Menschenwürde, Recht auf Leben, Persönliche Freiheit

Ähnliche Dokumente
Persönlicher und sachlicher Schutzbereich der Grundrechte

Die einzelnen Freiheitsrechte I. Ziele. Übersicht: Persönliche Freiheit. Staatsrecht I. Vorlesungen vom 16./20. Okt.

Die einzelnen Freiheitsrechte 1. Teil

Prof. Markus Schefer/Alexandra Zimmermann Oktober 2010 Fall Sterbehilfe. Fall Sterbehilfe

Grundrechte Menschenrechte Verfassungsmässige Rechte

Soziale Grundrechte. Vorlesungen vom 22. und 25. November 2011 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2011

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

Bewegungsfreiheit. Bewegungsfreiheit, rechtliche Verankerung. Bewegungsfreiheit, rechtliche Verankerung. Art. 10 Abs. 2 BV

Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht

Rechtslehre Grundzüge Öffentliches Recht. 23 Bedeutung und Funktion der Grundrechte

Schweizer Bürgerrecht

Verfahrensgrundrechte. 29. November und 2. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011

Willkürverbot Treu und Glauben Grundsätze der Besteuerung. 18. November 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011

Verfahrensgrundrechte

Deutsches Staatsrecht

Einführung in die Grundrechtsthematik

Völkerrecht I: Völkerrecht und Landesrecht

Die politischen Rechte

Rechtlicher Rahmen und mögliche Auswirkungen der freiwilligen Partnerinformation

Wirtschaftsfreiheit. Schutzbereich (Art. 27 BV) Privatwirtschaftliche, auf Erwerb gerichtete Tätigkeit

Grundrechte und Menschenrechte

Soziale Grundrechte. Ziele. Ziele des Sozialstaates. Staatsrecht I. Vorlesung vom 17. Nov

Sterbehilfe aus juristischer Sicht

Übungen im Öffentlichen Recht I, Fall 5

Vorlesung Staatsrecht II

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Rechtswissenschaftliches Institut. Koalitionsfreiheit und Streikrecht

AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 21. Februar 2017

Übungen Öffentliches Recht III

Niederlassungsfreiheit und 1. Teil freie Kommunikation. 28. Oktober 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011

Übungen im öffentlichen Recht I Fall 5

B e g r ü n d u n g :

Übungen Öffentliches Recht III

Übungen im Öffentlichen Recht I Gruppen A C und N P

Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts. Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts Beispiele. Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts Beispiel 4

Eigentumsgarantie und Wirtschaftsfreiheit

Menschenwürde und Art 3 EMRK

Strafvollzugsrecht (5) Dr. Michael Kilchling

Das Grundrecht auf Schutz von Leben und Gesundheit

1. Ist der Schutzbereich des Grundrechts berührt? persönlicher Schutzbereich. sachlicher Schutzbereich (geschützte Sphäre und Ansprüche)

Die Verfassungsbeschwerde

Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewaltprävention

Räuberischer Raser. Tangierte EMRK-Rechte? Folterverbot (1/2) Übungen im Europarecht Fall 5 vom 24. Oktober Verbot der Folter (Art.

Das Replikrecht im Zivilprozess

Das Zeitalter der Aufklärung

Das Recht auf soziale Gesundheitsversorgung Unter besonderer Berücksichtigung des Artikel 9ICESCR

Bekämpfung von Gewalt: Menschenrechtliche Grundlagen Mag. Walter Suntinger

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 18. Februar 2014

Inhaltsübersicht. Kapitel 1. Einführung 21. II. Vergleichende Untersuchung der Tatbestände 238 Abs. 1 StGB und 1 Abs. 1 Nr. 2 lit.

Menschenrechtsbildung mit Jugendlichen Karteikarten für den Workshopeinsatz

Übungen im öffentlichen Recht III (Bachelor, Aufbaustufe)

INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS. Kurzbeschrieb

Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz

Art. 36 BV Einschränkungen von Grundrechten

B e g r ü n d u n g :

Rechtswissenschaftliches Institut Zivilverfahrensrecht (Master) Thema: Prozessuale Grundrechte

Vorlesung Staatsrecht II

Ärzte im Fokus der Strafverfolgung. Generalstaatsanwalt Dr. Jürgen Brauer

ich bin frei. Artikel 1: 60 JAHre MeNSCHeNreCHte ich SCHütze Sie Sie SCHützeN MiCH www. w amnesty.yde/60jahre

Die Funktionen der Grundrechte

Rechtswissenschaftliches Institut. ÖR III / Übungen / FS Urteilsanalyse. Dr. Mathias Kaufmann

Der ETH-Rat beschränkt für einen bestimmten Studiengang die Anzahl Studienplätze (numerus clausus).

