Dokumentation Bürgerwerkstatt Ausbau der Radwege im Stadtgebiet Lutherstadt Wittenberg 11. Juni Neues Rathaus

Ähnliche Dokumente
RM = Restmüll / PPK = Pappe/Papier / LVP = Gelbe Tonne / Bio = Biomüll

Reformationsjubiläum 2017

Verbesserungen für den Radverkehr in Alsfeld Konzeptionelle Vorschläge

Maßnahmenblatt Radnutzungskonzept Maßnahme P01

Ziele Radverkehr: Arbeitsgruppe VEP Halle 2025 Input Radverkehr

Fahrradstraße Harvestehuder Weg Evaluation und Maßnahmen zur Verbesserung

Radfahren in Groß-Gerau

Radlers Höhen und Tiefen in Friedrichshafen. ADFC-Radtour, 6. Juli 2007

Reutlinger Radhauptrouten

Radverkehrskonzept Landkreis Lörrach

Stadtentwicklungskonzept 4. Fortschreibung

# 1 Knotenpunkt Wandsbeker Markstraße / Brauhausstraße

Sanierungsgebiet Stuttgart 28 (West) Vorschlag zur Neugestaltung Bismarckplatz. Verbesserungen für Fußgänger und Radfahrer

Verkehrsplan Bad Wörishofen

Landkreis Aichach-Friedberg Erster Bürgerworkshop im Rahmen der Erstellung des Radverkehrskonzeptes für den Landkreis Aichach-Friedberg

Herborn fahrradfreundliche Stadt

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Die Fahrradstadt Neue Wege zur Radverkehrsförderung

i. Schienengebundener Öffentlicher Verkehr ii. Straßengebundener Öffentlicher Verkehr iii. Warteflächen / Barrierefreiheit

Runder Tisch Radwegeinitiative Ludwigsburg gemeinsam mit Stadt Ludwigsburg. Auftaktveranstaltung 17. März 2009

Die Geschäftsverteilung für das Jahr 2017 wird ab dem wie folgt geregelt:

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg

Daten zum Berliner Verkehr. Fuß- und Radverkehr

Fahrrad Modellstadt Dillingen/Saar

Ingenieurbüro Krüger

Mobilitätsforum TKS/Berlin-Südwest am Rückblick auf das 1. Mobilitätsforum TKS/Berlin-Südwest am Peter Weis, Ansprechpartner

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Radhauptrouten im Großraum Linz

Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern. Wegweisende Beschilderung an Radwegen in Bayern

Maßnahmen zur Förderung

Radwegekonzept. Landkreis Müritz

Online-Beteiligung zum Klimaschutzteilkonzept Zukunftsmobilität für die Stadt St. Ingbert

Radverkehr in Chemnitz

Führungsformen - Übersicht

Fragebogen zur Ausstellung

Macht Fahrad fahren glücklich?

Radroute Innenstadt - Universität. Abschnitt H.-H.-Meier-Allee

Meilenstein F) VEP Erlangen

Praxisorientierte Fallstudie S1: Leitbild Leipzig-West Prof. B. Pahl / Dipl-Ing. U.R.Richter

Vorschläge für Radschnellwege in der Metropolregion Nürnberg. ADFC Erlangen ADFC Fürth ADFC Nürnberg ADFC Schwabach

VISION 2030 MOBILITÄT. Arbeitsgruppe 25. APRIL 2018

4 Maßnahmenkonzept (Empfehlung)

Ergebnisdokumentation

Stadt Spalt - SEK. Städtebauliches Entwicklungskonzept für die Stadt Spalt Fachbereich Verkehr. Bürgerversammlung

Die 11 Ziele des Radentscheids Bielefeld VORLÄUFIG!

