Halbjahresbericht zum 30. September 2016 UniGlobal II

Ähnliche Dokumente
BAWAG P.S.K. Amerika Blue Chip Stock

Halbjahresbericht zum 31. März 2016 UniGarant95: Aktien Welt (2020)

Euroländer Aktienindexfonds

Halbjahresbericht zum 30. September 2014 UniGarant: Emerging Markets (2020)

Halbjahresbericht. für. Generali AktivMix Dynamik Protect

Halbjahresbericht zum 30. September 2014 UniProfiAnlage (2019/II) Verwaltungsgesellschaft: Union Investment Luxembourg S.A.

Halbjahresbericht zum 31. März 2013 UniFlexInvest: EuroAktien. Verwaltungsgesellschaft: Union Investment Luxembourg S.A.

AAA Multi Asset Portfolio Rendite Halbjahresbericht

Halbjahresbericht zum 30. September 2014 PrivatFonds: Konsequent. Verwaltungsgesellschaft: Union Investment Luxembourg S.A.

Halbjahresbericht zum 30. September 2014 UniProfiAnlage (2025) Verwaltungsgesellschaft: Union Investment Luxembourg S.A.

BAWAG P.S.K. Amerika Blue Chip Stock unhedged

R + P UNIVERSAL-FONDS

Halbjahresbericht zum 31. März 2015 UniEuroSTOXX 50. Verwaltungsgesellschaft: Union Investment Luxembourg S.A.

Halbjahresbericht zum 31. März 2015 UniGarant: Commodities (2017) V

Halbjahresbericht zum 31. März 2015 UniGarant95: Aktien Welt (2020)

Credit Suisse MACS European Dividend Value Halbjahresbericht zum 31. März 2015 OGAW-Sondervermögen nach deutschem Recht

Halbjahresbericht zum 30. September 2014 UniGarantExtra: Deutschland (2019)

Halbjahresbericht zum 31. März 2016 UniVario Point: Sicherheit

Invesco Umwelt und Nachhaltigkeits Fonds Halbjahresbericht

Vermögensstrategie FT Halbjahresbericht

Mercedes-Benz Bank Invesco Zuwachs Halbjahresbericht

BAWAG P.S.K. Amerika Blue Chip Stock

BAWAG P.S.K. Global Players Equity Fund

Halbjahresbericht. zum 31. März TRENDCONCEPT FUND Multi Asset Allocator

Halbjahresbericht zum 30. September 2015 UniGlobal II. Verwaltungsgesellschaft: Union Investment Luxembourg S.A.

Halbjahresbericht zum 31. März 2015 UniGarant: Commodities (2016)

Credit Suisse MACS Global Equity Halbjahresbericht zum 31. März 2016 OGAW-Sondervermögen nach deutschem Recht

Halbjahresbericht zum 31. März 2015 UniEuroRenta Real Zins. Verwaltungsgesellschaft: Union Investment Luxembourg S.A.

Halbjahresbericht zum 31. März 2015 UniInstitutional Financial Bonds 2017

Credit Suisse MACS Classic 20 Halbjahresbericht zum 31. März 2016 Gemischtes Sondervermögen nach deutschem Recht

Postbank Megatrend Halbjahresbericht Frankfurt am Main, den Halbjahresbericht Seite 1

Credit Suisse (D) Optima Konservativ Halbjahresbericht zum 29. Februar 2016 OGAW-Sondervermögen nach deutschem Recht

Capital Bank - Ausgewogenes Portfolio Miteigentumsfonds gemäß InvFG

Halbjahresbericht zum 30. September 2014 UniInstitutional CoCo Bonds. Verwaltungsgesellschaft: Union Investment Luxembourg S.A.

Credit Suisse MACS Global Equity Halbjahresbericht zum 31. März 2015 OGAW-Sondervermögen nach deutschem Recht

Embrica Aktien Select-Fonds

Halbjahresbericht zum 30. September 2015 PrivatFonds: Konsequent. Verwaltungsgesellschaft: Union Investment Luxembourg S.A.

BlackRock Asset Management Deutschland AG Halbjahresbericht zum 31. Oktober 2014 für das Sondervermögen

Halbjahresbericht zum 31. März 2011 UniGarantPlus: Commodities (2012) II

BfS Nachhaltigkeitsfonds Ertrag-SEB Invest. Halbjahresbericht. zum

Halbjahresbericht. Global Return Fund

Halbjahresbericht. zum 31. März TRENDCONCEPT FUND Multi Asset Allocator

HALBJAHRESBERICHT vom 1. November 2014 bis 30. April 2015 STEYLER FAIR UND NACHHALTIG - AKTIEN

Halbjahresbericht zum 31. März 2015 UniInstitutional IMMUNO Top. Verwaltungsgesellschaft: Union Investment Luxembourg S.A.

