Interessenkongruenz, Belastungserleben und motivationale Orientierung bei Einsteigern im Lehramtsstudium

Ähnliche Dokumente
ZUSAMMENHANG ARBEITSBEZOGENER VERHALTENS- UND ERLEBENSMUSTER MIT DER MOTIVATION FÜR DIE WAHL DES LEHRAMTSSTUDIUMS BEI STUDIENANFÄNGERN

Kaub, K., Karbach, J., Biermann, A., Friedrich, A., Bedersdorfer, H.-W., Spinath, F.

SioS-L Studie zu individuellen und organisationalen Einflüssen auf den Studienerfolg in der Lehrerbildung

Siegfried Seeger Lehrer/innen-Gesundheit

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals

Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016

Vom Einzelkämpfer zum Teamplayer

UNIVERSITÄT DES SAARLANDES PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT III EMPIRISCHE HUMANWISSENSCHAFTEN **********

Beeinflusst der Enthusiasmus einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln?

Evaluationsstudie Schulpraktische Studien 2011 Studierende

Längsschnittliche Untersuchung zur mehrdimensionalen Studienerfolgsprognose

Evidenzbasierte Ansatzpunkte für ein Studentisches Gesundheitsmanagement (SGM) Katrin U. Obst & Thomas Kötter

AUFGABEN DER MOBILEN DIENSTE UND BERATUNGS- UND UNTERSTÜTZUNGSSYSTEME

Student, Persönlichkeit und Glück! Prof. Dr. Gerd Grözinger, Martin Förster, Herbsttagung des AkPolÖk: Glück in der Krise, !

Erfahrungen und Ausblicke zum fächerübergreifenden Self-Assessment «was-studiere-ich.ch»

Bedingungen der Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehrkräften

Präsentation auf der 41. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik am in Mainz

THEORIE UND PRAXIS. Mag. Ruben Kulcsar. Eine Analyse persönlicher Konstrukte von Wirtschaftspädagogik-Studierenden. 21. April 2017

Ein Beispiel aus der Praxis. Risikoscreening für psychische Belastung und Beanspruchung von Mitarbeitern

Die Berufswahltheorie nach Holland

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014,

Neuere Forschungserkenntnisse zur Diagnostik beruflicher Interessen

Starke Lehrpersonen starke Schule

geschlechterbezogener Vergleich der EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE STUDIENZUFRIEDENHEIT

Zielsetzungen. Kongruenz und subjek5ve Passung. Zur Treffsicherheit der LauCahnwahl bei Schülerinnen und Schülern

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Nie ist das menschliche Gemüt heiterer gestimmt, als wenn es seine richtige Arbeit gefunden hat.

Grundzüge einer zukunftsfähigen Lehrer(innen)bildung

Individual characteristics of teacher education students

Ein Studienberatungstest für die Universität des Saarlandes

Zur Erklärung der Resignationstendenz von Lehrer(inne)n

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Kunstpädagogik. Nicole Berner & Constanze Kirchner

Marco Vannotti (Autor) Die Zusammenhänge zwischen Interessenkongruenz, beruflicher Selbstwirksamkeit und verwandten Konstrukten

Agenda. Studienerfolg und Person-Environment-Fit Fragestellungen Methode Ergebnisse Diskussion

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. KoBB. Kompetenzorientierte Beratungs- und Begleitstrukturen

Kann ich s oder kann ich s noch nicht? Jan-H. Obendiek

Unterstützen Self Assessments die Studienfachwahl?

