Untersuchungen zur Überwindung der Blut-Hirn-Schranke mit Hilfe von Nanopartikein

Ähnliche Dokumente
Zusammenfassung. 1 Einleitung. 2 Material & Methoden. 1.1 Hepatitis B Virus (HBV) 1.2 Adeno-Assoziierte Viren (AAV) 1.3 Das humane Immunsystem

Abkürzungen...VI. 1 Einleitung Das Immunorgan Darm Das Immunsystem des Darms (GALT)...2

vom Fachbereich Chemische und Pharmazeutische Wissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität als Dissertation angenommen.

Characterization o f glioblastoma stem cells upon. triggering o f CD95

Charakterisierung von CD25+ regulatorischen T Zellen

Gewebeprotektive Eigenschaften von. lnterleukin-22 in der Leber

Gregor Lohmann (Autor) Therapeutische Nutzung der Transkriptions-gekoppelten DNS Reparaturmechanismen zur Überwindung der Resistenz in der CLL

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung 1. Summary 4. 1 Einleitung Das Prostatakarzinom Entstehung und Bedeutung von Lymphknotenmetastasen 9


Chemokin-Rezeptor-Modulation während der T-Zell-Aktivierung: Untersuchung zur Funktion der GTPase Ras

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.)

Untersuchungen zur differenziellen Genexpression im ZNS von Noradrenalintransporter-Knockout- und Wildtyp-Mäusen

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Naturwissenschaften an der Universität Konstanz. vorgelegt von Christoph Borchers

Permeation Nichtsteroidaler Antirheumatika durch Tierhaute. Von der Fakultat fur Lebenswissenschaften. der Technischen Universitat Carolo-Wilhelmina

Untersuchungen zur Wirkung von Pasteurella multocida Toxin


Apolipoprotein E - abgeleitete Peptide als Vektoren zur Überwindung der Blut-Hirn-Schranke D I S S E R T A T I O N

Analyse und Regelung RUB. der Mikroblasen-Kavitation. bei der Ultraschalltherapie. Doktor-Ingenieurin. Dissertation. Karin Hensel

I. Inhaltsverzeichnis I. II. Abbildunqsverzeichnis. III. Tabellenverzeichnis. IV. Abkürzunasverzeichnis. V. Zusammenfassung XIII. 1.

TCI. Arbeitskreis Beschichtungen. Franziska Sambale. Leibniz Universität Hannover. Callinstr Hannover Germany. Institut für Technische Chemie

Habilitationsschrift zur Erlangung der Venia legendi. Vorgelegt der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Untersuchungen zur Platin-DNA-Adduktbildung mittels Kapillarelektrophorese

Aus der Klink für Anästhesiologie Universitätsklinikum Düsseldorf Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Tarnow

Methylglyoxal in Manuka-Honig (Leptospermum scoparium):

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Die antivirale Therapie der chronischen Hepatitis B: Identifikation neuer Resistenzmutationen und Optimierung der Verlaufskontrolle

Untersuchungen zur Wirkung des Ginkgo biloba-extraktts EGb 761 auf die Proteinaggregation in der Huntington-Krankheit

Mechanismen der Pasteurella multocida Toxin vermittelten Modulation des Osteoimmunsystems

Entwicklung und Evaluierung. mukoadhäsiver Filme als Träger für Wirkstoffe. mit präferentieller Absorption aus dem Duodenum

Untersuchungen zur intestinalen Verträglichkeit von Hydroxyethylstärke

Charakterisierung der pulmonalen Pharmakokinetik von Salmeterol und Insulin-like Growth Factor-1

Auswirkungen von Antimykotika auf die T-Zell-vermittelte Immunantwort im Tiermodell

Etablierung, Validierung und praktische Anwendung einer multiplex real-time RT-PCR zum Nachweis des Rabbit Haemorrhagic Disease Virus

Metabolische Veränderungen und Zelltod in neuralen Zellen. durch Advanced Glycation Endproducts -


Unternehmenscamp F 11

(nunj UNIVERSITÄT K=/ DRESDEN. Alkenylbernsteinsäureanhydrid (ASA) STS TECHNISCHE. Untersuchungen zur Papierleimung mit. Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.