Apollo Euro Convertible Bond Fund Miteigentumsfonds gemäß InvFG

Halbjahresbericht zum 31. März 2015 UniInstitutional Structured Credit High Yield

Jahresbericht zum 31. März 2015 UniGlobal II. Verwaltungsgesellschaft: Union Investment Luxembourg S.A.

H A L B J A H R E S B E R I C H T zum 30. Juni 2009

Flossbach von Storch Fundament

GEMISCHTE SONDERVERMÖGEN NACH DEUTSCHEM RECHT. ZUM 31. Oktober 2015 VERTRIEB:

Strategie Welt Secur Halbjahresbericht

TradeCom FondsTrader Miteigentumsfonds gemäß InvFG

Halbjahresbericht. Kapitalanlagegesellschaft mbh. zum 31. Mai gemischtes Sondervermögen nach deutschem Recht

Halbjahresbericht zum 31. März 2016 UniInstitutional Structured Credit High Yield

3 Banken Aktien-Dachfonds

Capital Bank - Ertragsoptimiertes Portfolio Miteigentumsfonds gemäß InvFG

Halbjahresbericht zum 31. März 2015 UniGlobal

Halbjahresbericht. Stadtsparkasse Düsseldorf. zum 30. Juni Berater/Vertrieb: OGAW-Sondervermögen

Halbjahresbericht zum 31. März 2013 UniEuroRenta Real Zins. Verwaltungsgesellschaft: Union Investment Luxembourg S.A.

Halbjahresbericht per 31. März 2015 SWB Global Return Portfolio

Finance & Ethics Research

Halbjahresbericht. Stadtsparkasse Düsseldorf. zum 30. Juni Berater/Vertrieb: OGAW-Sondervermögen

MONDEOR Capital Bond Fund Halbjahresbericht

Halbjahresbericht. zum 31. März 2013 TRENDCONCEPT FUND

Halbjahresbericht zum 31. März 2015 UniFavorit: Aktien

CS Aktien Plus Halbjahresbericht zum 31. Mai 2015 OGAW-Sondervermögen nach deutschem Recht

Halbjahresbericht. zum 30. Juni 2011 GLOCAP HAIG

Halbjahresbericht zum 31. Januar HANSAgold

ComStage Sparplanübersicht

Kathrein Global Bond. Halbjahresbericht 2011/2012

Halbjahresbericht zum 30. September 2014 PrivatFonds: Konsequent pro. Verwaltungsgesellschaft: Union Investment Luxembourg S.A.

NRW-FONDS. ZUM 31. Dezember Berater/Vertrieb: OGAW-SONDERVERMÖGEN NACH DEUTSCHEM RECHT

Halbjahresbericht per 31. März 2009

Halbjahresbericht der AVANA Investmentaktiengesellschaft mit Teilgesellschaftsvermögen zum 31. Mai 2015

SMS Ars multiplex Halbjahresbericht

Halbjahresbericht. Stadtsparkasse Düsseldorf. zum 30. Juni Berater/Vertrieb: OGAW-Sondervermögen

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Oktober 2012 bis 31. März 2013 WI SELEKT I

FFPB MultiTrend Plus

Halbjahresberichte. SGSS Deutschland Kapitalanlagegesellschaft mbh. zum 31. Oktober gemischte Sondervermögen nach deutschem Recht

Über den Erfolg Ihrer Geldanlage entscheidet langfristig nur eines: die richtige Entscheidung zum richtigen Zeitpunkt.

Ausländische Anlagefonds Mutationen - Dezember 2006

Halbjahresbericht zum 30. September 2015 UniGarantExtra: Deutschland (2019)

SIRIUS 71, HALBJAHRESBERICHT 30. JUNI 2014

HALBJAHRESBERICHT STADTSPARKASSE DÜSSELDORF TOP-RETURN. SGSS Deutschland Kapitalanlagegesellschaft mbh ZUM 30. JUNI 2014.

Halbjahresbericht zum 30. September 2015 UniKonzept: Dividenden. Verwaltungsgesellschaft: Union Investment Luxembourg S.A.

