Pharmakokinetik beim alten Menschen

Ähnliche Dokumente
Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER

Leber und Detoxifikation

Polypharmazie bei älteren Menschen:

Schmerzen richtig therapieren

Labordiagnostik der Benzodiazepinabhängigkeit

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

Nortriptylin Serum HPLC µg/l Spiegel : CYP2D6-Inhibitoren, z.b. Metoprolol A Spiegel : Rauchen

Vorsicht Wechselwirkung! Arzneimittel sicher kombinieren. Dr. Jens Schmitz Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Universität Würzburg

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika

Polymedikation und Wechselwirkungen: Medikamente bei älteren Patienten richtig dosieren

Hintergrund und Rationale des therapeutischen Drug Monitorings

Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012)

Unerwünschte Interaktionen von Psychopharmaka

Anlage 3: Arbeitshilfe zum Umgang mit Multimedikation Stand:

Morgens vor der ersten Medikamenteneinnahme (d.h. im Talspiegel).

Erinnern Sie sich bitte an eine eigene Erfahrung mit Schmerz!

Pharmakologische Interaktionen in der antimykotischen Therapie

Medikamente mit schädlicher Wirkung auf die Beatmung

Schwerwiegende potenzielle Arzneimittelinteraktionen anhand von Routinedaten

3. Symposium für Transplantierte 21. Januar 2006 Allegro Grand Casino, Kursaal Bern

Polypharmazie in der ambulanten Medizin

Kontra DOAK im Alter. Teuer, gefährlich und ohne Zusatznutzen. PD Dr. med. Michael Denkinger

CYP450 und p-glycoprotein. vermittelte Arzneimittelinteraktionen. Ralf Stahlmann

Therapeutic Drug Monitoring - im Wandel der Zeit. Cédric Wernli, MSc Eidg. Dipl. Apotheker Dipl. biomed. Analytiker HF

Blutgerinnungsmanagement aus der Sicht des Gerinnungsexperten

Pharmakodynamik und Pharmakokinetik beim Intensivpatienten, Interaktionen

Funktion: Name: Datum: Unterschrift: D. Bornand

Dosierung von Carboplatin

Arzneitherapie beim älteren Menschen

Wechselwirkungen der Medikamente

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und Nahrungsmitteln

Medikamentengebrauch bei über 70-Jährigen Berliner Altersstudie (Steinhagen-Thiessen et al. 1996)

X X X X. F * Dosis τ * Clearance. Csteady-state (Exposition) Arzneimittel-Dosierung bei Niereninsuffizienz. Niere. Darm. Leber. Clearance = + + +?

Abklärung Niereninsuffizienz

Apotheker als Partner in der Arzneimittelsicherheit Christian Hoffmann Apothekerkammer Hamburg

Arznei-Cocktail im Alter was macht Sinn?

Verwirrt trotz oder wegen den Tabletten

Mehrfachmedikation und Wechselwirkungen

9 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen Kosten

Multimorbidität und Niere Prof. Thomas Fehr

Arbeitstreffen AG PK/PD der PEG

2. Kongress für Arzneimittelinformation, 2. Kongress für 15. & 16. Januar 2011, Köln 15. & 16. Januar 201 Der I nteraktions Interaktions-Check

Der Erfolg einer rationalen Behandlung

Polypharmakotherapie ein Dilemma der modernen Medizin?

Wie definiere ich meine Therapieziele in der antiinfektiösen Therapie?

Chancen und Grenzen einer individualisierten Arzneimitteltherapie

Wechselwirkung mit mir selbst. Pharmakogenetik in der Apothekenberatung. André Farkouh Apotheke zum Schutzengel 1180 Wien

Eine Einführung Altersgerechte Medikation

Genetische Varianten: Aufgaben der Pharmakogenetik. Personalisierte Medizin mit Hilfe der Pharmacogenetik

Fachbereich: Medikamente / Immunologie. Änderungen: Quellenangabe Rückumstellung Tacrolimus auf Test Dimension (Fa. Siemens)

Katalog zur Inhaltsanalyse von Fachinformationen bezüglich Therapeutischem Drug Monitoring (TDM)

Klinische Chemie Praxis 10. Kursblock, KW 14: Überprüfung der Ziele Block 2

CKD Stadien sind GFR-orientiert

Implementierung eines interprofessionellen Medikationsmanagements in der Geriatrie des Prosper-Hospitals Recklinghausen (ID-Nr.

