Freier Fall mit measure Dynamics

Ähnliche Dokumente
Mechanische Energieerhaltung / Maxwellsches Rad mit measure Dynamics TEP

Schräger Wurf mit measure Dynamics TEP. Verwandte Begriffe Parabelförmige Bahnkurve, gleichförmige beschleunigte Bewegung, Ballistik.

Verwandte Begriffe Impulserhaltung, Energieerhaltung, lineare Bewegung, Geschwindigkeit, elastische Verluste, elastische Stöße, inelastische Stöße.

Gekoppeltes Pendel mit measure Dynamics TEP

Erzwungene Schwingung - das Pohl sche Drehpendel mit measure Dynamics. Material TEP

Zusätzlich wird benötigt 1 PC mit USB-Schnittstelle, Windows XP oder höher. Abbildung 1: Versuchsaufbau.

Wie schwer ist eine Masse? S

Wie verhält sich eine Blattfeder bei Belastung?

Impulserhaltung in zwei Dimensionen (M5)

Untersuchung von Wurfbewegungen mit VIANA

Harmonische Schwingung Schraubenfedern in Parallel- und Reihenschaltung

Einführung in QtiPlot

IU1. Modul Universalkonstanten. Erdbeschleunigung

Kurzeinführung in das Videoanalyseprogramm measuredynamics

1 t in s. 1.1 Geben Sie die Zeitabschnitte (1; 2 ; 3; 4 und / oder 5) an, in denen sich der Wagen nach rechts bewegt.

Ausbreitung von Mikrowellen (Quadratisches Abstandsgesetz) Mikrowellen, elektromagnetische Wellen, Kugelwelle, virtuelle Quelle, Reflexion.

Mechanik Translationsbewegungen des Massenpunktes Freier Fall

Institut für Physik und Werkstoffe Labor für Physik

Physikpraktikum für Pharmazeuten Universität Regensburg Fakultät Physik. 4. Versuch: Atwoodsche Fallmaschine

Reibung S. Zusätzlich wird benötigt PC mit USB-Schnittstelle, Windows XP oder höher. Abb. 1: Versuchsaufbau.

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

3. Experiment 1: Den Graphen treffen (Match It) Hinkelmann: Experimente zur Mechanik mit dem CBR 9

Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine

Naturwissenschaftliches Praktikum. Rotation. Versuch 1.1

12GE1 - Wiederholung - Verbesserung Praktikum 01

Experimentiervorschlag Videoanalyse einer Bewegung

Die gleichmäßig beschleunigte Bewegung mit beschleunigender Masse mit der Rollenfahrbahn und Zeitmessgerät 4 4

Newtonsches Abkühlungsgesetz

Gymnasium Gerlingen. Physik Praktikum Mittelstufe. Auswertung von Messungen mit Excel. Versuchsauswertung mit Microsoft Excel. 1.

Übungsauftrag zur Kinematik - Lösungen

Spannung und Stromstärke einer Solarzelle Einfluss von der Fläche und der Beleuchtungsstärke

Rotationsgerät. Wir können 4 Parameter variieren, die die Beschleunigung des Systems beeinflussen:

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am Gruppe X

Physikalisches Praktikum

Bestimmung der Erdbeschleunigung g

Dynamische Geometrie

Um Werte und deren Verlauf in einer Grafik darzustellen, benutzen wir eine Tabellenkalkulation wie Excel oder das Tabellendokument von Open Office.

Versuch 1: Gleichmäßig beschleunigte Bewegung

1 Die drei Bewegungsgleichungen

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Die gleichmäßig beschleunigte Bewegung auf der geneigten Bahn mit der Rollenfahrbahn und Zeitmessgerät 4 4

Kommentiertes Musterprotokoll zum Versuch. g-bestimmung mit Hilfe des freien Falls und der Atwoodschen Fallmaschine

