Förderung des Leseverstehens in der Grundschule

Ähnliche Dokumente
Zwischen Schule und Beruf

Wie Kinder ein Bilderbuch verstehen

Zu Gast in einem fremden Haus

Schriftspracherwerb in der Zweitsprache

Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium

Lesen sehbehinderter Schülerinnen und Schüler

Inhalt. Vorwort...11 Wilfried Bos

Die drei Engel der Weihnacht

Schulische Inklusion in den USA ein Lehrbeispiel für Deutschland? Johnson

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Qualität der Internen Markenführung

Schule digital der Länderindikator 2016

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Mädchen und Sport an der Hauptschule

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen

Zwischen fristgerechter und verspäteter Einschulung

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen

Die Türkei in der Identitätsfalle

Qualitätsverbesserung in Schulen und Schulsystemen - QuiSS

Deutsch inklusiv. Gemeinsam lernen in der Grundschule. Bearbeitet von Anja Pompe

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Teil I: Lesekompetenz in unserer Gesellschaft kommentierender Forschungsbericht Die Relevanz des Leseverstehens 21

Schülerfeedback in der Grundschule

Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag 20. Das Hilfeparadoxon. Familien in Multiproblemlagen niedrigschwellig helfen. von Eva-Maria Beitzel

Über das Unterrichten reden

Der Unterrichtseinstieg

Die kognitiven Aspekte des Lesens und der Lesekompetenz

Lula da Silva Anwalt der Armen?

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden

Sprachwechsel bei Sprachminderheiten: Motive und Bedingungen

Die Qualität des Partizipativen Journalismus im Web

Geschäftsmodell-Innovation

Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext

Diana Pantlen. Eine theoretische und empirische Studie über Deutungsmuster von Personalverantwortlichen

Konflikte in frühen Mutter-Kind Interaktionen

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 21

Urban-Taschenbücher Bd 664. Lebenslanges Lernen. Eine Einführung

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Selbst bestimmt es Lernen

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse

Eintluss der Unternehmenskultur auf Communities of Practice als Instrumente des Wissensmanagements

Geleitwort... V Danksagung... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungen und Tabellen... XIII. 1 Einleitung... 1

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg von Lehrpersonen

Bilderbuchlesarten von Kindern

Der Sachunterricht und seine Konzeptionen

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

Umgang mit Sterben und Tod in der Institution Krankenhaus

Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Innere Sicherheit

1.1 Gesellschaftspolitische Hintergründe interreligiösen Lernens und pädagogische Verantwortung Kindertheologie und Problemlagen 6

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... VII. Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII

Emotionale Framing-Effekte auf Einstellungen

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Bildungsberatung im Dialog

Eltern- und Familienarbeit in der Heimerziehung

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Veränderungen in Familienunternehmen gestalten

Lehren und Lernen - aber wie?

Inklusion in der Sekundarstufe

Die Auswirkungen der englischsprachigen Hochschullehre in Deutschland auf das Deutschlernen in China

Zum staatlichen Umgang mit religiöser Differenz

Die Wahrnehmung von Dividenden durch Finanzvorstände

Erzählungen in Literatur und Medien und ihre Didaktik

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung

Flexibles Rechnen und Zahlenblickschulung

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Harry Potters literarischer Zauber

Betriebswirtschaftliche Forschung zum Scheitern von Start-ups Attributionstheorie als Rahmen der Untersuchung... 75

Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten THOP

Familien-Mediation und Kinder

Die Arbeit mit dem Europäischen Sprachenportfolio als Möglichkeit zum selbstständigen Erarbeiten fremdsprachlicher Kompetenzen

der Schülerinnen und Schüler Zusammenfassung Literatur...245

Siegfried Lamnek. Gruppendiskussion. Theorie und Praxis. 2. Auflage. Beltz Verlag Weinheim und Basel

Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland

1 Einleitung Forschungsgegenstand Forschungsinteresse Aufbau der Arbeit... 15

Deutschunterricht Grundwissen Literatur. Lesegenese in Kindheit und Jugend

Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen

Popularisierung als Ausweg aus der Relevanzkrise der Managementwissenschaft? Eine empirische Analyse des Harvard Business Review

Körperkompetenzen und Interaktion in pädagogischen Berufen

Koordination der internationalen Vermarktung von Dienstleistungen

Menschenfeindlichkeit in Städten und Gemeinden

Preis und Markendehnung

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

Interne Unternehmenskommunikation

Inhaltsverzeichnis. O. Einleitung I. Problemdarstellung... 23

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Homöopathische Konstitutionsmittel für Pferde

Transkript:

Förderung des Leseverstehens in der Grundschule Fortbildungsbausteine für Lehrkräfte von Andrea Steck 1. Auflage Förderung des Leseverstehens in der Grundschule Steck schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Schneider Verlag 2013 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8340 0588 5

Inhaltsverzeichnis V Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen Vorwort Einleitung X XI XII 1 Lesen eine Grundvoraussetzung für die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben 1 1.1 Bedeutung des Lesens und Verstehens 1 1.2 Einschätzung der Leseverständnisleistungen deutscher Schülerinnen und Schüler 3 1.2.1 IEA-Lesestudie 3 1.2.2 PISA-Studie 4 1.2.3 Internationale Grundschul-Leseuntersuchung (IGLU) 6 1.3 Konsequenzen 9 2 Lehrerprofessionalität 11 2.1 Aufgaben des Lehrerberufs 12 2.2 Lehrerbildung eine Entwicklungsaufgabe 14 2.3 Kompetenz und Standardorientierung als Voraussetzung für Lehrerprofessionalität 15 2.3.1 Kompetenzen und Standards 15 2.3.2 Lesekompetenz und Bildungsstandards 17 2.4 Lehrerkompetenzen im Bereich Lesen/Leseverstehen 18 2.4.1 Sachkompetenz 18 2.4.2 Diagnostische Kompetenz 19 2.4.3 Förderkompetenz 20 2.5 Fazit und Konsequenzen 20 3 Leseverstehen 22 3.1 Lesen und Lesekompetenz 22 3.2 Forschungsansätze zum Leseverstehen 24 3.2.1 Kognitionspsychologische Leseforschung 24 3.2.2 Lesen in konstruktivistischer Sicht 25

VI Inhaltsverzeichnis 3.3 Leseverstehen als Prozess 28 3.3.1 Hierarchieniedrige Prozesse beim Leseverstehen 29 3.3.1.1 Prozesse auf der Wortebene 29 3.3.1.2 Der Einfluss des Kontextes 32 3.3.1.3 Der Simple View of Reading-Ansatz 34 3.4 Hierarchiehöhere Prozesse beim Leseverstehen 40 3.4.1 Prozesse auf der Satzebene: Das Zusammenspiel von Semantik und Syntax 40 3.4.2 Prozesse auf der Textebene: Satzübergreifende Integrationsmechanismen 42 3.4.2.1 Lokale Kohärenzbildung 42 3.4.2.2 Globale Kohärenzbildung 45 3.5 Leseverstehen als Text-Leser-Interaktion: Konstruktiv und interpretativ 49 3.5.1 Die Theorie der mentalen Modelle 49 3.5.2 Das Situationsmodell von van Dijk und Kintsch 51 3.6 Zusammenfassung 54 4 Leseverstehen diagnostizieren 55 4.1 Schwierigkeiten bei der Diagnose des Leseverstehens 55 4.2 Diagnostik in pädagogischen Handlungsfeldern 57 4.3 Verfahren zur Diagnose des Leseverstehens in der Grundschule 60 4.3.1 Standardisierte Verfahren 60 4.3.1.1 Hamburger Lesetest für die 3. und 4. Klasse (HAMLET 3-4) 61 4.3.1.2 Knuspels Leseaufgaben (KNUSPEL-L) 63 4.3.1.3 Stolperwörter-Lesetest (STOLLE) 65 4.3.1.4 Zusammenfassung 66 4.3.2 Informelle Verfahren 67 4.3.2.1 Diagnoseaufgaben 68 4.3.2.2 Leseproben mit detaillierter Transkription 70 4.3.2.3 Differenzierte Fragen zum Text als Beobachtungshilfe 72 4.3.2.4 Zusammenfassung 74 4.3.3 Beobachtungsverfahren 74

Inhaltsverzeichnis VII 4.3.3.1 Auf Gelesenes hin handeln 76 4.3.3.2 Sich über Gelesenes klar werden 77 4.3.3.3 Selbsteinschätzung durch das Kind 78 4.3.3.4 Zusammenfassung 79 4.4 Konsequenzen für die Diagnose des Leseverstehen 79 5 Leseverstehen fördern 81 5.1 Zwei-Säulen-Modell des Leseverstehens 81 5.2 Leseverstehen grundlegen Basiskompetenzen des Leseverstehens 83 5.2.1 Imaginationsfähigkeit 83 5.2.2 Kombinationsfähigkeit 86 5.2.2.1 Kombinationen auf der grammatischen Ebene 86 5.2.2.2 Inferenzen bilden 88 5.2.3 Weltwissen 89 5.2.4 Sprachwissen und Wissen über Aufbau und Struktur von Texten 91 5.2.5 Überwachung des eigenen Verstehensprozesses 93 5.2.6 Zusammenfassung 94 5.3 Leseverstehen vertiefen Ausbildung und Integration verschiedener Strategien 95 5.3.1 Kognitionspsychologischer Hintergrund 95 5.3.2 Zum Strategiebegriff 96 5.3.3 Klassifikation von Strategien 98 5.3.3.1 Primärstrategien 98 5.3.3.2 Stützstrategien 101 5.3.4 Förderung von Lesestrategien 103 5.3.4.1 Unterschiede guter und schwacher Leser bei der Nutzung von Lesestrategien 103 5.3.4.2 Empfehlung für eine erfolgreiche Förderung von Lesestrategien 105 5.3.4.3 Didaktisch-methodische Konsequenzen 108 5.3.5 Zusammenfassung 109 5.4 Leseverstehen unterstützen Anforderungen an Texte 111 5.4.1 Zur Forschungssituation im Bereich der Textverständlichkeit 111