Der Einfluss von Vitamin D 3 auf endotheliale Reparaturprozesse im Zusammenhang mit der Präeklampsie

Herstellung und Charakterisierung von zellpermeablem Interferon-α des Waldmurmeltieres (Marmota monax)

Dissertation. zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München.

INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Molekulare Mechanismen der p16-vermittelten Anoikisinduktion in humanen Pankreaskarzinom-Zellen

Pharmazeutische Biologie und Phytochemie. Naturstoffe als Inhibitoren c-myb-abhängiger. Transkriptionsprozesse

Kontrolle des murinen Cytomegalovirus durch. y6 T-Zellen

Aufbau eines Assays zur Optimierung einer Polymerase für die Generierung hochgradig fluoreszenz-markierter DNA

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess

Der rechtliche Hintergrund für Medizinprodukte mit Schwerpunkt auf die Evaluierung der Biokompatibilität. Jaqueline Schierhuber Bonn, 1.

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Untersuchungen zur Bedeutung viraler Infektionen bei frei lebenden. und in menschlicher Obhut beflndlichen Greifvögeln und Eulen in

Boris Ferger. vorgelegt von. aus Siegen

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ergonomie: Mensch - Produkt - Arbeit - Systeme. Band 12. Sylvia Hubalek. LuxBIick

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Verzeichnis häufig verwendeter Abkürzungen, Einheiten und Sonderzeichen

Aus der Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie der Universität Würzburg Direktor: Universitäts-Professor Dr. med. H.

Polyelektrolytmikrokapseln als steuerbare Container für Moleküle bis zu Nanopartikeln

Beeinflussung von Zellphysiologie und mitochondrialer Funktion durch Alzheimer Demenz-assoziiertes Amyloides-ß Peptid

Die immunsuppressive Wirkung von Tumormetaboliten auf humane T-Zellen

Transgene Tiere. Johannes Schenkel. 4y Springer. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 82 Abbildungen und 20 Tabellen

Synthese und Analytik von TmHU, dem Histon-ähnlichen Protein aus Thermotoga maritima, und dessen Einsatz als proteinogenes Gentransfersystem

Oberflächenmodifikation von Polyelektrolytmikrocontainern (PEMC) auf biologischen Templaten

Empfohlener Stundenplan Pharmazie (gem. 2. AAppO-ÄndV vom , BGBl I S. 1714)

Charakterisierung der mirna-expression im großzellig anaplastischen T-Zell-Lymphom

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung

1.1 Einführung in die Problematik Zielsetzung 9

Zur Entwicklung neuer. aza-analoger Benzo[c]phenanthridine. mit antitumoraler Wirkung

Biofunktionalisierung von metallischen Nanopartikeln

Hochdurchsatz Generierung und Analyse von Arabidopsis thaliana-proteinen

Berichte aus der Pharmazie. Guido Radtke

Quantifizierung von Paclitaxel, Vinblastin und Phosphorothioat- Oligodesoxynukleotiden in biologischem Material mittels HPLC und CE

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Material und Methoden... 32

Molekulargenetische und biochemische Untersuchungen zur Pathogenese der Spinalen Muskelatrophie mit Atemnot Typ 1 (SMARD1)

Sophia Buhs. Dissertation. Diplom-Biochemikerin

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München. von

1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1. 2 Zielsetzung der Arbeit 8

Einfluss von Immunsuppressiva auf die antivirale T-Zellantwort ex vivo

Auswirkung von Infusionslösungen mit Hydroxyethylstärke (HES) auf humane proximale Tubulusepithelzellen der Niere in vitro

10. Publikationen und Kongressbeiträge

Experimentelle Embryologie I

Aus dem Johannes-Müller-Centrum für Physiologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Wirkungen auf die Blut-Hirn-Schranke, DNA-Schädigung

Eline Biedermann (Autor) Untersuchungen zur Charakterisierung von Prenyltransferasen aus Hypericum-Arten nach Expression in Nicotiana benthamiana

IN-VITRO- UND IN-VIVO-STUDIEN ZU IL-12-DEFIZIENTEN DENDRITISCHEN ZELLEN VON PRIMATEN

1 Zusammenfassung 1. 2 Einleitung Chemische Genetik Rezeptor-vermittelte Signaltransduktion 7

Angewandte Zellbiologie

Schriftenreihe Lebensmitteichemische Gesellschaft - Band 27. Neue EU-Regelungen für gentechnisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel

Abkürzungsverzeichnis... VI. Symbolverzeichnis... VIII. Zusammenfassung... X. Summary... XII. 1 Einleitung... 1

Synthese und pharmakologische Untersuchung neuer Triaryl-1H-pyrrole mit estrogenen, zytotoxischen und COX-inhibitorischen Eigenschaften

Wasserlösliche Farbstoffe für

EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES

Fluoreszenzmikroskopie und Probenpräparation

Zusammenfassung Einleitung 3

Titel und Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Optimierung. Apolipoprotein-modifizierter Albumin Nanopartikel. zur Überwindung der Blut-Hirn-Schranke

Aus der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohren- Krankheiten, plastische und ästhetische Operationen. der Universität Würzburg

Checkliste zur Kausalitätsattribuierung bei vermuteter toxischer Polyneuropathie

Ballistomagnetischer Transfer von Nukleinsäuren in eukaryote Zellen

Herstellung koamorpher Arzneistoff-Aminosäure-Systeme und deren Weiterverarbeitung zu Tabletten

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG FCKW- FREIER DARREICHUNGSFORMEN ZUR PULMONALEN APPLIKATION

SHIGATOXIN-SPEZIFISCHE IMMUNGLOBULINE UND AUSSCHEIDUNG VON SHIGATOXIN-BILDENDEN ESCHERICHIÄ COLI BEI KÄLBERN

Transkript:

Berichte aus der Pharmazie Peter Ramge Untersuchungen zur Überwindung der Blut-Hirn-Schranke mit Hilfe von Nanopartikein Shaker Verlag Aachen 1999

INHALTSVERZEICHNIS 1. HINTERGRUND UND ZIELSETZUNG DER ARBEIT 1 TEIL A: THEORETISCHE EINFÜHRUNG 4 2. DIE BLUT-HIRN-SCHRANKE 4 2.1. Allgemeines 4 2.1.1. Aufbau der Blut-Hirn-Schranke 4 2. 1.2. Funktion 6 2.2. Blut-Hirn-Schranken-Modelle 11 2.3. Strategien zur Überwindung der Blut-Hirn-Schranke 14 2. 3. 1. Osmotische und chemische Öffnung 14 2. 3. 2. Direkte Injektion in das Gehirn, das Rückenmark und osmotische Minipumpensysteme 16 2. 3. 3. Induzierte Genexpression und Implantation von Gewebe 17 2. 3.4. Virale Transfektion 18 2. 3. 5. Erleichterter Transport durch Antikörperkonjugate (AKK) 19 2. 3. 6. Adsorption von Arzneistoffen an Polymere und Einkapselung lebender Zellen und Zeliinien 20 2. 3. 7. Implantation lebender Zeliinien 21 2. 3. 8. HDL/LDL ( high density" und Iow density lipoproteins") als Trägersystem zur Überwindung der Blut-Hirn-Schranke 22 2. 3. 9. Insulinfragmente 23 2. 3.10. Liposomen und Nanopartikel 24 2.3. 11. Magnetische Mikrosphären 25 2. 3. 12. Andere Methoden 26 Biochemische Modulation 26 Arzneistoffdesign und chemisch-pharmakologische Methoden 27 Genetische Modulation 28 Anpassung an die BHS im Tumorbereich 29 3. DRUG TARGETING 30 4. KOLLOIDALE ARZNEISTOFFTRÄGER 31 4. I.Einleitung 31 4. 1. 1. Definitionen 32