Gedanken zum Radverkehrskonzept Amberg

Anregungen zur Beschilderung für Radler und Fußgänger am S-Bahnhof Neubiberg

Konzepte für den Radverkehr in Pinneberg 2018 Vorschläge der Fraktion Grüne & Unabhängige

Umgestaltung Berrenrather Straße von der Universitätsstraße bis Sülzgürtel

Kurze Wege bis zum Ziel!

Wahlprogramm. der SPD Enger

einschließlich Umweltbericht

Beschleunigung des Radverkehrs

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Mobilitätsforum Radnetz für TKS. Dr. Stefan Overkamp, ADFC Teltow

Online-Umfrage zum Winterdienst in München

Komfort-Radwege-Netz für Regensburg entlang von Flüssen, Bahnlinien, Schnellstraßen

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Neue Wege zur Fahrradstadt Freising

Amt für Raumordnung und Landesplanung Vorpommern. Radverkehrskonferenz Vorpommern 16. Mai 2011

Fahrradsituationen in Greifswald

Ausschnitt - Waddenhausen - Nord

Was ist der Unterschied zwischen dem Radwegenetz und dem Radwegekonzept?

Präsentation und Protokoll der öffentlichen Veranstaltung am

Radwegekonzept der Gemeinde Müden (Aller) mit Anschlussmöglichkeiten an die Nachbargemeinden

Maßnahmenblatt Radverkehrskonzept Maßnahmennummer: Allgemeine Angaben: Stadt/Gemeinde: Hasel Verbindung 1: B11 Stadt-/Ortsteil: - Verbindung 2:

E M N ENERGIEMANUFAKTUR NORD PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT Sektor Verkehr. 1. Facharbeitskreis-Sitzung

Meine Stellungnahme. Zu den ADFC-Forderungen an den künftigen Bundestag. Name: Partei (falls zutreffend): Wahlkreis:

Radverkehr in Pullach Was kann man verbessern?

Lokale Veranstaltung Runkel

Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg

Rad-Vorrang-Netz Auftrag, Bilanz, Potenzial & Idee. MoA Dr. Armin Langweg

Arbeitskreis Radverkehr im Rahmen des Gemeindeentwicklungskonzepts. Schlusspräsentation 8. Oktober 2015

Radfahren. Ein Gewinn für die Marktgemeinde Reutte

FahrRad in Potsdam Mit Strategie zum Erfolg

Begehung Baienfurt. Protokoll. 25. September 2018, 17:30 20:00 Uhr Gemeinde Baienfurt. Seite 1 von 5

Radfahren in Schweinfurt aber sicher!

Die Stadt, die Gesellschaft und die alternde Bevölkerung Chancen für die Stadtentwicklung

Der Mensch muss im Mittelpunkt stehen. Ja wer denn sonst? (Seniorenmagazin Öffentlicher Dienst Baden Württemberg Mai/2017)

13. Defizite und Handlungsfelder

Radverkehrskonzept Reutlingen 2020

Verkehrsentwicklungsplan Boizenburg/Elbe 2030

Alltagswege mit dem Fahrrad optimal bewältigen

Willkommen zur Ortsteilwerkstatt. in Hunteburg

Stadtentwicklung in Hof

Herzlich Willkommen Bürgerwerkstatt August Bebel Platz am 12. Mai 2014

Radverkehr. kann ein bisschen die Welt retten. Schlaglichter zur lokalen Radverkehrsförderung

Anbindung Stadtteil Damm an die Innenstadt für den Radverkehr

Vorschlag für die Gestaltung und Lage einer Verkehrsinsel mit Radweg im nördlichen Bereich von Sperberslohe

Ost-West-Radachse vom Schillerteich bis zur Saarstraße

Einwohnerversammlung am

Radverkehrskonzept Stadt Varel

Radfahrmöglichkeiten im Naturpark Hoher Fläming

Radwege: Finden Planen Warten

Kategorisierung der Anregungen an den Themenständen

Sicher mit dem Rad in Straßlach-Dingharting

Verkehrsprobleme rund um Vauban Lösungsvorschläge

S-Vaihingen Verkehrskonzept. Inhalt

Vorschläge für Radschnellwege in der Metropolregion Nürnberg. ADFC Erlangen ADFC Fürth ADFC Nürnberg

Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg kommt in Form

Projektgruppe Rad- und Fußgänger-freundliches Unterhaching Agenda Beirat. 26. Februar 2013 Manfred Gandenberger

Antworten -Planungen zur Bahnhofstraße - Kreisverkehr Wilbecke

Transkript:

Dokumentation Bürgerwerkstatt Ausbau der Radwege im Stadtgebiet Lutherstadt Wittenberg 11. Juni 2013. Neues Rathaus Wallraf & Partner Stadt- und Regionalforschung, Stadtplanung und wohnungswirtschaftliche Beratung

Bürgerwerkstatt Ausbau der Radwege im Stadtgebiet 11. Juni 2013 Neues Rathaus Lutherstadt Wittenberg Dokumentation Anlass Die Lutherstadt Wittenberg gab Ende 2009 den Auftrag zur 4. Fortschreibung des Stadtentwicklungskonzepts, mit den jeweiligen Teilfortschreibungen Zentrenkonzept, Stadtumbau, Wirtschaft und Verkehr. Die Teilfortschreibung Verkehr formuliert die Grundsätze und Ziele der Verkehrsentwicklung in der Lutherstadt Wittenberg. Großen Raum in der Teilfortschreibung Verkehr nimmt die Straßenverkehrsinfrastruktur ein. Neben dem motorisierten Verkehr wird auch der Radverkehr thematisiert. Daher wurde die Problematik der Radwege respektive ländlichen Wege im Stadtgebiet, welche die Ortsteile mit der Kernstadt bzw. die Ortsteile untereinander verbinden, in der Teilfortschreibung Verkehr aufgegriffen. Um wirklich bedarfsgerechte Handlungsvorschläge ausarbeiten zu können, hatte das beauftragte Planungsbüro Wallraf & Partner zu einer öffentlichen Bürgerwerkstatt eingeladen. Hier sollten neue Ideen zum Ausbau des Wegenetzes geboren, beraten und gesammelt werden. Die Teilnehmer waren aufgerufen, über den Zustand der Radwege zu diskutieren, den Sanierungsbedarf zu erörtern und eigene Vorschläge über nötige und sinnvolle Netzerweiterungen zu unterbreiten. Die Ideen und Vorschläge der Bürgerwerkstatt sollen in die Teilfortschreibung Verkehr integriert werden. Die Bürgerwerkstatt Ausbau der Radwege im Stadtgebiet fand am Dienstag, dem 11.06.2013 zwischen 17:30 und 19:30 Uhr im Neuen Rathaus der Lutherstadt Wittenberg statt. Insgesamt nahmen etwa 30 interessierte Bürger teil (siehe Anhang). Um zielorientiert arbeiten zu können, wurden die Teilnehmer nach stadträumlichen Gesichtspunkten in 3 Arbeitsgruppen aufgeteilt und in den Plenarsitzungen zur Beratung der Arbeitsergebnisse wieder zusammengeführt. Gruppe 1: Kernstadt (Altstadt, Lindenfeld, Elstervorstadt, Luthersbrunnen, Labetz, Friedrichstadt, Stadtrand-/ Lerchenbergsiedlung, Trajuhn, Teuchel, Tonmark, Schlossvorstadt, Rothemark, Wittenberg-West, Kleinwittenberg, Piesteritz), Pratau, Seegrehna. Gruppe 2: Straach, Nudersdorf, Schmilkendorf, Reinsdorf, Apollensdorf, Griebo. Gruppe 3: Boßdorf, Mochau, Abtsdorf, Kropstädt. Programm 17:30 17:40 Uhr Thematische Einführung Erläuterungen zur Förderung des ländlichen Wegebaus 17:40-18:20 Uhr Teil A Bewertung des bestehenden Radwegenetzes 17:40-18:00 Beratung in den Arbeitsgruppen Wo liegen die Stärken, wo besteht Handlungsbedarf? 18:05 18:20 Uhr Auswertung im Plenum: Berichte der Sprecher der Arbeitskreise 18:20 19:20 Uhr Teil B Neue Wege für Radfahrer und Fußgänger 18:20 18:50 Uhr Beratung der Arbeitsgruppen Wie können Ortschaften besser an die Kernstadt angebunden werden? Auf welchen Wegen sollen die Ortschaften untereinander vernetzt werden? 18:55 19:10 Uhr Auswertung im Plenum: Berichte der Sprecher der Arbeitskreise 19:10 19:20 Uhr Prioritätensetzung im Plenum Gewichtung der benannten Themen durch alle Teilnehmer 19:20 19:30 Uhr Erste Gesamtauswertung / Schlusswort Bürgerwerkstatt Ausbau der Radwege im Stadtgebiet, 11.06.2013 1

