Lerntheorien im Überblick

Ähnliche Dokumente
Lernen und Lerntheorien

Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik. Pädagogische Psychologie

Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper

Ergänzungsfach Sport Pete Moor Gymnasium Biel-Seeland Wahrnehmen-Entscheiden-Handeln 1. Lernen im Sport

Eine biologische Definition des Begriffs Lernen

1.1 Lernen: Definition, Abgrenzung Was ist Lernen? Lernen und seine Abgrenzung von anderen Konstrukten...

MODELLLERNEN (Bandura)

Tutor: Liz Leutner. Termin: LERNTHEORIEN. Tutorium Persönlichkeitspsychologie I

Ihr Name. Lernen. Reaktion Response. Reiz Stimulus. Veranstaltung Datum Ort. Name des Präsentators Firma

Pädagogischer Einsatz von Lernprogrammen im Unterricht in der Grundschule

Lernen und Gedächtnis

Psychologie des Lernens

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer

Optimierung einer technischen Beschreibung. Martin Witzel und Peter Buck

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens

Klassische Konditionierung Iwan P. Pawlow ( ) Psychologie des Lernens. Iwan P. Pawlow. Iwan P. Pawlow - Literatur

Merkmale von Lernstrategien

Lernen und Kognition

Sozialisierung. Dr. Fox,

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Lernprozesse in der Entwicklung

Modelllernen VON SVEN HOFFMANN

AS01 ASSISTENTEN THEORIE UNTERRICHTSTHEORIE

Sozial- psychologie 2. Sozialpsychologie Überblick 1. Sozialpsychologie Überblick 3. Sozialpsychologie Überblick 2

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura

Kritik an den behavioristischen Lerntheorien. Kritik an den behavioristischen Lerntheorien. Kritik an den behavioristischen Lerntheorien

3. Klassische Konditionierung

Welche Förderung brauchen Kinder und Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten?

4. Operante Konditionierung

Übersicht der Merkmalle von Lernen-Grammatik in Vergleich zu linguistischen Grammatik: Linguistische Grammatik x Lerner Grammatik

Begriffsbestimmung. Psychologie des Lehrens und Lernens TU Dresden

Sprachverarbeitung und Integration von stereotypen Erwartungen bei auditiver Wahrnehmung

Grenzen zwischen Reflexen und Operanten = oft fließend

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Boenicke/Popp (13./ )

Markt- und Werbepsychologie

Lernen am Modell. Lernen am Modell. Lernen am Modell (Bandura)

Einführung in die Lernpsychologie

HCI 3 Gedächtnis und Lernen

Lernpsychologie. Wilhelm F. Angermeier Peter Bednorz Martin Schuster. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Mit 44 Abbildungen und 11 Tabellen

Lernmodelle in der Übersicht

Neurobiologische Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die pflegerisch-pädagogische Arbeit im Rahmen der Soziomilieugestaltung

Konsumentenverhalten

Pädagogische Psychologie FS 09

Trainer II des VAK Trainieren und Verhalten Kompetenz im Hundewesen

Kernlehrmittel Jugend+Sport

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 12. Was ist Lernen? 16

Tutorium V Lernen Klassisches Konditionieren

Lernlandkarte oder Advance Organizer

Organisatorisches. Modelle selbstgesteuerten Lernens. Aktualisierung der Teilnehmerliste Fotos Anwesenheit: max. 2 Fehltermine Themenauswahl

So denken Kinder. Usha Goswami. Enführung in die Psychologie der kognitiven Entwicklung. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle

Seminar Visual Attention and Awareness. Seminar Visual Attention and Awareness

Piaget. 2) Präoperationale Stufe (2-6 Jahre) Egozentrisches Denken: nur die eigene Perspektive.