4.1.1. 1. Nanopartikel 32 4.1.1. 2. Liposomen 32 4.1.2. Andere kolloidale Arzneistoffträger 33 4.2. Materialien und Herstellungsverfahren 34 4.2.1.-Nanopartikel 34 4.2. 1. 1. Polyacrylate 34 4.3. Eigenschaften und Verwendung von Nanopartikein 36 4. 3. 1. Allgemeines 36 4. 3. 2. Kontrolle der Wirkstoffreigabe und -Verteilung 37 4.4. Überwindung der Blut-Hirn-Schranke mit Hilfe von Nanopartikein 38 4. 4. I.Vorarbeiten 38 4. 4. 2. Tierversuche 39 4. 4. 3. Plasmaadsorptionsmuster und deren Konsequenzen 39 4.4. 4. Geeignete Tiermodelle 40 5. CHRONOPHARMAKOLOGIE 42 5. I.Definitionen 42 5.1.1. Chronopharmakologie 42 5.1.2. Chronopharmakokinetik 43 5.1. 3. Chronopharmakodynamik 43 5.2. Beispiel Blutdruck 44 5.3. Das Schmerzempfinden 44 5.4. Bedeutung für dieses Projekt 45 TEIL B: PRAKTISCHE ARBEITEN 47 6. MATERIALIEN UND METHODEN 47 6.1. MATERIALIEN UND GERÄTE 47 6.1.1. Nanopartikel 47 6.1.1. 1. Chemikalien und Reagenzien 47 6. 1.1. 2. Geräte 47 6.1.2. Zellkulturen 48 II

6. 1.2. 1. RBE4-Zellinie 48 6.1. 2. 1. 1. Medium und Inkubationen 48 6.1. 2.1. 2. Materialien und Geräte 49 6.1.2. 2. primäre Hirnendothelzellen 49 6.1. 2. 2. 1. Isolierung/Versuche 49 6. 1, 2. 2. 2. Medium 50 6. 1. 2. 2. 3. Materialien und Geräte 51 6.1.2. 3. Cecchelli-Modell 52 6. 1. 2. 3. 1. Medium und Inkubationen 52 6.1.2.3.2. Materialien und Geräte 52 6.1. 3. Tierversuche 53 6. 2. EIGENSCHAFTEN UND QUANTITATIVE ANALYTIK DER VERWENDETEN ARZNEISTOFFE UND SUBSTANZEN 54 6.2. LDalargin 54 6. 2. 2. Paclitaxel (Taxol ) 54 6. 2. 3. Rhodamin 6G 56 6. 3. NANOPARTIKEL 56 6.3.1. Herstellung der Nanopartikel 56 6. 3.1. 1. Polybutylcyanoacrylatnanopartikel (PBCA) 56 6. 3. 1. 1.1. PBCA-Nanopartikel mit Polysorbat 80 (P80) 57 6. 3. 1. 1. 2. PBCA-Nanopartikel mit FITC-Dextran und 3 H-lnulin 57 6. 3.1.1. 3. PBCA-Nanopartikel mit Rhodamin 6G 58 6. 3. 1. 1. 4. PBCA-Nanopartikel mit Dalargin 58 6. 3.1. 1. 5. PBCA-Nanopartikel mit Paclitaxel 58 6. 3.1. 2. 14 C-Polymethylmethacrylatnanopartikel ( 14 C-PMMA) 59 6. 4. CHARAKTERISIERUNG DER NANOPARTIKEL 60 6.4.1. Größenbestimmung 60 6.4. 2. Bestimmung des Polymergehaltes bei PBCA-NP 60 6. 5. ZELLKULTUR 61 6.5.1. RBE4-Zellinie (rat brain endothelial-cell line) 61 III

