Performance Measurement

Ähnliche Dokumente
Kennzahlen- und Berichtssysteme

Value Based Management

Harald Hungenberg. Strategisches Management. in Unternehmen. Ziele - Prozesse -Verfahren. 8., aktualisierte Auflage. 4^ Springer Gabler

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis. 1. Finanzwirtschaftliche Kennzahlen 1

Wertorientiertes Restrukturierungsund Integrationscontrolling bei Unternehmensakquisitionen

Strategisches Management in Unternehmen

Nachhaltigkeit und Balanced Scorecard: Erfordernisse und Herausforderungen an international tätige Hilfsorganisationen

Inhalt. 1 Einleitung 1.1 Problemstellung I 1.2 Zielsetzung und Aufbau des Buches 2

Methoden der Unternehmensführung

Praxiswissen Controlling Grundlagen - Werkzeuge - Anwendungen

BUSINESSWISSEN GESCHÄFTSMODELLE

Wertorientierte Unternehmensführung (Value Based Management)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

IT-Kompaktkurs Unternehmensführung Folge 13 Controlling II

Performance Management

Value Based Management 1. Anwendungsbereiche, Anforderungen und Instrumente des VBM

Grundlagen des Erfolgscontrollings

Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains

Geleitwort. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Controlling Kennzahlen Key. Indicators. Zweisprachiges Handbuch Deutsch/Englisch Bi-lingual Compendium German/English

Kennzahlensysteme für Social Media Marketing: Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung

Kennzahlen für das wertorientierte Management

Marketing Performance Management

Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... xv Abkürzungsverzeichnis... xxv. Teil 1: Grundlagen des strategischen Managements... 1

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Einleitung 1

1. Grundlagen und Aufbau der Kennzahlen 1

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

Controlling in deutschen Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. Modul 1 Zweck und Inhalt des Controllings. 1 Controlling im Rahmen der Gesamtführung 22

Unterlagen zur Balanced Scorecard o.univ.-prof. Dr. Dietrich Kropfberger

Aufgaben Risikomanagement II

CONTROLLING - Konzept und Fälle. Erstes Buch

Unternehmensakquisitionen als Objekt der Unternehmensbewertung und des Controlling

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Studienschwerpunkt im Sommersemester Finanzmanagement Prof. Dr. Wirth Prof. Dr. Feucht Prof. Dr.

Controlling und IFRS-Rechnungslegung

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XV. 1 Marketing und Controlling Säulen moderner Unternehmensführung.. 1

Kennzahlensysteme für Kleinunternehmen im Tourismus

Vorwort zur 2., überarbeiteten und aktualisierten Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abbildungsverzeichnis... XIII

Konzepte der wertorientierten Unternehmensführung: die DAX 30 Unternehmen

Entwicklung eines Data Warehouse-gestützten Kennzahlensystems für den Bereich Finanzen, Planung und Controlling im Universitätsklinikum

Strategisches Prozesscontrolling

Möglichkeiten der Effizienzsteigerung. gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland

Marketing-Controlling

Marketing-Controlling

Handbuch der Bewertung

Aufgabe 2. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Konzerncontrolling Wintersemester 2010/11. Christine Stockey

Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen ebook

Shared Service Center-Controlling

Information. Informationsfunktion des Controlling

Wertorientierung im Controlling

Zwischen Wert und Werten: Wie hilft die wertorientierte Unternehmensführung?

Innovationsmanagement im

Management in gesetzlichen Krankenkassen

LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG

Kompakt Edition: Supply Chain Controlling

Grundlagen der Unternehmens führung

Kennzahlenbasierte Geschäftsprozeßanalyse

Das Konzept der Balanced Scorecard

MODUL WIW683 Teil Logistikmanagement. Vorlesung 1 Planung von Logistikprozessen. Prof. Dr. Klaus Wich-Heiter

Einführung in das Controlling

Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement

Alptekin Erkollar Birgit Oberer. Balanced Scorecarding

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

Talent & Performance Management

Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc

Die Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS. Auswirkungen auf das Controlling