Stärken und Potenziale des Radverkehrsnetzes Innerhalb des Stadtgebietes der Lutherstadt Wittenberg verlaufen 3 wichtige überregionale Radwegsverbindungen: die Euro-Route St. Petersburg-Calais (R1), der Elberadweg (R2) und die Radwegsverbindung zwischen Berlin und Leipzig. Die Teilnehmer sehen hier ein wichtiges touristisches Potenzial. Das Radwegenetz innerhalb der Altstadt wird als relativ gut ausgebaut wahr genommen. Der Landschaftsraum um Wittenberg stellt ein Potenzial dar, das für den Radfahrer, egal ob Einheimischer oder Besucher, besser erlebbar gemacht werden soll. Handlungsbedarf und Maßnahmevorschläge im Radverkehrsnetz Im Mittelpunkt der Diskussionen um den Handlungsbedarf stand einerseits der Wunsch nach Sanierung der vorhandenen Wege (Oberflächenbeläge). Vorgeschlagen wurde ein durchgängiges Radwegenetz in der Kernstadt: Kernstadt selbst muss durchgängiges System von Fahrradwegen erhalten. An geeigneten Abschnitten sollte entlang der Radwege eine Baumbepflanzung erfolgen. Gefordert wurde eine Verbesserung der allgemeinen Verkehrssicherheit für Radfahrer und eine Gleichberechtung des Radverkehrs mit dem Kraftverkehr. Unterschiedliche Positionen gab es hinsichtlich der Frage, ob eher die Radwege verbessert, verbreitert bzw. beiderseits der Fahrbahn angeordnet werden sollen (50er Zone), oder ob es mehr verkehrsberuhigte Straßen mit nur einer Fahrbahn und Vorrang für Radfahrer gegenüber dem Kraftverkehr gegen sollte: Straßen, in denen sich Radfahrer wohler fühlen als Autofahrer (30er Zone oder verkehrsberuhigter Bereich mit Schrittverkehr). Verkehrsberuhigte Bereiche wurden unter anderem für die Thomas- Müntzer-Straße, die Falkstraße, die Zimmermannstraße und die Feldstraße vorgeschlagen. Vor allem die Radfernverbindungen R1 und R2 bedürfen in einigen Abschnitten dringend einer Sanierung. Genannt wurden u.a. die Abschnitte R 1 Grabo-Teuchel und R 2 in Kleinwittenberg. Die Radwege an der B 2 und der B 187 in Piesteritz wurden als zu schmal empfunden, was die Verkehrssicherheit beeinträchtigt. Als Unfallschwerpunkte für den Radverkehr wurden u.a. die L 124 und die Feldstraße genannt. Das Thema Sicherheit spielt ins besondere bei den täglichen Fahrten zur Arbeit, Schule oder dem Einkauf eine wichtige Rolle. Als Handlungsschwerpunkte wurden u.a. die Annendorfer Straße ab Triftbrücke in Richtung Kaufland sowie Teilbereiche der Sternstraße benannt, wo Radwege fehlen oder Radwege sanierungsbedürftig sind. Als wichtiger Sicherheitsaspekt wurde das Bürgerwerkstatt Ausbau der Radwege im Stadtgebiet, 11.06.2013 2

