Sucht- und Jugendhilfe in gemeinsamer Sorge um Kinder und Eltern - Workshop -

Ähnliche Dokumente
Vorgehen im Umgang mit suchtbelasteten Familien in der Jugendhilfe

Kindesmisshandlung und -vernachlässigung. Definition, Grundlagen, Formen Erkennen und Handeln

Zur Erziehungsfähigkeit. suchtmittelabhängiger. Eltern. Aufsuchende Elternhilfe. Wigwam Connect. Ute Flemig. Ute Flemig, Wigwam connect

Kinder aus suchtbelasteten Familien

Im Klartext: Kinder aus suchtbelasteten Familien sind die Hauptrisikogruppe für Bindungsstörungen und Suchtentwicklung!

Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht!

Wenn Eltern trinken. Angebote der Selbsthilfe für Kinder aus suchtkranken Familien

*Dresden, April 2012

Prävention und Hilfe für Kinder aus Familien mit einer Suchtbelastung

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

Fachtagung Papa trinkt. Mama schweigt. Und ich? Hilfen für Kinder aus suchtbelasteten Familien; Suchthilfe Aachen; 13. Mai 2009

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen -

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Fachtagung Wenn drogenabhängige Frauen schwanger werden

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien

Feuervogel Hilfen für Kinder aus suchtkranken Familien Suchthilfe Aachen

Die vergessenen Angehörigen Kinder psychisch erkrankter Eltern

Hintergründe und Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder und Eltern aus alkoholbelasteten Familien. Irene Abderhalden, Vizedirektorin Sucht Schweiz

Beobachtungsbogen zu Gefährdungsrisiken

Kinderschutz im Dialog

Kinderschutz in Brandenburg Die Fachstelle Kinderschutz im Land Brandenburg. Veranstaltungsort: Zeitpunkt der Veranstaltung: Es spricht zu Ihnen:

Das Bundeskinderschutzgesetz unter Berücksichtigung der Situation von Kindern aus suchtbelasteten Familien

Wie können wir miteinander reden?

Workshop Gefahr erkannt-gefahr gebannt? Traumatisierung nach sexueller Gewalterfahrung

Leben mit Demenz. Empfehlungen für den Alltag. Brücken in die Welt der Demenz Validation im Alltag ein Informationstag Kardinal König Haus

Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang

Lilith e.v. Liliput Mutter + Kind

Vom Umgang mit einem Verdacht Haltungs- und Handlungsempfehlungen für die Praxis

INHALT 1.EINLEITUNG 2. LEBENSLAGEN VON (WERDENDEN) ELTERN UND FAMILIEN

RESPEKTVOLLER UMGANG MIT KINDERN. Copyright: K. Larondelle

Warum müssen das Gesundheitssystem und die Kinder- und Jugendhilfe zusammenarbeiten?

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh

Orientierungshilfe, gefährdende Indikatoren des Kindeswohls und Risikofaktoren, Beispiele

Kinderschutz im Frauenhaus

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme

Praxis - Spotlight 3 Modellprojekt Mo.Ki Marte Meo Videounterstützung für traumabsierte MüCer mit Kindern bis zum ersten Lebensjahr

Krisen von Angehörigen Damit muss ich alleine fertig werden! Warum fällt es uns so schwer, in belastenden Situationen Hilfe anzunehmen

Schulsozialarbeit. Schule Wehntal Primarschule Mammutwis. Mittwoch, 15. Mai 13

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

Kinder psychisch kranker Eltern. Ein Projekt des. Familienbüro KoKi

Mentoring besonders Begabter

Gemeinsam mit Eltern -

Beratung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil

Leben mit einer bipolaren Partnerin

Piagets Stufenmodell der Entwicklung

Die wichtige Rolle der Schule als Brücke ins professionelle Hilfesystem

Vernachlässigung des Bedürfnisses nach Schutz und Sicherheit

Depression. Krankheitsbild und Ursachen. 1 Copyright by HEXAL AG, 2008

Stationäre Drogentherapie Bindungsorientierte Behandlungsansätze für Eltern und Kind. Udo Röser Therapiedorf Villa Lilly, Bad Schwalbach

Die Arbeit der Familienhebamme. Ramona Blümel Familienbegleiterin/ Familienhebamme

Wie sind die gegenseitigen Erwartungen von ASD und SPFH im Gefährdungsfall?

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien

Kinder aus suchtkranken Familien:

Elternarbeit nach dem Bekanntwerden sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Ins:tu:onen

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards

Die Sicht der Jugendhilfe

Risiko- und Hilfebedarfseinschätzung

Wenn Eltern psychisch krank werden Situation der Familien und Unterstützungsbedarf

Zur Psychodynamik von Kindern, die Opfer und Zeugen von häuslicher Gewalt geworden sind

Vom Stress zum Burnout

Krisen meistern Krisen meistern: Gefahr des Scheiterns und Chance des Neuanfangs

Sucht in der Familie eine Gratwanderung? Fortbildung im Rahmen der Aktionstage Sucht hat immer eine Geschichte Projekt Feuervogel Suchthilfe Aachen

