Vergleichen und Messen Konstruieren und Projizieren Dieses Kapitel geht in der Reihenfolge Maßstäbliches. M7-10G: Kap. 6: A16 ZuG9E: S.

Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum der Gesamtschule Marienheide

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 9

Stoffverteilungsplan für Klasse 9 (Erweiterungskurs)

Schulinterner Lehrplan Mathematik Erweiterungskurs Klasse 9

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 9 EK Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 9 GK Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 9

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 9.

Schulinterner Lehrplan Franz-Stock-Gymnasium, Jahrgangsstufe 9. Erwartete prozessbezogene Kompetenzen am Ende der 9. Klasse:

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogenen Kompetenzen Methodische Vorgaben/Erläuterungen/ Ergänzungen

Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler

Schulinternes Curriculum Mathematik 9

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10.

Schulinternes Curriculum Mathematik

Mathematisch modellieren eine Situation in ein mathematisches Modell transferieren und bearbeiten (z.b. Bestimmung einer Höhe).

Schulinternes Curriculum Mathematik der Jahrgangsstufe 9

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9

Konstruieren: einfache Figuren maßstabsgetreu vergröjahres. anwenden. beschreiben und be- gründen und diese im Rahmen. Analyse von Sachzusammenhängen

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 Stadtgymnasium Köln-Porz

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lambacher Schweizer 9

Prozessbezogene Kompetenzen

Stoffverteilungsplan für Klasse 9 (Grundkurs)

Schulinterner Lehrplan

Fächerverbindende/übergreifende Bezüge (inhaltlich/methodisch) Ergänzungen (nach VERA 8, ZAP) Kreisflächen und Umfangberechnung in ZAP

Schulinternes Curriculum Mathematik 9

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 9 -

Schulinterner Lehrplan Klasse 10

Inhaltsbezogene Kompetenzen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 9 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Funktionen mit eigenen Worten, in Wertetabellen, Graphen und Termen, Wechseln zwischen den Darstellungen und Benennung von ihrer Vor- und Nachteile

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge

Fächerverbindende/- übergreifende Bezüge (inhaltlich/methodisch) Ergänzungen (nach VERA 8, ZAP) Unterrichtsvorhaben Klasse 10 (E- und G-Kurs) Inhalte

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 9

Schulinternes Curriculum Mathematik

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgang 8

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 9. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Aufgabentyp Bemerkungen.

Schulinternes Curriculum Mathematik 9 des Anne-Frank-Gymnasiums Werne auf der Grundlage

Inhaltsbezogene Kompetenzen Der Schüler kann...

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 8. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Bemerkungen Termumformungen

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 9

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 9

Schulinternes Curriculum Mathematik 9 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2007

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf der Grundlage des Kernlehrplans

Mathematik Leistungsnachweis / Datum

Problemlösen. Zerlegen von Problemen Vorwärts-/Rückwärtsarbeiten Bewerten von Lösungswegen. Funktionen lineare und quadratische Funktionen

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

Inhaltsverzeichnis. Checklisten zur Seite Teste dich! Kopiervorlagen - Lösungen finden Si. auf der CD-ROM. Lineare Gleichungssysteme

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 9 Klassenarbeit

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 10 EK Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)

Werkzeug e - möglicher Methoden -einsatz. (kursiv: Zusatz GaW) Vorgaben Kernlehrplan - Ende 8. Inhaltsbezogene Kompetenzen. Arithmetik / Algebra

Inhaltsbezogene Mathematische Kompetenzen

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 8

Schulinterner Lehrplan Version 2014 Lambacher Schweizer Kl. 9

Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler. vergrößern und verkleinern einfache Figuren maßstabsgetreu untersuchen und beschreiben Auswirkungen

Jahrgang 9 Bearbeitungsstand: Mathematik real Differenzierende Ausgabe,

Schulinternes Curriculum Mathematik

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Mathematisch modellieren eine Situation in ein mathematisches Modell transferieren und bearbeiten (z.b. Bestimmung einer Höhe).