Bereitstellen von bewachten Radstellplätzen angesprochen, etwa in Form von verschließbaren Fahrradboxen oder gut einsehbaren bzw. beleuchteten Stellplätzen (z.b. am Elbtor). Auch wurden Aufladestationen für die zahlreicher werdenden E-Bikes gefordert. Neben den bereits genannten Schwerpunkten, wurde auch die Gleichberechtigung des Radverkehrs mit dem Kfz-Verkehr und dem Fußgängerverkehr an Kreuzungen und Ampeln diskutiert. Durch das Gewähren von grünen Ampelphasen entsprechend der Radgeschwindigkeit würde die Attraktivität für den Fahrradverkehrs steigen. Als Beispiel hierfür wurde der Abschnitt der Berliner Straße zwischen Annendorfer Straße und Kreisgericht genannt. Neue Wege für Radfahrer und Fußgänger Im zweiten Teil der Bürgerwerkstatt wurden Ideen für den Bau neuer Wege gesammelt, welche die Ortsteile mit der Kernstadt bzw. die Ortsteile untereinander verbinden. In den Arbeitsgruppen und im Plenum kristallisierten sich schnell Schwerpunktthemen heraus. Ein erheblicher Teil der Bürger sprach sich für eine ausgewiesene Radwegverbindung zwischen der Kernstadt und Straach über Reinsdorf, Braunsdorf und Nudersdorf aus. Hierfür wurden zwei verschiedene Streckenführungen vorgeschlagen. Variante 1 orientierte auf einen separaten Radweg entlang der Belziger Chaussee (L 124). Variante 2 befürwortete einen Radweg auf dem ehemaligen Bahndamm Reinsdorf Straach. Die hohe Anzahl von vergebenen Prioritätspunkten für beide Varianten zeigt, dass die Bürger an dieser Stelle einen hohen Handlungsbedarf sehen. Ein weiterer oft benannter Schwerpunkt betrifft die überregionale Radwegeverbindung nach Nordosten in Richtung Brandenburg. Hier besteht bereits auf der Seite des Nachbarbundeslandes ein Radweg entlang der B2. Die Teilnehmer aller Arbeitsgruppen befürworten eine Fortsetzung dieser Verbindung in Richtung Wittenberg. Die Ortschaften Kropstädt, Köpnick, Thießen u.a. würden einen besseren Anschluss an die Kernstadt bekommen. Des Weiteren birgt diese neue Verbindung ein touristisches Potenzial. Alternativ dazu wurde vorgeschlagen, den Radweg W2, der von Kropstädt über Jahmo und Köpnick nach Mochau führt, aufzuwerten bzw. auszubauen. Diese Verbindung würde somit auch die Ortschaften, die nahe der B2 liegen, mit einbeziehen. Bürgerwerkstatt Ausbau der Radwege im Stadtgebiet, 11.06.2013 3