8 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen

Kapitel 1: Pharmakokinetische Modelle 1

Valdoxan (Agomelatin)

Spielen Gene beim Einsatz von Arzneimitteln eine Rolle?

Drug-Drug-Interactions der neuen DAAs

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten

Zentral dämpfende Pharmaka

Arzneimittelprofile häufig angewendeter Arzneistoffe in der Palliativmedizin

Multimorbidität verursacht Mehrfach- Medikation

Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel )

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Behindert Datenschutz die Arzneimittelsicherheit? Wechselwirkungen von Arzneimitteln - eine unterschätzte Gefahr für die Patienten

GENOM-ANALYSE UND ARZNEIMITTELTHERAPIE SKALIERUNG DER ARZNEIMITTELTHERAPIE IN DER PRAXIS

Medikamente im Alter. Benomed 20. Oktober Sündenbock für eine AZ Verschlechterung? Andreas Stuck, Prof. Dr. med.

Interaktionspotenzial neuer Wirkstoffe in der Hämatologie / Onkologie. Prof. Dr. Bernd Mühlbauer Institut für Pharmakologie, Bremen

Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO

Antibiotika in der Praxis mit Hygieneratschlägen

W. Beindl, Juli Multimedikation und Parkinson - Risiken minimieren, Effizienz erhöhen -

Rheuma & Niere Fokus auf die Schmerztherapie bei Niereninsuffizienz

Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse

Arzneimittelinteraktionen 2

Aus: Terbinafin Schäfer-Korting/Schmid-Wendtner Copyright 2006 ABW Wissenschaftsverlag GmbH, Kurfürstendamm 57, Berlin

Frauen und HIV. Marianne Rademacher. Referentin für Prävention für Weibliche Sexarbeit/Frauen im Kontext von HIV, STI und Hepatitis der DAH e.v.

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

Orale Antikoagulation

Therapeutisches Drug Monitoring (TDM) am Beispiel Psychopharmaka. Prof. Dr. Christoph Hiemke

H.-O. Burmeister O.R. Frey W. Probst A. Immel-Sehr. Rechnen in der Pharmazie

Antidepressiva Analyseergebnis

3.3.1 Referenzwerte für Fruchtwasser-Schätzvolumina ( SSW)

Klinische Prüfung von Arzneimitteln. Therapeutisches Drug Monitoring

Vergleichstabelle: Sartane

Anwendung von Rivaroxaban in der Anästhesiologie

26 Psychopharmakotherapie Pharmakologische Grundlagen

Interaktionen und Medikationssicherheit. Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz.

Pathophysiologie und therapeutisches Management von Arzneimittelreaktionen

Medikamenteninteraktionen in der Onkologie

Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion?

12 Problemsituationen der Arzneitherapie

Doxepin wirkt primär stark dämpfend und wird daher außer zur Stimmungsaufhellung oft zur Sedierung verwendet.

Fehlerraten und Fehlervermeidung bei Eliminationsstörungen

Arzneimittelinteraktionen

Transkript:

Pharmakokinetik beim alten Menschen Bad Honnef-Symposium 2011, 18.04.2011 Priv.-Doz. Dr. W. Mühlberg Klinik für Innere Medizin 4 (Geriatrie und Geriatrische Tagesklinik) Klinikum Frankfurt Höchst (Chefarzt: Priv.-Doz. Dr. W. Mühlberg) Lehrstuhl Innere Medizin-Geriatrie und Institut für Biomedizin des Alterns der Universität Erlangen-Nürnberg (Direktor: Prof. Dr. C. Sieber)

Die Pharmakokinetik älterer Patienten ist aus folgenden Gründen verändert: Alternsabhängige Veränderungen der Resorption, der Verteilung und der Plasmaproteinbindung, der hepatischen Metabolisierung und der renalen Elimination Durch den Einfluß der mit dem Alter zunehmenden Multimorbidität (und der damit verbundenen Polymedikation) auf die Pharmakokinetik eines Arzneimittels Die erhöhte Rate unerwünschter Arzneimittelwirkungen (UAW) bei älteren Patienten resultiert wesentlich aus den o.g. Umständen

Veränderungen der Nierenfunktion im Alter Eingeschränkte Nierenfunktion: mit dem Alter nimmt die Creatinin-, Inulin- und PAH-Clearance ab; die Nierendurchblutung ist vermindert Je älter der Patient, umso geringer ist die diagnostische Aussagekraft des Serum-Creatinins als Parameter der Nierenfunktion

Abnahme der mittleren Creatinin-Clearance mit dem Alter bei unverändertem mittleren Serum-Creatinin (n=500)

Farbkodierter dreidimensionaler Plot der Variablen Alter, Harnstoff und Creatinin (n=32000) if science meets art A l t e r [ J a h r e ] 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 Alter [Jahre] => 90 J. 80-89 J. 70-79 J. 60-69 J. 50-59 J. 40-49 J. 6 5 4 3 Creatinin [mg/dl] 2 100 1 400 300 200 Harnstoff [mg/dl] 30-39 J. 20-29 J. <20 J.