Schulinterner Lehrplan Mathematik für die Jahrgangsstufe 5 (G 8)

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 7. Vorhaben

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 7

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK 2016 Seite 1 von 5

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 10

Prozessbezogene Kompetenzen (Argumentieren / Kommunizieren / Problemlösen, Modellieren, Werkzeuge)

Mathematik - Klasse 9

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 9

A/K. 1. MA: Neben der Abfrage rein inhaltsbezogener Kompetenzen müssen weitere Aufgaben die Überprüfung der fettgedruckten,

Unterrichtsvorhaben I: Geometrie

antiproportionale Zuordnungen mit Anwendungen

Collegium Josephinum Bonn Mathematik, Jg. 5

Stoffverteilungsplan Mathematik real Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen Klassen 10

Vorschlag für ein Schulcurriculum zu Mathematik heute 9 auf Basis des Kerncurriculums Realschule Niedersachsen

Unterrichtsvorhaben Mathematik 7 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Prozessbezogene Kompetenzen

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Klasse 9. Zeitdauer (in Wochen) Arithmetik/Algebra mit Zahlen und. Schülerinnen und Schüler

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 7

Jahrgangsstufe 7. Gymnasium Waldstraße Hattingen Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 7

Neue Wege Klasse 8. Schulcurriculum EGW. Zeiteinteilung/ Kommentar 1.4 Ungleichungen weglassen 1.5 Gleichungen mit Parametern weglassen

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 im Fach Mathematik

Abfolge in 9 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler...

Jahrgang: 8 Themenkreise 1/5. Operieren führen Rechnungen mit dem eingeführten Taschenrechner aus und bewerten die Ergebnisse

möglicher Einsatz Neuer Medien Quadratische Funktionen und quadratische Gleichungen

Schulinternes Curriculum Mathematik

Mathematisch modellieren eine Situation in ein mathematisches Modell transferieren und bearbeiten (z.b. Bestimmung einer Höhe).

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8 Matrix für die Planung standardorientierten Unterrichts im Fach Mathe

Transkript:

(Durch die Richtlinien verbindlich vorgegeben) Vergleichen und Messen Konstruieren und Projizieren Dieses Kapitel geht in der Reihenfolge Maßstäbliches Konstruieren - Ähnlichkeit zentrische Streckung vor (Ähnlichkeit wurde früher immer hinten angestellt). Anknüpfung an Kunst möglich (Vergrößerung mit Hilfe eines Rasters). Daten und Zufall Medienkonsum In diesem Kapitel werden Grundbegriffe der Statistik aus Klasse 7 (Urliste, rel. + abs. Häufigkeit, Spannweite, Zentralwert und Mittelwert) vorausgesetzt. Eine gute Wiederholung findet sich in der Werkzeugkiste (S. 190 192). (Durch die Richtlinien festgelegt und durch die Fako auf das Lehrwerk abgestimmt) Einfache Figuren rechnerisch vergrößern bzw. verkleinern. Ähnliche Figuren erkennen und durch Winkel- und Faktorvergleich prüfen. Figuren durch zentrische Streckung vergrößern bzw. verkleinern. Anwendungsaufgaben lösen. Dreidimensionale Gegenstände aus der Zentralperspektive darstellen. 1. Klassenarbeit Große Datenmengen mit Stängel- Blätter-Schaubildern übersichtlich darstellen. Einteilen von Ranglisten in vier gleich große Abschnitte (unteres + oberes Quartil, Zentralwert, Quartilabstand, zentrale Hälfte) Kennwerte mit Boxplot-Diagrammen graphisch veanschaulichen. Datenlisten vergleichen und statistisch auswerten. 2. Klassenarbeit Problembearbeitungen in Vorträgen präsentieren Geeignete Medien für die Dokumentation und Präsentation auswählen Informationen aus Texten und mathematischen Darstellungen ziehen, die Aussagen analysieren und beurteilen Mathematische Zusammenhänge mit eigenen Worten erläutern und diese mit geeigneten Fachbegriffen Lösungen in Vorträgen präsentieren Realsituationen in mathematische Modelle übersetzen Zu einem mathematischen Modell passende Realsituationen finden Verschiedene Medien zur Informationsbeschaffung Statistische Werkzeuge zum Erkunden und Lösen mathematischer Probleme 1 Schulinternes Curriculum der Gesamtschule Marienheide Mathematik 9. Schuljahr, Erweiterungskurs Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Mögliches zusätzliches Material (Mögliche Übungen für Hausaufgaben, Freiarbeit und Arbeitsstunden) AHM5: S. 43 M7-10G: Kap. 6: A16 ZuG9E: S. 95 96 AHM5: S. 44 45 M7-10G: Kap. 6: A3 A5 AHM5: S. 46 47 WK S. 130-132 ML9 S. 127 M7-10G Kap. 6: A9 A13 WK S. 147-149 ML9 S. 128 Mathematik 11. Schuljahr (Cornelsen): S. 121-136