6. 5. 1. 1. Untersuchungen zur In-vitro-Toxizität von Nanopartikein mit Hilfe des MTT-Test 61 6. 5.1. 2. Inkubationen mit 3 H-lnulin markierten PBCA-Nanopartikeln 62 6.5.1. 3. Inkubationen mit FITC-markierten PBCA-Nanopartikeln 63 6. 5. 2. Primäre Rinderhirnendothetzellen 63 6. 5. 2. 1. Isolierung und Kultivierung 63 6. 5.2. 2. MTT-Tests 65 6. 5.2. 3. Immuncytochemische Charakterisierung 65 6. 5.2. 4. Inkubationen mit Rhodamin 6G-markierten Nanopartikein 66 6. 5.2. 5. Inhibitionsversuche zur Nanopartikelaufnahme 66 Filipin 66 LDL-Antikörper 67 Cvtochalasin 67 Colchicin 67 Lipoproteinarmes Fötales Kälberserum (FCS) 68 6.5.3. Primäre Humanendothelzetlen 68 6. 5. 3. 1. Isolierung und Kultivierung 68 6. 5. 3. 2. MTT-Tests 68 6. 5.3. 3. Immuncytochemische Charakterisierung 69 6. 5. 3. 4. Inkubationen mit Rhodamin 6G-markierten NP 69 6. 5. 4. Primäre Mäusehirnendothelzellen 69 6. 5.4. 1. Isolierung und Kultivierung 69 6. 5.4. 2. Inkubationen 70 6.5. 5. In-vitro-Modell für die Blut-Hirn-Schranke (Cecchelli-Modell) 70 6. 5. 5.1. Das Cecchelli-Modell 70 6. 5. 5. 2. Permeabilitätsassays mit PBCA-Nanopartikeln 71 6. 5. 5. 3. Inkubation mit 14 C-markierten PMMA-Nanopartikeln 72 6. 5. 5. 4. EM-Aufnahmen nach Inkubation von PBCA-Nanopartikeln 72 6. 6. TESTMETHODEN IM TIERVERSUCH 74 6. 6. 1.Hot-Plate-Test 74 6. 6. 2. Tail-Flick-Test 74 6. 7. TIERE 75 6.7. LICR-Mäuse 75 6 7 1.1. Anwendung verschiedener PBCA-Nanopartikelzubereitungen mit Dalargin und Polysorbat 80 im Tierversuch 75 6. 7.1. 2. 14 C-PMMA-Nanopartikel 76 IV 6.7.1. 3. Applikation von Trypanblaulösung und Nanopartikein 6.7.2. DBA/2 und Balb/C 6. 7. 2. 1. Ermittlung des biologischen Rhythmus zweier Inzuchtmäusestämme 6. 7.2. 2. Untersuchung zur Chronophanmakologie von verschiedenen Nanopartikelzubereitungen mit dem Hot-Plate-Test 6. 7.2. 3. Untersuchungen zur dosis- und tageszeitabhängigen Wirkung von Nanopartikelzubereitungen mit dem Tail-Flick-Test 6. 7. 2. 4. maximal possible effect" (MPE) 6. 7. 2. 5. Das PHARMFIT-Programm 6. 7. 3. ApoE-defiziente Mäuse und C57BL/6J-Stamm 6. 8. FLUORESZENZMIKROSKOPIE 6. 9. KONFOKALE LASER-SCANNING-MIKROSKOPIE (CLSM) TEILC 7. ERGEBNISSE 7.1. ANALYTIK 7.1.1 Dalargin 7.1.1.1. Eichgerade für Dalargin 7. 1. 1.2. Beladungsrate für PBCA-Nanopartikel 7.1.2. Paclitaxel 7.1.2.1. Eichgerade für Paclitaxel 7.1.2. 2. Beladungsrate für PBCA-Nanopartikel 7.1.3. Rhodamin 6G 7.1. 3. 1. Eichgerade für Rhodamin 6G 7. 1.3. 2. Beladungsrate für PBCA-Nanopartikel 7. 2. NANOPARTIKEL 7.2.1. Polybutylcyanoacrylatnanopartikel 7. 2.1. 1. Größenbestimmung, Ermittlung der mittleren Teilchengröße 7. 2. 1. 1. 1. Wirkstofffreie PBCA- Nanopartikel 7.2. 1. 1. 2. Nanopartikel mit FITC-Dextran und 3 H-lnulin 76 77 78 78 79 79 80 81 82 82 84 84 84 85 85 85 87