Begleitforschung Tutorenqualifizierung

Arbeitsbezogene Verhaltensund Erlebnismuster

FORUM 5: Kompetenzzuwachs im Lehramtsstudium messen

Ausbildungsqualität t und Kompetenz im Lehrberuf. Seminarkonzept zur Reflexion von Eignung & Neigung

Entwicklung eines hierarchischen Interessenstrukturmodells

oodle Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit

Zusammenhang der Bewertung des Burnout Risikos im Maslach Burnout Inventory und der Ausprägung in der AVEM Risikogruppe B

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Maßnahmen zur Bewältigung von Arbeitsplatzbelastungen

Psychische Gesundheit im Lehrerberuf

Beanspruchungsmuster im Lehrerberuf Indikatoren einer problematischen Gesundheitssituation

Vater Mutter Kind Übereinstimmung beruflicher Interessen in der Familie. Christian Tarnai & Alexandra Langmeyer (Universität der Bundeswehr München)

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Literatur Arbeitsgruppe Kunter Stand April Zeitschriftenartikel

Depression bei Pflegenden in der Psychiatrie

DIE ARBEITSZEIT DER LEHRPERSONEN IN DER DEUTSCHSCHWEIZ 1998

Literatur Arbeitsgruppe Kunter Stand April Zeitschriftenartikel

Den Lehrberuf salutogen gestalten: Gut, gesund & gerne unterrichten

PERSÖNLICHKEIT. Informationen zu den Bereichen des Assessment-Verfahrens für die Erfurter Lehramtsstudierenden

Eine Schule zum Wohlfühlen mehr als nur eine Utopie?

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Deutschdidaktik

Psychosoziale Basiskompetenzen als Voraussetzungen für pädagogisches Handeln Erfahrungen und Befunde aus dem Kasseler Modellprojekt

Inhaltsverzeichnis. Danksagung... V Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis...XIII. Einleitung... 1

Wege der Klassenführung. Johannes Mayr ARGi Vernetzungstreffen Salzburg 2014

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge

Psychologische Rundschau

Entwicklung geschlechtsspezifischer MINT-Interessen im Vorschul- und Primarschulalter - eine Längsschnittstudie

Publikationsliste BilWiss

Lehrergesundheit fördern, Schulen stärken!

Warum wollen wir LehrerInnen werden? Erste Befunde aus dem Kooperationsprojekt Entwicklung von berufsspezifischer Motivation und pädagogischem Wissen

In Kita und Schule gesund bleiben

1 Einleitung. Einleitung 1. If for each environment there is a best organism, for every organism there is a best environment (Cronbach, 1957)

Lehrergesundheit erhalten und fördern. Was kann die Schulleitung dabei tun?

Kirchliche Pädagogische Hochschule Krems Universität Wien

Titel der Dissertation Interpersonale Beziehungsgestaltung und Depression: Eine kulturvergleichende Untersuchung in Chile und Deutschland

FH Magdeburg-Stendal, Studiengang Rehabilitationspsychologie Seminar Testen und Entscheiden Dozentin Susanne Jäger Referentin Angela Franke, 1. Sem.

Schulpraktikum ein Beitrag zur Professionalisierung in der Lehrerausbildung?

Auswahlgespräche: Prognosekraft und Strategien zu ihrer Steigerung

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Professionalisierung und pädagogische Qualität

Ausbildung von Lehrpersonen Was müssen Lehrpersonen im 21. Jahrhundert können

Individuelles Lehren lernen

Wer wird Lehrer/in? Prof. Dr. Ludwig Haag Lehrstuhl für Schulpädagogik

Belastung und Selbststärkung im Lehrberuf. Bedingungen und Auswege

Teil II: Der Professionalitätsbegriff- Theoretische und messmethodische Aspekte

WANN IST FORSCHENDES LERNEN EFFEKTIV?

Beschreibung des Angebotes

10 Jahre nach der Potsdamer Lehrerstudie eine Bilanz

Wie die Jugend von heute tickt und worauf sie bei der Berufswahl besonders Wert legt

Persönliche Ziele junger Erwachsener

Richard Fortmüller, Sabine Fritsch. Wirtschaftspädagogik Kongress Wien. 17. April 2015 Wien

Die Einführung gestufter Studiengänge in der Lehramtsausbildung in Hessen

Wie wirken sich intrinsische Lernmotivation und extrinsische Lernmotivation auf die Studienleistung aus? Corinna Schmidt

AVEM-gestützte Förderung gesunder arbeitsbezogener Bewältigungsmuster bei beruflichen Bildungsleistungen. Zwischenergebnisse eines Modellprojekts

Gesundheitsförderung an. Schulen auf Hilfe warten oder selbst beginnen?