Lernpsychologie. Wilhelm F. Angermeier Peter Bednorz Martin Schuster. Mit 44 Abbildungen und 11 Tabellen

Atividades de Estágio: Alemão Unterrichtsbeobachtung

Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik. Pädagogische Psychologie

Beispielbild. Lernen & Gedächtnis. Einführung. SoSe 2007

Metakognitive Lernkompetenzen und ihre Förderung

Gerhard Roth Bildung braucht Persönlichkeit

Basale Funktionen in Lehr-Lernprozessen Gedächtnis Lernen - Definition Behaviorismus Modelllernen

Eigene MC-Fragen Behaviorismus

Operantes Konditionieren - Instrumentelles Lernen

Individuelle und kollektive Lernprozesse: Lernen (in) der Organisation: Überblick

Informationsrepräsentation und Multimediales Lernen

10 Gebote für gehirngerechtes Lehren und Lernen. Werner Groh, Bildungsberater

Definition Lernen VORLESUNG ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE 1. Lernen. Wurde da gelernt? Jemand...

Inhalt. 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1

Protokoll zum Lernverhalten der Pferde

Gehirn und Lernen Prof. Dr. Christian Willems Fachhochschule Gelsenkirchen Abteilung Recklinghausen

QUS-Jahrestagung 2010 IHK Karlsruhe

HAWIK-IV für Fortgeschrittene O.Dichtler/K.Tharandt

Grundlagen Sprache Teil 1

Wie lerne ich richtig?

Gestaltgesetze Figur-Grund-Beziehung

Auditory Learning. Seminar: Emotion, Motivation, Lernen und Gedächtnis Dozent: Joshua Lorenzen SoSe Alina Bech & Martina Schütte

Wie motiviert man zum Lernen? Seite 10

Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung in Kindertagesstätten und (Grund-)schulen. Wie lernen Kinder in Kindergarten und (Grund-)schulen?

Autismustherapie in der Praxis

Medienauswahl, Mediengestaltung und Medieneinsatz Dr. Tobina Brinker Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Fachhochschule Bielefeld

Konstruktivistische Didaktik Übergänge von alten zu neuen Lehr-/Lernmodellen

Agenda. 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation. 3. Thematische Begründung als Motivation

Mediengestaltung, Medienwirksamkeit, Medienkompetenz - Neue Medien in der Bildung. Mediengestaltung

Modelle zum Handlungslernen

Deutsches Bildungsressort, Bereich Innovation und Beratung. Monika Oberhofer Jolanda Caon Vera Zwerger Bonell

Basis I Pädagogische Psychologie: Lern- und Instruktionspsychologie

Wagner / Hinz / Rausch / Becker, Modul Pädagogische Psychologie ISBN

2 Psychische Determinanten des Konsumentenverhaltens

Aufmerksamkeit und Bewusstsein

Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange. Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik

Lernen in der Werkstatt

Lernen: Themen der Vorlesung

IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft

der Psychologie: Allgemeine Psychologie basierend auf Folien und einem Skript von Prof. Dietrich Albert und Prof.

Gestaltgesetze. Grundlagen der Gestaltung. bbw Berlin Internet Grundlagen Seite 1 / 21

Eingangs- und Entwicklungsklasse. Hinführen zur Teilnahme am schulischen Lernen

Konsumentenverhalten 2015_2.2 Dr. Hansjörg Gaus

Konsumentenverhalten 2016_2.2

Seminar: Klassische Experimente der Psychologie Dozent: Prof. Dr. Michael Niedeggen Referentin: Teresa Gross

Operantes Konditionieren

Transkript:

Prof. Dr. Gerd Kegel Institut für Psycholinguistik Programm PROFiL Vortrag im Rahmen des Didaktiklehrgangs der Anatomischen Gesellschaft Frauenchiemsee, 05. März 2001 Seite 1

Aufbau des Vortrags 1. Lerntheorien im Überblick Lernen durch Assoziationsbildung Lernen durch Konditionierung Lernen durch Imitation Lernen durch Einsicht 2. Praxisorientierte Integration 3. Lernunterstützende Maßnahmen Seite 2