6.3 Instrumente (Melde- und Prüfbögen) Stadt Recklinghausen Fachbereich Kinder, Jugend und Familie (2006)

Erfahrungen aus 13 Jahren Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern

Die Strategiekonferenz Kinder aus suchtbelasteten Familien Hilfe hat viele Gesichter wird gefördert durch:

Gemeinsam Sprachlosigkeit überwinden

Ritter Rost und die Räuber

Umgang mit Häuslicher Gewalt am Arbeitsplatz Nicole Waldmann

Psychosoziale Auswirkungen bei chronischen Krankheiten. oder: Psychisch gesund trotz körperlich chronischer Krankheit

Die Wiesbadener Vereinbarung

Leben mit einer chronischen Erkrankung Wie gehen Angehörige damit um? Ignorieren bis zu in Watte packen?

Wie Beziehungsmuster den Verlauf nicht-spezifischer Körperbeschwerden beeinflussen

Kinder aus suchtbelasteten Familien

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

Freiheitsentziehende Maßnahmen: Sackgasse oder Chance?

Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis

Familienbeurteilungsbogen (Version "Ersterfassung") ("Glinder Manual zur Kindesvernachlässigung") (Blatt E1)

Kinderschutz in Gemeinschaftsunterkünften konkret weiterentwickeln Perspektiven aus der Praxis. Jenny Troalic

Relax das Wochenende für

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Bunter Kreis Münsterland Projekt Guter Start Frühe Hilfen für Familien Clearing und Koordinierungsstelle. Zielgruppe des Projektes

Seit wann in Siegen-Wittgenstein? - Gründung im Jahre 2000 Themen: Zwangsprostitution, Menschenhandel. - seit 2001 Thema: Häusliche Gewalt

Familien-Hebammen in Bremen Beratung und Unterstützung in der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr des Kindes

Kooperationsvereinbarung Wolfsburg. Arbeitskreis Suchtfamilien in Not

Von der Scham zur Selbstachtung

Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften. Veranstaltung in Friedberg

Familie im Wandel. Pädagogen!? Hans-Dieter Dammering 0391/662550

Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe

Expertenrunde Kinder psychisch kranker Eltern

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie

Kinderschutzbund Köln Kinderschutz-Zentrum. Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien. im Kinderschutz- Zentrum Köln

Kinder unter Druck. Missstände in den Lebensrealitäten von Kindern und Jugendlichen und ihre gesundheitlichen Auswirkungen

Ich lasse Dich gehen

2 Was sind Theorien? Über Theorien Güte von Theorien Theorien über soziale Beziehungen im Alter... 40

Lilith e.v. - Drogenhilfe für Frauen und Kinder

Stress, psychische Gesundheit und Schule

Kinderschutz zwischen Prävention und Intervention

Transkript:

Sucht- und Jugendhilfe in gemeinsamer Sorge um Kinder und Eltern - Workshop - Zum Umgang mit suchtbelasteten Familien aus der Perspektive der Jugendhilfe Hans Leitner Geschäftsführer Start ggmbh Leiter der Fachstelle Kinderschutz im Land Brandenburg Lübbenau, am 27. Juni 2016 Landkreis Oberspreewald-Lausitz Jugendamt

Fachliche Hinweise zur Unterstützung, Betreuung und zum Schutz von Kindern suchtkranker Eltern (Empfehlungen für die Arbeit in Brandenburger Jugendämtern) http://www.fachstelle-kinderschutz.de/cms/upload/publikationen/fachartikel/sucht_und Kinderschutz.pdf

1. Gründe zur Erstellung der fachlichen Hinweise 2. Zur Situation von Kindern suchtkranker Eltern 2.1 Problemdarstellung 2.2 Wie viele Menschen sind betroffen? 2.3 Was bedeutet die Suchtkrankheit von Eltern für die Kinder? 2.4 Belastungen für Kinder 2.5 Rollen der Kinder 2.6 Wie können Probleme sichtbar werden? 2.7 Was brauchen die Kinder? 2.8 Ressourcen bei Kindern suchtkranker Eltern 3. Fachliche Hinweise zum Umgang mit suchtbelasteten Familien 3.1 Kooperation und Austausch mit anderen Institutionen 3.2 Bereitschaft und Fähigkeit der Eltern zur Bedürfniswahrnehmung 3.3 Umgang mit substituierten und drogenabhängigen Schwangeren 3.4 Prüfung der Lebensumstände in suchtbelasteten Familien 3.5 Besondere Aufmerksamkeit bei Neugeborenen und Säuglingen 3.6 Vereinbarungen mit suchtkranken Eltern treffen 3.7 Gemeinsame Hilfeplanung 3.8 Zusammenarbeit mit Gerichten 3.9 Bedürfnisse und Interessen der Kinder sind handlungsleitend 4. Nachbemerkung

Gründe zur Erstellung der fachlichen Hinweise unzureichende, konfrontative oder fehlende institutionelle Zusammenarbeit fehlen einer gemeinsamen Haltung unklare Aufgabenteilung gegenseitig unangemessene Erwartungen fehlende Kriterien für die Beurteilung des Kindswohles in derartigen unberechenbaren familiären Situationen unterschiedliche gesetzliche Aufträge und Interessenlagen willkürliche Gestaltung der Übergänge von so genannten freiwilligen Leistungen für Eltern zu gesetzlichen Schutzmaßnahmen für Kinder