Age: p=0.000, clinic: p=0.002, interaction: n.s. 1,6 1,5 95% CI Creatinine [mg/dl] 1,4 1,3 1,2 1,1 1,0 Department trauma surg.,9 internal med. N = 363 242 650 1004 386 921 311 678 88 185 <40 40-69 70-79 80-89 >=90 Age [years]

Age: p=0.000, clinic: p=0.000, interaction: p=0.024 100,0 90,0 80,0 95% CI Urea [mg/dl] 70,0 60,0 50,0 40,0 Department 30,0 20,0 10,0 trauma surg. internal med. N = 360 236 640 991 386 904 307 669 88 186 <40 40-69 70-79 80-89 >=90 Age [years]

Veränderungen der Pharmakokinetik im Alter Eingeschränkte Leberfunktion: mit dem Alter nimmt die funktionsfähige Leberzellmasse ab, die Leberdurchblutung ist vermindert. Inwieweit die für den hepatischen Arzneimittelabbau verantwortlichen mikrosomalen Cytochrom P450-Familien und Unterfamilien (z.b. CYP3A4, CYP2C9, CYP2D6 u.a.) mit ihrer metabolischen Kapazität im Alter abnehmen, ist noch nicht geklärt.

Höhere Blutspiegel von Spironolacton (Canrenon-Metabolite) bei älteren Patienten

Neuere Erkenntnisse über Arzneimittel-Interaktionen Viele Arzneimittel werden über die mikrosomalen Enzyme der Leber (Cytochrom P450 = CYP) abgebaut. Die Entdeckung und Entschlüsselung der Funktion der verschiedenen Cytochrom P450 (CYP)-Unterfraktionen ermöglichte ein besseres Verständnis zahlreicher Arzneimittel-Interaktionen. Die CYP-Unterfraktionen werden in ihrer Wirkung durch verschiedene Induktoren verstärkt und durch zahlreiche Hemmer abgeschwächt.

CYP-Interaktionen im Alter CYP1A2: Metabolisiert ca. 15 % der heute verwendeten Pharmaka, u.a. Theophyllin, mehrere Antidepressiva und Neuroleptika. Da CYP1A2 durch Tabakrauch induziert wird, benötigen Raucher höhere Theophyllindosen als Nichtraucher. Gefährliche Interaktion: Älterer Patient mit COPD hört mit dem Rauchen auf und entwickelt bei gleichbleibender Dosis toxische Theophyllin- Spiegel!

Besonderheiten verschiedener Zytochrome / CYP3A4 (3,5,7) CYP3A4 (3,5,7): Wichtigste Gruppe, metabolisiert ca. die Hälfte aller gebräuchlichen Arzneimittel! CYP3A findet sich auch in der Dünndarmwand und ist deshalb häufig für eine präsystemische Biotransformation ( first pass ) verantwortlich. Gefährliche Interaktion: Hemmung von CYP3A durch zahlreiche Pharmaka!!! Die gleichzeitige Einnahme verschiedener Pharmaka betrifft vor allem geriatrische Patienten!

Pharmaka, die durch CYP3A4 (5,7) metabolisiert werden Statine: Atorvastatin, Cerivastatin, Lovastatin, Simvastatin Steroide: Östradiol, Hydrocortison, Progesteron, Testosteron Makrolide: Clarithromycin, Erythromycin Benzodiazepine: Alprazolam, Diazepam, Midazolam Calciumantagonisten: Amlodipin, Diltiazem, Felodipin, Nifedipin, Nitrendipin, Verapamil Sonstige: Koffein, Codein, Fentanyl, Haloperidol, Lidocain, Methadon, Propranolol, Sildenafil u.v.a.