Stehende Wellen im Mikrowellenbereich

5. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 10. November 2009

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Auftretende Kraft bei einem Fußballschuss

measure Dynamics Ein Quantensprung in der digitalen Videoanalyse

VERWENDETE BRICSCAD VERSION

Versuchsauswertung mit Polynom-Regression in Excel

Die gleichmäßig verzögerte Bewegung mit der Rollenfahrbahn und Zeitmessgerät 4 4

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung einer Solarzelle

I. Der Graph der Funktion f: - -: y = mx

1.1 Eindimensionale Bewegung. Aufgaben

Versuch 11 Einführungsversuch

Kurzanleitung Tracker Videoanalyse Open Source,

1.2 Kinematik des Massepunktes

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung eines Windrades

IM3. Modul Mechanik. Maxwell sches Rad

Wie arbeite ich mit dem Eyetracker Tobii? Eine kleine Einführung

Fach: Physik Abgabetermin: Lehrer : Herr Fip DER FREIE FALL

Protokoll zur Smartphone- App Phyphox

Aufgabe 2 (Musterlösung) CorelDRAW

Lösungen und Hinweise zu den Arbeitsaufträgen, Heimversuchen und Aufgaben

NAVIGATOR MODUL 1 BESCHREIBUNG. Mit dem Navigator hat man die Möglichkeit in ASV bestimmte Daten zu selektieren, zu suchen und -Daten zu filtern.

Einfluss der Anzahl der Rotorblätter

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 27. Oktober 2016 HSD. Physik. Vektoren Bewegung in drei Dimensionen

Schulversuche zu Tennis im Physikunterricht. Schriftliche Hausarbeit zur ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das

Erste Schritte: Grundlagen der Tabellenkalkulation

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

2 Gleichmässig beschleunigte Bewegung

Optische Täuschungen 2. Teil

Übung. Geradlinie gleichförmige und gleichmäßige Bewegung, Freier Fall, Senkrechter Wurf

Flash Scaneffekt. Erzeuge zunächst über das Menü Datei Neu Flash-Dokument einen neuen Flashfilm mit folgenden Einstellungen:

Protokoll für das NAWI-Profil. Namen: / Klasse: Datum:

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Von den vielen Möglichkeiten der Diagrammdarstellungen in MATHCAD sollen einige gezeigt werden.

Lösungserwartung und Lösungsschlüssel zur prototypischen Schularbeit für die 7. Klasse (Autor: Gottfried Gurtner)

Wie hängen beim Kreis Durchmesser und Umfang zusammen?

Betrieb einer LED mit Solarenergie

Labor für Technische Akustik

6 Bestimmung linearer Funktionen

Klasse Dozent. Musteraufgaben. f(x) = g(x) = Bestimme die zu den abgebildeten Graphen. gehörenden Funktionsgleichungen!0.

Funktionale Abhängigkeiten am Dreieck

Einführung in QtiPlot

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das Symbol

Elektrische Felder und Potentiale im Plattenkondensator (Artikelnr.: P )

Stapelverarbeitung mit Adobe Acrobat Professional. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Handbuch Geoportal. der. Gemeinde Fredersdorf-Vogelsdorf

DI Kraus & CO GmbH Storyboard Seite 1. Mittels Rechtsklick in den Schiebebalken des Storyboards kann die Dauer des Videos begrenzt werden.

Formelsammlung. Lagrange-Gleichungen: q k. Zur Koordinate q k konjugierter Impuls: p k = L. Hamilton-Funktion: p k. Hamiltonsche Gleichungen: q k = H

Lineare Funktionen (=Linie)

Arbeiten mit Suchergebnissen

1.Wozu Datenquellen? Berechtigungen einstellen...3

Physik Tabellenkalkulation

Modellversuch zur Nutzung von Umgebungswärme mit der Peltier-Wärmepumpe ENT 7.3

Leseprobe. Uwe Krieg. NX 6 und NX 7. Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

1. Zeichnen Sie das v(t) und das a(t)-diagramm für folgende Bewegung. 3 Der Körper fährt eine Strecke von 30 m mit seiner bisherigen

Konduktometrische und potenziometrische Titration von Salzsäure mit Natronlauge 2-Kanalmessung (normale Bürette)

Fallender Stein auf rotierender Erde

Transkript:

Freier Fall mit measure Dynamics TEP Verwandte Begriffe Lineare Bewegung, die sich aus konstanter Beschleunigung ergibt, das Gesetz des freien Falls, Erdbeschleunigung. Prinzip Es wird ein Hochgeschwindigkeitsvideo von einer fallenden Kugel aus der Fallhöhe h gedreht. Mit Hilfe der Software measure Dynamics wird der Weg in Abhängigkeit von der Zeit t und in Abhängigkeit vom Quadrat der Zeit t 2, sowie die Geschwindigkeit v und die Beschleunigung a nach der Zeit t graphisch dargestellt und aus den gemessenen Werten jeweils die Erdbeschleunigung g bestimmt. Abschließend werden Geschwindigkeit und Beschleunigung in das Video eingeblendet und der anschaulich dargestellte Verlauf diskutiert. Material 1 Auslöser mit Kugel 02502-00 2 Doppelmuffe PASS 02040-55 2 Stativ-Fuß 02007-55 1 Maßstab, l=1000 mm 03001-00 2 Stativstangen, 4 Kanten, l=1000 mm 02028-55 1 Universalklemme 37715-00 1 Software measure Dynamics 14440-61 Zusätzlich erforderlich Hochgeschwindigkeitskamera, Stativ, Computer Abbildung 1: Versuchsaufbau www.phywe.com P2130780 PHYWE Systeme GmbH & Co. KG All rights reserved 1

TEP Freier Fall mit measure Dynamics Aufgaben 1. Bestimmen der Erdbeschleunigung über das Weg-Zeit Gesetz für den freien Fall. 2. Bestimmen der Erdbeschleunigung über das Geschwindigkeit-Zeit Gesetz für den freien Fall. 3. Bestimmen der Erdbeschleunigung. 4. Einblenden von Geschwindigkeit und Beschleunigung in das Video. Aufbau und Durchführung Baue das Kugelfallgerät gemäß Abbildung 1 auf. Positioniere den Auslöser in der gewählten Höhe. Der Auslöser muss so angebracht werden, dass die Kugel, die vom Auslöser gehalten wird, in Richtung Kamera zeigt. Außerdem ist darauf zu achten, dass die Kugel nicht auf das Stativ fällt. Gegebenenfalls muss die Position des Auslösers oder der Haltestange geändert werden. Daneben wird in die Versuchsebene mit Hilfe eines Stativs vertikal ein Maßstab gestellt. Das Stativ besteht aus einem Stativfuß, einer Stativstange, einer Doppelmuffe und einer Universalklemme. Bei der Videoaufnahme muss bzgl. der Einstellung und Positionierung der Hochgeschwindigkeitskamera auf folgende Aspekte geachtet werden: Wegen der sich stark ändernden Geschwindigkeit ist die Kamera im Hochgeschwindigkeitsmodus mit einer Bildrate von etwa 210 fps zu betreiben. Es ist ein heller, homogener Hintergrund zu wählen. Der Versuchsablauf ist zusätzlich zu belichten. Der Versuch ist in der Bildmitte aufzunehmen, hierzu ist die Videokamera auf einem Stativ mittig zum Versuch zu positionieren. Der Versuch sollte möglichst formatfüllend, hier also vertikal, aufgenommen werden. Die optische Achse der Kamera hat parallel zur Versuchsebene zu verlaufen. Nun kann mit der Videoaufnahme begonnen und der Versuch gestartet werden, indem der Auslöser betätigt wird. Der Luftwiderstand der Atmosphäre kann vernachlässigt werden. Theorie Wenn ein Körper der Masse m aus ruhendem Zustand in einem konstanten Gravitationsfeld (Gravitationskraft F=m g) beschleunigt wird, vollführt er eine lineare Bewegung. Wählt man die Lage des Koordinatensystems so, dass die y-achse die Bewegungsrichtung anzeigt, und löst die sich ergebende eindimensionale Bewegungsgleichung, erhalten wir: Für die Anfangsbedingungen erhalten wir die Koordinate h als Funktion der Zeit t (siehe Abbildung 2): 2 PHYWE Systeme GmbH & Co. KG All rights reserved P2130780

