Pyramide und Kegel 14

Ähnliche Dokumente
Oberfläche von Körpern

1 Pyramide, Kegel und Kugel

1. Schularbeit Stoffgebiete:

Tipp: Kosinussatz für Pyramidenkante.

Stationenlernen Raumgeometrie

Lernziele Mathbuch 90X (Flächen Volumen) Sek 2012.docx 90X.1 Erkläre wie man die Fläche in eines Rechtecks berechnet.

Das Prisma ==================================================================

Ma 11b (CON) Aufgabenblatt Stereometrie (1) 2015/2016

Übungsserie 1: Würfel und Quader

Lösungen zur Prüfung 2005: Pflichtbereich

Analysis-Aufgaben: Integralrechnungen - STEREOMETRIE

Lösungen. S. 167 Nr. 6. S. 167 Nr. 8. S.167 Nr.9

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

x-beliebig 10 Lösungen A III

Körperberechnung. Würfel - Einheitswürfel. Pyramide. - Oberfläche - Volumen. - Oberfläche. - Volumen. Kegel. Quader. - Oberfläche - Volumen

Lernstraße zum Thema geometrische Körper. Vorbemerkungen. Liebe 10 a, nun sämtliche Arbeitsblätter; aufgrund einer Erkrankung

Mathematik Aufnahmeprüfung Aufgabe Summe Punkte

Aufgabe W2a/ Berechnen Sie die Länge. 28,8

uvgeometrie Ein Excel-Add-In von Uli Vollmer post at ulivollmer. de

: B * C < D 7,22 4 Satz des Pythagoras 36,12846,0. Das Volumen der Pyramide beträgt 128 '(. 8 ; +,-. * : +,-. 4 ;<=? 7,22 ;<= > 5 E" : E",

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten

Lösungsvorschlag zur Übungsklassenarbeit 10/3

Aufgabe P2/2007 Die Skizze zeigt den Achsenschnitt eines Kegels. Es gilt: 6,2 48

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

KORREKTURVORLAGE 4. MATHEMATIKSCHULARBEIT DER 4B

Planungsblatt Mathematik für die 4E

größer ist als die des Zylinders. Lösung: 311,0

Wie gross ist der Flächeninhalt A eines Quadrats mit der Seitenlänge a? A = a 2

Die Oberfläche der Verpackung besteht aus sechs Teilen: 2 Trapeze (vorne und hinten), und 4 Rechtecke.

Aufgabe W3b/2007. Aufgabe W2b/2009

Deutsch. a hoch 3. a zum Quadrat. acht. achtzig. dividiert. drei. dreißig. dreizehn

Raum- und Flächenmessung bei Körpern

Kreis Kreisabschnitt Kreissegment Kreisbogen

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2016:

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2014

Zeichnet man nun über die Seiten des Dreiecks die Quadrate der jeweiligen Seiten, dann ergibt sich folgendes Bild:

Raumgeometrie - Zylinder, Kegel

Serie W1 Klasse 9 RS. 3. 5% von ,5 h = min. 1 und. 8. Stelle die Formel nach der Größe in der Klammer um. V = A G h (A g )

1.7 Stereometrie. 1 Repetition Der Satz von Pythagoras Die Trigonometrischen Funktionen Masseinheiten Dichte...

Ein zusammengesetzter Körper besteht aus einem Zylinder mit aufgesetztem Kegel. Für den Körper gilt: 115 (Volumen). 9 (Höhe). Die Höhe des Zylinders

Die Formelsammlung: Meine Mathematische Werkzeugkiste Formel, Skizze BESCHREIBUNG ergibt Beispiel(e) Alle Summanden addieren bestimmt den... einer...

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2005:

Stereometrie. Rainer Hauser. Dezember 2010

Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2017:

Cube Du setzt dich mit Volumen und Oberfläche von Würfeln und Quadern auseinander und trainierst gleichzeitig dein Vorstellungsvermögen.

1.9 Stereometrie. 1 Repetition Der Satz von Pythagoras Die Trigonometrischen Funktionen Masseinheiten Dichte...

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2014:

HM = 2cm HS = 3.5cm MB = 2cm (weil die Höhe im gleichsch. Dreieck die Basis halbiert)

! "#$% &' (#$ (#$ )* #$ +,' $-. / 01#$#$ '.2

1. Satz des Pythagoras Ist im rechtwinkligen Dreieck die Hypothenuse (= längste Seite) und und die beiden Katheten, so gilt: bzw. bzw. bzw.