ACATIS Value und Dividende ACATIS Aktien Global Value Fonds. Erstellung: :10:51

UNIQA World Selection. Halbjahresbericht 2015

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Oktober 2014 bis 31. März 2015 MPF GLOBAL FONDS-WARBURG

HALBJAHreSBerIcHt Börsenampel Fonds Global

halbjahresbericht Veri etf-allocation Dynamic

ComStage Sparplanübersicht

Credit Suisse (D) Optima Konservativ BI. Halbjahresbericht zum 28. Februar für das Geschäftsjahr

HALBJAHRESBERICHT vom 1. April 2015 bis 30. September 2015 WARBURG - EURO RENTEN-TREND - FONDS

NORD/LB AM TOP 35 Aktien. Halbjahresbericht für das Wertpapier-Sondervermögen für die Zeit vom bis

MPF True Value Halbjahresbericht

halbjahresbericht Veri etf-allocation emerging markets

Halbjahresbericht. zum 31. März TRENDCONCEPT FUND Multi Asset Allocator

SD1, HALBJAHRESBERICHT 30. NOVEMBER 2014 MITEIGENTUMSFONDS GEM. INVFG IVM AIFMG (SPEZIALFONDS)

Wölbern Global Balance

Transkript:

Halbjahresbericht zum 30. September 2016 UniGlobal II Verwaltungsgesellschaft: Union Investment Luxembourg S.A.

Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 UniGlobal II 6 Wertentwicklung des Fonds 6 Geografische Länderaufteilung 6 Wirtschaftliche Aufteilung 6 Zusammensetzung des Fondsvermögens 6 Vermögensaufstellung 7 Devisenkurse 12 Zu- und Abgänge im Berichtszeitraum 13 Erläuterungen zum Bericht 15 Verwaltungsgesellschaft, Verwaltungsrat, 17 Geschäftsführer, Gesellschafter, Abschlussprüfer (Réviseur d'entreprises agréé), Verwahrstelle, Zahl- und Vertriebsstellen 2

Vorwort Union Investment Ihrem Interesse verpflichtet Mit einem verwalteten Vermögen von rund 284 Milliarden Euro zählt die Union Investment Gruppe zu den größten deutschen Fondsgesellschaften für private und institutionelle Anleger. Sie ist Experte für Fondsvermögensverwaltung in der genossenschaftlichen FinanzGruppe. Etwa 4,2 Millionen private und institutionelle Anleger vertrauen uns als Partner für fondsbasierte Vermögensanlagen. Die Idee der Gründung 1956 ist heute aktueller denn je: Privatanleger sollten die Chance haben, an der wirtschaftlichen Entwicklung teilzuhaben - und das bereits mit kleinen monatlichen Sparbeiträgen. Die Interessen dieser Investoren sind bis heute zentrales Anliegen für uns, dem wir uns mit unseren rund 2.880 Mitarbeitern verpflichtet fühlen. Rund 1.270 Publikums- und Spezialfonds bieten privaten und institutionellen Anlegern Lösungen, die auf ihre individuellen Anforderungen zugeschnitten sind - von Aktien-, Renten- und Geldmarktfonds über Offene Immobilienfonds bis hin zu intelligenten Lösungen zur Vermögensbildung, zum Risikomanagement oder zur privaten und betrieblichen Altersvorsorge. Die Basis der starken Anlegerorientierung von Union Investment bildet die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Beratern der Volks- und Raiffeisenbanken. In rund 12.250 Bankstellen stehen sie den Anlegern für eine individuelle Beratung in allen Fragen der Vermögensanlage zur Seite. Bester Beleg für die Qualität unseres Fondsmanagements: unsere Auszeichnungen für einzelne Fonds - und das gute Abschneiden in Branchenratings. So wurde Union Investment bei den FERI EuroRating Awards 2016 zum zweiten Mal in Folge als bester Asset Manager in der Kategorie Socially Responsible Investing prämiert. Darüber hinaus wurde Union Investment im Februar 2016 bei den uro Fund Awards 2016 vom Finanzen Verlag als Fondsgesellschaft des Jahres 2016 wiederholt der Goldene Bulle verliehen. Dabei wurden auch zahlreiche unserer Fonds prämiert. Auch das Fachmagazin Capital hat Union Investment im Februar 2016 erneut mit fünf Sternen bedacht. Damit sind wir die einzige Fondsgesellschaft, die diese renommierte Auszeichnung seit ihrer erstmaligen Vergabe im Jahr 2003 ohne Unterbrechung erhalten hat. Den Wandel der Märkte bewältigen Ein volatiler Kapitalmarkt, sich wandelnde regulatorische Anforderungen und veränderte Kundenwünsche - Herausforderungen, die wir mit Erfolg meistern. Die internationalen Finanzmärkte waren in den letzten sechs Monaten vor allem von der Geldpolitik der internationalen Notenbanken, der Brexit-Abstimmung in Großbritannien und einer Erholung der Rohstoffpreise geprägt. Positiv auf die Aktienmärkte wirkten zunächst die besser als erwartet ausgefallene Berichtssaison sowie zufriedenstellende Konjunkturdaten. Nach dem unerwarteten Votum der britischen Bevölkerung für einen Austritt aus der Europäischen Union kam es Ende Juni zu einem Kurseinbruch. Dieser konnte im Anschluss jedoch wieder mehr als wettgemacht werden. Im August und September tendierten die Aktienkurse dann seitwärts, da sich die positiven und negativen Meldungen die Waage hielten. Zudem drehte sich das Übernahmekarussell weiter. Ende September überraschte dann die OPEC mit der Ankündigung, die Ölförderung zu deckeln, was sich positiv auf den Ölpreis auswirkte. Darüber hinaus hatte die Geldpolitik der großen Notenbanken in den USA, Japan und Europa immer wieder Einfluss. Diese gab vor allem die Richtung an den Rentenmärkten vor. Die Frage, ob und wann die US-Notenbank Fed nun endlich den nächsten Zinserhöhungsschritt macht, war das marktbeherrschende Thema. Da sie bislang davon abgesehen hat, konnten die US-Rentenmärkte zulegen. In Europa zeigte sich ein anderes Bild: Die Europäische Zentralbank unterstützte die Märkte mit ihrem weitreichenden Anleiheankaufprogramm, das ab Juni 2016 auch Unternehmensanleihen umfasste. Hier verbuchte der Rentenmarkt leichte Zuwächse. Höher verzinsliche Papiere wie Unternehmens- und Schwellenländeranleihen profitierten deutlich von dem bisherigen Ausbleiben einer US- Zinserhöhung sowie von der Suche der Investoren nach positiver Rendite. Rentenmärkte weitgehend von der Geldpolitik bestimmt Europäische Staatsanleihen mussten im Berichtszeitraum zunächst Verluste hinnehmen. In diesem Zusammenhang kamen Befürchtungen auf, der starke Renditeanstieg aus dem Vorjahr könne sich womöglich wiederholen. Als belastend erwies sich vor allem eine starke Emissionstätigkeit am langen und ultralangen Ende der Zinsstrukturkurve. So waren die Finanzminister 3