VIII Inhaltsverzeichnis 5.4.2 Dimensionen der Textverständlichkeit 112 5.5 Leseverstehen anregen und erhalten Lesemotivation und -interesse 116 5.5.1 Schaffen einer Lesekultur im Klassenzimmer 118 5.5.2 Umgang mit Kinderbüchern 121 5.5.3 Lesetagebücher 122 5.6 Zusammenfassung 124 6 Anlage der empirischen Untersuchung 126 6.1 Zielsetzung und Forschungsfragen 126 6.2 Qualitative Fallstudie als Bezugsrahmen der Untersuchung 128 6.3 Untersuchungsmethoden und -verfahren 130 6.3.1 Datenerhebung: Leitfadeninterviews 130 6.3.1.1 Feldzugang 130 6.3.1.2 Durchführung der Interviews 131 6.3.2 Schulungsphase 133 6.3.3 Datenaufbereitung 133 6.3.3.1 Transkriptionsverfahren 133 6.3.3.2 Konstruktion deskriptiver Systeme 136 6.3.3.3 Computernutzung 137 6.3.4 Datenauswertung: Qualitative Inhaltsanalyse 138 6.3.4.1 Einbettung der Analyse in einen Kommunikations- Zusammenhang 139 6.3.4.2 Kategoriengeleitetheit 139 6.3.4.3 Regelgeleitetheit 140 6.3.5 Qualitative Analyse der Kategorien und Interpretation 140 7 Ergebnisse 142 7.1 Ergebnisse zur Sach-, Diagnose- und Förderkompetenz von Lehrkräften vor Beginn der Fortbildung (t1) 142 7.1.1 Diagnostische Kompetenz 142 7.1.1.1 Diagnostische Kompetenz im Bereich Lesefertigkeiten 142 7.1.1.2 Diagnostische Kompetenz im Bereich Leseverstehen 143 7.1.1.3 Diagnostische Kompetenz im Bereich Lesemotivation und -interesse 147

Inhaltsverzeichnis IX 7.1.2 Förderkompetenz 148 7.1.2.1 Förderkompetenz im Bereich Lesefertigkeiten 148 7.1.2.2 Förderkompetenz im Bereich Leseverstehen 149 7.1.2.3 Förderkompetenz im Bereich Lesemotivation und -interesse 150 7.1.3 Sachkompetenz 151 7.1.3.1 Sachkompetenz im Bereich Lesefertigkeiten 151 7.1.3.2 Sachkompetenz im Bereich Leseverstehen 151 7.1.3.3 Sachkompetenz im Bereich Lesemotivation und -interesse 153 7.1.4 Zusammenfassung der Ergebnisse (t1) 153 7.1.5 Konsequenzen 154 7.2 Ergebnisse zur Sach-, Diagnose- und Förderkompetenz von Lehrkräften nach der Fortbildung (t2) 156 7.2.1 Diagnostische Kompetenz 156 7.2.2 Förderkompetenz 159 7.2.3 Sachkompetenz 161 7.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse (t2) 162 8 Das Fortbildungskonzept 164 8.1 Organisation und Struktur der Fortbildung im Bereich Leseverstehen 165 8.1.1 Rahmenbedingungen 165 8.1.2 Didaktisch-methodische Prinzipien 166 8.1.2.1 Theoretische Fundierung und praktischer Bezug 167 8.1.2.2 Teilnehmerorientierung und -aktivierung 168 8.1.3 Rolle der Fortbildnerin/des Fortbildners 170 8.2 Bausteine der Fortbildung im Bereich Leseverstehen 171 8.2.1 Baustein 1: Entwicklung der Sachkompetenz 172 8.2.2 Baustein 2: Entwicklung der Diagnosekompetenz 174 8.2.3 Baustein 3: Entwicklung der Förderkompetenz 178 Zusammenfassung 186 Literatur 187 Anhang 201