Die Bürokratische Organisation - Wirtschaftsunternehmen und Staatsverwaltung

Ähnliche Dokumente
Organisationstheorien

Organisationstheorien

Organisationstheorien

Organisationstheorien

Max Webers Lehre über Herrschafts- und Handlungstypen

Die Religionssoziologie Max Webers

Zukunftsperspektiven des Christentums

Welchen Nutzen kann die international vergleichende Soziale Arbeit / Sozialpädagogik aus der Vergleichenden Erziehungswissenschaft ziehen?

Max Weber als Historiker. Die "Protestantische Ethik" kritisch nach historischen Gesichtspunkten beleuchtet

Organisationsvielfalt und betriebliche Gesundheitsförderung

Max Weber-Handbuch. Leben Werk Wirkung. Bearbeitet von Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Identitätstheorie bei Erikson und Freud

Wie kommt es zu sozialer Exklusion im Wohlfahrtsstaat und was kann der Staat dagegen tun?

Erziehung oder Strafe vor dem Hintergrund der Devianztheorien. Erziehungsmaßregeln, Zuchtmittel und Jugendstrafe

Chinesische Wirtschaftsethik und der Geist des Kapitalismus

Arbeit und Erschöpfung

Spannungsverhältnis Demokratie. Menschenrechte versus Volksrechte in der Schweiz

Mancur Olson und "Die Logik des kollektiven Handelns"

Geschäftsprozessbasiertes IT-Controlling

Aufklärung als Massenbetrug.Von der Kritischen Theorie zur Kritischen Medientheorie

Organisationen im Spannungsfeld von Stabilität und Dynamik

Das Problem 'Jugendarbeitslosigkeit' in Deutschland.Was hat der Staat diesem Phänomen entgegenzusetzen?

Organisation, Management, Unternehmensführung

Hans-Ulrich Derlien Doris Böhme Markus Heindl. Bürokratietheorie. Einführung in einejheorie der Verwaltung VS VERLAG

Adam Smith und die Gerechtigkeit

Geschlecht und Kriminalität

Alfred Kieser, Mark Ebers (Hrsg.) Organisationstheorien. 7., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Der unternehmenspolitische Aspekt Wissen in der Weltwirtschaft ( ) und der Globalisierung ( )

Organisation der Forschungsuniversität

Möglichkeiten und Grenzen der Matrixorganisation in der Organisation des Distributionsmanagements

Der Olympiapark München - von seinen Ursprüngen bis heute

Virtuelle Unternehmen

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

2 Theorien in der OMU Lehre... 45

Kennzahlensysteme der Distributionslogistik

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil.

Das Phänomen der Familienformen im Wandel: Ist die Familie ein Auslaufmodell?

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Die politische Ästhetik der Beschreibung. Eine Untersuchung zur literarischen Beschreibung. in Peter Weiss Roman Die Ästhetik des Widerstands.

Martin Abraham, Günter Büschges: Einführung in die Organisationssoziologie. Stuttgart: Teubner 1997, hier: S

Zhisen Yu. Einfluss kultureller. Unterschiede auf die praktische. Anwendung internationaler

Ungleiche Entwicklung im Kapitalismus: spatio-temporal fixes

3.8 Betriebswirtschaftliche Innovationskonzepte Projektmanagement Human Resource Management Ideenmanagement: BVW und

Angststörungen und Depression in Kindheit und Adoleszenz

Arbeitnehmerrechte weltweit stärken?

Bedeutung des Internetmarketings für KMU (Kleine und Mittlere Untenehmen)

Max Weber. Universität Augsburg Grundkurs Soziologie B.A. Sozialwissenschaften WS 2007/2008. Dozent: Saša Bosančić, M.A.

