Bildungsstandards im Mathematikunterricht der Volksschule

Ähnliche Dokumente
BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Bildungsstandards. Im Mathematikunterricht der Volksschule

Zaubern im Mathematikunterricht

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

Kompetenzorientierter Unterricht

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik - Klasse 6 -

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Schulcurriculum Städtisches Gymnasium Gütersloh: Umsetzung der Kernlehrpläne in Klasse 6 Stand: September 2015

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016

Bildungsstandards für Mathematik, 8. Schulstufe

Eigentum des Helbling Verlags. Nur zu Prüfzwecken. Mathematik für die 1. Klasse der Volksschule. Übungsteil

4. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Mathematik

Idee und Aufgabenentwurf Nicole Mai und Birgit Amann, Mellinschule, Sulzbach, Klassenstufe 3 (November 2012)

Mathematik 4 Primarstufe

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

Mathematik 6. Thema, Inhalt, Leitidee und allgemeine mathematische Kompetenzen. inhaltsbezogene Kompetenzen. Die SuS. 1.

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Mathematik 1 Primarstufe

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Argumentieren/Kommunizieren

Mathematik - Jahrgangsstufe 6

BILDUNGSSTANDARDS 8. Schulstufe MATHEMATIK

Tipps für den Umgang mit den Seiten Sachrechnen mit Leonardo

Problemlösen. Modellieren

BIST Mathematik AK 3 Kommunikation. Die Sprache der Mathematik sprechen - Sprechen über Mathematik

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

Teil 1: Ich zeige, was ich kann! Kompetenzchecks für die Schulstufe

Analyse des Lernproduktes: Diagramme, Umfrage in der Klasse 5

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Jahresplanung MiniMax 1

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Jahresplanung MiniMax 3

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Anmerkungen/ Klassenarbeit. Funktionen

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

10 Entwicklung von Problemlösefähigkeiten

Was macht mathematische Kompetenz aus?

1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule

Jahrgang: 8 Themenkreise 1/5. Operieren führen Rechnungen mit dem eingeführten Taschenrechner aus und bewerten die Ergebnisse

Kinga Szűcs

Grundlage ist das Lehrbuch Fundamente der Mathematik, Cornelsen Verlag, ISBN

SINUS an Grundschule Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Größen und Messen

Titel/Thema. Biosphäre im Unterricht - Tabellen Beteiligte Schulen VS Sauerfeld VS Seethal. Jahrgangsmischung Stufe. Umgang mit Heterogenität

Mathematik - Klasse 8 -

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Wertetabellen zur Bearbeitung linearer Zusammenhänge nutzen.

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Lernumgebung Handy-Abos. Wiederholung der Einheit Geld aus den vorangegangenen Jahrgangsstufen Arbeit an Sachsituationen

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Abfolge in 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Materialien/ Anregungen. prozessbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan. inhaltsbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan

Box. Mathematik 4. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster.

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 im Fach Mathematik

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Mathematik - Klasse 5 -

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Mathematik. Mathematisch argumentieren (K1)

Abfolge in 6 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Neue Wege Klasse 8. Schulcurriculum EGW. Zeiteinteilung/ Kommentar 1.4 Ungleichungen weglassen 1.5 Gleichungen mit Parametern weglassen

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

"MATHEMATISCHES MODELLIEREN THEORETISCHE HINTERGRÜNDE, AUFGABENENTWICKLUNG, ANALYSEN

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 6

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogenen Kompetenzen Methodische Vorgaben/Erläuterungen/ Ergänzungen

Argumentieren/Kommunizieren

Praxishandbuch für Mathematik 4. Schulstufe. Bildungsstandards für höchste Qualität an Österreichs Schulen. Information für Lehrer/innen

Didaktik des Sachrechnens 4. Probleme von SuS beim Lösen von Sachaufgaben

Schulinterner Lehrplan

Mathematik verstehen 1 JAHRESPLANUNG (5. Schulstufe) 1. Klasse AHS, NMS

Mathematik 8 Version 09/10

Dr. Herwig

1.5 Modellieren Maximilian Geier Institut für Mathematik, Landau Universität Koblenz-Landau

Information für Lehrer/innen. Praxishandbuch für Mathematik 4. Schulstufe. Bildungsstandards für höchste Qualität an Österreichs Schulen

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 9 Klettbuch

Jahrgangsstufe 7. Gymnasium Waldstraße Hattingen Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 7

