REACH für nachgeschaltete Anwender

Ähnliche Dokumente
FRAGEBOGEN: EINFÜHRUNG IN REACH

Anwendung REACh / GHS. Hannover, 01. September 2011

FRAGEBOGEN: EINFÜHRUNG IN REACH

Registrierung von Stoffen Gemeinsame Nutzung von Daten und Vermeidung unnötiger Versuche Informationen in der Lieferkette Nachgeschaltete Anwender

REACH: Standard-Fragebogen zur Kommunikation in der Lieferkette

REACH- und CLP-Verordnung: Auswirkungen und Abgrenzungsfragen zu Pflanzenschutzmitteln und Biozid-Produkten

Was bringt REACH für den Arbeitsschutz aus der Sicht einer mittelständischen Unternehmensgruppe?

REACH AUS LIEFERANTENSICHT

TÜV SÜD Industrie Service GmbH

REACH Registrierung und Ausnahmen. Dr. Anja Knietsch Bundesstelle für Chemikalien Krefeld, 28. Juni 2016

REACH Pflichten der Mitglieder des FBDi

REACH REACH. Registration. Evaluation. Authorisation. CHemical substances. Oberstadtbaurat Dipl.-Ing. Dr.techn. Heinz Götz

REACH für Händler und Importeure

Antworten des Helpdesks Dr. Raimund Weiß

Übersicht REACH für Nachgeschaltete Anwender. Dr. Anja Knietsch Bundesstelle für Chemikalien

Kommunikation über Verwendungen in der Lieferkette

REACH 2018 die Registrierungsfrist aus Sicht des Helpdesk

REACH und angrenzende Rechtgebiete

DAS ERWEITERTE SICHERHEITSDATENBLATT: RECHTSGRUNDLAGEN, ERSTELLUNG UND ANWENDUNG

Neues im Umweltrecht. REACH Rechte und Pflichten der Nachgeschalteten Anwender. IHK-Seminare: Neues im Umweltrecht Februar 2015

Schleswig-Holstein Der echte Norden. - Die Bedeutung von REACH in der betrieblichen Überwachung -

REACH - Standard-Fragebogen zur gezielten Kommunikation in der Lieferkette

Sind Sie bereit für die neue europäische Chemikaliengesetzgebung?

REACH-IT Vorregistrierung und Registrierung

Grundlagen REACH Stoffe Abfälle - Sekundärrohstoffe

Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse in der REACH-VO Informationszugang durch Dritte Datenteilung

REACH: Erfahrungen und Unterstützungsangebote der Chemikalienbehörden in Sachsen-Anhalt

TÜV SÜD Industrie Service GmbH

5. Februar Kunden-Schreiben Nr. 18. Sehr geehrter Kunde, Betrifft: REACH und DuPont

Erfahrungen bei der Umsetzung der CLP-VO am Beispiel der Donauchemie/Donauchem. Johannes Stockinger

CLP in der betrieblichen Praxis Ausblick im Chemikalienrecht

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

Gute Praxis beim Sicherheitsdatenblatt Helpdesk: Fragen und Antworten Dr. Anja Knietsch, BAuA

Verantwortungsvoller Umgang mit Nanomaterialien in der chemischen Industrie

REACH Anforderungen an die Downstream User

REACH & GHS systematisch ansetzen, zielsicher umsetzen. TÜV SÜD Industrie Service GmbH

Was ist REACH? 2015 DEKRA Assurance Services GmbH Verwertung, Weitergabe und Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung von DEKRA.

VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v. VCI-Vorschlag. für ein besseres REACH

Informationen zu SVHC-Stoffen in Schlötter-Produkten

Was bedeutet REACh für den Arbeitsplatz?

Wer muss was registrieren? Ausnahmen von der Registrierungspflicht. Anna-Maria Zellermann, Bundesstelle für Chemikalien

REACH, Abfall und Recycling: Betroffenheit eines Metallrecyclers. REACH Workshop: Auswirkungen von REACH auf Recycling und Verwertung, 27.

Häufig gestellte Fragen zu Abfall und Recycling

Workshop 1. Die Auswirkungen der neuen REACH-Regelungen auf das Stahlschrottrecycling. Referat. von Rechtsanwalt Dr. Günter Kitzinger, Köln

Überblick über die Zulassungs- und Beschränkungsverfahren

REACH. Eine Herausforderung. Das kleine REACH 1x1 für Hersteller, Händler und Verwender

Inhalt. 1. REACH-Verordnung: Wer ist betroffen? 2. Pflichten im Zusammenhang mit Chemikalien (Stoffen und Gemischen)

Wichtige Informationen zur weiteren Verwendung Cr(VI)-haltiger Passivierungen

Die letzte Registrierungsphase für Phase-in-Stoffe endet am 31. Mai 2018 Was ist für diese Frist zu beachten?