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Mathematik Aufnahmeprüfung 2018

und å = 150ò. c) Kreissegment: Berechne r aus F Segment und å = 60ò. d) Kreisring: Berechne rë und r aus F Ring

Geometrie 2. Klasse. Körper

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2)

Der dreidimensionale Raum wird als unendliche Punktmenge aufgefasst. Geraden und Ebenen sind dann Teilmengen dieser Punktmenge.

Fachwörterliste Mathematik für Berufsintegrationsklassen

! % Note: mit P. ! "#$% &' (#$ (#$ )* #$ +,' $-. / 01#$#$ '.2

Aufgabe W2a/2014 Eine regelmäßige achtseitige Pyramide hat die Grundkante 12,0 Berechnen Sie die Länge!". Diese Pyramide hat das Volumen 70,1

Download. Körperberechnungen an Stationen. Übungsmaterial zu den Bildungsstandards. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Grundwissen 9. Klasse. Mathematik

Station 1a Zylinder: Grundlagen - Begriffe Station 1a

Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen

Kreise und Kreisteile. 1. Aufgabe: Berechne bei den folgenden Kreisen die fehlenden Werte: a) b) c) d) 2,45 m 8,6 cm 26,3 cm² 149 cm

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Körperberechnungen. Vertretungsstunden Mathematik 9./10. Klasse. Marco Bettner/Erik Dinges

Natürliche Zahlen, besondere Zahlenmengen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Geometrie. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Wenn wir in diesen Term für x = 2 einsetzen, entsteht eine Division durch Null!

Mathematik Geometrie

Und so weiter... Annäherung an das Unendliche Lösungshinweise

3. Mathematikschulaufgabe

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

1. Satz des Pythagoras Ist im rechtwinkligen Dreieck die Hypothenuse (= längste Seite) und und die beiden Katheten, so gilt: bzw. bzw. bzw.

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

1. Algebra 1.1. Gleichungssysteme Quadratische Gleichungen Bruchgleichungen Quadratische und lineare Funktionen...

Stereometrie-Formeln Zusatzübungen (2)

Fit in Mathe. Januar Klassenstufe 10 Körper und Figuren mit π (hier wegen π = 3, Taschenrechner erlaubt)

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Kreis, Zylinder, Kegel, Kugel

c) Der Umfang einer quadratförmigen Rabatte misst 60,4 m. Wie lange ist eine Seitenlänge?

Elemente der SchulgeometrieGrundschule. Aufgabenblatt 4 Flächeninhalt

verschiedene Körper Lösung: a = 1 3 m 0,76m

1 Zahlen. 1.1 Die Quadratwurzel. 1.2 Rechnen mit Quadratwurzeln. Grundwissen Mathematik 9

Mathematik Aufnahmeprüfung 2012 Profile m,n,s

sfg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Die Zahlen 1, 2, 3, 4, nennt man natürliche Zahlen: N = {1; 2; 3; 4; }

1 Zahlen. 1.1 Zahlenmengen. 1.2 Das Dezimalsystem. 1.3 Runden. 1.4 Termarten

Grundwissensaufgaben Klasse 10

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

35 Eine Säule mit quadratischem Querschnitt hat die Mantelfläche M=1.76m 2 und das Volumen V=0.088m 3. Wie hoch ist sie?

mathbu.ch 7-9 TEIL 3 Faktorisieren, Binome, Brüche Klammerregeln, Distributivgesetz

1 Grundwissen Pyramide

fwg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: Zahlenstrahl

Aufnahmeprüfung 2017 BMS gibb Mathematik

Transkript:

1 6 1 Falls genau gearbeitet wurde, sollte der Steigungswinkel der Pyramidenseiten 5 betragen. Falls dem so ist, ist das Modell ähnlich zum Original und der Verkleinerungsmassstab kann eindeutig bestimmt werden. ndernfalls wurden die Grundkantenlänge und die Länge der Dreiecksschenkel nicht um den gleichen Faktor verkürzt oder es wurde ungenau gearbeitet. Ein Steckbrief eines Modells könnte folgendermassen lauten: Modell im Massstab 1 : 000 Grundfläche: Quadrat mit s = 11,5 cm Körperhöhe: 7, cm Kantenlänge (Ecke Grundfläche bis zur Körperspitze): 11 cm Volumen: 000 -mal kleiner als das Original (zirka 00 cm ) Steigungswinkel der Pyramidenseiten: 5 Mögliche : Die ussage kann durchaus stimmen, wenn mit 0 Millionen «Mannarbeitstagen» die «Mann-Tage» gemeint sind, also das Produkt aus der nzahl Männer (die jeweils gleichzeitig an der rbeit waren) und der nzahl Tage, während denen die beteiligten rbeiter gearbeitet haben. Dann hätten also tatsächlich während 0 Jahren durchschnittlich jeweils etwa 4 500 rbeiter an der Pyramide gearbeitet. Diese ussage stimmt. Der erste Winkel beträgt 90 '". Der zweite Winkel beträgt 90 + '0". Der dritte Winkel beträgt 90 + ". Der vierte Winkel beträgt 90 ". Die ussage stimmt. Ein lock wiegt durchschnittlich 1,1 m,5 t/m,5 t. 10 löcke wiegen etwa 5 t. So viel kann ein grosser Lastwagen laden. D Umfang [Pyramidenzoll] 6 54 Umfang 9 m 1 Pyramidenzoll ist ungefähr,5 cm lang. ls Kopiervorlage freigegeben Schulverlag plus G /Klett und almer Verlag G, 015

6 ei beiden Folgen ist die Höhe gleich der Nummer der Figur (die 5. Figur ist 5 Würfel hoch), die Grundfläche gleich dem Quadrat der Nummer der Figur (die Grundfläche der 5. Figur beträgt 5 Würfelflächen). Man erhält die Würfelbauten der zweiten Folge aus der ersten dadurch, dass man die oberen Schichten etwas verschiebt. Dadurch ändern sich weder das Volumen noch die Oberflächen. Es empfiehlt sich der Einsatz einer Tabellenkalkulation. Die Formeln können wie folgt eingegeben werden: Kantenlänge s nzahl Würfel nzahl Würfel Grundfläche nzahl Würfel im Umwürfel nzahl Würfel in der Pyramide Quotient V(P)/V(U) 1 1 1 1 = /D = + 1 = 4^ = 4^ = D + 4 = 4/D4 = 4 + 1 = 5^ = 5^ = D4 + 5 = 5/D5 = 5 + 1 = 6^ = 6^ = D5 + 6 = 6/D6 = 6 + 1 = 7^ = 7^ = D6 + 7 = 7/D7 = 7 + 1 = 8^ = 8^ = D7 + 8 = 8/D8 = 8 + 1 = 9^ = 9^ = D8 + 9 = 9/D9 = 9 + 1 = 10^ = 10^ = D9 + 10 = 10/D10 = 10 + 1 = 11^ = 11^ = D10 + 11 = 11/D11 = 11 + 1 = 1^ = 1^ = D11 + 1 = 1/D1 = 1 + 1 = 1^ = 1^ = D1 + 1 = 1/D1 = 1 + 1 = 14^ = 14^ = D1 + 14 = 14/D14 = 14 + 1 = 15^ = 15^ = D14 + 15 = 15/D15 = 15 + 1 = 16^ = 16^ = D15 + 16 = 16/D16 = 01 + 1 = 0^ = 0^ = D01 + 0 = 0/D0 = 401 + 1 = 40^ = 40^ = D401 + 40 = 40/D40 = 501 + 1 = 50^ = 50^ = D501 + 50 = 50/D50 = 601 + 1 = 60^ = 60^ = D601 + 60 = 60/D60 = 1001 + 1 = 100^ = 100^ = D1001 + 100 = 100/D100 Stellvertretend sind unten die Werte für die Kantenlängen 17, 18, 19 und 0 angegeben. Zur erechnung der letzten Spalte braucht man die Werte der beiden vorherigen Spalten. Kantenlänge 17 nzahl Würfel Pyramide = 1 496 + 17 = 1 785 Quotient = 17 : 1 785 =,75 Kantenlänge 18 nzahl Würfel Pyramide = 1 785 + 18 = 109 Quotient = 18 : 109 =,765 Kantenlänge 19 nzahl Würfel Pyramide = 109 + 19 = 470 Quotient = 19 : 470 =,777 Kantenlänge 0 nzahl Würfel Pyramide = 470 + 0 = 870 Quotient = 0 : 870 =,787 Kantenlänge 1 000 Quotient 1000 / 8 500 =,996 ls Kopiervorlage freigegeben Schulverlag plus G /Klett und almer Verlag G, 015