2. Wie sieht die religiöse Situation unter Ludwig XIV. aus?

AG Staatsrecht II - Grundrechte

Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Menschenrechte Dokumente und Deklarationen

Observationen im Sozialversicherungsrecht

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS ST.GALLEN

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Rechtliche Grundlagen FeM - ambulant

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht. Fall 2: Wiedereinführung der Todesstrafe

Europarecht. III. Grundrechte im Unionsrecht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII

E-Government als Herausforderung für das Staats- und Verwaltungsrecht

China: 11 Jahre Haft ohne Prozess!

Grundrechtsschutz der persönlichen Freiheit

Entschließung des Europäischen Parlaments vom 20. November 2008 zur Todesstrafe in Nigeria

Übungen im Öffentlichen Recht I FS 2016 Gruppen A C und N P

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention

Die einzelnen Freiheitsrechte 3. Teil: Wirtschaftsfreiheit und Eigentumsgarantie

WS 2008/09 GLIEDERUNG

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M.

UN Konvention über die Rechte des Kindes

ZPO Fallstricke und Chancen. Kongresshaus Zürich (1127.) 18. März 2014

Grundrechte: Reichweite; Übersicht

Modul VIII Verwaltungsrechtlicher Vertrag Schlichtes und informelles Verwaltungshandeln

GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen

Einführung in die. 6. Vorlesung

Übung zur Vorlesung im Öffentlichen Recht: Grundrechte und Verfassungsprozessrecht Wiss. Mitarbeiterin Andrea Löher Universität Trier

Militärpolizei in Rumänien

U r t e i l v o m 2 8. J u n i I. Ö f f e n t l i c h r e c h t l i c h e A b t e i l u n g

Biobankengesetzes. Prof. Dr. Jochen Taupitz.

Übungen Öffentliches Recht

B e g r ü n d u n g :

AG im Staatsrecht II - Grundrechte. Fall 3 Elfes-Urteil (nach BVerfGE 6, 32 ff.)

2 Die Wirkungsweise der Grundrechte. 1. Welches ist der Unterschied zwischen objektivem Recht und subjektiven Rechten?

Transkript:

Menschenwürde, Recht auf Leben, Persönliche Freiheit Vorlesung vom 3. November 2016 BGK 31 I bis III Vorbereitung: Für den 3. November: Lektüre von Dokument 7 (EGMR Budayeva) und Dokument 8 (BGE 131 I 455) HS 2016 Staatsrecht II - PD Patricia Schiess Seite 1

Menschenwürde und verwandte Grundrechte A B C Persönliche Freiheit Menschenwürde Art. 7 BV Schutz einzelner Individuen Würde der Kreatur Art. 120 Abs. 2 BV? Garantie der Menschenwürde: bis 1999 ein Aspekt des (ungeschriebenen) Grundrechts der persönlichen Freiheit Menschenwürde als Kern und Anknüpfungspunkt für andere Grundrechte Art. 10 Abs. 3 BV Art. 12 BV Art. 118b Abs. 1 BV Art. 119 Abs. 2 BV Art. 119a Abs. 1 BV Darstellung: P. Schiess HS 2016 Staatsrecht II - PD Patricia Schiess Seite 2