DIFFERENTIELLE BENOTUNGEN VON JUNGEN UND MÄDCHEN

Das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern

Die ideale Lehrkraft?!

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Musikpädagogik

Ein handlungspsychologisches Modell der beruflichen Entwicklung. Seminar: Erwerbsbiographien der Zukunft Referentin: Sarah Quappen 9.11.

Entwicklung und Überprüfung von Kompetenzmodellen zur integrativen Verarbeitung von Texten und Bildern (BiTe)

Ist die Naturwissenschaft männlich?

Studium braucht Persönlichkeit. Prof. Dr. Michel Knigge Inklusion und Organisationsentwicklung Universität Potsdam

Transkript:

FACHRICHTUNG BILDUNGSWISSENSCHAFTEN Interessenkongruenz, Belastungserleben und motivationale Orientierung bei Einsteigern im Lehramtsstudium Kathrin Kaub 1, Gundula Stoll 2, Antje Biermann 1, Julia Karbach 1, Hans-Werner Bedersdorfer 3, Frank M. Spinath 2 & Roland Brünken 1 1 Fachrichtung Bildungswissenschaften 2 Fachrichtung Psychologie 3 Zentrum für Lehrerbildung Universität des Saarlandes

FACHRICHTUNG BILDUNGSWISSENSCHAFTEN Studie zu individuellen und organisationalen Einflüssen auf den Studienerfolg in der Lehrerbildung Fachrichtung Bildungswissenschaften Prof. Dr. Roland Brünken, Prof. Dr. Julia Karbach, Dr. Antje Biermann, Dr. Anja Friedrich, Kathrin Kaub Fachrichtung Psychologie Prof. Dr. Spinath, Dr. Nicolas Becker, Corinna Reichel, Sophie Wach Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) Dr. Hans-Werner Bedersdorfer, Dirk Hochscheid-Mauel Entwicklung eines Studienund Ausbildungserfolgsmodells Erfassung und Analyse professioneller Kompetenzentwicklungsprozesse von Lehramtsstudierenden über die universitäre und schulpraktische Ausbildung hinweg Abb. 1: Schematisches Studienverlaufsmodel

3 Theoretischer Hintergrund Theorie beruflicher Interessen (Holland, 1997) und Konzeption der Interessenkongruenz Person-Job Fit im Kontext der Lehrerbildung Besondere Herausforderungen bei der Bildung von Kongruenzmaßen: Wie können Berufsprofile für unterschiedliche Lehramtsfachrichtungen sinnvoll gebildet werden? Welche Kongruenzberechnungsverfahren liefern geeignete Passungs-Indizes, die mit Merkmalen einer erfolgreichen Studienwahl in Zusammenhang stehen? Validierung verschiedener Kongruenzmaße anhand von Belastung, Zufriedenheit und intrinsischer Berufswahlmotivation

4 Theorie beruflicher Interessen (Holland, 1997) Sechs grundlegende Interessen- bzw. Persönlichkeitstypen / berufliche Umwelten Realistic Praktisch-technisch Investigative Intellektuell-forschend Artistic Künstlerisch-sprachlich Social Sozial E C R I Enterprising Unternehmerisch Conventional Konventionell S A Passung zw. Interessen und beruflicher Umwelt (Interessenkongruenz) wird assoziiert mit Verweildauer im Beruf Berufszufriedenheit und Belastungserleben Akademischen und berufsbezogenen Leistungserfolgen (vgl. Assouline & Meir, 1987; Holland, 1997; Nagy, 2007; van Iddekinge, Putka, & Campbell, 2011) Kompetenzentwicklung im Bereich der Lehrerbildung (?) (vgl. Krapp & Hascher, 2009; Kunter, Kleickmann, Klusmann & Richter, 2011)