6 Mögliche : In der 1. Spalte ist die Kantenlänge des Umwürfels angegeben. Den Wert in der. Spalte erhält man aus der Kantenlänge durch Quadrieren. Die. Spalte enthält die nzahl Würfel des «Umwürfels». Man berechnet sie als «Kantenlänge hoch drei». Die 4. Spalte enthält die nzahl Würfel der Pyramide. Man kann sie berechnen, indem man die Würfel aller Schichten (alle Quadratzahlen) zusammenzählt, zur vorherigen nzahl wird die neue Grundflächen-nzahl (die nächste Quadratzahl) addiert. Zusatzbemerkung: Es gibt eine Formel für die Summe der ersten n Quadratzahlen: s n = 1 + + + + n = (n : ) + (n : ) + (n : 6) In der 5. Spalte ist der Quotient «Umwürfelvolumen durch Pyramidenvolumen» angegeben. Die Zahl in der 4. Spalte wird durch die Zahl in der. Spalte dividiert. D E ei zunehmender Grösse der Kantenlänge nähert sich der Quotient immer mehr der Zahl. V p = G h 4 Die Seitenlängen d und k können mithilfe des Satzes des Pythagoras berechnet werden. d = s + s = s = s 5,66 cm k = d + s = s = s 6,9 cm Individuelle Die drei Pyramiden so drehen, dass die drei Pyramidenspitzen oben sind und die längsten Seitenkanten senkrecht verlaufen. Jetzt die Pyramiden entlang der längsten Seitenkanten zusammenfügen. 5 Werden in einen Umwürfel mit konstantem Volumen Pyramiden aus immer kleineren Würfeln gebaut, werden die Seitenflächen immer «glatter», die Würfelbauten also immer pyramidenähnlicher. us ufgabe ergibt sich, dass im Grenzfall das Volumen des Umwürfels dreimal so gross ist wie das Volumen der Pyramide, also ist das Volumen der Pyramide ein Drittel des Würfelvolumens. Erkenntnisse aus ufgabe 5: Weil drei Pyramiden zu einem Würfel zusammen - gesetzt werden können, beträgt das Pyramidenvolumen ein Drittel des Würfelvolumens. Daraus ergibt sich wieder die gleiche Formel. G h V Pyramide = V Prisma = G h S Pyramide = s + 4 s s + (0,5s) = s + s s 1,5 = s (1 + 5 ),4s = s + 0,5s + s s + (0,5s) = s + s s 1,5 = s ( + 5 ) 4,4s S Prisma ls Kopiervorlage freigegeben Schulverlag plus G /Klett und almer Verlag G, 015

4 6 6 Die Umformung der Gleichung besteht darin, dass der uchstabe G (Grundfläche) durch den Term π r (Kreisfläche) ersetzt wird. Der Kegel wird als Pyramide mit einer kreisförmigen Grundfläche betrachtet. 7 Ergebnisse in cm, gerundet auf ganze cm : h = 10 cm h = 0 cm h = 0 cm h = 40 cm r = 10 cm 1 047 094 14 4 189 r = 0 cm 4 189 8 78 1 566 16 755 r = 0 cm 9 45 18 850 8 74 7 699 r = 40 cm 16 755 510 50 65 67 01 8 Das Herleiten einer Formel, mit der man bei gegebenem Zentriwinkel α des Kreis sektors und gegebenem Radius (r = 10) das Volumen des Kegels berechnen kann, ist schwierig. Die Formel sei hier dennoch wiedergegeben. V = ( α ) s π s ( α ) s s π ( α = ) 1 ( α ) Unten stehend ist das Kegelvolumen für einige Kreissektoren und s = 10 cm berechnet. Überlappunfl.gel) Zentriwinkel s (Kreis) r (Grund- Höhe (Ke- V MF 15 45 10.0 9.58.86 74.7 01.1 0 0 9.17 4.00 51.7 88.0 45 15 8.75 4.84 88.1 74.9 60 00 8. 5.5 40.0 61.8 65 95 8.19 5.7 40.0 57.4 70 90 8.06 5.9 40.6 5.1 75 85 7.9 6.11 401.0 48.7 80 80 7.78 6.9 98. 44. 90 70 7.50 6.61 89.6 5.6 100 60 7. 6.9 77.8 6.9 10 40 6.67 7.45 46.9 09.4 15 5 6.5 7.81 19. 196. 150 10 5.8 8.1 89.4 18. 180 180 5.00 8.66 6.7 157.1 Eine Schätzung ist schwierig, da das Volumen erst mit Kreissektoren unter 00 sichtbar abnimmt. r = α 10 G = ( α ) s π s wird zur Linie auf der Mantelfläche (Länge von der Kegelspitze zum Kreissektor). Der ogen b wird zum Umfang der Grundfläche des Kegels. ls Kopiervorlage freigegeben Schulverlag plus G /Klett und almer Verlag G, 015

