am-tec switzerland ag

Ähnliche Dokumente
am-tec switzerland ag

Der IT Business Case

Instandhaltung mit xrcm

Ist Lean der beste Weg für SCHOTT und die Mitarbeiter? Team 1

RWE Netzservice NETZCHECK: SICHER VERSORGEN UND NACHHALTIG PLANEN.

Langzeitsimulation am Beispiel eines Mittelspannungskabelnetzes

IT-Unterstützung im Infrastrukturmanagement am Beispiel der Stadt Basel. Jan Wunderlich

Asset Management. Essen, 20. Mai Dr. Frank Maaser

Freileitung oder Erdkabel?

0,3. Workshop Office 365 und Azure für Ihr Unternehmen

Customer Success Story. Realisierung einer. Instandhaltungslösung für für das die. Orianda. Etihad Rail Mit freundlicher Genehmigung von Etihad Rail

13. Juli 2016 Hallenstadion Zürich. Get together stay connected Herzlich willkommen

Kongress. Infrastrukturmanagement in Gemeinden. Digitalisierung, neue Standards und gelebte Praxis 17. November 2016 in Solothurn.

Wie die IT zu Buche schlägt, liegt an Ihnen. Die Cloud stellt sich vor. 4 Punkte sprechen für die Cloud. Fallbeispiel: Ein Kräutergarten in der Cloud

REALTECH UND SAP - STRATEGIE, PRODUKTE UND AUSBLICK

Fraunhofer-Forum Waterborne "Digitalisierung in Betrieb und Wartung von Offshore-Windparks"

Tiefe Erdwärmesonde Triemli

Von MIKE1D zu BaSYS MIKE: Integration von Hydrodynamischer Kanalnetzberechnung und Asset Management MIKE Urban Workshop Zürich

Breakfastseminar 2009

Clever investieren Ein Blick auf die LWL-Masterplanung der Energie Seeland AG

Full Service Solution: Mieten statt kaufen. Juni 2010

Das Führungscockpit für Gemeinden und Agglomerationen

PROFESSIONELLE SOFTWARE FÜR WASSERKRAFTWERKSBETREIBER. Management- und Betriebssoftware für den Nachweis der Qualitätssicherung und Instandhaltung

Business Development Middle East

Energieeffizienz in Rechenzentren durch Datacenter Infrastructure Management (DCIM)

Fujitsu Siemens Computers GmbH

VBEW-Tool Wirtschaftlichkeit von Ladesäulen

8. Integrationsmanager-Briefing. 8. Dezember 2011

Customer Success Story. Realisierung einer. Infrastruktur von Etihad Rail Rail - - Instandhaltungslösung für für die die. Orianda

Die Auswirkungen der Energiewende auf Bau und Betrieb des Verteilnetzes

KONFERENZ DER VORSTÄNDE SVW AARGAU. In Zusammenarbeit mit der Energiefachstelle Regionalwerke Baden, Herr Martin Sennhauser

Nachhaltiges Anlagenmanagement bei der EURAWASSER Nord GmbH , Rostock

RWE Netzservice ZUSTANDSBEWERTUNG GASISOLIERTER HOCHSPANNUNGSSCHALTANLAGEN

EnWi Energetisch Wirtschaftlich Investieren

Herangehensweise, Datengrundlage, Aufwand Resultate Software PiReM

Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau

Inhaltsverzeichnis 1 Die Anforderungen an die moderne Fertigung Häufige Schwachstellen in der Fertigung... 13

Wirtschaftlicher und qualitativer Nutzen von IT Service Management

GEMEINDEFINANZBERICHT Dezember 2014

GEAK Plus IG PEG, energie cluster. Monika Hall Fachhochschule Nordwestschweiz Institut Energie am Bau

Corporate Planning Suite

FNN-Hinweis. Störungs- und Verfügbarkeitsstatistik

INVESTITIONEN. Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows n

RegioMDS. Bedienungsanleitung für den Umgang in RegioMDS mit Filialnetzen, speziell solchen, deren Teile exakt von Kunden vorgegeben sind.

Effizienzsteigerung durch Datentransparenz und Digitalisierung im Corporate Real Estate Management

ESA INFOVERANSTALTUNG

Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung

Stromversorgungsqualität Bericht der ElCom. Intern. Bern, Juni \ COO

BASS. Ökonomische Grenzen von Spitex. Präsentation Studie Spitex Verband Schweiz

Ticketing mit ServiceNow Kurzanleitung

Herzlich willkommen Glasfaser-Dokumentation, ein Luxus oder matchentscheidend?

Strategie: Umgesetzt. München Mai 2014

Marktüberblick Business Travel Management Tools für Groß- und Mittelständische Unternehmen

Fixed Access. Analysieren, Planen und Optimieren von Zugangsnetzen

Investitionsstrategie der Bundesregierung. - ein Blick auf Nachhaltigkeitsaspekte

Öffentlich-Private-Partnerschaft (ÖPP) in Baden-Württemberg

Ziel ist die Abbildung und Simulation von logistischen Netzwerken.