Konzepte der wertorientierten Unternehmensführung: die DAX 30 Unternehmen

Performance Management

1 GRUNDLAGEN DES CONTROLLINGS... 1

Bernd W.Wirtz. Business Model. Management. Design - Instrumente - Erfolgsfaktoren. von Geschäftsmodellen. 3., aktuelle und überarbeitete Auflage

Strategisches und operatives Kundenbeziehungs- Controlling 38

Raimund Birri. Human Capital. Management. Ein praxiserprobter Ansatz für ein. strategisches Talent Management. 2., überarbeitete Auflage

Unternehmensstrukturen

Ausgewählte Instrumente und Methoden des

Fragebogen zu der Diplomarbeit Wege zur erfolgreichen Strategieumsetzung mittels Balanced Scorecard - eine branchenübergreifende Studie

E-Business Management

Inhaltsübersicht. Vorwort 18 1 Beispiel-Unternehmen Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Weitere Angaben 28

Strategisches E ControlIing

Corporate Brand Management

Bernd W.Wirtz. Multi-Channel-Marketing. Grundlagen - Instrumente - Prozesse. 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage.

Inhaltsverzeichnis. Literatur... 35

Service Reporting im Outsourcing-Controlling

Kennzahlenbasierte Geschäftsprozeßanalyse

Grundlagen der Unternehmensführung

Der IT Business Case

Corporate Governance, Strategie und Unternehmenserfolg

Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung

Inhalt. 2.1 Grundlagen Vision, Mission und Strategien Das Werkzeug Balanced Scorecard nutzen Die BSC mit Prozessen verknüpfen 33

Ein Managementtool, welches durch Kombination der monetären und nicht monetären Faktoren hilft, die Strategie umzusetzen

Inhaltsverzeichnis Praxistools zur Unternehmenssteuerung. Operative Steuerung und kurzfristiges Controlling

Aufgabe 2: Schnittstellencontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Kennzahlen. in der Unternehmens analyse und Unternehmenssteuerung

Grundlagen der Unternehmens führung

Stichwortverzeichnis

Das 1x1 der fundamentalen Aktienanalyse

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...XVII

Balanced Scorecard Proseminar IT-Kennzahlen und Softwaremetriken

Transkript:

Werner Gladen Performance Measurement Controlling mit Kennzahlen 6., überarbeitete Auflage ^ Springer Gabler

1 Einführung 1 1.1 Führungssystem und seine Subsysteme 1 1.1.1 Führungssystem 1 1.1.2 Subsystem Controlling 2 1.1.3 Subsystem Informationssystem 6 1.2 Grundlagen zu Kennzahlen 9 1.2.1 Begriffe Kennzahl" und Indikator" 9 1.2.2 Informationsentlastung 11 1.2.3 Kennzahleriarten 14 1.3 Kennzahlenaufgaben in der Unternehmensführung 17 1.3.1 Exkurs: Koordinationsmechanismen 18 1.3.2 Entscheidungsfunktion versus Verhaltenssteuerungsfunktion 21 1.3.3 Aufgaben in Planungs- und Kontrollsystemen 25 1.3.4 Aufgaben der Analyse und des Lernens 33 1.3.5 Exkurs: Kennzahlenaufgaben aus verhaltensorientierter Sicht 37 1.3.5.1 Informationsnutzung als LernVorgang" 37 1.3.5.2 Nutzungsarten von Führungsinformationen 39 1.4 Ziele in der Unternehmenssteuerung 43 1.4.1 Exkurs: Absichten, Strategien, Ziele 44 1.4.2 Ökonomisch zwingende Zielkategorien 47 1.4.3 Monetäre und nichtmonetäre Ziele 51 Literatur und Fragen zur Selbstkontrolle 54 IX