7.2.1. 1. 3. Nanopartikel mit Dalargin 7.2.1.1. 4. Nanopartikel mit Paclitaxel 7. 2.1. 2. Bestimmung des Polymergehalts 87 68 88 7.2.2. Polymethylmethacrylatnanopartikel 7. 2.2.1. Größenbestimmung, Ermittlung der mittleren Teilchengröße 7. 2. 2. 1. 1. 14 C-PMMA- Nanopartikel 7. 3. ZELLBIOLOGISCHE VERSUCHE 88 88 89 7. 3.1. ISOLIERUNGEN 89 7.3.1.1. Rinderhirnendothetzellen (Bovine Brain Capiiiary Endothelial Cells, BBCEC) 89 7.3.1.2. Humane Hirnendothelzellen (Human Brain Capiiiary Endothelial Cells, HBCEC) 89 7.3.1.3. Hirnendothelzellen murinen Ursprungs (Mice Brain Capiiiary Endothelial Cells, MBCEC) 90 7. 3. 2. CHARAKTERISIERUNGEN 91 7.3.2.1. Rinderhirnendothelzellen 91 7.3.2.2. Hirnendothelzellen humanen Ursprungs 93 7. 3. 3. MTT-TESTS 93 7.3.3.1.RBE4-Zellinie 94 7.3. 3.2. Rinderhirnendothelzellen 95 7.3.3.3. Hirnendothelzellen humanen Ursprungs 97 7. 3. 4. INKUBATIONEN 99 7. 3. 4.1.RBE4-Zellinie 99 7. 3. 4.1.1. 3 H-lnulin-markierte Nanopartikel 99 7. 3. 4. 1. 2. FITC-markierte Nanopartikel 102 7.3.4.2. Inkubationen auf Rinderhirnendothelzellen 104 7. 3. 4. 2. 1. Rhodamin 6G-markierte Nanopartikel. 104 7. 3. 4. 2. 2. Inhibitionsversuche der Nanopartikelaufnahme 106 Filipin LDL-Antikörper Cytochalasin Colchicin Lipoproteinarmes Fötales Kälberserum 7.3.4.3. Hirnendothelzellen humanen Ursprungs 7. 3. 4. 3. 1. Rhodamin 6G-markierte Nanopartikel 7.3.4.4. Murine Hirnendothelzellen 7. 3.4. 4. 1. Rhodamin 6G-markierte Nanopartikel 7. 3. 4. 5. Cecchelli-Modell 7. 3.4. 5. 1. Permeabilitätsassays mit PBCA-Nanopartikeln 7. 3. 4. 5. 2. Elektronenmikroskopische Aufnahmen 7. 3. 4. 5. 3. 14 C-PMMA-Nanopartikel 7.4. IN-VIVO-VERSUCHE MIT 14 C-MARKIERTEN PMMA-NANOPARTIKELN 7.4.1. Alkaltne Phosphatase Assay 7.4.2. "C-PMMA-Verteilung im Gehirngewebe von Mäusen 7. 5. ICR-MÄUSE 7.5.1. PBCA-Nanopartikelzubereitungen 7.5.2. Trypanblaulösung und Nanopartikel 7. 6. UNTERSUCHUNGEN MIT APOE-DEFIZIENTEN MÄUSEN 7. 7. CHRONOPHARMAKOLOGIE 7. 7.1. Schmerzempfinden in Abhängigkeit von der Tageszeit bei DBA/2 und Balb/c-Mäusen 7.7.2. Chronopharmakologische Untersuchung von verschiedenen Nanopartikelzubereitungen 7.7. 3. Dosis/Wirkungstestung mit dem Tail-Flick-Test zu zwei Zeitpunkten TEIL D: DISKUSSION 106 106 106 107 107 108 108 109 109 111 111 113 116 119 119 119 123 123 127 128 132 132 134 138 140 VI vn

8.1. HERSTELLUNG UND EIGENSCHAFTEN DER VERWENDETEN NANOPARTIKEL 141 8.1.1. Nanopartikel mit adsorptiver Bindung von Wirkstoffen 141 8.1.2. Nanopartikel mit inkorporativer Bindung von Wirkstoffen 142 8. 2. ZELLULÄRE ANREICHERUNG UND MECHANISMEN 145 8. 2.1. RBE4-Zellinle 145 8.2. 2. Primäre Endothelzellkulturen 146 8. 2. 3. Cecchelli-Modell 148 8. 3. VERSUCHE MIT ICR-MÄUSEN 150 8.3.1. Wirkung von NP-Zubereitungen 150 8.3.2. Verteilungsstudien im Gehirn mit "C-PMMA-Nanopartikeln 151 8.3. 3. Trypanblaulösung 152 8. 4. APOE-DEFIZIENTE MÄUSE 153 8. 5. CHRONOPHARMAKOLOGIE 154 8. 5. SCHLUßFOLGERUNG UND AUSBLICK 157 ZUSAMMENFASSUNG 159 LITERATURVERZEICHNIS 162 ANHANG 170 Lebenslauf 170 Publikationen und Kongreßbeiträge 171 VIII