Pädagogisches Leitbild - z.b. Konstruktivistisches Lernen Prinzipien Problemlösendes Lernen Erwerb aktiven (Handlungs-)Wissens Seite 3

Pädagogisches Leitbild - z.b. Konstruktivistisches Lernen Merkmale Motivation durch aktive Beteiligung Übernahme von Steuerungs- und Kontrollprozessen Einbettung in spezifische Lernkontexte Einbettung in soziale Interaktion Seite 4

Pädagogisches Leitbild - z.b. Konstruktivistisches Lernen Was lehrt uns dies? Problemsituationen für den Lernprozeß schaffen Werkzeuge für die Problemlösung bereithalten Seite 5

Pädagogisches Leitbild - Untergeordnete Lernprozesse Lernen durch Assoziationsbildung Konditionierung Modellimitation Einsicht Behalten durch Interne Strukturzuweisung Externe Strukturgabe Sprachliche Aktivierung Systematische Wiederholung Seite 6

Einfaches Assoziationslernen Gesetze Raum-zeitliche Kontiguität Ähnlichkeit und Kontrast Seite 7

Einfaches Assoziationslernen - Raum-zeitliche Kontiguität Seite 8

Einfaches Assoziationslernen - Ähnlichkeit und Kontrast Mann? Frau +konkret +Lebewesen +Mensch +erwachsen +männlich +konkret +Lebewesen +Mensch +erwachsen +weiblich Seite 9

Einfaches Assoziationslernen Was lehrt uns dies? Zusammengehörendes in der Präsentation verknüpfen Nicht-Zusammengehörendes in der Präsentation trennen Seite 10

Komplexes Assoziationslernen Prinzipien Verbindung von Handlung und Konzept Multisensorische Verknüpfungen Seite 11

Komplexes Assoziationslernen - Handlung und Konzept Objekt Handlung objektgeleitet Denotation Bezeichnung Konnotation Konzept Handlung konzeptgeleitet Seite 12

Komplexes Assoziationslernen - Multisensorik Komponenten der Begriffsbildung Verknüpfung visueller, auditiver und feinmotorischer (Selbst-)Stimulation Sprechsprache Schriftsprache Bedeutung Hören Sprechen Lesen Schreiben Denotation Konnotation Verknüpfung über Aktivierung der Modalitäten Vernetzung Bewertung Seite 13

Komplexes Assoziationslernen Was lehrt uns dies? Kognitive Konzepte im Handeln entwickeln Alle Sprachmodalitäten aktivieren Seite 14

Konditionierung Zwei Modellvorstellungen Klassische Konditionierung Operante Konditionierung Seite 15

Konditionierung - Klassische Konditionierung Natürlicher Reiz Natürlicher Reiz Neutraler Reiz? Natürlicher Reflex Wiederholungen Neutraler Reiz Signal Bedingter Reflex Seite 16

Konditionierung - Klassische Konditionierung Pawlows Hund Seite 17

Konditionierung - Operante Konditionierung Stimulus Response Reinforcement Selektives Reinforcement Verfeinerung der Reaktion (shaping) Angemessenheit der Reaktion (stimulus control) Seite 18

Konditionierung - Operante Konditionierung Skinners Ratte Seite 19

Konditionierung Was lehrt uns dies? Aufmerksamkeitserzeugung über Reflexauslösung Selektives Reinforcement einsetzen Seite 20

Beobachtungslernen (Modellernen) Prinzipien Lernen über Beobachtung von Verhalten und Konsequenz Spezifische Beziehung zwischen Beobachter und Modell Seite 21

Beobachtungslernen (Modellernen) Lernphasen 1. Aufmerksamkeitszuwendung 2. Behaltensphase 3. Reproduktionsphase 4. Motivationale Phase Seite 22