2 Erfolgs-Kennzahlen(systeme) 55 2.1 Break-Even-Analyse 55 2.1.1 Grundlagen 55 2.1.2 Spezielle Fragestellungen 57 2.1.3 Mehrproduktunternehmen 62 2.2 Rentabilitäts-Kennzahlensysteme 65 2.2.1 Kennzahlen zur Rentabilität 65 2.2.1.1 Neuere Periodenerfolgsgrößen 65 2.2.1.2 Kapitalrentabilitäten 66 2.2.1.3 Kennzahlen im Working Capital Management 73 2.2.2 DuPont-Kennzahlensystem 86 2.2.3 Weiterentwicklungen des DuPont-Systems 92 2.2.4 Rentabilitäts-Liquiditäts-Kennzahlensystem 94 2.3 Bildung von Kennzahlensystemen 96 2.3.1 Anforderungen an Kennzahlensysteme 96 2.3.2 Architektur von Kennzahlensystemen 98 2.3.2.1 Rechensysteme 98 2.3.2.2 Ordnungssysteme 100 2.4 Analyse mit Kennzahlensystemen 103 2.4.1 Kennzahlen- und Abweichungsanalyse 103 2.4.2 DuPont-System als Navigationshilfe für die Analyse 106 2.4.3 Erfolgsabweichungsanalyse mit Kennzahlensystemen 108 Literatur, Fragen und Aufgaben zur Selbstkontrolle 112 3 Wertorientierte Kennzahlen 113 3.1 Shareholder Value 113 3.1.1 Ermittlung des Shareholder Value 115 3.1.1.1 Discounted-Cash-Flow-Methoden 115 X

3.1.1.2 Ermittlung der Kapitalkosten... 117 3.1.2 Werttreiber des Shareholder Value 124 3.1.2.1 Werttreibermodell 124 3.1.2.2 Relative Value of Growth 126 3.1.2.3 Break-Even-Analyse auf der Basis von Werttreibern 131 3.1.3 Erklärung der Marktwert-Buchwert-Differenz 133 3.2 Vergangenheitsorientierter Residualgewinn 138 3.2.1 Economic-Value-Added 140 3.2.1.1 EVA als vergangenheitsorientierter Periodenerfolg 140 3.2.1.2 Ermittlung des EVA mit adjustierten GuV-Größen 141 3.2.2 Cash-Value-Added und Cash-Flow-ROI 146 3.2.3 Earnings less Riskfree Interest Charge (ERIC) 149 3.2.4 Performancebeurteilung mit Residualgewinngrößen 150 3.2.4.1 Residualgewinn als Wertbeitrag" 150 3.2.4.2 Analyse mit Residualgewinnen 151 3.2.4.3 Relative Performancemessung (ERIC-Gewinnperformance) 153 3.3 Residualer ökonomischer Gewinn 156 3.3.1 Konzeptioneller Ansatz 156 3.3.2 Abweichungsanalyse mit dem Unternehmenswert 162 3.4 Shareholder Value und Nachhaltigkeit 169 Literatur, Fragen und Aufgaben zur Selbstkontrolle 176 4 Bildung von Steuerungskennzahlen 179 4.1 Steuerungskennzahlen für funktionale Bereiche 179 4.1.1 Grundlagen 179 4.1.2 Effizienz und Effektivität als Zielinhalt 183 4.1.3 Maßgrößen für den Zielinhalt 189 XI

4.2 Steuerungskennzahlen für divisionale Bereiche...: 195 4.2.1 Grundlagen 195 4.2.1.1 Zielinhalt für Profit Center und Investment Center 195 4.2.1.2 Vergütungsfunktionen 196 4.2.1.3 Anreizkompatibilität von Steuerungskennzahlen 198 4.2.2 Zielkongruenz herkömmlicher Erfolgsgrößen 201 4.2.3 Zielkongruenz des Residualgewinns 203 4.2.4 Zielkongruenz durch Umperiodisierungen 207 4.2.4.1 Folgen mangelnder Entscheidungsverbundenheit 207 4.2.4.2 Umperiodisierung der Erfolgswirkungen 209 4.2.4.3 Umperiodisierung der Bonuswirkungen (Bonusbank) 211 4.3 Verhaltenssteuerung in der Agency-Theorie 215 4.3.1 Grundlagen zur Agency-Theorie 215 4.3.2 Verhaltenssteuerung bei Hidden Action und Multi-Tasking 224 4.3.2.1 Steuerung von Arbeitseinsatz und Investitionen 224 4.3.2.2 Steuerung des Arbeitseinsatzes durch multiple Kennzahlen...237 4.3.2.3 Entscheidungs- versus Verhaltenssteuerungsfunktion 240 4.3.3 Grenzen expliziter Anreizverträge 244 Literatur, Fragen und Aufgaben zur Selbstkontrolle 250 5 Funktionsbereichs-Kennzahlen 253 5.1 Grundlagen 253 5.1.1 Bildung von Bereichs-Kennzahlensystemen 254 5.1.1.1 Auswahl der Kennzahlen 254 5.1.1.2 Koordination mit Kennzahlensystemen 257 5.1.2 Messung von Effizienz und Effektivität mit der DEA 260 5.1.3 Half-Life-Konzept 265 5.1.4 Exkurs: Leistungsrechnung und -kontrolle 268 XII