versucht, sich möglichst langfristig zu niedrigen Konditionen zu verschulden und gaben Papiere mit Laufzeiten von 30, 50 und sogar 100 Jahren heraus. Ab Mai setzte dann jedoch eine Gegenbewegung ein. Schwache Aktiennotierungen erhöhten die Risikoaversion der Marktteilnehmer. Im weiteren Verlauf machte sich zusehends Unsicherheit über das nahende EU-Referendum in Großbritannien breit. Die Briten stimmten letztlich für den Austritt, was den Renditerückgang bei Bundesanleihen noch verstärkte. Bundesanleihen mit einer zehnjährigen Laufzeit markierten dabei ein Allzeittief von minus 0,2 Prozent. Leicht bessere Konjunkturdaten aus den USA sorgten später für eine Trendwende. Über weite Strecken war jedoch die Sommerpause merklich zu spüren, was an geringen Handelsumsätzen abzulesen war. Die Ankäufe der Europäischen Zentralbank erwiesen sich als stützend. Dies war vor allem bei Peripherieanleihen deutlich zu spüren. Weder die Krise im italienischen Bankensektor, noch die schwierige Regierungsbildung in Spanien erwiesen sich als kursbelastend. Gemessen am iboxx Euro Sovereign Index ergab sich in Summe ein Plus von 0,7 Prozent. Der Handel am US-Rentenmarkt war in erster Linie von den Äußerungen der US-Notenbank Fed geprägt. Zunächst handelten die Papiere seitwärts, bis es Mitte Mai Hinweise auf einen möglicherweise schon bald folgenden Zinsschritt gab. Die Renditen zogen daraufhin kurzzeitig an. Ein überraschend schwacher US-Arbeitsmarktbericht und weitere Wirtschaftszahlen, die hinter den Erwartungen zurückblieben, ließen im Juni jedoch Zweifel an dem Vorhaben aufkommen. Vor dem Hintergrund des Brexit-Votums erschienen weitere Schritte dann immer unwahrscheinlicher, sodass die Renditeentwicklung wieder deutlich rückläufig war. Gute Konjunkturdaten im Sommer ließen jedoch wieder Spekulationen über eine weitere mögliche Zinserhöhung der US-Notenbank aufkommen. Die Kommentare der verschiedenen Fed-Mitglieder sorgten für größere Schwankungen in beide Richtungen. Nach dem Notenbankensymposium im amerikanischen Jackson Hole schien eine Zinserhöhung im September schon als ausgemachte Sache. Die Rendite zehnjähriger Papiere, die Anfang Juli noch bei rund 1,35 Prozent lag, stieg im Vorfeld der Sitzung auf über 1,7 Prozent an. Letztlich entschieden sich die Währungshüter aber dafür, weiter abzuwarten. Gemessen am JP Morgan Global Bond US-Index gewannen US-Staatsanleihen im Berichtszeitraum 2,0 Prozent an Wert. Der Markt für europäische Unternehmensanleihen erfuhr zunächst durch die bloße Absicht, ab Juni dann durch die konkreten Käufe von Anleihen durch die EZB eine massive Unterstützung. Die Folge waren weiter rückläufige Renditen. Im Spätsommer gelang es sogar den ersten Unternehmen, sich zu negativen Renditen zu refinanzieren. Gemessen am BofA Merrill Lynch Euro Corporate Index, ER00, verteuerten sich Unternehmensanleihen um 3,6 Prozent. Papiere aus den aufstrebenden Volkswirtschaften entwickelten sich infolge steigender Rohstoffpreise und des Ausbleibens einer US-Zinserhöhung sehr erfreulich. Als stützend erwiesen sich auch hohe Mittelzuflüsse. In Anbetracht des anhaltenden Niedrigzinsumfelds wurden viele Anleger bei der Suche nach Rendite in den Schwellenländern fündig. Auf Indexebene (JPMorgan EMBI Global Diversified Index) war ein kräftiges Plus von 9,3 Prozent zu verzeichnen. Aktienmärkte größtenteils freundlich Die globalen Aktienmärkte haben im vergangenen Halbjahr eine regelrechte Achterbahnfahrt absolviert. Die Unsicherheit über den Kurs der US-Notenbankpolitik, die Ölpreisschwäche sowie die Brexit-Abstimmung in Großbritannien waren die maßgeblichen Einflussfaktoren. Der MSCI World Index konnte dennoch in lokaler Währung per saldo um 4,9 Prozent zulegen. In der Eurozone trat der EURO STOXX 50 mit einem kleinen Minus von -0,1 Prozent auf der Stelle. Der deutsche Leitindex DAX hingegen gewann 5,5 Prozent. Nach einem verhaltenen Start in das Halbjahr wegen Sorgen über die weitere Politik der Europäischen Zentralbank, ging es vorübergehend wieder aufwärts. Vor allem der höhere Ölpreis beflügelte Öl- und Gaswerte. Anschließend verunsicherten eine verhaltene Berichtsaison, Sorgen hinsichtlich der konjunkturellen Entwicklung sowie des Brexit-Referendums in Großbritannien die Marktteilnehmer. Dann zog der Brexit-Beschluss am 23. Juni die Märkte deutlich ins Minus. Vor dem Hintergrund positiver Wirtschaftsdaten, in denen die Auswirkungen des geplanten EU- Austritts der Briten noch gar nicht enthalten waren, kam es im Juli und August aber zu einer starken Gegenbewegung nach oben. Stützend wirkten ebenfalls die robusten Quartalsergebnisse vieler Unternehmen sowie rege Übernahmeaktivitäten. Im September ging es wieder leicht nach unten. Die Europäische Zentralbank hatte sich auf ihrer letzten Sitzung vorerst gegen weitere geldpolitische Maßnahmen entschieden, was für Enttäuschung sorgte. Der Beginn des Halbjahrs war in den USA von relativer Stabilität geprägt. Der positive Verlauf der Berichtsaison für das erste Quartal wirkte unterstützend. Die Lage verbesserte sich weiter, als der Ölpreis anzog und die Fed von schnellen Zinserhöhungen Abstand nahm. Mit dem Brexit-Votum, das die US-Börsen ebenfalls belastete, schien der nächste Zinsschritt der US- Notenbank Fed in weite Ferne gerückt zu sein. Im Juli ging es dank einer weiteren erfreulichen Berichtssaison der Unternehmen wieder nach oben. Danach rückte dann die Frage nach einer Zinserhöhung durch die Fed noch in diesem Jahr wieder in den Vordergrund. Unter dem Strich gewann der marktbreite S&P 500 Index im Berichtshalbjahr 5,3 Prozent. Der Dow Jones Industrial Average Index stieg gleichzeitig um 3,5 Prozent. 4