5 Konzeption der Interessenkongruenz Klassifikation beruflicher Umwelten (Bergmann & Eder, 2005; Holland, 1997; Rolfs & Schuler, 2002) Psychosozial: Ermittlung des durchschnittlichen Interessenprofils der Vertreter einer bestimmten Berufs- oder Fachgruppe Referenzlisten: z.b. Berufsregister aus AIST-R Handbuch Expertenbefragung: g Ermittlung des spezifischen Anforderungs- bzw. Tätigkeitsprofil einer bestimmten beruflichen oder akademischen Umwelt (anforderungsbezogene Umweltbeschreibung) Kongruenzberechnungsverfahren (Rolfs & Schuler, 2002) Typologisch: Interessentypus wird intraindividuell anhand der (drei) dominierenden Interessenausprägungen ermittelt => gewichteter Abgleich von Typenrangfolgen Dimensional: Berücksichtigung der absoluten Interessenausprägungen in den drei wichtigsten t Tätigkeitsbereichen it i

6 Forschungsfragen g Bildung von Umweltprofilen für das Lehramtsstudium Unterscheiden sich die fachspezifischen Umweltprofile für Lehramtsstudierende in Abhängigkeit der gewählten Bestimmungsmethodik (Psychosozial vs. Berufsregister vs. Experteneinschätzung)? Validierung der Kongruenzmaße In welchem Zusammenhang stehen die unterschiedlich gebildeten Kongruenzindizes (Kongruenzberechnungsverfahren * Umweltklassifikation) mit allgemeinen Erfolgsmerkmalen (Zufriedenheit und Leistung) sowie mit verschiedenen, für den Lehrberuf relevanten motivationalen Variablen (Belastungserleben, Berufswahlmotivation, Enthusiasmus)?

7 Methode Teilnehmer Tab. 1: Verteilung der Studierenden- und Dozentenstichprobe nach Geschlecht und Fachkombination 500 Lehramtsstudierende (LA Gymnasium/Real- /Haupt-/Berufsschule) 41 Hochschuldozenten aus verschiedenen Fachbereichen der Lehramtsausbildung Design Befragung der Studierenden bei Eintritt ins Studium (erstes Hochschulsemester) Gruppierung nach Fachkategorie (vgl. Kaub, Karbach, Biermann, Friedrich, Bedersdorfer, Spinath & Brünken, 2012)

8 Ergebnisse zur Bildung der Umweltprofile Tab. 3: Umweltcodes für das Lehramtsstudium t in unterschiedlichen dlih Fachrichtungen hiht Anmerkung. LA=Lehramt; R (realistic), I (investigative), A (artistic), S (social), E (enterprising), C (conventional)

9 Ergebnisse zur Bildung der Umweltprofile Abb. 2: Durchschnittliche Interessenprofile der Lehramtsstudierenden mit unterschiedlichen Fachschwerpunkten Abb. 3: Experteneinschätzungen zu den relevanten Interessens- und Tätigkeitsdimensionen im Lehramtsstudium

10 Ergebnisse zur Validierung der Kongruenzmaße Tab. 4: Korrelationen zwischen den Kongruenzindizes und den Motivations-, Belastungs- und Leistungsvariablen

11 Diskussion Zentrale Ergebnisse 1. Fachspezifische Umweltprofile variieren in Abhängigkeit der Bestimmungsmethode Studierende zeigen insgesamt hohe soziale und führungsbezogene Interessen und fachspezifisch künstlerisch-sprachliche vs. intellektuell-forschende Orientierungen Experten setzen fachübergreifend Schwerpunkte in den intellektuell-forschenden, sozialen und konventionellen Tätigkeitsbereichen 2. Validierungsergebnisse zur Kongruenzberechnung Hohe Zusammenhänge zwischen dimensionaler Kongruenz und Merkmalen einer erfolgreichen Studienwahl Passung zur Studierendengruppe steht insbesondere mit motivationalen Variablen in Zusammenhang; Passung zum Tätigkeits- und Anforderungsprofil kann v.a. mit Belastungs- und Leistungsmerkmalen assoziiert werden