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lehrwerk: Lambacher Schweizer 8

Seite 1 von 8. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Mathematik - Jahrgangsstufe 5

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium)

Arbeit an Sachsituationen. Mathematisches Modell

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 8

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 8 Lambacher Schweizer 8

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

1.7 Lösen von Sachaufgaben Schwierigkeiten & Lösungshilfen

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Gleichungssysteme ohne Schwierigkeiten lösen

Leistungskonzept Mathematik

Inhaltsbezogene Kompetenzen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen

Abfolge in 7 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Transkript:

Bildungsstandards Bildungsstandards im Mathematikunterricht der Volksschule

Situation in der VS? Was sollen die Schüler nach der Schule können? Lehrpläne? Keine konkreten Angaben! Schulbuch? Alles! Kleinschrittige Lernsequenzen! Stoff von vier Jahren? Nicht behalten! Schularbeiten? Kurz zuvor bearbeiteter Lernstoff wird abgefragt! Bildung ist, was übrig bleibt, wenn man die Details vergessen hat.

Wissenschaftliche Untersuchungen? Für den Bereich der Pflichtschule liegen für Österreich so gut wie keine verlässlichen Daten vor über Unterschiede in den Lernleistungen über Unterschiede in den Anforderungen über Unterschiede in den Leistungsbeurteilungen

Paradigmenwechsel Bisher: Lehrer/innen wählen Ziele und Inhalte auf Grundlage bewusst interpretationsbedürftiger Lehrpläne aus Neu: Expert/innen definieren Zieldimension Erreichung der Ziele wird zentral überprüft Helmut

Bildungstheoretische Orientierung Mathematik als Mittel zum Erfassen und Beschreiben der Umwelt Mathematik als Mittel zum Aufbau regelhafter Strukturen Mathematik als Schulung des Denkens

Gesetzestext 2. Abschnitt: Besondere Bestimmungen Kompetenzmodelle strukturieren die Bildungsstandards im weiteren Sinn innerhalb eines Unterrichtsgegenstandes nach fachdidaktischen bzw. fachtheoretischen Prinzipien.

Kompetenzmodell Österreich (4. Sst.) Komplexität höher niedriger IK 1: Arbeiten mit Zahlen IK 2: Arbeiten mit Operationen IK 3: Arbeiten mit Größen IK 4: Arbeiten mit Ebene und Raum AK 1: Modellieren A3I3 AK 2: Operieren AK 3: Kommunizieren AK 4: Problemlösen Allgemeine mathematische Kompetenzen Inhaltliche mathematische Kompetenzen

Radiergummi kaufen 100 c 55 c = 45 45 c 45 c = 0 c

Kompetenzmodell Österreich (4. Sst.) Komplexität höher niedriger IK 1: Arbeiten mit Zahlen IK 2: Arbeiten mit Operationen IK 3: Arbeiten mit Größen IK 4: Arbeiten mit Ebene und Raum AK 1: Modellieren A3I3 AK 2: Operieren AK 3: Kommunizieren AK 4: Problemlösen Allgemeine mathematische Kompetenzen Inhaltliche mathematische Kompetenzen

Kompetenzmodell Österreich (4.Sst.) Komplexität höher niedriger IK 1: Arbeiten mit Zahlen IK 2: Arbeiten mit Operationen AK 1: Modellieren AK 2: Operieren AK 3: Kommunizieren AK 4: Problemlösen IK 3: Arbeiten mit Größen IK 4: Arbeiten mit Ebene und Raum Allgemeine mathematische Kompetenzen Inhaltliche mathematische Kompetenzen

Kompetenzbereich Modellieren Modellieren Umfasst die Kompetenz, eine Sachsituation in ein mathematisches Modell zu übertragen. Dazu ist erforderlich, den mathematischen Stellenwert eines Problems zu erkennen, die benötigten Daten zu sichten und einen geeigneten Lösungsweg zu finden. Das Ergebnis ist im Hinblick auf die Sachsituation zu interpretieren und auf seine Gültigkeit zu überprüfen. (M4)

Kompetenzbereich Modellieren (n. BLUM 1985) Situationsmodell Mathematisieren, Abstrahieren, Idealisieren Mathematisches Modell Individuelles Konstruieren, Abstrahieren Verarbeiten, Rechnen, Konstruieren Sachproblem Interpretieren, Validieren Lösung

Kompetenzbereich - Modellieren Für 1 darf man auf einem Parkplatz 30 Minuten lang parken. Frau Hagen stellt ihr Auto um 10:27 Uhr ab und steckt 3 in die Parkuhr. Bis wann darf Frau Hagen parken? Lisa, 3. Sst.