Beobachtungslernen (Modellernen) Voraussetzungen Ähnlichkeit zwischen Modell und Beobachter Positive Beziehung zwischen Beobachter und Modell Positive Konsequenzen des Verhaltens Stellvertretende Verstärkung Höherer sozialer Status des Modells Größere soziale Macht des Modells Seite 23

Beobachtungslernen (Modellernen) Was lehrt uns dies? GewünschtesVerhalten modellhaft anbieten Motivierende Beziehung zum Lernenden schaffen Seite 24

Gestalt Prinzipien Gestaltgesetze beeinflussen Wahrnehmungen Lernen über Aha-Erlebnisse (Einsichten) Seite 25

Gestalt - Gestaltgesetze Gleichartigkeit Nähe Prägnanz Geschlossenheit Seite 26

Gestalt - Aha-Erlebnisse (Einsichten) Seite 27

Gestalt Was lehrt uns dies? Gestaltqualitäten nutzen - Projektionen kontrollieren Lernende zu Aha-Erlebnissen hinführen Seite 28

Gedächtnis Gesetze Strukturierter Lernstoff verbessert die Gedächtnisleistung Rechtzeitige Wiederholung sichert dauerhaftes Einprägen Seite 29

Gedächtnis - Struktur des Lernstoffes Behaltensleistung 100% 80% 60% 40% 20% Prinzipien und Gesetzmäßigkeiten Gedichte Prosatexte sinnlose Silben 5 10 15 20 25 30 Tage Seite 30

Gedächtnis - Wiederholung des Lernstoffes 100% Behaltensleistung 80% 60% 40% 20% 1.Wiederholung 2.Wiederholung Zeit Seite 31

Gedächtnis Was lehrt uns dies? Lernstoff klar strukturieren - Struktur kennzeichnen Wiederholungen in den Lehr-/Lernprozeß einbeziehen Seite 32

Praxisorientierte Integration Alle Lehr-/Lernsituationen Orientierung Begriffsbildung > Strukturierung der Situation > Aktivierung der Sprachmodalitäten Zusammenhänge > Vernetzung von Begriffen Einsicht Erinnern > Vermittlung von Gestalt/Struktur > Strukturierung des Stoffs Seite 33

Praxisorientierte Integration Spezifische Lehr-/Lernsituationen Primär monologe Vermittlung (z.b. Vorlesung) Erinnern > Wiederholung des Stoffs Aufmerksamkeit > Setzen von Signalen Seite 34

Praxisorientierte Integration Spezifische Lehr-/Lernsituationen Gemischt monologe/dialoge Vermittlung (z.b. Seminar) Nachvollzug Bestätigung > Angebot von Modellbeziehungen > Konditionierung Seite 35

Praxisorientierte Integration Spezifische Lehr-/Lernsituationen Primär dialoge Vermittlung (z.b. Arbeitsgruppe) Aktives Wissen Bestätigung > Problemsituation/Lösungswerkzeuge > Konditionierung Seite 36

Lernunterstützende Maßnahmen Orientierung - Rahmen Seite 37

Lernunterstützende Maßnahmen Orientierung - Ablauf Seite 38

Lernunterstützende Maßnahmen Systematische Wiederholung 1. Lehrstunde Skript Neue Information Folien, Notizen Hinweis auf Fragen Zugeordnete Fragen Bearbeitung der Fragen 2. Lehrstunde Skript Antwort auf Fragen Kontrolle der Lösungen Neue Information Folien, Notizen Hinweis auf Fragen Zugeordnete Fragen Seite 39

Lernunterstützende Maßnahmen Beispiel für Visualisierung Subjektives Jetzt Zeitmarken Ordnungsschwelle Fusionsschwelle Zeitpfeil Seite 40

Lernunterstützende Maßnahmen Beispiel für Visualisierung Messung der Ordnungsschwelle Klick Klick Interstimulusintervall Ab welchem Zeitabstand wird die Reihenfolge der Klicks erkannt? Seite 41

Diskussion Seite 42