Inhal tsverzeichnis 5.2 Beschaffung 271 5.3 Logistik 281 5.4 Produktion 289 5.5 Marketing 292 5.6 Forschung und Entwicklung (Innovation) 307 Literatur und Fragen zur Selbstkontrolle 316 6 Risiko-Kennzahlen 317 6.1 Risikomanagement und -Controlling 317 6.2 Wertbeitrag des Risikomanagements 325 6.3 Kennzahlen zur Risikobewertung 330 6.3.1 Leveragefaktoren und Variationskoeffizienten 330 6.3.2 RiskAdjusted Performance Measures 345 6.4 Methoden der Risikoanalyse 354 Literatur und Fragen zur Selbstkontrolle 358 7 Strategische Kennzahlensysteme 359 7.1 Grundlagen 359 7.1.1 Strategische Führung 360 7.1.1.1 Strategische Planung und Kontrolle 360 7.1.1.2 Exkurs: Markt- versus Ressourcenorientierung 363 7.1.1.3 Erfolgspotential als Ziel der strategischen Steuerung 366 7.1.2 Strategieumsetzung mit Hilfe strategischer Kennzahlen 368 7.1.2.1 Begriff strategische Kennzahl" 368 7.1.2.2 Ursache-Wirkungs-Kette in der Wertschöpfung 371 7.1.2.3 Stoßrichtungen für Geschäftsfeldstrategien 375 XIII

7.2 Strategische Kennzahlen für strategische Geschäftseinheiten 381 7.2.1 Ergebnis-Kennzahlen und Ursache-Wirkungs-Vermutungen 382 7.2.1.1 Kennzahlen zu Erfolgszielen 382 7.2.1.2 Kennzahlen zu Produkt- und Kundenzielen 385 7.2.2 Leistungstreiber und Ursache-Wirkungs-Vermutungen 392 7.2.2.1 Leistungstreiber in der Wertschöpfungskette 392 7.2.2.2 Beherrschung des Produktinnovationsprozesses 394 7.2.2.3 Beherrschung des Auftragsabwicklungsprozesses 399 7.2.2.4 Weiterentwicklung der Ressourcen 405 Literatur und Fragen zur Selbstkontrolle 416 8 Integration strategischer Kennzahlensysteme in die Führung 417 8.1 Strategische Kennzahlensysteme für verschiedene Organisationsebenen 417 8.1.1 Geschäftsbereichsebene 417 8.1.1.1 Vorgeschichte der Balanced Scorecard 417 8.1.1.2 Balanced Scorecard als Managementsystem 420 8.1.1.3 Perspektiven der Balanced Scorecard 423 8.1.2 Konzernebene 426 8.1.3 Fallbeispiel: BSC eines Einzelhandelskonzerns 429 8.1.4 Funktionsbereichsebene 435 8.2 Balanced Scorecard und transformativer Wandel 440 8.2.1 Koordinationsmechanismen 441 8.2.2 Levers of Control 444 8.2.3 Nutzung der Balanced Scorecard 446 8.3 Strategische Kontrolle 453 8.3.1 Aufgaben der strategischen Kontrolle 453 8.3.2 Lernen mit der Balanced Scorecard 456 8.3.3 Lernen mit interaktiven Kontrollsystemen 459 Literatur, Fragen zur Selbstkontrolle und Anhang mit Lösungen zu Aufgaben...463 XIV

Literaturverzeichnis 467 Stichwortverzeichnis 503 XV