Mit großem Nachdruck wurde auf die Notwendigkeit einer sicheren Radwegeverbindung zwischen Pratau und Seegrehna entlang der L 131 verwiesen, insbesondere im Hinblick auf den Schülerverkehr. Der Radweg R 1 tangiert zwar Seegrehna, ist aber durch die Wegeführung über den Elbedeich im Winterhalbjahr bzw. bei schlechterem Wetter nicht sicher befahrbar. Zur Verbesserung der Radwegeverbindung zwischen Kernstadt und Abtsdorf brachten die Teilnehmer unterschiedliche Vorschläge ein. Ein Lösungsansatz sieht vor, die heutige L 126 nach dem geplanten Bau der L 126 n als Radverkehrsstraße auszuweisen. Alternativ dazu könnte ein Anschluss an die Kernstadt durch Aufwertung bzw. Sanierung von ländlichen Wegen im Bereich Mühlengrund über die Antoniusmühle und die Dr.-Behring-Straße geschaffen werden. Die bislang benannten Vorschläge beziehen sich zum größten Teil auf Radwegeverbindungen, welche die Ortschaften mit der Kernstadt sowie untereinander verbinden. Natürlich wurden auch für die Innenstadt Ideen und Anregungen entwickelt. Hohe Priorität wurde dem Radwegebau im Bereich der Feldstraße zugemessen. Die Strecke wird stark von Fahrradfahrern genutzt. Derzeit gibt es aber keinen separaten Fahrradweg, was eine erhebliche Gefahrenquelle darstellt. Daher wurde vorgeschlagen, die Annendorfer Straße von der Berliner Chaussee (B 2) durchgängig zur Belziger Chaussee weiterzuführen (L 124), um dort entlang den Kraftverkehr zu führen, und im Gegenzug die Feldstraße als Fahrradstraße auszuweisen. Eine Alternative hierzu wäre ein separater Radweg entlang der Feldstraße. Zu den weiteren Themen, die in den Arbeitsgruppen bzw. im Plenum angesprochen wurden, aber weniger stark gewichtet wurden, zählten u.a. neue Fahrradwege zwischen Wittenberg-West und Rothemark via An der Christuskirche und Brauereiweg bzw. Rote Landstraße, zwischen Piesteritz und Reinsdorf, zwischen Berkau, Weddin und Kropstädt sowie nach Möllensdorf, Pülzig und Senst. Neben den einzelnen Vorschläge für neue Radwegeverbindungen wurden auch übergreifenden konzeptionelle Ideen für ein integriertes Radwegesystem im gesamten Stadtgebiet von Wittenberg entwickelt, das die Radfernrouten, die straßenbegleitenden Radwege und die ländlichen Wege zwischen den Ortschaften auf radialen Linien von der Kernstadt aus sowie in konzentrische Kreisen um die Kernstadt herum zu einer spinnennetzartigen Struktur verknüpft. Der Aufbau eines solchen engmaschigen Netzes wurden von den Teilnehmern als eindeutig beste Lösung angesehen, wie die Innenstadt mit den Ortschaften sowie die Ortschaften untereinander für den Radfahrer auf kurzen, sicheren und attraktiven Wegen verbunden werden kann. Moderation Die Moderation in den einzelnen Arbeitsgruppen lag in den Händen von Enikö Schröter (Stadtverwaltung Wittenberg, FB Stadtentwicklung), Tanja Göbel und Dr. Wolfram Wallraf (Wallraf & Partner). Das Plenum wurde von Dr. Wallraf moderiert. Bürgerwerkstatt Ausbau der Radwege im Stadtgebiet, 11.06.2013 4