In Japan gab der Nikkei 225 Index 1,8 Prozent ab. Belastend wirkte sich insbesondere die anhaltende Stärke des Yen aus. Der Brexit Ende Juni erwies sich hier nur als ein zusätzlicher Belastungsfaktor, der den Yen-Wechselkurs noch weiter nach oben trieb. Im Juli und August sorgte ein neues Wertpapierankaufprogramm der Bank of Japan für eine Erholung. Die Regierung schnürte Anfang August zusätzlich ein Konjunkturpaket über umgerechnet 118 Milliarden Euro zur Förderung der heimischen Wirtschaft. Im September kündigte die Bank of Japan weitere unkonventionelle geldpolitische Maßnahmen an. Der Aktienmarkt tendierte wieder etwas schwächer. Die Börsen der Schwellenländer konnten sich vor dem Hintergrund der anhaltend lockeren US-Zinspolitik und der anziehenden Rohstoffpreise gut entwickeln. Die Aussicht auf einen weiteren Aufschub möglicher US-Zinserhöhungen wirkte sich tendenziell positiv aus. Der MSCI Emerging Markets Index legte in lokaler Währung um 6,6 Prozent zu. Wichtiger Hinweis: Die Datenquelle der genannten Finanzindizes ist, sofern nicht anders ausgewiesen, Datastream. Die Quelle für alle Angaben der Anteilwertentwicklung auf den nachfolgenden Seiten sind eigene Berechnungen von Union Investment nach der Methode des Bundesverbands Deutscher Investmentgesellschaften (BVI), sofern nicht anders ausgewiesen. Die Kennzahlen veranschaulichen die Wertentwicklung in der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Detaillierte Angaben zur Verwaltungsgesellschaft und Verwahrstelle des Investmentvermögens (Fonds) finden Sie auf den letzten Seiten dieses Berichtes. 5