Materieller Gehalt der Menschenwürde Menschenwürde als verfassungsrechtliches Leitbild Kern anderer Grundrechte, Anknüpfungspunkt weiterer Grundrechte Richtschnur für die Auslegung und Konkretisierung weiterer Grundrechte Eigenständiger subjektiv-rechtlicher Gehalt der Menschenwürde von der Rechtsprechung noch wenig klar umrissen Recht auf schickliche Bestattung Ergänzendes, subsidiäres Auffanggrundrecht (z.b. zum Schutz von Gefangenen, siehe Art. 10 Abs. 1 UNO- Pakt II)? Grenze: Menschenwürde soll und darf nicht als ein Grundrecht auf allgemeine Handlungsfreiheit dienen. Philip Laternser, Der Gehalt von Art. 7 BV: zur Begründung der bundesgerichtlichen Menschenwürdekonkretisierung, Diss., Zürich 2016 Paolo Becchi/Mike Bacher, Die Einführung der Menschenwürde in den Schweizer Verfassungen. Ein Überblick am Beispiel Nidwaldens, ZBl 117/2016, S. 459-474 HS 2016 Staatsrecht II - PD Patricia Schiess Seite 3

Gesetzl. Grundlage Sachlicher Schutzbereich Rechtswissenschaftliches Institut Persönl. Schutzbereich Ansprüche Einschränkungen Kerngehalt Art. 7 BV Allg. Erklärung der Menschenrechte: Präambel, Art. 1 Menschenwürde als Leitprinzip. Eigenständiger subjektivrechtlicher Gehalt noch wenig entwickelt. Alle Menschen. Konturen fehlen. Garantie und Kerngehalt sind deckungsgleich (d.h. Einschränkungen nicht zulässig) UNO-Pakte I und II: v.a. Präambel Art. 3 EMRK Art. 3 EMRK: Schutz vor Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Strafe oder Behandlung. Art. 10 Abs. 1 BV Art. 2 EMRK Das menschliche Leben. Schutz vor gezielter Tötung. Alle Menschen. Von BV nicht gesagt, wann das Leben beginnt und endet. Abwehranspruch. Schutz (auch vor Beeinträchtigungen durch Private; v.a. für Personen in staatl. Gewahrsam). Nach Verletzung: Aufklärung Strafverfolgung Voraussetzungen von Art. 2 Ziff. 2 EMRK (Verhältnismässigkeit strikt wahren) Verbot der Todesstrafe Verbot willkürlicher Tötungen Darstellung: P. Schiess HS 2016 Staatsrecht II - PD Patricia Schiess Seite 4

KlimaSeniorinnen Die Klage «( ) beantragen wir namens und mit Vollmacht der Gesuchstellerinnen den Erlass einer Verfügung im Sinne von Art. 25a VwVG sowie Art. 6 Ziff. 1 und 13 EMRK und stellen folgende Rechtsbegehren: 1. Es haben die Gesuchsgegner in ihren Zuständigkeitsbereichen sämtliche Handlungen vorzunehmen, die nötig sind, um die Treibhausgas-Emissionen bis 2020 so zu reduzieren, dass der Beitrag der Schweiz dem «deutlich unter 2-Grad-Ziel» für die maximale Erderwärmung, eventualiter mindestens dem 2-Grad-Ziel, entspricht, und damit die diesem Ziel entgegenstehenden widerrechtlichen Unter-lassungen einzustellen. ( )» Begründung: «( ) Die Gesuchstellerinnen sind eine von den Folgen der Klimaerwärmung besonders betroffene und verletzliche Bevölkerungsgruppe («most vulnerable group»). Dies aufgrund der nachgewiesenermassen wesentlich höheren gesundheitlichen Risiken für ältere Frauen, deren Leben und Gesundheit stärker als jene der restlichen Bevölkerung von Hitzeperioden beeinträchtigt wird. Den Gesuchstellerinnen gegenüber nahmen und nehmen die Gesuchsgegner ihre grund- und menschenrechtlichen Schutzpflichten nicht im nötigen Umfang wahr. ( )» Entwurf der Klageschrift des Vereins KlimaSeniorinnen Schweiz: http://klimaseniorinnen.ch/wp-content/uploads/2016/10/gesuch-um-erlass-verfuegung_sperrfrist.pdf HS 2016 Staatsrecht II - PD Patricia Schiess Seite 5