Die Satzgruppe des Pythagoras Der Satz des Pythagoras Der Einstieg auf Seite 49 ist nicht schlecht: Man lässt die Schüler Quadrate ausschneiden, probieren und eine Tabelle wie auf Seite 50 oben anlegen. Eine eindeutige Zuordnung der Art des Dreiecks ist sicher nicht möglich, eine Vermutung lässt sich aber auf jeden Fall formulieren. Beziehungen im Raum Unter Dach und Fach Ein sehr anspruchsvolles Kapitel, in welchem zusätzlich zum Satz des Pythagoras die Prozentrechnung und diverse Flächenberechnungen in komplexen Aufgaben Anwendung finden. Den Zusammenhang zwischen Quadraten und rechtwinkligen Dreiecken herleiten. Den Satz des Pythagoras auf verschiedene Arten beweisen. Seiten rechtwinkliger Dreiecke mit dem Satz des Pythagoras berechnen. Rechengesetze für Wurzeln kennen lernen und üben. Anwendungsaufgaben mit dem Satz des Pythagoras lösen 3. Klassenarbeit Fachbegriffe im Zusammenhang mit Dachstühlen (Sparren, Pfette, First, Pfosten, Kehlbalken, Grat) kennen lernen. Eine Vorgehensweise zur Bearbeitung komplexer Aufgabenstellungen erarbeiten und üben. Dachflächen berechnen. Mantelflächen von Pyramiden mit Hilfe von Formeln und Umstellen von Formeln berechnen. Dächer zeichnen 4. Klassenarbeit Informationen aus Texten und mathematischen Darstellungen ziehen, die Aussagen analysieren und beurteilen Problembearbeitungen überprüfen und bewerten Mathematisches Wissen und mathematische Symbole für Begründungen und Argumentationsketten Probleme in Teilprobleme zerlegen Mathematische Werkzeuge (Geometriesoftware) zum Erkunden und Lösen mathematischer Probleme Selbstständig diverse Medien zur Informationsbeschaffung S.a. unter Satzgruppe des Pythagoras M7-10A: Kap. 8: A6 AHM5: S. 19 20 AHM5: S. 37 38 AHM5: S. 39 41 WK liefert Wiederholungen für Prozentrechnung + Flächenberechnung; Ansonsten liefert das Buch genug Aufgaben 2

einfache quadratische Funktionen der Form f(x)=ax² + c Brücken und mehr Thema mit praktischem und anschaulichem Bezug, welches in Klasse 10 fortgeführt und erweitert wird. quadr. Funktion als spezielle Form (Parabel) math. Funktionen mit besonderen Eigenschaften Erstellen von Wertetabellen und Erkennen der Symmetrieeigenschaften quadr. Funktionen die Normalparabel als Sonderform kennen lernen Erkennen einer Parabel in praktischen Anwendungen Zusammenhang zwischen x und y anhand praktischer Beispiele herstellen Einfluss von a und c auf den Verlauf und das Verhalten quadr. Funktionen Erkennen und analysieren von Parabeln in der Praxis (Technik, Astronomie) Worten erläutern und diese auf Beispiele anwenden Symmetrieeigenschaften erkennen und beschreiben Komplexe Aufgaben analysieren und in die mathematische Sprache umwandeln Systematisierung anhand der Eigenschaften quadr. Funktionen Mathematische Werkzeuge (Geometriesoftware) zum Erkunden quadr. Funktionen. Selbstständig diverse Medien zur Informationsbeschaffung Das Regelheft und die Infoseiten des Buches als Nachschlagewerk 3

Zuordnungen und Modelle Tarife und Kostenvergleiche Zu Beginn dieses Kapitels ist eine Wiederholung linearer Funktionen und der Begriffe Steigung und y-achsenabschnitt angebracht (z.b. Westermann 8 (alt)). Erkennen linearer Funktionen an der Funktionsgleichung Ermitteln der Gleichung einer linearen Funktion aus zwei Punkten des Graphen Lineare Funktionen graphisch darstellen. Schnittpunkte der Graphen zweier linearer Funktionen graphisch bestimmen. Schnittpunkte der Graphen zweier linearer Funktionen berechnen Lineare Funktionen in realen Situationen anwenden. 5. Klassenarbeit Informationen aus Texten und mathematischen Darstellungen ziehen, die Aussagen analysieren und beurteilen Lösungen in vorbereiteten Vorträgen präsentieren Begriffe und Verfahren miteinander in Beziehung setzen (z. B. Gleichungen mit Grafen) Die Problemlösungsstrategien "Vorwärts- und Rückwärtsarbeiten" anwenden Lösungswege und -strategien vergleichen und bewerten Realsituationen in mathematische Modelle übersetzen Zu einem mathematischen Modell Realsituationen finden Mathematische Werkzeuge zum Erkunden und Lösen mathematischer Probleme Geeignete Werkzeuge (Taschenrechner, Geometriesoftware, Tabellenkalkulation o.ä.) auswählen und Geeignete Medien für die Dokumentation und Präsentation auswählen M7-10A: Kap. 6: A4 A7; S8 Westermann 8 (alt) S. 153 154 WK S. 133-137 (Terme und Gleichungen); S. 138 141 (Funktionen) WL9 S.127 Westermann EK 9 (alt) S. 39 40; S. 49 4

