Klausur Technische Mechanik I (Sommersemester 2011)

Ähnliche Dokumente
TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Klausur Technische Mechanik

3. Zentrales ebenes Kräftesystem

Fachwerkelemente sind an ihren Enden durch reibungsfreie Gelenke miteinander verbunden

Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie jedes Blatt mit einer Seitenzahl und geben Sie auch die Aufgabenblätter ab!

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I

Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Fragen aus dem Repetitorium II

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Modulprüfung in Technischer Mechanik am 16. August Festigkeitslehre. Aufgaben

Technische Mechanik 1

1.1.2 Stabkräfte berechnen

Rheinische Fachhochschule Köln

Übung zu Mechanik 1 Seite 65

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17)

Klausur Technische Mechanik

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I

Lösungen zu Aufgaben Kräfte, Drehmoment c 2016 A. Kersch

Prüfung - Technische Mechanik II

Mechanik 1. Übungsaufgaben

TM I. Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Gegeben sind die Spaltenvektoren. a = 1. , b = 6 7. , d = , c = c z. Man berechne. a) die Summe a + b,

52 5 Gleichgewicht des ebenen Kraftsystems. Festlager

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK)

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach

Probe-Klausur Technische Mechanik B

Übung 9: Ebene Schubfeldträger II

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

TWL Klausur WS 2016/ Termin / Bearbeitet von

und der Kosinussatz cos(γ) = a2 + b 2 c 2 2 a b Sinussatz sin(β) = a b

2.4.2 Ebene Biegung. 140 Kap. 2.4 Biegung

τ 30 N/mm bekannt. N mm N mm Aufgabe 1 (7 Punkte)

Technische Mechanik III Übung WS 2004 / Klausur Teil 2. Linz, 21. Jänner Name: Vorname: Matrikelnummer: Studienkennzahl: Unterschrift:

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 8

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

Kapitel 8. Haftung und Reibung

Technische Mechanik. Statik

1. Ebene gerade Balken

Übung zu Mechanik 1 Seite 50

Klausur Technische Mechanik C

TECHNISCHE MECHANIK. Übungsaufgaben zur Stereostatik. Prof. Dr.-Ing. Andreas Ettemeyer Prof. Dr.-Ing. Oskar Wallrapp Dr.

04/02/13. Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise:

Übung zu Mechanik 3 Seite 36

Übung zu Mechanik 1 Seite 19

3. Allgemeine Kraftsysteme

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag

Theoretische Mechanik

Vordiplomsklausur Physik

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr)

(von Punkt A nach Punkt B) gemessen und auch die entsprechenden Zenitwinkel z B

Lösung Übungsserie 7 (Bewegungen auf Bahnkurven in SIMULINK modellieren)

Probeklausur zur T1 (Klassische Mechanik)

Probeklausur Physik für Ingenieure 1

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN STATIK UND DYNAMIK. Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am

Aufgaben zur Festigkeit

Übungsblatt 5 -Reibung und Kreisbewegung Besprechung am

4. Verzerrungen. Der Abstand von zwei Punkten ändert sich. Der Winkel zwischen drei Punkten ändert sich

TM 2 Übung, Aufgaben an der Tafel , Prof. Gerling, SS 2013

Aufgabe 1 (3 Punkte) m m 2. Prüfungsklausur Technische Mechanik I. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach

Bewertung: Jede Aufgabe wird mit 4 Punkten bewertet.

Stabwerkslehre - WS 11/12 Prof. Dr. Colling





Baustatik und Holzbau. Übungen Technische Mechanik I

Bestimmen Sie für den dargestellten Balken die Auflagerkräfte sowie die N-, Q- und M-Linie (ausgezeichnete Werte sind anzugeben).