UniGlobal II WKN A1JQ13 ISIN LU0718610743 Wertentwicklung in Prozent 1) 6 Monate 1 Jahr 3 Jahre 10 Jahre 5,35 7,28 34,76-1) Auf Basis veröffentlichter Anteilwerte (BVI-Methode). Geografische Länderaufteilung 1) Vereinigte Staaten von Amerika 57,51 % Großbritannien 6,94 % Schweiz 6,20 % Deutschland 6,18 % Frankreich 5,36 % Japan 4,96 % Niederlande 3,94 % Irland 2,61 % Kanada 1,31 % Südkorea 0,89 % Spanien 0,83 % Dänemark 0,74 % Hongkong 0,69 % Jersey 0,53 % Australien 0,43 % Belgien 0,37 % Finnland 0,31 % Italien 0,30 % Curacao 0,18 % Schweden 0,15 % Israel 0,13 % Luxemburg 0,09 % Wertpapiervermögen 100,65 % Terminkontrakte -0,12 % Bankguthaben 0,26 % Sonstige Vermögensgegenstände/Sonstige Verbindlichkeiten -0,79 % 100,00 % Wirtschaftliche Aufteilung 1) Halbjahresbericht 01.04.2016-30.09.2016 Software & Dienste 15,06 % Pharmazeutika, Biotechnologie & Biowissenschaften 9,95 % Lebensmittel, Getränke & Tabak 8,73 % Energie 6,31 % Investitionsgüter 6,20 % Gesundheitswesen: Ausstattung & Dienste 6,01 % Banken 5,96 % Groß- und Einzelhandel 5,21 % Diversifizierte Finanzdienste 5,18 % Haushaltsartikel & Körperpflegeprodukte 4,69 % Versicherungen 4,42 % Roh-, Hilfs- & Betriebsstoffe 3,79 % Hardware & Ausrüstung 3,58 % Gebrauchsgüter & Bekleidung 2,75 % Versorgungsbetriebe 2,50 % Immobilien 2,47 % Medien 2,37 % Lebensmittel- und Basisartikeleinzelhandel 1,26 % Automobile & Komponenten 1,24 % Telekommunikationsdienste 1,12 % Transportwesen 0,64 % Verbraucherdienste 0,64 % Halbleiter & Geräte zur Halbleiterproduktion 0,48 % Investmentfondsanteile 0,09 % Wertpapiervermögen 100,65 % Terminkontrakte -0,12 % Bankguthaben 0,26 % Sonstige Vermögensgegenstände/Sonstige Verbindlichkeiten -0,79 % 100,00 % 1) Aufgrund von Rundungsdifferenzen in den Einzelpositionen können die Summen vom tatsächlichen Wert abweichen. 1) Aufgrund von Rundungsdifferenzen in den Einzelpositionen können die Summen vom tatsächlichen Wert abweichen. Zusammensetzung des Fondsvermögens zum 30. September 2016 Wertpapiervermögen (Wertpapiereinstandskosten: EUR 146.209.664,87) EUR 166.655.104,78 Bankguthaben 432.187,93 Sonstige Bankguthaben 570.759,68 Dividendenforderungen 207.979,62 Forderungen aus Anteilverkäufen 1.554.358,75 Forderungen aus Wertpapiergeschäften 710.144,86 Forderungen aus Devisenwechselkursgeschäften 674.838,64 170.805.374,26 Verbindlichkeiten aus Anteilrücknahmen -1.670.865,55 Nicht realisierte Verluste aus Terminkontrakten -219.264,11 Nicht realisierte Verluste aus Devisentermingeschäften -277.144,85 Zinsverbindlichkeiten -5.221,70 Verbindlichkeiten aus Wertpapiergeschäften -2.097.915,25 Verbindlichkeiten aus Devisenwechselkursgeschäften -674.484,88 Sonstige Passiva -222.286,50-5.167.182,84 Fondsvermögen 165.638.191,42 Umlaufende Anteile 2.081.997,713 Anteilwert 79,56 EUR Die Erläuterungen sind integraler Bestandteil dieses Berichtes. 6