Kreise und Kreiskörper Ein Streifzug rund um den Kreis Dieses Kapitel konnte im Schuljahr 02/03 aus Zeitmangel nicht beendet werden. Zusammenhang zwischen Umfang und Durchmesser (Kreiszahl ) entdecken. Radius, Durchmesser und Umfang berechnen. Kreisfläche berechnen. Unterscheidungskriterien für Tangente, Sekante und Passante erkennen. Länge des Kreisbogens und Fläche des Kreisausschnittes sowie Fläche des Kreisringes berechnen Mantel- und Oberfläche des Zylinders berechnen. Volumen des Zylinders berechnen. Kreisberechnungen in realen Anwendungsaufgaben einsetzen Schulinterne Lernstandserhebung Informationen aus einfachen authentischen Texten und mathematischen Darstellungen ziehen, die Aussagen analysieren und beurteilen Problembearbeitungen überprüfen und bewerten Mathematisches Wissen und mathematische Symbole für Begründungen und Argumentationsketten Probleme in Teilprobleme zerlegen Die Problemlösungsstrategien "Vorwärts- und Rückwärtsarbeiten" anwenden Realsituationen in mathematische Modelle übersetzen Mathematische Werkzeuge (Tabellenkalkulation, Geometriesoftware) zum Erkunden und Lösen mathematischer Probleme Ein geeignetes Werkzeug (Bleistift und Papier", Taschenrechner, Geometriesoftware o.ä.) auswählen und Selbstständig verschiedene Medien zur Informationsbeschaffung ML9 S.119 121 (Mathematische Reisen Die Kreiszahl WL9 S. 124 5

Vergleichen und Messen Ganz groß ganz klein Vielleicht sollte dieses Kapitel in Zukunft vorgezogen werden, da große und kleine Zahlen im 9. Schuljahr in Chemie benötigt werden. Nach unserem derzeitigen KoNaWi- Lehrplan wird das Verständnis für den Mikround Makrokosmos in der 6 besprochen und auch auf die entsprechenden Maßzahlen hingewiesen. Mit großen Zahlen an einem Beispiel (Planeten wie im Buch o. Ä.) rechnen. Potenz, Basis, Exponent kennen lernen Darstellung von Zehnerpotenzen auf dem Taschenrechner kennen lernen Rechengesetze für Potenzen anwenden (werden im Buch in nur einer Aufgabe abgehandelt) Kleine und große Zahlen mit Zehnerpotenzen schreiben. Realsituationen in mathematische Modelle (Tabellen, Grafen, Terme) übersetzen Zu einem mathematischen Modell passende Realsituationen finden Selbstständig Medien zur Informationsbeschaffung Das Verständnis für die Anzeige und Funktionsweise des Taschenrechners erweitern. AHM5: S. 21 23 Westermann 9 (alt) Verwendete Abkürzungen zur Literatur: AHM5: Arbeitsheft Mathematik, Band 5; Klett-Verlag M7-10A: Mat(h)erialien Handbuch für Lehrerinnen und Lehrer, 7 10 Algebra; Schroedel-Verlag M7-10G: Mat(h)erialien Handbuch für Lehrerinnen und Lehrer, 7 10 Geometrie; Schroedel-Verlag Westermann 8 (alt): Mathematik 8 Gesamtschule; Westermann-Verlag Westermann EK 9 (alt): Mathematik 9 Gesamtschule Erweiterungskurs; Westermann-Verlag ZuG9E: Zahlen und Größen E-Kurs 9; Cornelsen-Verlag WK: Werkzeugkiste des Buches Mathe live 9 (Grundkurs) ML9: Mathe Live GK 9; Klett Letzte Überarbeitung: 30.05.2012 durch ZÖH 6