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

5.1 Grundlagen zum Prinzip der virtuellen Kräfte

1. Prinzip von d'alembert

06/02/12. Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise:

Mehmet Maraz. MechanikNachhilfe

Klausur zur T1 (Klassische Mechanik)

8. Reibungsphänomene 8.1 Gleitreibung und Haftreibung

Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik III Prof. Dr.-Ing. Prof. E. h. P. Eberhard WS 08/09 K 2. Aufgabe 1 (5 Punkte)

0,6 m. 0,4m. Gegeben seien die obigen drei auf den Balken wirkenden Kräfte mit:

Lösung zur Klausur Technische Mechanik III Universität Siegen, Fachbereich Maschinenbau,

Mechanik-Training. Beispiele und Prüfungsaufgaben. Bearbeitet von Martin Mayr

Trigonometrie am rechtwinkligen Dreieck

WWT Frank Sandig Agricolastr. 16, 2310A Freiberg. 1. Belegaufgabe.

Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Einführung in die Statik und räumliche Kraftsysteme

Ruhr-Universität Bochum Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Statik und Dynamik. Bachelorprüfung Frühjahr Klausur am

Musterlösungen Blatt Mathematischer Vorkurs. Sommersemester Dr. O. Zobay. Matrizen

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 7 c 2016 A. Kersch

1. Haftung. Betrachtet wird ein Klotz auf einer rauen Oberfläche, an dem eine horizontale Kraft F angreift:

Inhaltsverzeichnis. I Starrkörperstatik 17. Vorwort 5

1. Aufgabe (ca. 33% der Gesamtpunktzahl)

1.Fachwerke. F1 = 4,5 kn, F2 = 3,4 kn,

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999

Transkript:

Prof. Dr.-Ing. Stefan artmann Clausthal-Zellerfeld, 9. Juli 011 Institut für Technische Mechanik Fachgebiet Festkörpermechanik TU Clausthal Nachname, Vorname (Druckbuchstaben) Punkte Matrikelnr. Klausur Technische Mechanik I (Sommersemester 011) Das Aufgabenblatt darf bis auf den Namen sowie der Matrikelnummer nicht beschrieben und muss abgegeben werden! Aufgabe 1 ( Punkte) Zwei Zylinder mit dem RadiusRliegen in einer alterung (Balken), welche durch ein Seil gehalten wird. Der Balken wird zusätzlich durch sein Eigengewicht, welches in Form einer aialen Streckenlast (n() = n 0 ) wirkt, belastet. Alle Kontakte mit den Zylindern sind reibungsfrei. Die ewichtskraft eines Zylinders beträgt. (a) Berechnen Sie die Belastung, die der Zylinder auf den Balken ausübt. Schneiden Sie hierzu das System frei. (b) Bestimmen Sie die Lagerreaktionen im Lager A sowie die Seilkraft S. (c) Berechnen Sie den Normalkraft-, Querkraft- und Biegemomentenverlauf N(), Q z () undm y () und geben Sie diese grafisch an. egeben:,,r,,n 0 R Seil R 1 A n 0 z

Lösung zu Aufgabe 1 (a) Berechnung der BalkenbelastungN (Zeichnen des Freikörperbildes) S n 0 R N N h = R(1+sin) N 1 h z A A z Fz = 0 = N 1 cos N F = 0 = N 1 sin N = cos sin = cot (b) Berechnung der Lagerreaktionen A, A z und der Seilkraft S Momentengleichgewicht um das LagerAliefert die Seilkraft S MA = 0 = N h+s S = cot R(1+sin) Aufstellen des Kräftegleichgewichts in- und z-richtung F = 0 = A + n()d = A n 0 0 A = n 0 ( Fz = 0 = A z +N S = A z +cot ( ) R(1+sin) A z = cot 1 1 R(1+sin) )