Freier Fall mit measure Dynamics TEP und für die Geschwindigkeit v: Auswertung und Ergebnisse Das aufgenommene Video wird an den Computer übertragen. Sodann wird das Programm measure Dynamics gestartet und das Video unter Datei Video laden geöffnet. Zur weiteren Analyse werden in dem Video mit Hilfe der Menüzeile oberhalb des Videos Versuchsbeginn ( Startmarke und Zeitnullpunkt ) und Versuchsende ( Endmarke ) festgelegt. Der Versuch beginnt mit dem Fallen der Kugel und endet, wenn die Kugel den Boden erreicht hat. Anschließend wird die im Video sichtbare Fallstrecke unter Videoanalyse Skalierung Maßstab mit dem im Versuch vorhandenen Maßstab markiert und die sich hieraus ergebende Länge in das entsprechende Eingabefeld eingegeben. Außerdem wird unter Bildrate ändern die bei der Aufnahme eingestellte Bildrate, hier 210, eingetragen und unter Ursprung und Richtung der Ursprung des Koordinatensystems auf den Startpunkt der Kugel gesetzt und derart mit Hilfe der rechten Maustaste gedreht, dass die positive y-achse in die Fallrichtung der Kugel zeigt. Nun kann unter Videoanalyse Automatische Analyse bzw. Manuelle Analyse mit der eigentlichen Analyse der Bewegung begonnen werden. Zunächst muss man für die Analyse eine geeignete Schrittweite wählen, da sich die Kugel zwischen zwei aufeinanderfolgenden Einzelbildern zu wenig bewegt. Hier wird eine Schrittweite von ca. 6 gewählt. Bei der automatischen Analyse empfiehlt es sich unter dem Reiter Analyse Bewegungserkennung mit Farbanalyse auszuwählen. Unter Optionen kann die automatische Analyse zusätzlich bei Bedarf optimiert werden, indem z.b. die Empfindlichkeit geändert oder der Suchradius eingeschränkt wird. Als nächstes ist in dem Video eine Filmposition zu suchen, auf der die Kugel frei sichtbar ist. Sodann wird die Kugel angeklickt. Wird sie erkannt, erscheint ein grünes Rechteck und die Analyse kann durch Klicken auf Start begonnen werden. Werden mit Hilfe der automatischen Analyse keine zufriedenstellenden Ergebnisse erzielt, kann unter Manuelle Analyse die Messreihe korrigiert werden, indem das zu analysierende Objekt manuell markiert wird. Aufgabe 1: Bestimmen der Erdbeschleunigung über das Weg-Zeit-Gesetz für den freien Fall. Um die Bahnkurve der zurückgelegten Strecke als Funktion der Zeit graphisch darzustellen, geht man über Anzeige zu Diagramm, klickt auf Optionen, löscht alle bereits existierenden Graphen und wählt die Graphen t (waagrechte Achse) y (senkrechte Achse) (im Folgenden wird die Fallhöhe mit y bezeichnet) aus. Es ergibt sich: www.phywe.com P2130780 PHYWE Systeme GmbH & Co. KG All rights reserved 3

TEP Freier Fall mit measure Dynamics Abbildung 2: Fallhöhe y als Funktion der Fallzeit t Wie aus der Theorie gemäß Gleichung (1) zu erwarten war, ergibt sich in Abbildung 2 ein quadratischer Zusammenhang. Um dies nun genauer zu untersuchen, ist es zweckmäßig, die Abhängigkeit der zurückgelegten Strecke in Abhängigkeit vom Quadrat der Zeit zu betrachten. Um dies graphisch darstellen zu können, muss jedoch vorher das Tabellenblatt durch Klicken von Neue Spalte in der Tabellenmenüzeile erweitert werden. In die neue Spalte wird nun das Quadrat der Zeit mit dem Namen t2 (Einheit: s^2 ; Formel: t^2 ) eingetragen. Nun lässt sich, analog zum t-y Diagramm, das t2-y Diagramm darstellen und es ergibt sich: Abbildung 3: Fallhöhe y als Funktion des Quadrats der Fallzeit t 4 PHYWE Systeme GmbH & Co. KG All rights reserved P2130780

Freier Fall mit measure Dynamics TEP Gemäß Abbildung 3 verhält sich die Fallhöhe linear zum Quadrat der Fallzeit. Klickt man in der Menüzeile des Diagramms auf Optionen und geht in diesem Reiter zu Regressionsgerade, erscheint im Diagramm die Regressionsgerade und im Menüfenster die entsprechende Funktion. Aus dieser Messung ergibt sich, da die so ermittelte Steigung der Kurve (5,32) gemäß Theorie (Gleichung (1)) gleich 1/2g ist: g = 10,62 m/s 2. (Literaturwert: 9.81 m/s 2 ) Somit liegt der experimentell bestimmte Wert für die Erdbeschleunigung in der Nähe des Literaturwerts und bestätigt so die Theorie. Aufgabe 2: Bestimmen der Erdbeschleunigung über das Geschwindigkeit-Zeit-Gesetz für den freien Fall. Analog kann die Geschwindigkeit in y-richtung als Funktion der Zeit dargestellt werden: Durch analoges Vorgehen wie in Aufgabe 1 ergibt sich für die in Abbildung 4 dargestellte Funktion eine Regressionsgerade mit der Steigung 10,15. Gemäß Theorie (Gleichung (2)) entspricht dies dem Betrag der Erdbeschleunigung in der Einheit m/s 2. Der experimentell bestimmte Wert der Erdbeschleunigung entspricht als näherungsweise dem Literaturwert für die Erdbeschleunigung von 9,81 m/s 2. Aufgabe 3: Bestimmen der Erdbeschleunigung. Nun kann analog die Beschleunigung in y-richtung als Funktion der Zeit graphisch dargestellt werden: Abbildung 4: Geschwindigkeit v_y als Funktion der Fallzeit t www.phywe.com P2130780 PHYWE Systeme GmbH & Co. KG All rights reserved 5