UniGlobal II Vermögensaufstellung Kurse zum 30. September 2016 ISIN Wertpapiere Zugänge Abgänge Bestand Kurs Kurswert EUR Anteil am Fondsvermögen % 1) Aktien, Anrechte und Genussscheine Börsengehandelte Wertpapiere Australien AU000000AMP6 AMP Ltd. AUD 0 0 65.500 5,2800 235.569,78 0,14 AU000000ASX7 ASX Ltd. AUD 0 0 7.970 48,1600 261.450,31 0,16 AU000000SUN6 Suncorp Group Ltd. AUD 0 0 27.081 12,1100 223.384,59 0,13 720.404,68 0,43 Belgien BE0003793107 Anheuser-Busch InBev S.A. EUR 5.286 0 5.286 116,6000 616.347,60 0,37 616.347,60 0,37 Curacao AN8068571086 Schlumberger NV (Ltd.) USD 0 0 4.320 78,6400 302.326,96 0,18 302.326,96 0,18 Dänemark DK0060448595 Coloplast AS DKK 0 0 4.143 514,0000 285.988,91 0,17 DK0060534915 Novo-Nordisk AS DKK 9.660 0 23.552 275,4000 871.089,67 0,53 DK0060336014 Novozymes AS DKK 0 0 1.638 291,5000 64.124,44 0,04 1.221.203,02 0,74 Deutschland DE000A1EWWW0 adidas AG EUR 0 0 10.008 154,5000 1.546.236,00 0,93 DE0008404005 Allianz SE EUR 0 0 1.916 132,1000 253.103,60 0,15 DE000BASF111 BASF SE EUR 0 3.800 9.496 76,1100 722.740,56 0,44 DE000BAY0017 Bayer AG EUR 0 4.912 1.162 89,4300 103.917,66 0,06 DE0005439004 Continental AG EUR 0 0 6.743 187,1500 1.261.952,45 0,76 DE0005785604 Fresenius SE & Co. KGaA EUR 0 0 10.968 71,0100 778.837,68 0,47 DE0006048432 Henkel AG & Co. KGaA -VZ- EUR 0 0 2.624 121,0000 317.504,00 0,19 DE0005470405 Lanxess AG EUR 0 0 17.701 55,3000 978.865,30 0,59 DE0006483001 Linde AG EUR 2.252 0 2.252 151,3000 340.727,60 0,21 DE0006599905 Merck KGaA EUR 1.738 0 1.738 95,9100 166.691,58 0,10 DE0007164600 SAP SE EUR 0 0 24.498 80,9200 1.982.378,16 1,20 DE000SHA0159 Schaeffler AG EUR 7.554 0 26.957 14,0800 379.554,56 0,23 DE000ZAL1111 Zalando SE EUR 0 0 11.038 37,1500 410.061,70 0,25 9.242.570,85 5,58 Finnland FI0009005987 UPM-Kymmene Corporation EUR 0 0 10.940 18,8000 205.672,00 0,12 FI0009003727 Wartsila Corporation EUR 0 0 7.882 40,0700 315.831,74 0,19 521.503,74 0,31 Frankreich FR0000120628 AXA S.A. EUR 0 0 39.091 18,9400 740.383,54 0,45 FR0000131104 Banque Nationale de Paris Paribas S.A. EUR 0 0 12.876 45,7700 589.334,52 0,36 FR0000125338 Cap Gemini S.A. EUR 0 0 6.879 87,1800 599.711,22 0,36 FR0000120644 Danone S.A. EUR 3.800 0 8.318 66,0500 549.403,90 0,33 FR0010208488 Engie S.A. EUR 0 0 34.761 13,7900 479.354,19 0,29 FR0000121667 Essilor International S.A. EUR 0 0 5.513 114,8000 632.892,40 0,38 FR0000121964 Klepierre S.A. EUR 0 0 9.760 40,8000 398.208,00 0,24 FR0000121014 LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton SE EUR 2.950 0 5.711 151,8000 866.929,80 0,52 FR0000073272 Safran S.A. EUR 0 0 7.022 64,0000 449.408,00 0,27 FR0000120578 Sanofi S.A. EUR 0 0 5.069 67,6400 342.867,16 0,21 FR0000120271 Total S.A. 3) EUR 0 0 22.707 42,1700 957.554,19 0,58 FR0000124711 Unibail-Rodamco SE EUR 3.000 0 5.220 240,0000 1.252.800,00 0,76 FR0000124141 Veolia Environnement S.A. EUR 0 26.229 16.034 20,5000 328.697,00 0,20 FR0000125486 Vinci S.A. EUR 5.600 0 10.082 68,1200 686.785,84 0,41 8.874.329,76 5,36 Die Erläuterungen sind integraler Bestandteil dieses Berichtes. 7