Eine Differenzierte Anreizregulierung als (alternatives) Regulierungsmodell?

Prozessqualität in Studium und Lehre der Montanuniversität Leoben

Secure Mobile Computing. RoSI Return on Security Invest. Wie rechnet sich IT-Security?

Das Geographische Informationssystem der Stadt Aalen

// GlASFASEr UnD EvU: JETZT MITWIrKEn UnD profitieren! GEMEInSAM ZUKUnfT GESTAlTEn: regionale EVU UnD SAK

Der IT Business Case

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...XV

Forschungsdaten. Forschungsdatenmanagement und Infrastrukturen. Albrecht Schmidt

Infrastruktur-Cockpit für Gemeinden InfraGem

Gemeindecockpit. Zürich-Oerlikon, 23. Mai 2016

Zustandsbewertung gasisolierter Hochspannungsschaltanlagen

Instandhaltungslogistik

Inhaltsübersicht.

Generierung von Lebensdauerkennwerten

ERP in der Praxis Anwenderzufriedenheit, Nutzen und Perspektiven 2012/2013 Studienbericht

Handbuch Infrastrukturmanagement

Untemehmenswertorientiertes Management (UwM)

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

Wissensmanagement. Thema: ITIL

CAS Kommunale Infrastruktur

Einleitung. Rahmenbedingungen

DCIM by Panduit in 7 Minuten

Wissensmanagement. Thema: ITIL

Kann man Akkreditierungsstellen miteinander vergleichen?

Traditionelle Instandhaltung + Ziele Ziele des Betreibers Langlebige Produkte sicherer Betrieb Wirtschaftlichkeit hohe Verfügbarkeit zuverlässige Wart

Oracle Instantis EnterpriseTrack

Die Grundlage für Ihre IT- Sicherheit. BSI ISO IT-Notfallplanung

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic

Fokus Verteilnetze. Michael Frank, Direktor VSE Stefan Witschi, Leiter Verteilnetz Management BKW Energie AG VSE Info Lunch, 3.

Parameter unternehmerischer Entscheidungen

Data Governance: Lessons Learnt der Projektpraxis. Impulsvortrag von Karsten Ebersbach 4. Gesamtbanksteuerung 2016 Frankfurt a. M.,

Der Wahlpflichtbereich Industrie (auch als Wahlfach belegbar!)

Energiemanagement nach ISO mit Envis Web.

Wind im Binnenland lohnt sich das? Leonhard Marr Ertragsprognosen und Projektprüfung Deutsche WindGuard Consulting GmbH

Präsentation zum Referat

Organisationsmodelle im FM aus Sicht von Immobilienfonds

Gliederung. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Kennzahlen und Indizes

Vorsorgeeinrichtungen/Pensionskassen Anlagenallokation in Zeiten der Niedrigzinsen. Seca Evening Event. 26. Januar 2017 Martin Roth Geschäftsführer

BIM und die Gesamterneuerung UniversitätsSpital Zürich

Kapitel 8 Total Cost of Ownership (TCO) und Return on Investment (ROI) in BPM Projekten

Time To Market. Eine Plattform für alle Anforderungen. Lokale Betreuung (existierende Verträge und Vertragspartner, ) Kosten

Verein RHYBOOT. Der Strategieprozess: Nutzen und Stolpersteine. Agenda. Leistungsauftrag. RHYBOOT kurz vorgestellt.

Wirtschaftlichkeitsanalyse von neuen Kraftwerksprojekten

Transkript:

am-tec switzerland ag Bahnhofstrasse 18 8197 Rafz Tel. 044 879 21 00 Fax 044 879 21 01 info@am-tec.ch Fallbeispiel Stadtwerke: Einsatz eines IT-Tools fürs Infrastrukturmanagement Kongress Infrastrukturmanagement in Gemeinden, 17. November 2016 am-tec switzerland ag www.am-tec.ch 1

Inhalt Asset Management in EVUs / Stadtwerken Notwendige Schritte zum Ziel Übersicht Implementierung Fallbeispiele «Komplexes» Beispiel: Stromversorger «Einfaches» Beispiel: Entwicklung Strassenzustand 2

Versorgungssicherheit Asset Management in EVUs / Stadtwerken Ziele des Asset Managements Im Zentrum steht der Versorgungsauftrag Ziel eines Versorgers ist es, die Versorgungssicherheit bei gleichzeitiger Erwirtschaftung einer angemessenen Rendite nachhaltig sicherzustellen. Zielkonflikt Versorgungssicherheit vs. Wirtschaftlichkeit Versorgungssicherheit vs. Gesammtkosten? Man möchte also herausfinden: 2'000'000 2'500'000 3'000'000 3'500'000 4'000'000 4'500'000 5'000'000 Gesammtksoten [CHF] 1. Wie viel man kurz- mittel- und langfristig in die Infrastruktur investieren «muss» 2. Wo genau investiert werden muss (in welche Assets) 3