TEP Freier Fall mit measure Dynamics Abbildung 5: Beschleunigung a als Funktion der Fallzeit t Zu erwarten wäre eine horizontale Gerade. Zu beobachten ist in Abbildung 5, dass vor allem am Anfang, die Messwerte schwanken. Dies rührt daher, dass sich die Kugel am Anfang nur wenig bewegt und aufgrund der begrenzten Auflösung des Hochgeschwindigkeitsvideos die Kugel nicht genau genug markiert werden kann. Im Mittel hebt sich dieser Fehler aber wieder auf. Der Mittelwert der Messpunkte lautet 10,79. Dies entspricht dem Betrag der experimentell bestimmten Erdbeschleunigung in der Einheit m/s 2 und liegt in der Nähe des Literaturwerts (9,81 m/s 2 ). Aufgabe 4: Einblenden von Geschwindigkeit und Beschleunigung in das Video. Das Video kann durch Einstempeln der Geschwindigkeit und der Beschleunigung sehr anschaulich dargestellt werden. Hierzu geht man jeweils unter Anzeige zu Filter und Einblendungen, klickt auf Neuen Filter hinzufügen und wählt den Geschwindigkeitspfeil bzw. Beschleunigungspfeil. In der Filterkonfiguration aktiviert man im Reiter Begrenzung Filter sichtbar, unter zeitliche Begrenzung wählt man als Startmarke 0 und als Endmarke -1. Im Reiter Symbol wählt man, da Geschwindigkeit und Beschleunigung Vektoren sind, als Symbol einen Pfeil mit Fuß aus. Als Spurlänge und Schrittweite wählt man jeweils 1. Im Reiter Datenquelle wählt man unter Startpunkt die Tabelle der Kugel aus und als Zeitinkrement 0. Als x-und y-koordinate wird jeweils Fixwert gewählt und so positioniert, dass die Vektoren gut sichtbar sind. Nun wählt man einen geeigneten Streckungsfaktor aus. Unter Endpunkt, wählt man wieder die Tabelle der Kugel aus und setzt das Zeitinkrement wieder auf 0. Als x-koordinate wird jeweils Fixwert ausgewählt und auf 0 gesetzt, als y-koordinate wird v_y bzw. a_y ausgewählt. Abschließend ist Benutzerdefinierte Skalierung zu aktivieren. Unter Anzeige Zeichnen können die Pfeile unter Text schließlich noch beschriftet werden. Über Export - Serienbild erstellen ergibt sich: 6 PHYWE Systeme GmbH & Co. KG All rights reserved P2130780

Freier Fall mit measure Dynamics TEP Abbildung 6: Serienbild zur Einblendung von Geschwindigkeit und Beschleunigung www.phywe.com P2130780 PHYWE Systeme GmbH & Co. KG All rights reserved 7

TEP Freier Fall mit measure Dynamics Aus Abbildung 6 ist nun folgendes herauszulesen: Während die Geschwindigkeit beim Fallen der Kugel größer wird, erkennbar an der steigenden Länge des Geschwindigkeitspfeils, bleibt der Beschleunigungspfeils quasi konstant (aufgrund der geringen Auflösung von Hochgeschwindigkeitsvideos ergibt sich ein kleines Wackeln des Beschleunigungspfeils). Somit bestätigt auch diese anschauliche Einblendung unsere, in der Theorie begründeten Erwartungen. 8 PHYWE Systeme GmbH & Co. KG All rights reserved P2130780