Pharmaka, die CYP3A4 (5,7) hemmen Kardiaka: Amiodaron, Diltiazem Antibiotika: Ciprofloxacin, Clarithromycin, Erythromycin, Fluconazol, Ketoconazol, Norfloxacin Sonstige: Cimetidin, Fluvoxamin, Norfluoxetin, Grapefruitsaft, Cyclosporin

Veränderungen der Pharmakokinetik im Alter Veränderungen der Verteilungsvolumina: mit dem Alter nimmt der relative Wassergehalt des Körpers ab und der relative Anteil des Fettgewebes zu (wichtig für lipophile Medikamente, z.b. Diazepam) (Turnheim K, Exp Gerontol 2003, 38(8):843-53) Niedrigeres Körpergewicht älterer Menschen: kleineres Verteilungsvolumen und dadurch höhere Arzneimittelspiegel

Multimorbidität im Alter Mit dem Alter nimmt die Zahl gleichzeitig bestehender chronischer Erkrankungen zu. Die dadurch bedingte Polypragmasie erhöht das Risiko von unerwünschten Arzneimittelwirkungen und Interaktionen. Unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) nehmen im Alter zu. Je höher die Zahl gleichzeitig eingenommener Pharmaka, um so häufiger treten UAW auf!

Differentialdiagnose medikamenteninduzierter Nephropathien bei geriatrischen Patienten NSAR: meist prärenales akutes Nierenversagen (ARF = acute renal failure), kann aber auch durch eine akute interstitielle Nephritis (AIN) verursacht sein Semisynthet. Penicilline: AIN mit Eosinophilie, Fieber Ciprofloxacin: AIN, Fieber, sterile Leukozytose im Urin Moxifloxacin: acute tubulointerstitial nephritis (ATIN) Aminoglycoside: acute tubular necrosis (ATN) LITERATUR: Fischereder M, MMW Fortschr Med 2004; 146(43):35-6, 38. Mandal et al, Drugs Aging 1996; 9(4):226-50. Argirov et al, Clin Ther 2005;27(8):1260-3.

Farbkodierter dreidimensionaler Plot der Variablen Alter, Harnstoff und Creatinin (n=32000) if science meets art A l t e r [ J a h r e ] 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 Alter [Jahre] => 90 J. 80-89 J. 70-79 J. 60-69 J. 50-59 J. 40-49 J. 6 5 4 3 Creatinin [mg/dl] 2 100 1 400 300 200 Harnstoff [mg/dl] 30-39 J. 20-29 J. <20 J.

Diagnostische Möglichkeiten zur Früherkennung toxischer Arzneimittelspiegel bei multimorbiden geriatrischen Patienten mit Niereninsuffizienz Für multimorbide geriatrische Patienten ist es charakteristisch, daß die Plasmaspiegel vieler Medikamente bei einigen Patienten teilweise exzessiv erhöht sind, bei anderen dagegen im normalen therapeutischen Bereich liegen. Für die Therapiesicherheit hilfreich wären daher diagnostische Kriterien, die es ermöglichen, das Risiko eines toxischen oder potentiell toxischen Arzneimittelspiegels annähernd abzuschätzen bzw. vorauszusagen.

Methodik Die vorliegenden Untersuchungen basieren auf 17 klinischen Pharmakokinetik-Studien; insgesamt nahmen 256 multimorbide ältere Patienten daran teil. Ziel war die Entwicklung eines "diagnostischen" Tests, mit dessen Hilfe geriatrische Patienten erfaßt werden sollten, die im Therapieverlauf (oder schon zu Beginn) toxische oder potentiell toxische Medikamentenspiegel entwickeln (Zielparameter). Als diagnostische Parameter wurden die nach der Formel von Cockroft und Gault (1976) berechnete Creatinin- Clearance und das Alter der geriatrischen Patienten herangezogen.

120 100 creatinine clearance [ml/min] 80 60 40 20 drug plasma level normal range potentially 0 toxic 50 60 70 80 90 100 age [years]

ROC-Analyse Mit Hilfe eines speziellen mathematischen Verfahrens (ROC-Analyse, ROC = Receiver Operating Characteristics) wurde bei jedem Pharmakon untersucht, ob sich für die genannten diagnostischen Parameter "Schwellenwerte" ermitteln lassen, bei deren Über- oder Unterschreiten Patienten mit dem Zielkriterium (toxischer oder potentiell toxischer Medikamentenspiegel) mit einer definierten diagnostischen Sensitivität und Spezifität erfaßt werden können.