Kompetenzbereich - Modellieren Für 1 darf man auf einem Parkplatz 30 Minuten lang parken. Frau Hagen stellt ihr Auto um 10:27 Uhr ab und steckt 3 in die Parkuhr. Bis wann darf Frau Hagen parken? Text

Kompetenzbereich Modellieren Didaktik/Methodik

Kompetenzbereich Modellieren Didaktik/Methodik Situationsmodell Was passiert hier? Worum geht es hier? Was soll ich tun? Was steht denn da genau? Was bedeutet dieses Wort, diese Skizze? Bearbeitungshilfen Sachproblem LZ: Das Sachproblem in eigenen Worten erklären können.

Kompetenzbereich Modellieren Didaktik/Methodik Situationsmodell Mathematisieren, Abstrahieren, Idealisieren Mathematisches Modell Bearbeitungshilfen Verarbeiten, Rechnen, Konstruieren Sachproblem Interpretieren, Validieren Lösung LZ: Das Problem in eigenen Worten erklären können.

Kompetenzbereich Modellieren Didaktik/Methodik Situationsmodell Sachproblem Bearbeitungshilfen Rollenspiel Kann man hier etwas berechnen? Ist das sinnvoll? Fragen stellen und am Text belegen Zu Sachaufgaben Fragen stellen Formulieren sinnloser Fragen Lückentexte sinnvoll ausfüllen Textaufgaben verändern Rechengeschichten schreiben Gedankliche Bezüge umkehren Kapitänsaufgaben verwenden Textaufgaben in sinnlose Kapitänsaufgaben verwandeln Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausfinden Sinnhaftigkeit von Textaufgaben reflektieren Sachtexte nach einer Vorschrift verändern Textaufgaben vereinfachen Tabellen anlegen und interpretieren

Kompetenzmodell Österreich (4.Sst.) Komplexität höher niedriger IK 1: Arbeiten mit Zahlen IK 2: Arbeiten mit Operationen AK 1: Modellieren AK 2: Operieren AK 3: Kommunizieren AK 4: Problemlösen IK 3: Arbeiten mit Größen IK 4: Arbeiten mit Ebene und Raum Allgemeine mathematische Kompetenzen Inhaltliche mathematische Kompetenzen

Kompetenzbereich Operieren Operieren Umfasst die Kompetenz, Verfahren, die für die Lösung eines mathematischen Problems zielführend sind, anzuwenden, wie zb fachspezifische Zeichen zu verwenden und mit Gleichungen und Termen zu arbeiten.

Kompetenzbereich Operieren (Arithmetische Verfahren durchführen) Rechne!

Kompetenzbereich Operieren (Arithmetische Verfahren durchführen) Rechne! Andi Mara Desanka Viele Wege führen nach Rom. Das gilt auch in der Mathematik wie man hier sieht: Obwohl die Kinder alle in derselben Klasse sitzen, lösen sie die schriftliche Subtraktion auf unterschiedliche Weise. Entscheidend, ihre favorisierte Vorgangsweise führt zur Lösung.

Kompetenzmodell Österreich (4.Sst.) Komplexität höher niedriger IK 1: Arbeiten mit Zahlen IK 2: Arbeiten mit Operationen AK 1: Modellieren AK 2: Operieren AK 3: Kommunizieren AK 4: Problemlösen IK 3: Arbeiten mit Größen IK 4: Arbeiten mit Ebene und Raum Allgemeine mathematische Kompetenzen Inhaltliche mathematische Kompetenzen

Kompetenzbereich - Kommunizieren Kommunizieren umfasst die Kompetenz, mathematische Sachverhalte zu verbalisieren, zu begründen und darzustellen.