(c) Aufstellen der Schnittkraftverläufe Bereich II N() M y () Q z () Bereich I N() M y () Q z () N n 0 n 0 h = R(1+sin) z A z A z NormalkraftverlaufN(): A A Alternative: F = 0 = N()+A + n(ξ)dξ = N()+A N() = A + N () = dn d = n() = n 0 N() = n 0 +C 0 0 n 0 dξ = n 0 ( ) Einbau der Randbedingung N() = 0 C = n 0 : N() = n 0 ( ) 0 n 0 dξ QuerkraftverlaufQ z (): Bereich I: 0 R(1+sin) Fz = 0 = A z +Q z () ( ) R(1+sin) Q z () = A z = cot 1 Bereich II: R(1+sin) < Fz = 0 = A z +N +Q z () Q z () = A z N = cot R(1+sin) 3

MomentenkaftverlaufM y (): Bereich I: 0 R(1+sin) ( R(1+sin) M y () = Q z ()d = cot Einbau der Randbedingung M y (0) = 0 C = 0 ( ) R(1+sin) M y () = cot 1 Bereich II: R(1+sin) < M y () = Q z ()d = cot R(1+sin) +C ) 1 +C Einbau der Randbedingung M y () = 0 C = cotr(1+sin) M y () = cot R(1+sin) ( ) N() Q z () M y () cot R(1+sin) ( R(1 +sin)) cot(1 R(1+sin) ) n 0 cot R(1+sin) R(1 +sin) R(1 +sin) 4

Aufgabe ( Punkte) Eine ebebühne (Eigengewicht wird vernachlässigt) wird durch eine ewichtskraft belastet, die von einem Zylinder (KolbenkraftK) gehalten wird. (a) Bestimmen Sie die statische Bestimmtheit des Systems. (b) Wie groß sind die Kräfte in den elenken, den Lagern sowie die KolbenkraftK. (c) Berechnen Sie die SchnittgrößenverläufeN(ˆ), Qẑ(ˆ) und Mŷ(ˆ) im Stab. egeben: a, b, c,, = arctan(a/b) c 1 ˆz ˆ a/ 3 K 4 5 a/ b/ b/ z 5

Lösung zu Aufgabe (a) statische Bestimmtheit n = 3: Anzahl der starren Einzelteile der ebebühne a = 4: Anzahl der Lagerreaktionen (einschließlich unbekannter KolbenkraftK) z = 5: Anzahl der Verbindungsreaktionen Für ein statisch bestimmtes System in der Ebene muss Folgendes gelten: 3n = a+z 3 3 = 4+5 statisch bestimmt (b) Berechnung der Lager- und elenkkräfte sowie der KolbenkraftK F = 0 F = 0 F M1 = 0 = bf z (b c) F 1z b c F z M = 0 = c bf 1z F 1z = c b ( F z = 1 c ) b F 1z F z 3 a/ F M4 = 0 = bf 5z +af bf z M5 = 0 = af +bf 1z bf 4z K a/ F 4z = F 1z = c b ( F 5z = F z = 1 c ) b F 4z F 5z F 5 b/ b/ Aufstellen des Momentengleichgewichts für Teilkörper im Knoten 3 liefert M3 = 0 = a F 5 + b F 5z + b F 1z F 5 = b a (F 1z +F 5z ) = b a 6

Aufstellen des Momentengleichgewichts für Teilkörper 3 im Knoten 3 liefert M3 = 0 = a F b F z + a K b F 4z K = b a (F z +F 4z ) = b a Berechnen der elenkkräfte im Knoten 3 F 1z F = 0 = F 3 +F 5 F 3z F 3 F 3 = F 5 = b a Fz = 0 = F 5z +F 3z F 1z ( ) c F 3z = F 1z F 5z = b 1 F 5z F 5 (c) Berechnung der Schnittgrößenverläufe im Stab Bereich I Bereich II F 1z ˆz ˆ F 1z Qˆz (ˆ) N(ˆ) ˆz Mˆy (ˆ) ˆ F 3z F 3 Qˆz (ˆ) N(ˆ) Mˆy (ˆ) Um die Schnittgrößenverläufe anzugeben, müssen die berechneten elenkkräfte über trigonometrische Beziehungen durch den Winkel in entsprechende Komponenten des ˆ, ẑ -Koordinatensystems zerlegt werden. ( a = arctan b) z ˆz ˆ 7