Sozialstruktur und Disziplinarindividuum

1.9. Postrevolutionäre Ernüchterung und das Erstarken der Reformer Zweite Ernüchterungsphase Auswahl der Autoren

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst

Joachim Wolf Organisation, Management, Unternehmensführung Theorien, Praxisbeispiele und Kritik 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

3) Faktoren der Frühindustrialisierung 3.1. Pionier und Nachzügler/Industrialisierung der Regionen

lehrstuhl wirtschaftswissenschaft und ökonomische bildung Wiederholung

Die Wiedergeburt eines "neuen Menschen" in der Renaissance

Dr. Nico Stengel. Intermediation im etourismus. Die Auswirkungen des Internets auf touristische Vertriebswege

Die Internationalität von Top-Managern

Formen der Jugendkriminalität. Ursachen und Präventionsmaßnahmen

Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung...1

Sozial- und Geistes 1 Wissenschaftler in Wirtschaftsunternehmen

Management von Kundenfeedback

Organisation, Management Unternehmensführung

Soziologische Theorien von Auguste Comte bis Talcott Parsons

Einelternfamilien in Deutschland und die Sozialisationsbedingungen für Kinder unter Berücksichtigung der Vaterabwesenheit in Mutter-Familien

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht

Wertewandel in Deutschland

Verlag für System Ische Forschung im Carl-Auer Verlag A

Gender und Beruf - Karrieren und Barrieren

Das Gleichnis vom verlorenen Sohn

Interkulturelles Lernen an beruflichen Schulen

Politik / Wirtschaft Klasse 9

ÖPNV. Ausschreibungswettbewerb. Direktvergabe

Auf der Suche nach dem Praktischen im Urteilen.

Die Gestaltung eines leistungsstarken Arbeitsverhältnisses durch "Talent Relationship Management"

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

- die Demokratie und politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland würdigen, auch auf lokaler Ebene

Die kreative Klasse. Steffen Deckert

Verhungern im Überfluss

Kornelia Möller Handeln, Denken und Verstehen. Untersuchungen zum naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht in der Grundschule

Warum arbeiten Menschen freiwillig?

Wer macht Governance? Die Bildungsverwaltung als unsichtbarer Akteur

1 Sozialkunde 25 ECTS. 2 Module im Pflichtbereich 15 ECTS

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung

Zertifizierung und Akkreditierung technischer Produkte

Task-Based Learning und Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht als Antwort auf die Bildungstandards?

Führen durch Zielvereinbarungen - Sind Zielvereinbarungen wirklich zielführend?

Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit (PS)

MODULSTUDIUM MODULKATALOG SOZIOLOGIE LA GRUNDSTUDIUM. (1) Modulbeschreibungen. Lehramtsstudium Soziologie

Bürokratie (Vorteile nach Weber) berechenbar, nachvollziehbar, transparent, präzise und schnell, regelgebunden.

Lean Management. Unterschiede zu anderen Unternehmensführungskonzepten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schreibst du noch oder simst du schon? Wann kommuniziere ich wie mit wem?

Das Verständnis von Freiheit und Sozialer Gerechtigkeit in Asien

Der Durchbruch der Digitalisierung und die Folgen

NLP - Neurolinguistische Programmierung. Magie oder Methode? Und die Frage ob jeder alles lernen kann

Re-Institutionalisierung statt De-Institutionalisierung in der Behindertenhilfe

Die Entwicklung deutscher Führungsgrundsätze im 20. Jahrhundert

Transkript:

Geisteswissenschaft Malko Ebers Die Bürokratische Organisation - Wirtschaftsunternehmen und Staatsverwaltung Studienarbeit

Universität Konstanz Fachbereich Geschichte und Soziologie Seminar: Organisationssoziologie Seminararbeit Die Bürokratische Organisation Wirtschaftsunternehmen und Staatsverwaltung Malko Ebers

