Dr.-Ing. Timo Bertocchi: Flexible Betriebsweisen im ÖPNV - Stand der Technik und Perspektiven

Ähnliche Dokumente
1. Demographische Entwicklung in Hessen/RheinMain. 3. Welchen Anforderungen muss Mobilität von Morgen gerecht werden?

REx - Ein Bussystem für die Fläche

» Die Entwicklung des Anrufsammeltaxis Erfahrungen aus Nordhessen

Mobilfalt - Private Mitnahmen als Baustein des ÖPNV-Angebots Erfahrungen aus Nordhessen

Wer fährt morgen noch mit Bus und Bahn? Öffentlicher Verkehr und demografischer Wandel

ZVSN/RGB-Fachseminar: Flexibel unterwegs Nahverkehr der Zukunft?

Flexible Betriebsformen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV)

Weiterentwicklung / Neukonzeptionierung: Ruftaxi Wald-Michelbach

Univ.-Prof. Dr. Friedrich Zibuschka Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr. Strategie für den Öffentlichen Nah- und Regionalverkehr Wien NÖ

Anpassungsstrategien an den demografischen Wandel: Mobilität

Private Autofahrer auf Linie gebracht

Dimensionierung eines Richtungsbandes

Möglichkeiten der Anbindung von Bürgerbussen an den Nahverkehr

Ländlicher Raum und ÖPNV Intermodal statt Monomodal - so kann der Bus weiterfahren

Barrierefreier ÖPNV im ländlichen Raum Planungsansätze im VRN

Servicestelle Vitale Orte 2030 Praxisforum 8. November 2017, Rathaus Gießen Mobilität im ländlichen Raum nachhaltig, vielfältig und verknüpft

Regionalverkehr Köln GmbH Wir bewegen die Region

"Der ÖPNV - Garant für nachhaltige Mobilität"

Alternative Bedienformen als wachsender Bestandteil. Bus

Autonomer Öffentlicher Nahverkehr im ländlichen Raum (Landkreis Ostprignitz- Ruppin) (AutoNV_OPR)

Rufbus in Märkisch-Oderland. Regionaldialog Seelow, d

Intelligente und vernetzte Mobilitätsdienste für den ländlichen Raum

Wir begleiten Kommunen und Aufgabenträger bei der Planung und Umsetzung dieser flexiblen Angebote beispielsweise mit folgenden Leistungen:

Inhaltsverzeichnis. KVG Lippe IBV

Umsetzung des ÖPNV-Plans des Landes Sachsen-Anhalt. Konkrete Reaktionen bei der ÖPNV- Gestaltung auf den demografischen Wandel

RudyBus - Realisierung einer routenflexiblen Bedienform unter Verwendung von Geodaten

Mobilitätskonzept Ortskerne Engelskirchen und Ründeroth

ÖPNV-Untersuchung Korridor Darmstadt Roßdorf Groß-Zimmern

Automatisiertes und autonomes Fahren aus Sicht des ÖPNV. ÖPNV-Planung mit fahrerlosen Bussen im ländlichen Raum

Wirtschaftlichkeitsanalyse von bedarfsorientierten Bedienkonzepten im städtischen Busverkehr

Diplomarbeit zum ÖPNV im Triestingtal

ÖPNV im ländlichen Raum - Wie kann man den dramatisch veränderten Anforderungen begegnen?

Smartphone basierten BIBO-

Die NVV-Mobilfalt. Mobilität teilen made in Hessen

Kooperationen im Nahverkehr

Vorstellung eines FIS - Auswertebereiches

ÖPNV in ländlichen Räumen verbessern Welchen ÖPNV brauchen wir in Zukunft?