12 Ausblick Perspektiven für weitere Forschung Unterschiedliche Interessens-, Tätigkeits- und Anforderungsprofile für (angehende) Lehrer in unterschiedlichen Ausbildungs- und Berufsphasen (?) => Befragung von erfahrenen Lehrpersonen Analyse studiengangspezifischer Berufsprofile (Lehramt für Gymnasium vs. Haupt-/Realschule vs. Grund-/Sonderschule) Längsschnittliche Datenanalysen => Validität der betrachteten Kriteriumsvariablen (Studienerfolg, Lehrerenthusiasmus)

FACHRICHTUNG BILDUNGSWISSENSCHAFTEN Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit k kaub@mx uni-saarland de

Anhang Interessenkongruenz im Kontext der Lehrerbildung 14 Literatur Assouline, M. & Meir, E. I. (1987). Meta-analysis of the relationship between congruence and well-being measures. Journal of Vocational Behavior, 31, 319-332. Baumert, J., Blum, W., Brunner, M., Dubberke, T., Jordan, A., Klusmann, U., Krauss, S., Kunter, M., Löwen, K., Neubrand, M. & Tsai, Y.-M. (2008). Professionswissen i von Lehrkräften, kognitiv i aktivierender i Mathematikunterricht i h und die Entwicklung von mathematischer h Kompetenz (COACTIV): Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Nr. 83 Materialien aus der Bildungsforschung. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Bergmann, C. & Eder, F. (2005). Allgemeiner Interessen-Struktur-Test (AIST). Testmanual. Weinheim: Beltz. Holland, J. L. (1997). Making vocational choices: A theory of vocational personalities and work environments (3rd edition). Odessa, FL: Psychological Assessment Resources. Kaub, K., Karbach, J., Biermann, A., Friedrich, A., Bedersdorfer, H.-W., Spinath, F. M. & Brünken, R. (2012). Berufliche Interessensorientierungen und kognitive Leistungsprofile von Lehramtsstudierenden mit unterschiedlichen Fachkombinationen. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 26(4), 233-249. Krapp, A. & Hascher, T. (2009). Motivationale Voraussetzungen der Entwicklung der Professionalität von Lehrenden. In O. Zlatkin-Troitschanskaia, K. Beck, D. Sembill, R. Nickolaus & R. Mulder (Hrsg.), Lehrerprofessionalität Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung (S. 377 387). Weinheim: Beltz. Kunter, M., Kleickmann, T., Klusmann, U. & Richter, D. (2011). Die Entwicklung professioneller Kompetenz von Lehrkräften. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss & M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften: Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S. 55-68). Münster: Waxmann. Nagy, G. (2007). Berufliche Interessen, kognitive und fachgebundene Kompetenzen: Ihre Bedeutung für die Studienfachwahl und die Bewährung im Studium. Dissertation, Freie Universität Berlin. Zugriff am 02.12.2011, von http://www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/fudiss_thesis_000000002714 Pohlmann, B. & Möller, J. (2010). Fragebogen zur Erfassung der Motivation für die Wahl des Lehramtsstudiums t (FEMOLA). Zeitschrift ift für Pädagogische Psychologie, 24 (1), 73-84. Rolfs, H. & Schuler, H. (2002). Berufliche Interessenkongruenz und das Erleben im Studium. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 46, 137-149. Schaarschmidt, U. & Fischer, A. (1997). AVEM ein diagnostisches Instrument zur Differenzierung von Typen gesundheitsrelevanten Verhaltens und Erlebens gegenüber der Arbeit. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 18, 151-163. Spies, K., Westermann, R., Heise, E. & Schiffler, A. (1996). Diskrepanzen zwischen Bedürfnissen und Angeboten im Studium und ihre Beziehungen zur Studienzufriedenheit. Empirische Pädagogik, 10, 377-409. Stoll, G. (2013). Entwicklung und Validierung eines Interessentests zur Berufs- und Studienfachwahl (Dissertation). Universität des Saarlandes, Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, Saarbrücken. van Iddekinge, C. H., Putka, D. J. & Campbell, J. P. (2011). Reconsidering Vocational Interests for Personnel Selection: The Validity of an Interest-Based Selection Test in Relation to Job Knowledge, Job Performance, and Continuance Intentions. Journal of Applied Psychology, 96, 13-33.