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 13. Januar 2016 (OR. en)

REACH Das neue EG-Chemikalienrecht über Herstellung, Import und Verwendung von Chemikalien

1.2 Gesamtinhaltsverzeichnis

A BETTER FINISH. FOR A BETTER WORLD.

Sicherheitsdatenblatt Rechtliche Grundlagen Dr. Raimund Weiß

(Text von Bedeutung für den EWR)

Dr. Ivonne Anita Müller

REACH. Das neue EU-Chemikalienrecht. 22. Juni 2007 IHK Potsdam. Rechtsanwalt Stefan Kopp-Assenmacher Köhler & Klett Rechtsanwälte Partnerschaft Berlin

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Zulassung unter REACH: Wer muss wann was tun? Fragen und Antworten des Helpdesks Dr. Raimund Weiß

Wer ist von REACH betroffen welche Pflichten gibt es?

REACH aus Sicht der Behörde

Kommunikation zu Stoffen in Erzeugnissen: Vorgaben der REACH-Verordnung. Berlin, 26. April Dr. Angelina Weiß Bundesstelle für Chemikalien

Nachgeschalteter Anwender (NA)

Gefahrstoffe. Einführung in das Chemikalienrecht Dr. Oliver Koepler

REACH-Erfahrungsaustausch Erfahrungsaustausch von Behörden und Unternehmen am 16. November 2011 beim VCI in Frankfurt

Arbeitsschutz. Welche Potentiale bieten sich durch die Umsetzung von REACH? Dr. Heiner Wahl Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn REACH

Ein Empfänger eines erweiterten SDS hat folgende Pflichten:

Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozid-Produktes im Zulassungsbescheid

In drei Schritten zum DNEL Davor ist bereits mittendrin! Wiebke Prutner

Inhaltsverzeichnis Der Erste Gefahrstoffcheck Toxische Wirkungen Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH)

Inhaltsverzeichnis Der Erste Gefahrstoffcheck Toxische Wirkungen Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH)

Die neue Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU

CE-Kennzeichnung von Medizinprodukten Handlungsempfehlungen für den Zulassungsprozess

Statistik Vorregistrierung ( )

VERORDNUNG (EG) NR. 1907/2006 (REACH)

Die Neugestaltung der EU- Chemikalienpolitik REACH

REACH 2018 Seminar Hannover, 09. Mai 2016 Welche Daten, welche Informationen brauche ich?

11. Baustoff-Recycling-Tag

Welche Daten, welche Informationen brauche ich? Dr. Kristof Seubert, Bundesstelle für Chemikalien Krefeld, 28. Juni 2016

Sehr geehrte Damen und Herren,

Gefahrstoffe. Einführung in das Chemikalienrecht Dr. Oliver Koepler

REACH - Pflichten für Anwender von Chemikalien

REACH - Trainingsspiel

Vom SIEF zur gemeinsamen Registrierung: Konsortien und Alternativen

CLP-Anpassung in 4. BImSchV für Gefahrstofflager Anzeige genehmigungsbedürftiger Anlagen bis 18. April 2017

Registration Evaluation Authorisation of CHemicals

Häufig gestellte Fragen zum Sicherheitsdatenblatt

REACH: Fragen und Antworten zu Vorregistrierung und Registrierung

Möglichkeiten der Regulierung von Nanomaterialemissionen aus Produkten

Anforderungen an die. Informationsweitergabe in der industriellen Lieferkette

Umwelt Forum Saar Chemikalien im Betrieb Saarbrücken, 22. Juni 2017

Merkblatt: Änderungen der 4. BImSchV für Gefahrstofflager

Leistungserklärung Nr. 002BauPVo (EU Nr. 305/2011)

Recycling-Privileg unter REACH Artikel 2 Absatz 7 Buchstabe d

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

1) Pflichten gemäß gesetzlicher Stoffverbotsvorschriften

Transkript:

REACH für nachgeschaltete Anwender Referent: Dr. Erwin Pfleging Ort/Datum: IHK Karlsruhe, 26.11.2007

Beispiel Fragebogen der Fa. Imhoff & Stahl Eingang 19.06.2007, SPITZNER Arzneimittel, Ettlingen 2

Imhoff & Stahl GmbH REACH: Fragebogen zur Kommunikation in der Lieferkette Fragen an den nachgeschalteten Anwender Verwendung und Exposition Spitzner Arzneimittel GmbH Ettlingen Produkt: Zitronensäure Monohyd. Griess 3