KlimaSeniorinnen Das Vorbild «Mit dem Vorhaben folgt der Verein einem Beispiel aus den Niederlanden: Im Juni 2015 wurde die niederländische Regierung durch das Zivilgericht in Den Haag zu mehr Klimaschutz verpflichtet. Im Urteil erklärten die Richter die bisherigen klimapolitischen Bemühungen der öffentlichen Hand für unzureichend und verpflichteten die niederländische Regierung, bis 2020 eine Emissionsreduktion von 25 anstatt 17 Prozent anzustreben. Geklagt hatte die niederländische Nachhaltigkeitsstiftung Urgenda, die vor Gericht nicht nur sich selbst, sondern auch das Anliegen von 900 individuellen Mitklägern vertrat. Sie beriefen sich dabei auf die Verfassung der Niederlande, die den Staat verpflichtet, die Bürger zu schützen und das Land bewohnbar zu halten. Dieselbe Strategie verfolgt nun auch der Verein KlimaSeniorinnen: Im Visier haben die Frauen Art. 74 BV, der den Bund verpflichtet, den Menschen und seine natürliche Umwelt vor «schädlichen und lästigen Einwirkungen» zu schützen. Weil Art. 10 BV ausserdem das Recht auf körperliche Unversehrtheit festhält, fühlen sich die Frauen zur Klage berechtigt.» Seniorinnen klagen gegen den Bund (NZZ online, 23.08.2016: http://www.nzz.ch/schweiz/klimaerwaermungseniorinnen-klagen-gegen-den-bund-ld.112435), NZZ 24.08.2016, S. 14 HS 2016 Staatsrecht II - PD Patricia Schiess Seite 6

Persönliche Freiheit 1963 bis 1999: ungeschriebenes Grundrecht Seit 2000: Art. 10 Abs. 2 BV Darstellung: P. Schiess Recht auf Leben Bewegungsfreiheit Recht auf körperliche Unversehrtheit Psychische Integrität Explizit verankert in Art. 10 Abs. 1 BV Folterverbot: verankert in Art. 10 Abs. 3 BV Einfluss: Art 3 EMRK Schutz der Privat-Sphäre: verankert in Art. 13 BV Einfluss: Art. 8 EMRK Dunkelblaue Kreise: 1963 anerkannt als Teilgehalt der persönlichen Freiheit. Hellblaue Kreise: In der BV 2000 ausdrücklich erwähnt. HS 2016 Staatsrecht II - PD Patricia Schiess Seite 7

Gesetzl. Grundlage Sachlicher Schutzbereich Rechtswissenschaftliches Institut Art. 10 Abs. 2 BV Körperliche Unversehrtheit Art. 10 Abs. 2 BV Geistige Unversehrtheit (= psychische Integrität) Art. 10 Abs. 2 BV Bewegungsfreiheit Schutz vor jedem Eingriff in den menschlichen Körper. Schutz vor seelischem Leid. Individuelle Selbstbestimmung (aber nur bezüglich elementarer Erscheinungen der Persönlichkeitsentfaltung und der individuellen Lebensgestaltung). Schutz vor ungerechtfertigtem Freiheitsentzug (konkretisiert für nicht bloss vorübergehenden Entzug in Art. 31 BV). Bewegungsfreiheit (aber nur bezüglich. [siehe psychische Integrität]). Persönl. Schutzbereich Alle Menschen. Alle Menschen. Alle Menschen. Ausnahmen für Bewegungsfreiheit im Ausländerrecht. Ansprüche Abwehrrecht. Schutz und Fürsorge (für Personen in staatlichem Gewahrsam). Polizeischutz bei Gefahr für körperliche oder sexuelle Integrität. Psychische Integrität und Bewegungsfreiheit: Auffanggrundrecht. Einschränkungen Art. 36 BV. Art. 36 BV. Art. 36 BV plus Art. 31 BV und Art. 5 EMRK (für Freiheitsentzug). Kerngehalt Verbot der Folter. Art. 10 Abs. 3 BV. Art. 3 EMRK. Art. 7 UNO-Pakt II. Verbot der grausamen, unmenschlichen oder erniedrigenden Behandlung oder Bestrafung. Schutz vor Missbrauch zu Forschungszwecken. Darstellung: P. Schiess HS 2016 Staatsrecht II - PD Patricia Schiess Seite 8