Ergebnisse / 1 Für acht Pharmaka (Furosemid, Spironolacton, Hydrochlorothiazid, Enalaprilat, Cefotaxim, Piracetam, Pentoxifyllin und Lorazepam) wurde ein gemeinsamer Schwellenwert (Creatinin-Clearance < 40,15 ml/min) ermittelt, bei dessen Unterschreiten Patienten mit dem o.g. Zielkriterium mit einer mittleren Sensitivität von 89,8 % und einer Spezifität von 80 % erfaßt bzw. "diagnostiziert" wurden.

Ergebnisse / 2 Ähnliche Schwellenwerte fanden sich auch für das Lebensalter. Bei Propranolol, Spironolacton und Hydrochlorothiazid wurden bei Überschreiten des Schwellenwertes (Alter > 77,5 Jahre) Patienten mit dem Zielkriterium mit einer mittleren Sensitivität von 96,3 % und einer Spezifität von 80 % erfaßt. Für Alprazolam und Lorazepam lag der entsprechende Schwellenwert bei 74,5 Jahren (mittlere Sensitivität 90 %, Spezifität 86 %).

Take-home message Für zahlreiche Medikamente ist bei Unterschreiten einer (errechneten) Creatinin-Clearance von 40 mg/dl bei älteren Patienten mit einer Kumulation bzw. mit toxischen Plasmaspiegeln zu rechnen Für die adäquate Dosisanpassung von Pharmaka bei geriatrischen Patienten mit Niereninsuffizienz ist die nach Cockcroft und Gault errechnete Creatinin- Clearance nach wie vor das effektivste Hilfsmittel Die Multimedikation bei multimorbiden geriatrischen Patienten ist weiterhin ein weitgehend ungelöstes Problem

Which are the most dangerous psychoactive drugs in elderly patients (as compared to younger patients)? Acute poisoning with drugs: a statistically significant higher frequency of intoxications in old patients for single psychoactive / analgetic drugs (zopiclon, zolpidem, and bromazepam) Symptoms: Cognitive impairment, excessive sedation, increased risk of falls and fractures

Problematik / Pharmakokinetik von Cefditoren bei multimorbiden geriatrischen Patienten l Infektionen der Atemwege und der Lunge sind im Alter sehr häufig. Cefditoren ist ein neues Cephalosporinpräparat, welches hauptsächlich bei ambulant erworbenen Atemwegsinfektionen indiziert ist. l Über den Einsatz von Cefditoren bei multimorbiden geriatrischen Patienten liegen nur sehr wenige Daten vor. l Ziel der vorliegenden Phase III-Studie war es, die pharmakokinetischen Parameter von Cefditoren durch Messung der Plasmakonzentrationen nach einmaliger täglicher Gabe von 200 mg p.o. bei multimorbiden älteren Patienten mit Atemwegsinfektionen zu bestimmen.

Ergebnisse l Auffällig war die große Schwankungsbreite der pharmakokinetischen Parameter: l Die Spitzenkonzentration von Cefditoren variierte um den Faktor 5 (zwischen 985 und 4800 ng/ml), l die Halbwertszeit um den Faktor 8 (zwischen 1,87 und 15,4 Stunden) und l die Fläche unter der Konzentrations-Zeit-Kurve um den Faktor 9 (zwischen 5110 und 44700 ng/ml*h).

Abb. 1: Korrelation zwischen der Creatinin-Clearance und der Halbwertszeit von Cefditoren (single dose, n=19, r= -0,711, p<0,001) 16 14 12 Halbwertszeit [h] 10 8 6 4 2 0 10 20 30 40 50 60 70 80 Creatinin-Clearance [ml/min]

Abb. 2: Korrelation zwischen der Creatinin-Clearance und der MRT (0-oo) von Cefditoren (n=19, r= -0,535, p<0,02) 30 MRT (0-oo) [h] von Cefditoren 20 10 0 10 20 30 40 50 60 70 80 Creatinin-Clearance [ml/min]

Abb. 3: Korrelation zwischen der Creatinin-Clearance und der AUC (0-oo) von Cefditoren (single dose, n=19, r= -0,535, p<0,02) 50000 AUC (0-oo) [ng/ml * h) 40000 30000 20000 10000 0 10 20 30 40 50 60 70 80 Creatinin-Clearance [ml/min]

Die Firma Grünenthal hat nach den Ergebnissen dieser Phase III Studie (Pharmakokinetik von Cefditoren bei multimorbiden geriatrischen Patienten) auf den Erwerb der Lizenz für dieses Cephalosporin verzichtet

Vortrag Pharmakokinetik beim alten Menschen, Bad Honnef-Symposium 18. April 2011