Fragebogen zur Kommunikation in der Lieferkette 1. Für welche Verwendung setzen Sie dieses Produkt ein? 2. Wie groß ist die Jahresmenge dieses Produktes je Einsatzzweck, von allen Vorlieferanten insgesamt? 3. Wie groß ist Ihre produzierte Jahresmenge je Einsatzzweck, für deren Herstellung Sie dieses Produkt benötigen (mehr als 1 to, mehr als 100 to, mehr als 1000 to)? 4. Produkt - wird in einem offenen System verwendet - wird in einem geschlossenen System verwendet - ist ein transportiertes isoliertes Zwischenprodukt 5. Liegen Ihnen zu den in der Anlage angegebenen Verwendungen und Expositionen Informationen zu Höhe, Dauer und Weg der Exposition (Daten, Erfahrungen, z.b. TÜV, GAA) vor? 4

Ist die Exposition Ja nein dermal Langzeit Mehr als 7 x ½ Std. pro Woche oder mehr als 1 x 4 Std. pro Woche Kurzzeit Weniger als 7 x ½ Std. pro Woche oder weniger als 1 x 4 Std. pro Woche oral Langzeit Kurzzeit Eine kurzzeitige orale Exposition ist in der Regel wohl nur in Unfallsituationen zu erwarten inhalativ Langzeit Mehr als 7 x ½ Std. pro Woche oder mehr als 1 x 4 Std. pro Woche Weniger als 7 x ½ Std. pro Woche oder weniger als 1 x 4 Std. pro Woche 5

Fragebogen zur Kommunikation in der Lieferkette Ist Ihnen bekannt, ob solche Expositionen bei Ihren nachgeschalteten Anwendern oder Endverbrauchern auftreten? Ja (wenn ja, welche?) Nein (nicht bekannt) 6

Standardtext bzw. Textbausteine für Bestellungen Sie liefern an unser Haus Produkte, die unter die REACH- Verordnung fallen. Wir gehen davon aus, dass diese von Ihnen bzw. Ihren Zulieferern registriert werden oder dass Sie eine Zulassung beantragen. Da wir Ihre Produkte für die Herstellung von verwenden, sollte diese Verwendung bei der Registrierung bzw. im Zulassungsantrag angegeben werden. Bitte nennen Sie uns für alle von Ihnen bezogenen Stoffe die CAS-Nummern. 7

Gefährdungsmatrix für "Rohstoffe" erstellen Kriterien: Rohstoffkataster mit Mengengerüst als Voraussetzung Stoffeigenschaften (Gefährlichkeitsmerkmale) Stellenwert für eigene Zubereitungen oder Erzeugnisse Mengenkategorien bezüglich REACH-Verordnung Mengenverhältnisse am europäischen Markt / Weltmarkt Lieferant (Standort, Reputation / Größe) Verhältnis Lieferant / Kunde 8

Betriebliche Zielsetzungen und Maßnahmen nach Gefährdungsbeurteilungen (1) Priorisierung der Liefersicherheit von Rohstoffen (auch über 2018 hinaus) Gespräche mit Lieferanten (und Kunden) Überprüfung, Bewertung und ggf. Anpassung des eigenen Produktportfolios an REACH Vertragliche Vereinbarungen mit Lieferanten (und Kunden): Mengen, Fristen, Kosten 9

Betriebliche Zielsetzungen und Maßnahmen nach Gefährdungsbeurteilungen (2) Internetplattform für Teilnehmer an SIEFen und Konsortien nutzen Aktivitäten des eigenen Verbandes? Kompetenz im Umgang mit EUCLID 5 und REACH-IT erwerben Bei Bedarf Zuständigkeiten im Unternehmensverbund regeln Projektgruppe bilden Vertretungsrechte festlegen, z.b. bezüglich Nutzung von EUCLID 5 Treuhänder beauftragen? 10

Vorregistrierung eigener "Stoffe" am Beispiel von Pflanzenextrakten (1) Keine Ausnahmen nach Anhang 4 oder 5 (Wäre auch juristisch unsicher, da der Inhalt der Anhänge in Zukunft geändert werden kann) Als Arzneimittelwirkstoffe und Bestandteile von Nahrungsergänzungsmitteln ausgenommen, nicht jedoch bspw. als Bestandteile von Kosmetika Unsere wichtigsten Pflanzenextrakte haben CAS- Nummern, können jedoch verfahrensbedingt sehr unterschiedlich sein 11

Vorregistrierung eigener "Stoffe" am Beispiel von Pflanzenextrakten (2) Bevor Datenteilung im SIEF erfolgt (entspricht Kostenteilung im jeweiligen Konsortium) muss Stoffqualität und Zuordnung zum "richtigen" SIEF geklärt werden REACH macht hierzu keine Vorgaben! 12

REACH für nachgeschaltete Anwender Referent: Dr. Erwin Pfleging Ort/Datum: IHK Karlsruhe, 26.11.2007