Asset Management in EVUs / Stadtwerken Notwendige Schritte zum Ziel 1. Es wird das Inventar benötigt (Assetbestand) 2. Zieldefinition: Wie wird der Auftrag definiert? Was möchten wir erreichen? 3. Modellierung: Abbildung des Verhaltens der Assets über den Lebenszyklus a) Finanzielle Modellierung Kosten (CAPEX / OPEX) und evtl. Einnahmen b) Technische Modellierung «Alterung», Zustandsbewertung / -entwicklung, Störfunktionen c) Strategische Modellierung Beitrag der Assets zum Ziel («Wichtigkeit») 4

Notwendige Schritte zum Ziel 1. Inventar 1. Keine Datenübung: Arbeiten mit dem, was vorhanden ist GIS, ERP, Datenbanken, Excel-Tabellen, 2. Detaillierungsgrad definieren Abbildung der einzelnen Assets Nicht detaillierter modellieren, als die Entscheidungen getroffen werden (Bsp. Muffe) Immer in Abhängigkeit der vorhandenen Daten und der vorhandenen Ressourcen / Know-hows 3. Zudem wichtig: Definition, was ein Asset beinhaltet (Kabel / Trassee, Freileitung / Tragwerk) Quellenangaben 5

Versorgungssicherheit Notwendige Schritte zum Ziel 2. Zieldefinition Frage(n) Was ist das Ziel? Geht es (nur) um Versorgungssicherheit? Wie ist diese definiert? Was sind andere Zieldimensionen???? 1. Kunde Versorgungssicherheit: SAIFI / SAIDI, Anzahl Störungen / Leckagen, Zustand: Strassenzustandsindex gewichtet? 2. Infrastrukturbetreiber Image Regulator / Benchmark / Politik Personensicherheit Wirtschaftlichkeit 6

Notwendige Schritte zum Ziel 3. Modellierung Finanzen: Hie hoch sind die Kosten? Wiederbeschaffungskosten Instandhaltungs- und Betriebskosten Kosten in Verbindung mit Schäden / Störungen Anschaffungswert und Abschreibungsdauern Evtl. Einnahmen (Cost-Plus) Technisch: Wie altern die Assets über den Lebenszyklus? Störfunktionen Zustandsfunktionen Strategisch: Wie wichtig ist ein Asset (Einfluss auf die Zielgrösse(n)) Anzahl von einer Störung betroffener Kunden Wiederversorgungsdauer Wichtigkeit der Strasse Personengefährdung (Standort, Offene Schaltanlage, ) 7

Versorgungssicherheit Gesamtkosten [Fr.] Übersicht Implementierung Datenbestände GIS / ERP / Import Software Opal Strategische Grössen Ziel / «Wichtigkeiten» Zuweisung Kosten-Nutzen-Vergleich Vergleich langfristige Kennzahl: Gesamtkosten Kosten CAPEX / OPEX Alterung Störfunktionen / Zustände Analysen / Export Simulation Versorgungssicherheit 2016 2021 2026 2031 2036 2041 Variante 1 Variante 2 Variante 3 BM-Gruppe 1 BM-Gruppe 3 BM-Gruppe 2 BM-Gruppe 4 BM-Gruppe 5 BM-Gruppe 6 Massnahmenplan Nutzungsdauern Min / Standard / Max 100 80 60 8

Fallbeispiele «Komplexes» Beispiel: Stromversorger (1/2) Projektziele Quantifizierung Zusammenhang CAPEX/OPEX und Versorgungssicherheit Identifikation optimaler Nutzungsdauern Vorgehen Inventar: Assets der Netzebenen 3 bis 7 Zieldefinition: Minimierung von SAIDI Modellierung Finanziell: CAPEX / OPEX Technisch: Störfunktionen, Kalibrierung an Daten und unter Beizug von Expertenwissen Anzahl Zähler und Wiederversorgungsdauern unter Berücksichtigung der Netztopologie und N-1 Sicherheit. Variation Alternative Instandhaltungsintensität (CAPEX vs. OPEX) 9

Fallbeispiele «Komplexes» Beispiel: Stromversorger (2/2) Investitionskosten nach Betriebsmittelgruppe Lebenszyklus: SAIDI nach Betriebsmittelgruppe Anzahl Störungen: nach Betriebsmittelgruppe (links) / Netzebene (rechts) Lebenszyklus: Kosten nach Betriebsmittelgruppe 10

Fallbeispiele «Einfaches» Beispiel: Entwicklung Strassenzustand Projektziele Entwicklung des Strassenzustands (Budgetgesteuert) Vorgehen Inventar: GIS-Auszug Fahrbahnen ID / Länge / Breite / aktueller Schadensindex Zieldefinition: Minimierung des mittleren Strassenzustands Lebenszyklus: Zustandsindex vs. Kosten Simulation: Investitionen nach Strassenklasse (links), Zustandsindex (rechts) 11

Herzlichen Dank für ihre Aufmerksamkeit 12