Bereich I: 0 ˆ NormalkraftverlaufN(ˆ): a +b N(ˆ)+sinF 1z = 0 N(ˆ) = sinf 1z = sin c b QuerkraftverlaufQẑ(ˆ): Qẑ(ˆ)+cosF 1z = 0 Qẑ(ˆ) = cosf 1z = cos c b BiegemomentenverlaufMŷ(ˆ): Bereich II: Mŷ(ˆ)+ ˆcosF 1z = 0 Mŷ(ˆ) = ˆcosF 1z = ˆcos c b a +b NormalkraftverlaufN(ˆ): < ˆ a +b 0 = N(ˆ)+sinF 1z +cosf 3 sinf 3z N(ˆ) = sinf 1z cosf 3 +sinf 3z ( c ) = sin b 1 cos b a QuerkraftverlaufQẑ(ˆ): 0 = Qẑ(ˆ)+cosF 1z sinf 3 cosf 3z Qẑ(ˆ) = cosf 1z +sinf 3 +cosf 3z ( c ) = cos b 1 +sin b a BiegemomentenverlaufMŷ(ˆ): ( ) a +b 0 = Mŷ(ˆ)+ ˆcosF 1z +( sinf 3 cosf 3z ) ˆ ( ) a +b Mŷ(ˆ) = ˆcosF 1z +(sinf 3 +cosf 3z ) ˆ = 0 ( = sin b ) ( ( a +b ˆ a +b +cos 1 c ) ( c ) ) + ˆ a b b 1 8

Aufgabe 3 ( Punkte) Ein Skifahrer mit dem ewicht hält sich an einem Ankerlift fest. Der Winkel des Seils sei β und der des angs sei. Die aftreibungszahl zwischen Ski und Schnee seiµ 0. In welchem Bereich muss die Kraft F liegen, damit der Skifahrer weder nach unten rutscht noch nach oben gezogen wird. egeben: = 80N, = 45, β = 30, µ 0 = 1/10,sin = cos = /,sinβ = 1/, cosβ = 3/ F β µ 0 9

Lösung zu Aufgabe 3 F β y N R 0 Aufstellen des Kräftegleichgewichts in- undy-richtung R 0 = F cosβ sin N = cos F sinβ Für die aftreibungskraftr 0 gilt R 0 µ 0 N Aus der Betragsgleichung resultieren zwei renzfälle µ 0 N R 0 µ 0 N 1. renzfall R 0 µ 0 N F cosβ sin µ 0 (cos F sinβ) F cosβ +µ 0 F sinβ sin+µ 0 cos F µ 0cos+sin µ 0 sinβ +cosβ F 880 10 3+1 N 67.93N unter Zuhilfenahme nachfolgender trigonometrischer Beziehungen folgt µ 0 = tanρ 0 = sinρ 0 cosρ 0 sinρ 0 cos = sin(ρ 0 +) sincosρ 0 sinρ 0 sinβ = cos(ρ 0 β) cosρ 0 cosβ F sin(ρ 0 +) cos(ρ 0 β) F sin(arctan( 1 10 )+45 ) cos(arctan( 1 80N 67.93N 10 ) 30 ) 10

. renzfall R 0 µ 0 N F cosβ sin µ 0 (cos F sinβ) F cosβ µ 0 F sinβ sin µ 0 cos F µ 0cos sin µ 0 sinβ cosβ F 70 10 3 1 N 6.38N unter Zuhilfenahme nachfolgender trigonometrischer Beziehungen folgt µ 0 = tanρ 0 = sinρ 0 cosρ 0 sinρ 0 cos = sin(ρ 0 )+sincosρ 0 sinρ 0 sinβ = cos(ρ 0 +β)+cosρ 0 cosβ F sin( ρ 0) cos(ρ 0 +β) F sin(45 arctan( 1 )) 10 cos(arctan( 1 80N 6.38N 10 )+30 ) 11