15 Tab. 2: Instrumente und Messverfahren Methode Instrument Skalen Itemanzahl Reliabiltät AIST-R (Bergmann & Eder, 2005) realistic, investigative, artistic, social, enterprising, conventional 60 Cronbach s α =.79 -.85 Umwelttest (Stoll, 2013) realistic, investigative, artistic, social, enterprising, conventional 48 Cronbach s α =.70 -.88 ICC =.91 -.99 Studienzufriedenheit (Spies, Westermann, Heise & Schiffler, 1996) Zufriedenheit mit den Studieninhalten 4 Cronbach s α =.83 Lehrerenthusiasmus (vgl. COACTIV; Baumert et al., 2008) Fachbezogener Enthusiasmus Tätigkeitsbezogener Enthusiasmus 3 1 Cronbach s α =.69 FEMOLA (Pohlmann & Möller, Nützlichkeit, Pädagogisches Interesse, 2010) Fähigkeitsüberzeugung, Soziale Einflüsse, Geringe Schwierigkeit, Fachliches Interesse 33 Cronbach s α =.70 -.89 AVEM (Schaarschmidt & Fischer, 1997) Subjektive Bedeutsamkeit der Arbeit, Beruflicher Ehrgeiz, Verausgabungsbereitschaft, Perfektionsstreben, Distanzierungsfähigkeit, Resignationstendenz bei Misserfolgen, Offensive Problembewältigung, Innere Ruhe und Ausgeglichenheit, Erfolgserleben im Beruf, Lebenszufriedenheit, Erleben sozialer Unterstützung 66 Cronbach s α =.74 -.87 Klausurleistung VL Lehren und Lernen / Bildungswissenschaftliche Grundlagen 38 / 23 MC, MTF und Zuordnungsaufgaben /

16 Ergebnisse zur Validierung der Kongruenzmaße Tab. 5: Korrelationen zwischen den Kongruenzindizes, der Selbstwirksamkeitserwartung und den Persönlichkeitsvariablen

17

Anhang Interessenkongruenz im Kontext der Lehrerbildung 18 Tab. 6: Hollands (1997) vocational personalities preferred activities, typical traits and professions

Anhang Interessenkongruenz im Kontext der Lehrerbildung 19 Tab. 7: Zener-Schnuelle-Index zur Berechnung der typologischen Kongruenz zwischen dreistelligen Person- und Umweltcodes

Anhang Interessenkongruenz im Kontext der Lehrerbildung 20 Muster G hohes berufliches Engagement, ausgeprägte Widerstandsfähigkeit gegenüber Belastungen, positives Lebensgefühl (Gesundheitsideal) Muster S ausgeprägte Schonungstendenz gegenüber beruflicher Anforderung Muster A überhöhtes Engagement (Selbstüberforderung), das keine gleichermaßen hohe Entsprechung im Lebensgefühl findet; verminderte Widerstandsfähigkeit gegenüber Belastungen Muster B reduziertes Arbeitsengagement, t das mit verminderter Belastbarkeit und negativem Lebensgefühl einhergeht Belastungstypen nach Schaarschmidt & Kieschke (2007)