Aussagen zu BGE 131 I 455 (Dok. 8) Richtig Falsch 1. Gegenstand Rechtswissenschaftliches dieses Urteils Institut ist die Frage, ob X. legitimiert ist, gegen den Entscheid der Anklagekammer eine staatsrechtliche Beschwerde zu erheben. 2. Der EGMR leitet das Recht auf eine wirksame und vertiefte amtliche Untersuchung einer angeblichen Misshandlung aus Art. 3 und 13 EMRK ab. 3. Das BGer klärt ab, ob sich der Sachverhalt so zugetragen hat, wie X. behauptet. 4. Das BGer hält fest, wann eine erniedrigende Behandlung vorliegt. 5. Das BGer hält die Aussagen von X. für erwiesen. 6. Das BGer kommt zum Schluss, dass X. erniedrigend behandelt worden ist. 7. Das BGer kommt zum Schluss, dass Art. 3 und Art. 13 EMRK verletzt wurden. 8. Das BGer verurteilt die betroffenen Polizeibeamten wegen ihrer Übergriffe. 9. Das BGer weist die kantonalen Behörden an, die betroffenen Polizeibeamten wegen ihrer Übergriffe zu verurteilen. HS 2016 Staatsrecht II - PD Patricia Schiess Seite 9

Aussagen zu BGE 131 I 455 (Dok. 8) Richtig Falsch 1. Gegenstand Rechtswissenschaftliches dieses Urteils Institut ist die Frage, ob X. legitimiert ist, gegen den Entscheid der Anklagekammer eine staatsrechtliche Beschwerde zu erheben. 2. Der EGMR leitet das Recht auf eine wirksame und vertiefte amtliche Untersuchung einer angeblichen Misshandlung aus Art. 3 und 13 EMRK ab. 3. Das BGer klärt ab, ob sich der Sachverhalt so zugetragen hat, wie X. behauptet. 4. Das BGer hält fest, wann eine erniedrigende Behandlung vorliegt. 5. Das BGer hält die Aussagen von X. für erwiesen. Siehe Erw. 1.2 und Erw. 1.2.6 in fine. Siehe Erw. 1.2.5. Siehe Erw. 1.2.6 S. 463. Siehe Erw. 2.1 S. 465: Das BGer hält fest, welche Abklärungen die kantonalen Behörden hätten vornehmen sollen. Es nimmt die betreffenden Zeugeneinvernahmen etc. nicht selber vor. Erw. 1.2.6. «Dass sich die Sache so zugetragen hat, wie der Beschwerdeführer behauptet, kann nicht von vornherein sicher ausgeschlossen werden.» HS 2016 Staatsrecht II - PD Patricia Schiess Seite 10

Aussagen zu BGE 131 I 455 (Dok. 8) Richtig Falsch 6. Das BGer kommt zum Schluss, dass X. erniedrigend behandelt worden ist. 7. Das BGer kommt zum Schluss, dass Art. 3 und Art. 13 EMRK verletzt wurden. 8. Das BGer verurteilt die betroffenen Polizeibeamten wegen ihrer Übergriffe. 9. Das BGer weist die kantonalen Behörden an, die betroffenen Polizeibeamten wegen ihrer Übergriffe zu verurteilen. Siehe Erw. 2.2. Das BGer sagt lediglich, dass die Vorwürfe des X. nicht abgeklärt worden sind. Überdies sagt es (Erw. 2.3), dass die Polizeibeamten nicht vorverurteilt werden dürfen. Das BGer darf lediglich den kantonalen Entscheid aufheben (Erw. 2.2). Das BGer weist die Behörden lediglich an (Erw. 2.2), eine Untersuchung zu eröffnen. HS 2016 Staatsrecht II - PD Patricia Schiess Seite 11

Die wichtigsten Aussagen in BGE 131 I 455 (Dokument 8) BGE 131 I 455 Erw. 1.2.5 Wenn jemand in vertretbarer Weise behauptet, von der Polizei in einer Art. 3 EMRK (respektive Art. 10 Abs. 3 BV) verletzenden Weise misshandelt worden zu sein, muss eine wirksame und vertiefte amtliche Untersuchung stattfinden. Diesen Anspruch nennt man den «prozessualen Teilgehalt von Art. 3 EMRK». Er ergibt sich aus Art. 3 EMRK, Art. 13 EMRK und Art. 10 Abs. 3 BV. Für die Behauptung einer Verletzung von Art. 3 EMRK (Verbot der Folter) gilt dasselbe wie für eine behauptete Verletzung von Art. 2 EMRK (Recht auf Leben). HS 2016 Staatsrecht II - PD Patricia Schiess Seite 12