Kompetenzbereich - Kommunizieren Reden Erklären Argumentieren Begründen (Interpretieren) Darstellen

Kompetenzbereich Kommunizieren (Argumentieren) Argumentieren ist die Angabe von Aspekten, die für oder gegen eine bestimmte Sichtweise/Entscheidung sprechen. Durch Infragestellen und Überprüfen ihrer mathematischen Tätigkeiten und Aussagen werden Kinder angeregt, über ihr Vorgehen nachzudenken. Durch schlüssiges Argumentieren sollen sie ihre Aussagen und Handlungsweisen begründen. (M4)

Kompetenzbereich Kommunizieren (Begründen) Begründen In der Grundschulmathematik geht es beim Begründen darum, mathematische Sachverhalte anhand repräsentativer Beispiele oder allgemeiner Überlegungen zu bestätigen bzw. zu widerlegen. (M4)

Kompetenzbereich Kommunizieren (Begründen) Eine wichtige Begründungsstrategie ist hier die sogenannte beispielgebundene Beweisstrategie. zb: Kommutativgesetz der Multiplikation anhand des Beispiels 3 5 = 5 3 5 3 Je nach Blickrichtung erkennt man 5 3 bzw. 3 5 3 5

Kompetenzbereich Kommunizieren (Lösungswege vergleichen ) Strategie-Plakat 181 Kinder und 7 Lehrpersonen zahlen jeweils 25 für Busfahrt und Liftkarte für das zweitägige Schivergnügen. Wie viel Geld muss insgesamt eingezogen werden? Kevin und Christina Andrea und Michi Jana und Aydemir

Kompetenzbereich Kommunizieren (Argumentieren) Finde Zahlen, die durch 5 dividiert, den Rest 3 haben. Schreib auf, warum das so ist. Ayse Lukas

Kompetenzbereich Kommunizieren (Begründen) 36 + 23 = 59 33 + 26 = 59 Warum sind die Ergebnisse eines solchen Pärchens immer gleich? SINUS Pepi Nese

Kompetenzbereich Kommunizieren Darstellen ist das Übertragen mathematischer Inhalte in eine andere Form der Repräsentation. Für das Bearbeiten mathematischer Aufgabenstellungen sollen geeignete Repräsentationsformen erstellt, ausgewählt und genutzt werden. Darstellen bedeutet auch das verständige Umgehen mit bereits vorgegebenen Repräsentationen. Darstellen hat die Funktion, den Sachverhalt anderen mitzuteilen oder so festzuhalten, dass man sich später an ihn erinnert. Neben den grafischen Darstellungen (Diagramme, Abbildungen, Fotos, Skizzen, statistische Schaubilder, ) sind weitere Darstellungsmöglichkeiten, wie zb Tabellen, Listen, sprachliche Darstellungen bzw. Handlungen und Gesten, von Bedeutung.

Kompetenzbereich Kommunizieren (Darstellen) 12 1 0 2 XII zwölf 10 + 2 Z 1 E 2 1 Z 2 E 10 1 +2 10 0 1100 2

Kompetenzbereich Kommunizieren (Darstellen) Wähle eine Zahl, die dir gefällt. Stelle sie auf unterschiedliche Weise dar. Aus HENGARTNER 2007 Sabrina

Kompetenzbereich Kommunizieren (Darstellen) (3.Sst) Baue mit 8 Würfeln verschiedene Würfelgebäude und mach eine Zeichnung davon.

Kompetenzmodell Österreich (4.Sst.) Komplexität höher niedriger IK 1: Arbeiten mit Zahlen IK 2: Arbeiten mit Operationen AK 1: Modellieren AK 2: Operieren AK 3: Kommunizieren AK 4: Problemlösen IK 3: Arbeiten mit Größen IK 4: Arbeiten mit Ebene und Raum Allgemeine mathematische Kompetenzen Inhaltliche mathematische Kompetenzen

Kompetenzbereich - Problemlösen Problemlösen umfasst die Kompetenz, besonders im innermathematischen Bereich Probleme zu erkennen, anzunehmen, Strategien zu (er)finden und zu nutzen, um Aufgabenstellungen zu lösen.

Kompetenzbereich Problemlösen (2. Sst.) Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler wenden geeignete Lösungsaktivitäten wie erstellen von Skizzen an. Der Opa von Martin hat Hühner und Kaninchen. Martin zählt die Beine. Insgesamt sind es 20 Beine. Wie viele Hühner und Kaninchen könnte der Opa haben? Aus RASCH 2003

Kompetenzbereich Problemlösen (2. Sst.) Nina

Kompetenzbereich Problemlösen (3. Sst.) Schreib auf, warum die beiden Umfänge die gleiche Länge haben. Hanne Iban