Belastungsindikatoren insbesondere für in Suchtfamilien lebende Kinder Suchtfamilie bedeutet für alle Familienmitglieder: Krise und Dauerstress für ein Kinder und damit auch für Eltern soziale Isolation und Sprachlosigkeit finanzielle Probleme wachsendes und delegiertes Schuldbewusstsein der Kinder (Zwangs-)Loyalität zu den Eltern und gegenüber dem/r Partner/in als geheime Verhaltensregel Möglichkeit emotionale Bindung herzustellen und zu halten schwindet Kinder werden benutzt, um zwischen den Elternteilen zu vermitteln Rollen- und Generationsgrenzen werden immer unklarer Alltag wird zunehmend unsicherer und unberechenbar stark schwankende Stimmungen zunehmend auch außerhalb der Familie Kinder erfahren ohnmächtig zunehmend emotionale, körperliche bis hin zu sexuellen Grenzüberschreitungen Angst, Traurigkeit, Wut, Scham und Schuld sind dominierende Gefühle folglich: stark eingeschränkte Entwicklungsmöglichkeit für ein positives Selbstwertgefühl Ausweg: Flucht in Traumwelt / Krankheit massive Überforderung führt zur psychischen Auffälligkeit und zur Krankheit

Wie können Probleme bei Kindern sichtbar werden? mangelnde Leistungen unangemessenes Verhalten geringere intellektuelle Leistungsfähigkeit mangelndes sprachliches Ausdrucksvermögen vermehrte Hyperaktivität und Aufmerksamkeitsstörungen Störungen des Sozialverhaltens ängstliches Verhalten und depressive Stimmungen sexuelle Gewalt gegenüber dem Kind und zwischen Kindern Neigung zu somatischen und psychosomatischen Beschwerden zunehmende Krankheitsneigung Anzeichen von Ess- und Schlafstörungen

Rollen der Kinder in der Suchtfamilie Der Familienheld oder die Verantwortungsbewusste Das schwarze Schaf oder der Sündenbock Das verlorene, stille oder vergessene Kind Der Clown, der Kasper, das Maskottchen

Was brauchen Kinder suchtkranker Eltern? Einsicht: Wissen über die Krankheit Sucht; Wahrhaben der Störungen innerhalb der Familie, keine Verdrängung zum Beispiel Einsicht, dass mit dem abhängigen Vater etwas nicht stimmt. Unabhängigkeit: gefühlsmäßiges und zum Teil auch räumliches Abstandnehmen von der Familie zum Beispiel sich von Stimmungen der Eltern/der Familie nicht mehr beeinflussen zu lassen. Beziehungsfähigkeit: gesunde Bindungen aufbauen; gefühlsmäßig bedeutsame Beziehungen zu psychisch stabilen Personen außerhalb der Familie, ein tragfähiges soziales Netzwerk in Krisenzeiten. Initiative: starke Leistungsorientierung; zielgerichtetes Verhalten, das dem Gefühl der Hilflosigkeit entgegenwirkt zum Beispiel in Form von zahlreichen sportlichen oder sozialen Aktivitäten. Kreativität: Ausdruck der inneren Konflikte zum Beispiel in künstlerischer Form. Humor: humorvoller Umgang mit der eigenen Situation als Mittel oder als Fähigkeit, sich zu distanzieren. Moral: ein von den Eltern unabhängiges Wertesystem.

Fachliche Hinweise zum Umgang mit suchtbelasteten Familien Prüfung der Lebensumstände in suchtbelasteten Familien im Sinne eines Ressourcenchecks besondere Aufmerksamkeit bei Neugeborenen und Säuglingen Umgang mit substituierten und drogenabhängigen Schwangeren als Sonderfall Kooperation und Austausch mit anderen Institutionen im Rahmen des eigenen Verfahrens (Risikoeinschätzung, Elterngespräche, Hilfe anbieten, Schutzplan erstellen, Kontrollieren, Sanktionieren, persönliche Übergabe bei Systemwechsel ) schriftliche und nicht folgenlose Kontrollvereinbarungen gemeinsame Hilfeplanung mit anderen Helfer/innen (Hilfesystemen) ggf. frühzeitige Zusammenarbeit mit Gerichten Bereitschaft und Fähigkeit der Eltern zur Bedürfniswahrnehmung gegenüber dem Kind ist entscheidend Bedürfnisse und Interessen der Kinder sind immer handlungsleitend

Kontakt Fachstelle Kinderschutz im Land Brandenburg c/o Start ggmbh Fontanestraße 71 16761 Hennigsdorf Tel.: 03302 8609577 Fax: 03302 8609580 Mail: hans.leitner@start-ggmbh.de www: www.fachstelle-kinderschutz.de www.kischu-stadt.de www.start-ggmbh.de Mitarbeiter/innen: Hans Leitner Leiter der Fachstelle Kinderschutz / Geschäftsführer Start ggmbh