Unsere Fahrerinnen und Fahrer aus WEYHE 2001

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben -

Impulsreferat Verkehr

Erfolgreiche Planung zwischen Stadt und Region am Beispiel Hannover

Mobil auf dem Land Perspektiven durch alternative Mobilitätsformen LEADER Region Meer und Moor

Möglichkeiten und Grenzen des ÖPNV im ländlichen Raum Ausgangssituation

Neue Formen im Öffentlichen Verkehr

SPESSARTregional 2. IKEK Forum Bad Soden-Salmünster

Die NVV-Mobilfalt. Mobilität in einer neuen Vielfalt

Mobilitätskonzept Engelskirchen / Ründeroth, Bürgerinformation Ründeroth Mobilitätskonzept Ortskerne Engelskirchen und Ründeroth

Kaiserslauterner Forum 2015

Mobilität und Nahverkehr im Großraum Braunschweig vor dem Hintergrund des Demografischen

Bürgerbusse: Konzept und Weiterentwicklungen

1. Nahverkehrsforum Ostalbkreis

Regionaltangente West

Die Perspektiven des (((eticket. Netzwerktreffen / Fachtagung Digitale Mobilität Information und Vertrieb Dortmund 30. April 2014

Beratende Ingenieure für Verkehrs- und Straßenwesen VBI Beratung Planung Entwurf Engineering Forschung - Koordinierung. Neu Ulm

Flexible Bedienungsformen

Strategische Fragestellungen für den ÖPNV

REFERENZLISTE IGDB (AUSZUG: )

Verkehrskonzept für die Region Prignitz-Ruppin ab 2015

Fortschreibung Verkehrsentwicklungsplan (VEPl), ÖPNV-Zielnetz 2020: Szenarien

MIKRO ÖV GEMEINDEBUSSE

U2 Verlängerung Gonzenheim Bad Homburg Bahnhof

Die Vernetzungsinitiative Mobility inside

Ein Projekt der Grundlagenforschung Im Südniedersachsenprogramm (EFRE/Niedersachsen)

7. ÖPNV-Innovationskongress Freiburg, März 2015 Verleihung des ÖPNV-Innovationspreises

Mobilitätsoptionen Älterer im ländlichen Raum

Mobilitätsarmut und gesellschaftliche Teilhabe Rahmenbedingungen, Trends und Strategien im ländlichen Raum

Wirtschaftlichkeit alternativer Bedienungsformen Eine Literaturstudie

Städtische Mobilität als Motor der europäischen Entwicklung

Pressemitteilung. Fahrplanwechsel im Kreis Offenbach. Erhebliche Fahrplanänderungen und neue Fahrplanbücher

ÖPNV im Landkreis Leer

Aktuelle Veränderungen in der Nachfrage nach P+R-Angeboten im Hamburger Verkehrsverbund und Ausblick

Metropolregion Hamburg ohne Plan?

MORO - AG ÖPNV. Vorgestellt von Bettina Käppeler, MORO-Projektkoordinatorin KREIS STEINBURG

Enquete-Kommission 6/1 am Thema: ÖPNV

Neue Angebotsformen im ÖPNV, Vernetzte Mobilität Regionalkonferenz - Mobilität im ländlichen Raum

Die NVV-Mobilfalt. Mobilität in einer neuen Vielfalt

Strategische Planung und Förderung von P+R und B+R im Zusammenspiel von Stadt und Land

Handlungsoptionen zur Mobilitätssicherung im ländlichen Raum Beispiele aus Hessen

Der Rufbus in der Prignitz flexible Ergänzung zu Bus und Bahn

Mit dem Kompetenzzentrum zum fahrradfreundlichen Landkreis Grafschaft Bentheim. Dr. Holger Kloth

Wirtschaftlichkeitsuntersuchung zur geplanten Stadtbahnverlängerung in Langenhagen

Mobilitätsuntersuchung für den Großraum Braunschweig

Die NVV-Mobilfalt. Einblicke in ein neues hessisches Nahverkehrskonzept

Mobilität als Schlüssel zur Daseinsvorsorge. 3. Sitzung der Arbeitsgruppe IGEK Magdeburg, 7. Februar 2014

Neuzeitliche Vergabe auslaufender Linienverkehrsgenehmigungen nach Personenbeförderungsrecht