Tabellarische Auswertung In den folgenden Tabellen werden die Ergebnisse noch einmal einzeln aufgezeigt. Die Teilnehmer vergaben für die Sachverhalte zum Handlungsbedarf und für die Maßnahmenvorschläge individuell Punkte, um sie nach ihrer jeweiligen Bedeutung zu gewichten: Stärken Punktzahl Radweg entlang der B2 in Trajuhn - Elberadweg mit Kreuzung R1 + Berlin - bestehender Elberadweg - Radwege Altstadt relativ gut ausgebaut - W2 = schöne Natur = Trajuhn - Thießen - Kropstädt - Handlungsbedarf Punktzahl bewachte/ sichere Parkplätze für Radfahrer 3 Sicherheitsproblem = Feldstraße hat keinen separaten Fahrradweg 2 Ampelphasen = Gleichberechtigung von Radfahrern / Fußgängern / KFZ Grünphasen = Für Fahrradfahrer (z.b. Berliner Str./ Annendorfer Str. bis Kreisgericht) 2 Sanierung Radweg = Schillerstraße zw. Str. d. Befreiung und Sternstraße 1 R1 = schlechter Zustand / Sanierungsbedarf - R1 = in Pratau auf unbefestigter Straße - R1 = Breitscheidstraße = Wegeänderung zu Hundertwasserschule - R1 = zw. Grabo und Teuchel = schlechte Qualität - R2 = gefährliche Abschnitte Kleinwittenberg (Straßenecke nach goldenen Anker, Kreiselabfahrt vor OBI) - R2 = in Piesteritz der Radweg zu schmal - Radweg B2 = zu schmal = mangelnde Sicherheit - L 124 = Unfallschwerpunkt - W2 = Aufwertung im Bereich Mochau - Jahmo - Th.-Müntzer-Str. / Falkstr.= Verbreiterung / Sanierung d. Radwegs in beiden Richtungen -> Alternativ Nutzung der Straße als 30er Zone bzw. verkehrsberuhigter Bereich - Annendorfer Str. aus Richtung Triftbrücke kommend in Richtung Kaufland = fehlender separater Fahrradweg - Zimmermannstraße als Fahrradstraße = verkehrsberuhigter Bereich - Strandbadstraße = schlechter Zustand - Erschließung für Tagestouren nördlich von Wittenberg - Allgemeine Verbesserung der Verkehrssicherheit (z.b. Schulwege) - Sicher Wege für Einkauf / Arbeit / Kultur - Fahrradboxen Elbtor = sollten sauber und gut sichtbar sein - Kernstadt benötigt durchgängiges Fahrradwegsystem - Bestandsnetz teilweise starke reparaturbedürftig - Bepflanzung entlang der Radwege = ABER keine Pappeln - Straßen mit hohem Fahrradverkehr als verkehrsberuhigte Straßen ausweisen - Beschilderung Sehenswürdigkeiten kurze Wege zum Stadtzentrum bzw. zur Innenstadt Parkplatzmangel in Innenstadt = Anbindung d. OT hat auch Vorteile f. Kernstadt Neue Wege Punktzahl Bürgerwerkstatt Ausbau der Radwege im Stadtgebiet, 11.06.2013 5

Radwegverbindung = WB - Reinsdorf - Braunsdorf - Nudersdorf - Straach 13 B2 = fehlende überörtliche Radwegeverbindung nach Brandenburg schließen 13 Bahndamm Reinsdorf - Straach = Radweg für touristische Erschließung 5 L 131 = Schülerverkehr = straßenbegleitende Radweg zw. Segrehna - Prautau 4 Annendofer Straße = soll nach Westen verlängert werden =>Feldstraße kann somit als verkehrsberuhigte Fahrradstraße genutzt werden => Alternativ Radweg für Feldstr. 4 Bei Bau L 126n = L 126 alt als Radweg Abtsdorf - Innenstadt ausbauen / ausweisen 4 Fahrradweg = Abtsdorf - Mühlengrund - Antoniusmühe - Behringstr. - Nordendstr. 4 Vernetzung mit anderen Gemeinden im LK = Möllensdorf - Pülzig - Senst 3 Fahrradweg = A.-Bebel-Str. - C.-Zetkin-Str. bis Anschluss Dessauer Str. 2 Pestalozzi Str. = einseitiger Radweg - zweispurig - für beide Richtungen befahrbar 1 Radwegebau Berkau - Weddin - Kropstädt 1 Fahrradabstell- bzw. Aufbewahrungsanlagen = überdacht und überwacht an den Bahnhöfen oder in der Innenstadt 1 Ausbau oder Verlagerung der derzeitigen Wegeführung in Pratau, Ludwig-Jahn-Str. 1 Aufladestationen für E-Bikes im Stadtgebiet einrichten 1 Radweg Piesteritz - Reinsdorf bauen (Himmelsgarten / Strandbadstraße) - Separater Fahrradweg = Friedrichstr. vom Bahnhof aus kommend Richtung Triftweg - R1 = Labetz = Radweg für Hüfner Straße / Zahnaer Straße - R2 = Fortführung bzw. Teilung des Radwegsin Coswig - Fahrradweg = E.-Weinert-Str. - Bahnübergang - Brauereiweg - Dobschützstr. - Anschluss Dessauer Str. - Fahrradweg = Rothemarkstraße - Piesteritz - Einbahnstraße für Fahrräder beidseitig öffnen (Beispiel Rheinstraße) - Nutzung der Brandschutzstreifen für ländliche Radwege - Bei Prioritätensetzung für den Ausbau der Landesstraßen die Radwege einbeziehen - Waldwege / Ackerwege = Für Erschließung großer Waldgebiete für Naherholung - Vernetzung führt zu kurzen Wegen für Arbeit / Versorgung / Schule / Kultur - Bürgerwerkstatt Ausbau der Radwege im Stadtgebiet, 11.06.2013 6

