit bemerkbar. b) Der Impuls (Menge) fließt über die Tischplatte zu oder ab, je nach Bewegungsrichtung (nach rechts positiv: Abfluss) (nach links negativ: Zufluss). c) Der Motor (=Impulspumpe) pumpt Impuls in das Auto. d) Der Impuls (Menge) fließt in kurzer Zeit durch die Wechselwirkung Autobremsen Boden (= Reibung) in den Boden ab oder zu, je nach Bewegungsrichtung e) Der Impuls (Menge) wird durch die Wechselwirkung (WW) elastischer Stoß vollständig an die gestoßene Kugel abgegeben. f) Der Impuls (Menge) fließt aus der 1.Kugel in die 2. Kugel durch Stoßwechselwirkung und sofort weiter aus der 2. Kugel in die 3. Kugel ebenfalls durch Stoßwechselwirkung. Die 2. Kugel bleibt in Ruhe, da sich infolge Impulszufluss = Impulsabfluss kein Impuls anhäufen kann. Die 3. Kugel nimmt den Impuls (Menge) auf und kann ihn nicht weitergeben. Der angehäufte Impuls zeigt sich durch die gleiche konstante Geschwindigkeit, die vor der Wechselwirkung die 1.Kugel hatte.

Aufgabe 3: Ein Körper, der eine bestimmte Geschwindigkeit hat, wird gedanklich in zwei Teile geteilt. Was lässt sich über Impuls und Geschwindigkeit der beiden Teile im Vergleich zum ganzen Körper sagen? Lösung 3: Wenn der Körper (gedanklich) in 2 gleiche Teile geteilt wird, wird auch die Masse in 2 gleiche Teile geteilt, sodass der Impuls (p=mv) ebenfalls in 2 gleiche Teil zerfällt. Die Geschwindigkeit der Teilkörper ist aber die Geschwindigkeit des Orginalkörpers. Sie wird nicht geteilt.

Aufgabe 4 Ein Ball fliegt waagerecht gegen eine Wand und prallt ab, so dass er mit der entgegengesetzten Geschwindigkeit von der Wand weg fliegt. Sein Impuls war vor dem Aufprallen 1 Hy. a) Wie groß ist der Impuls nach dem Aufprallen? b) Wie groß ist der Impulsunterschied zwischen vorher und nachher? c) Wo ist der fehlende Impuls geblieben? Lösung: a) Die Geschwindigkeit zeigt nach dem Aufprallen in die entgegengesetzte Richtung, d.h. Sie ist negativ. Das bedeutet, dass der Impuls des Balls nach dem Aufprall p ball;nach = 1Hy ist. b) der Impulsunterschied (Impulsdifferenz) zwischen Vorher und Nachher lautet: p ball ;vor p ball ;nach =Impulsdifferenz 1 Hy 1Hy =2 Hy c) Impulserhalungssatz (allgemein für zwei Körper hier: Ball und die Wand) p ball ;vor p wand ; vor =p ball ; nach p wand ; nach Einsetzen der Impulsdefinition p=mv m ball v ball ; vor m wand v wand ;vor =m ball v ball ; nach m wand v wand nach Konkrete Werte aus der Aufgabe incl. Der Einheiten einsetzen. 1Hy 0= 1Hy p wand ; nach Addieren von 1Hy zur Gleichung. 1Hy 0= 1Hy p wand ; nach 1Hy 1Hy 1Hy= 1Hy 1 Hy p wand ; nach p wand ;nach =2Hy

v= p m T Aufgaben / Lösungen 5. Aufgabe Ein Tennisball mit der Masse m T =120g hat einen Impuls p T =2,6Hy (1Hy=1kgm/s). Wie groß ist seine Geschwindigkeit in km/h? Lösung Geg.: m T =120g; p T =2,6Hy Ges.: v =? km/h Lösung: p=m T v v= 2,6Hy 0,12kg = 2,6kgm/s 0,12kg =21,67 m s 1 1 m s =1s = 1000 km =3,6 1 3600 h km h 21,67 m s =21,67 3,6 km h =78 km h Der Tennisball hat eine Geschwindigkeit von v = 78 km/h