Öffentlicher Verkehr als Teil der Grünen Mobilitätskette 3. Querschnittsworkshop zur Neuaufstellung des ÖPNV-Plans am 23. Februar 2016 in Dessau

Bündnis Pro Straßenbahn: Straßenbahnzielnetz Berlin Bündnis Pro Straßenbahn 23. Mai 2018

Personenverkehrsgesellschaft Altmarkkreis Salzwedel mbh ÖPNV-Modell des Altmarkkreises Salzwedel in der Praxis

Die vernetzte Mobilität Strategien für morgen FRANKFURT, DR. ANDRÉ KAVAI, RMV

Mobilität im ländlichen Raum

Tagung Zukunft der Gesundheitsversorgung - Zukunftsregionen Gesundheit als Antwort?!

ZUM REDNER. Dipl.-Ing. Robert Hänsch (SRL, DVWG, VCD)

Verkehr. im Zusammenhang mit den Grundfunktionen des Daseins. Wohnen. Freizeit. Ver-/Entsorgung. Verkehr. Kommunikation. In Gemeinschaft leben

MDV 2025 gestalten Strategie 2025 für einen vernetzten Nahverkehr. Leipzig,

MOBIL.DASEIN.OPR! Kooperationsraum- und Mobilitätskonzept

Best Practice: Ausschreibung von ÖPNV- Leistungen im Landkreis Fürth. Landrat Matthias Dießl

Empfehlungen für Planung und Betrieb des öffentlichen Personennahverkehrs. Verkehrsplanung Köhler und Taubmann GmbH

Leitbild zur Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach

BERICHTE DER MODERATOREN AUS DEN WORKSHOPS

NVP Stadt Augsburg ( )

Transkript:

Dr.-Ing. Timo Bertocchi: Flexible Betriebsweisen im ÖPNV - Stand der Technik und Perspektiven Vortrag im Rahmen des FIV-Symposium: Bezahlbar, zuverlässig und vernetzt: Anforderungen an den ÖV der Zukunft Darmstadt, 18.11.2009

Flexible Betriebsweisen im ÖPNV Stand der Technik und Perspektiven Inhalt > Einleitung > Beispiele für flexible Bedienformen und generelle Einsatzbereiche > Empfehlungen für den ÖPNV im ländlichen Raum und Perspektiven Seite 2

Einleitung Warum flexible Betriebsweisen? Die Ziele der flexiblen Betriebsweisen sind... > ÖPNV-Angebote auch in Zeiten und Räumen geringer Nachfrage aufrechterhalten zu können > die Gesamtwirtschaftlichkeit des ÖPNV zugunsten verringerter Zuschuss- bzw. Ausgleichsleistungen der Gebietskörperschaften zu verbessern Die Vorteile von flexiblen Betriebsweisen sind... > je nach Art um Umfang kleinste und damit unter Betrachtung der Vollkostenrechnung preisgünstige Fahrzeugeinheiten einzusetzen, mit denen flexible Betriebsweisen durchgeführt werden können > dass nur dann Leistungen abgerufen und Kosten verursacht werden, wenn auch tatsächlich Bedarf vorhanden ist Daseinsvorsorge und Betriebskostenreduzierung! Seite 3

Einleitung Welche Formen der flexiblen Betriebsweise gibt es? (Quelle: OSIRIS, 2008) Seite 4

Einleitung Welche Bedienungsformen gibt es (ländl. Raum)? (Quelle: Bertocchi 2009) Seite 5

Flexible Betriebsweisen im ÖPNV Stand der Technik und Perspektiven Inhalt > Einleitung > Beispiele für flexible Bedienformen und generelle Einsatzbereiche > Empfehlungen für den ÖPNV im ländlichen Raum und Perspektiven Seite 6

Beispiele flexible Bedienformen AnrufBus im Flächenbetrieb (Quelle: ZVON, 2007) Seite 7