Literaturverzeichnis 1. Prolog...3 2. Entstehungsgeschichte der modernen Bürokratie...4 3. Max Webers Generalperspektive Rationalisierung der Herrschaftsformen...5 3.1. Die Entzauberung der Welt...6 3.2. Rationalisierung auf der Ebene der Institutionen...7 3.3. Das stahlharte Gehäuse der Bürokratie...9 4. Frederic Taylors Scientific Management... 10 5. Weiterentwicklungen und Kritik 5.1. Das Menschenbild...12 5.2. Strukturelle Dysfunktionen...15 5.3. Bürokratische Ineffizienz eine ökonomische Betrachtung...16 6. Würdigung, Einordnung und Ausblick - ein kritisches Fazit...18 7. Literaturverzeichnis......22 2

Why is there any organisation? Ronald H. Coase Prolog Den Hochwasseropfern müsse schnell und unbürokratisch geholfen werden, die EU- Administration sei zu bürokratisch, oder Formulare und sei es die Steuererklärung seien zumindest für den einfachen Bürger zu kompliziert. Alles Sätze, die derzeit in den Medien häufig gebraucht werden. Doch auf welches Bürokratie- Strukturmodell wird sich hierbei bezogen? Welche Vorund Nachteile assoziiert man gemeinhin mit dem Begriff der Bürokratie? Hiermit bin ich bei der Frage nach dem Erkenntnisinteresse der vorliegenden Arbeit. Diese Arbeit soll in erster Linie das Bürokratiemodell Max Webers und hieraus abgeleitet Frederic Taylors darstellen. Max Weber (1864 1920), erst Rechtswissenschaftler, dann Nationalökonom, schließlich Soziologe, gehört zu den weltweit anerkannten deutschen Wissenschaftlern des 20. Jahrhunderts. Wichtige Teile seines Werkes sind inzwischen in viele Sprachen übersetzt. Er gab der im 19. Jahrhundert entstandenen Soziologie eine neue Richtung, indem er Verstehen und Erklären, sowie vergleichende und entwicklungsgeschichtliche Betrachtung bei der Untersuchung der großen Kulturkreise der Menschheit miteinander verband. Sein Interesse galt dabei vornehmlich der Eigenart und Entwicklung des westlichen Kulturkreises, dem er kulturelle und institutionelle Erfindungen von universeller Bedeutung zuschrieb, wie etwa den bürokratischen Verfassungsstaat, oder den marktwirtschaftlichen Kapitalismus. Diese Sondererscheinungen stellte Weber in einen Zusammenhang mit dem Prozess der Rationalisierung, das heißt mit der sich im Lauf der Geschichte steigernden Fähigkeit des Menschen, sich mit der natürlichen und sozialen Umwelt geistig auseinander zusetzen und gestaltend in sie einzugreifen (Kieser 2001: 39). Seine Organisationstheorie entwickelte er aus der Analyse langfristiger gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und geistesgeschichtlicher Entwicklungsprozesse. Für Weber den Nestor und Primus unter den Bürokratieforschern (Scott 1986: 48) und Vater der Organisationstheorie (Schreyögg 2000: 32) ist die Bürokratie eine Verwaltungsform, die geeignet ist den höchsten Effizienzgrad zu erreichen. Nachdem in einem ersten Teil die Strukturmerkmale eines solchen Idealtypus dargestellt werden, soll von diesen Strukturmerkmalen sowohl der weberschen als auch der taylorschen Konzeption ausgehend die bürokratische Organisationsform dieses Typus hinsichtlich ihrer Effizient untersucht werden. Zwangsläufig muss diese Betrachtung defizitär bleiben, da sich insbesondere an Webers Konzeption ein Großteil der gesamten Organisationstheorie festmachen lässt. Selbst stark abweichende, weniger strukturzentrierte Konzepte sind oftmals als Gegenposition zu Weber verfasst, als Korrekturen des Idealtypus. Dennoch sollen einige Dysfunktionen des im ersten Teil dargestellten Modells und ergänzende Konzepte kurz vorgestellt werden, um die These zu prüfen, dass sich die Konzeptionen von Weber und Taylor heutzutage als ineffizient erweisen. 3