ANLAGE: TEILNEHMERVERZEICHNIS* VORNAME NACHNAME ADRESSE ORT E-MAIL Katrin Böhme Kropstädter Lindenstraße 32b OT Kropstädt Conny Bongers-Scholz Grillparzerweg 3 06886 Lutherstadt Wittenberg cobo65@freenet.de Gerd Deeken Rotkelchenweg 22 06888 Lutherstadt Wittenberg OT Abtsdorf gerd.deeken@gmx.de Klaus Eckert Straacher Schulweg 10 OT Straach klaus-eckert@sph-straach.de Christel Fangk Roßlauer Str. 56 06886 Lutherstadt Wittenberg Friedemann Annendorfer Str. 77 06886 Lutherstadt Wittenberg elfriede77@gmx.de Klaus-Jürgen Gille Gartenstr. 5c OT Nuderstdorf k.j.gille@t-online.de Hartmut Gnauert Privatweg 2 OT Nuderstdorf hartmut.gnauert@t-online.de Ina Heyer Hüfnerstr. 52 06886 Lutherstadt Wittenberg heyer.i@freenet.de Heino Jänicke R.-Koch-Str. 76 06886 Lutherstadt Wittenberg hl.jaenicke@arcor.de Bodo Kannengießer Ring II Nr. 102 OT Nuderstdorf bodo.kannengießerqgmx.de Reinhard Krautz Rebenweg 8 06886 Lutherstadt Wittenberg Gundel Lehmann Pülziger Str. 32 OT Nuderstdorf lehman.nudersdorf@gmx.de Steffen Markert Pratauer Lindenstr. 28 06888 Lutherstadt Wittenberg OT Pratau steffen.,arkert@freenet.de Erhard Michl Köpnick Nr. 3 OT Köpnick michl_e@freenet.de Fritz Mierisch Feldstr. 63a 06886 Lutherstadt Wittenberg Bernd Rieger Am Triftberg 7 06888 Lutherstadt Wittenberg OT Euper wivita@gmx.net Siegfried Rölke Mühlfeld 5 OT Reinsdorf Thomas Schmid J.-Runckel-Weg 22 06886 Lutherstadt Wittenberg etschmied@arcor.de Skirl Berliner Chaussee 60 06886 Lutherstadt Wittenberg leicawb@gmx.de Horst Thiele Straacher Landstraße 15 OT Straach Manfred Träger Dessauer Str. 80 06886 Lutherstadt Wittenberg Anne Tschirner Franz-Schubert-Str. 18 06886 Lutherstadt Wittenberg * Das Verzeichnis enthält nur jene Teilnehmer, die sich in die Teilnehmerlisten eingetragen haben. Bürgerwerkstatt Ausbau der Radwege im Stadtgebiet, 11.06.2013 7