Pyramide und Kegel 14 5 6 9 Individuelle Kreisbogen b: proportional zum Winkel α Mantelfläche M: proportional zum Winkel α Radius der Grundfläche s: proportional zum Winkel α Höhe des Kegels h: mit grösser werdendem α abnehmend: h = r 1 ( α ) Volumen des Kegels V: Nimmt mit wachsendem α bis ca. 67 zu, dann wieder ab. 10 11 Mit dem Satz des Pythagoras. h = s r = s ( α ) s = s 1 ( α ) Ein Kreissektor mit einem kleinen Öffnungswinkel hat nahezu die Form eines (gleichschenkligen) Dreiecks. Die Grundlinie g des Dreiecks entspricht der ogenlänge b des Sektors und die Höhe h des Dreiecks dem Sektorradius s. Weil r = α s und M = α s π s, gilt auch M = π r s. Nun ist r = b. π Damit gilt auch M = π r s = π b s = 1 b s. π Der Radius ist halb so gross, daher ist die Grundfläche 1 der urprünglichen 4 Grundfläche. Die Höhe ist halb so hoch, daher ist das Volumen 1 des ursprünglichen Volumens. 8 Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dies zu berechnen. Es muss gelten (R und H sind der Radius und die Höhe des ganzen Kegelmantels aus Papier): R π H = r π h Durch Umformen erhalten wir: R H = r h Da r proportional zu h wächst oder verkleinert wird, gilt: R k = H und r k = h H k = h k h = H = 9,5 cm ls Kopiervorlage freigegeben Schulverlag plus G /Klett und almer Verlag G, 015

6 6 1 eobachtete Zugänge und : Ein Joghurtbecher wird gerollt. Offensichtlich braucht dieser für einen Umlauf mehrere Eigenrotationen. Zerschneidet man den echer, wird deutlich, dass sich die bwicklung des Mantels bei Weitem nicht schliesst. Vermutet wird, dass das Problem gelöst ist, wenn die bwicklung einen halben Kreisring ergibt. Diese Vermutung lässt sich experimentell bestätigen. Das bwickeln des echers zeigt, dass beim «Grenzfall-Zylinder» unendlich viele Eigenrotationen bis zum Schliessen nötig wären und dass ein sehr spitzer Kegel viele Rotationen für einen vollen Umlauf braucht. ei einem sehr gedrungenen Kegel (grosser Öffnungswinkel an der Spitze) könnte vielleicht auch schon eine Eigenrotation genügen. Entsprechende Schnittmuster (Sektoren als Kegelabwicklungen) bestätigen dies qualitativ; dabei wird möglicherweise der Sektorwinkel 180 als Lösung des Problems erkannt. Wer die ufgabe direkt mittels Ergänzungskegel angeht, kann erkennen, dass unendlich viele Kegelstümpfe das Problem lösen können. Dies eröffnet die Suche nach dem halben Öffnungswinkel des Kegels oder dem nstieg einer Mantellinie von Kegel oder Kegelstumpf. Es werden Schnittzeichnungen angefertigt. Dabei taucht der Spezialfall auf, bei dem die beiden Kreisdurchmesser im Verhältnis : 1 stehen und die Mantellinie des Stumpfes gleich lang ist wie der Durchmesser des kleinen Kreises (spezielles gleichschenkliges Trapez). Der nstieg der Mantellinie von 60 (oder der halbe Öffnungswinkel des Ergänzungskegels von 0 ) löst das Problem noch allgemeiner. Es ist auch möglich, nur mit Schnittmustern zu arbeiten. Die ufgabe ist dann gelöst, wenn die Differenz der beiden Kreisdurchmesser gleich gross ist wie die Mantellinie des echers. ls Kopiervorlage freigegeben Schulverlag plus G /Klett und almer Verlag G, 015