Beispiele flexible Bedienformen AnrufBus im Flächenbetrieb Beispiel: AnrufBus Kittlitz > Ganztägige Bedienung im Bereich der Buslinien 62, 64 und 69 zwischen Löbau Kittlitz und Weißenberg (ca. 20.000 Einwohner) > Ersatz von zwei wenig nachgefragten Buslinien (Einrichtung von 24 zusätzlichen Haltestellen) > Kreuz-und-quer-Verkehr ohne Fahrplan- und Linienbindung > AnrufBus-Fahrbetrieb durch Taxigenossenschaft Löbau > Anmeldezeit: 45 Min. in Dispozentrale KVG-Betriebshof Löbau > Beförderung von ~40 Fg/Arbeitstag (2 Fg/Fahrt) (Quelle: Mehlert, 2007) Generelle Einsatzbereiche: > Einsatz realistisch bis zu 200 Fg/Tag in nachfrageschwachen Gebieten, ab 5 Fg/h pro Fz./Richtung sollte Umstellung auf Linienverkehr erfolgen > Günstig, wenn Hauptzielrichtung des Verkehrs in Richtung zu einem Zentrum geht (Bündelungsfähigkeit der Nachfrage etc.) Seite 8

Beispiele flexible Bedienformen Bus im Richtungsbandbetrieb Beispiel: Rufbusverkehr Salzwedel > Anmeldung mindestens 120 Minuten vorher > Für Ausstieg persönliche Anmeldung im Bus ausreichend (Quelle: PVGS, 2007) Seite 9

Beispiele flexible Bedienformen Bus im Richtungsbandbetrieb Generelle Einsatzbereiche: > Als Linienaufweitung, Linienabweichung, Korridor- oder als Sektorbetrieb > Günstige Siedlungsstrukturen für Korridorbetrieb: Bandförmig mit Linienlängen bis zu 25 km, Tiefe bis zu 3 km > Fahrplantoleranzen < 10 Minuten im Korridor, maximal 1 bis 2 Bedarfsbedienungen pro Bedienungsintervall > Im Spät- und Nachtverkehr als Anschlussfahrt von einem Zentrum aus nach vorgegebenem Fahrplan Seite 10

Beispiele flexible Bedienformen AST im Richtungsbandbetrieb Beispiel: Anschluss- und Anruf-Sammel-Taxi im Main-Taunus-Kreis Generelle Einsatzbereiche: > Taxigewerbe vor Ort notwendig > Einsatz dort, wo geringe, unstetige aber gerichtete Verkehrsnachfrage vorhanden > Reale Fahrgastzahlen bis 100 Fg/Tag (je nach Einsatzgebiet) Vergleich: MTV: ~55 Fg/Tag (Quelle: MTV, 2009) > Mittlere Fahrtweiten bis max. 15/20 km, ansonsten wegen zu hoher Bezuschussungen auch schnell unwirtschaftlich Vergleich: MTV: ~6,5 km/fahrt Seite 11

Flexible Betriebsweisen im ÖPNV Stand der Technik und Perspektiven Inhalt > Einleitung > Beispiele für flexible Bedienformen und generelle Einsatzbereiche > Empfehlungen für den ÖPNV im ländlichen Raum und Perspektiven Seite 12

Empfehlungen für den ländlichen Raum Individuelle Lösungen Vorgehensweise > Detaillierte Analyse eines Gebietes/Raumes (ÖPNV-Qualität etc.) > Erarbeitung eines Zielkonzeptes > Suche nach der Lösung für ein Gebiet (Stärken der einzelnen Bedienungsformen müssen zum Tragen kommen) > Planung/Berechnung/Festlegung des allgemeinen ÖPNV-Angebotes > Überprüfung des Schülerverkehrs (Optimierungspotenziale?) > Konzeption des idealen Bedienungsmodells für ein Gebiet > Überprüfung und Bewertung der Maßnahme und ggf. Anpassung Seite 13

Empfehlungen für den ländlichen Raum Kombinierte Bedienungsformen Beispiel: REx im Schwalm-Eder-Kreis Richtungsband-Expressbus-Betrieb (REx) 2020 MIV (Fahrer + Mitfahrer) ÖPNV Fahrrad zu Fuß Schüler 616 495 233 523 21-45 10.126 141 1.266 2.532 46-65 9.082 132 1.316 2.633 66-80 2.862 22 701 2.020 > 80 1.345 13 269 1.049 Summe (Wege pro Pers. + Tag) Gesamt 24.032 803 3.786 8.756 37.377 2004 Summe (Wege pro Pers. + Tag) 27.896 940 5.606 8.727 Gesamt 43.169 Veränderung -3.864-137 -1.820 29 in Prozent -14% -15% -32% 0,003% (Quelle: Appel, 2007) Seite 14

Empfehlungen für den ländlichen Raum Kombinierte Bedienungsformen im Landkreis: mob² (Quelle: Kloth, 2004) Seite 15

Empfehlungen für den ländlichen Raum Kombinierte Bedienungsformen (Quelle: Bertocchi, 2009) Seite 16

Empfehlungen für den ländlichen Raum Simulationsergebnisse (Sektorstruktur) Seite 17

Empfehlungen für den ländlichen Raum Einsatzbereiche (Quelle: Bertocchi, 2009) Seite 18

Empfehlungen für den ländlichen Raum Bildung von Sektoren Bildung von Sektoren, die Nachfragewünsche disperser Gebiete durch flexible Bedienungsformen (z.b. AST) bündeln und an übergeordneten Linienverkehr anbinden Ein Ergebnis der Dissertation Bertocchi (2009): Allgemeine Planungsgrundlage für die Sektordimensionierung (Nahverkehr 11/09) Seite 19

Perspektiven Was ist noch zu tun? Weiterentwicklung von flexiblen Betriebsweisen/Bedienformen... > Verstärkter Einsatz von sogenannten Sektorbetrieben im ländlichen Raum (Erschließung von dispersen Siedlungen, Zubringerverkehr...) > Attraktivitätserhöhung durch Verkürzung der Voranmeldezeiten (mindestens 60 Minuten, besser 30 Minuten) unter Berücksichtigung der Bündelung von Fahrtwünschen und der Betriebskosten > Integration flexibler Bedienformen in Leit- und Informationssysteme des ÖPNV (z.b. Ankunftssysteme/Fahrplanauskunft etc.) > Integration flexibler Bedienformen in eticketing > Vermarktung verbessern durch Kooperationspartner (z.b. Bezuschussung der Fahrt durch den Handel, wenn Fahrt zum Handel führt) > Mobilitätserziehung an Schulen (mit Fokus auf alternative Bedienformen) >... Seite 20

Perspektiven Neue/alte Konzepte im ländlichen Raum!? > Handlungsoption: MultiBus > Handlungsoption: Fahrtvermittlung > Handlungsoption: Car-Sharing (Quelle: LandInForm, 2009) (Quelle: www.mifaz.de/wiesloch, 2009) (Quelle: MultiBus Geilenkirchen, 2009) Seite 21

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontaktdaten: Dr.-Ing. Timo Bertocchi Verkehrs- und Betriebsplanung Rhein-Main-Verkehrsverbund Servicegesellschaft mbh Am Hauptbahnhof 6 60329 Frankfurt am Main Telefon +49 (0)69 / 27307-324 E-Mail: tbertocchi@rms-consult.de Web: www.rms-consult.de Seite 22

Empfehlungen für den ländlichen Raum Bus im Richtungsbandbetrieb (Quelle: Bertocchi, 2009) Seite 23

Empfehlungen für den ländlichen Raum Simulationsergebnisse (Bandstruktur) Seite 24

Handlungsoptionen Schülerverkehr (Blöcher, 2008) (Köhler, 2005) Seite 25

Handlungsoptionen Schülerverkehr (Mob², 2006) (OSIRIS, 2008) Seite 26