UniGlobal II ISIN Wertpapiere Zugänge Abgänge Bestand Kurs Kurswert EUR Anteil am Fondsvermögen % 1) Großbritannien GB0022569080 Amdocs Ltd. USD 7.800 0 7.800 57,8500 401.557,36 0,24 GB00B5BT0K07 Aon Plc. USD 0 0 13.158 112,4900 1.317.205,14 0,80 GB0006731235 Associated British Foods Plc. GBP 0 0 14.458 26,0000 434.625,97 0,26 GB0002875804 British American Tobacco Plc. GBP 6.545 0 37.389 49,3000 2.131.203,26 1,29 GB0030913577 BT Group Plc. GBP 0 0 54.147 3,8905 243.564,46 0,15 GB0002374006 Diageo Plc. GBP 0 0 41.450 22,1050 1.059.373,63 0,64 GB0004544929 Imperial Brands Plc. GBP 0 0 6.600 39,7350 303.215,40 0,18 GB00B1CRLC47 Mondi Plc. GBP 0 0 22.385 16,2300 420.058,45 0,25 GB00B24CGK77 Reckitt Benckiser Group Plc. GBP 0 0 21.095 72,6500 1.771.940,98 1,07 GB00B03MLX29 Royal Dutch Shell Plc. -A- EUR 15.891 0 55.765 22,1700 1.236.310,05 0,75 GB00B03MM408 Royal Dutch Shell Plc. -B- GBP 0 0 1.432 19,9700 33.063,98 0,02 GB00BH4HKS39 Vodafone Group Plc. GBP 0 72.144 559.101 2,2175 1.433.468,00 0,87 GB00BYYK2V80 Worldpay Group Plc. GBP 201.400 0 201.400 2,9620 689.729,22 0,42 11.475.315,90 6,94 Hongkong HK0000069689 AIA Group Ltd. HKD 0 0 194.076 51,5500 1.147.963,63 0,69 1.147.963,63 0,69 Irland IE00B4BNMY34 Accenture Plc. USD 0 0 11.352 122,1700 1.234.202,94 0,75 IE00BY9D5467 Allergan Plc. USD 0 0 3.919 230,3100 803.225,85 0,48 IE0004906560 Kerry Group Plc. -A- EUR 0 0 3.750 74,1600 278.100,00 0,17 IE00BTN1Y115 Medtronic Plc. USD 7.738 0 23.251 86,4000 1.787.742,64 1,08 IE00B1RR8406 Smurfit Kappa Group Plc. EUR 0 0 10.871 19,9000 216.332,90 0,13 4.319.604,33 2,61 Israel IL0010824113 Check Point Software Technologies Ltd. USD 0 8.300 3.148 77,6100 217.421,27 0,13 217.421,27 0,13 Italien IT0003132476 ENI S.p.A. EUR 25.882 0 25.882 12,8200 331.807,24 0,20 IT0003497168 Telecom Italia S.p.A. EUR 0 0 235.307 0,7390 173.891,87 0,10 505.699,11 0,30 Japan JP3942400007 Astellas Pharma Inc. JPY 43.000 0 43.000 1.573,5000 594.688,97 0,36 JP3802400006 Fanuc Corporation JPY 0 0 3.114 17.010,0000 465.562,09 0,28 JP3837800006 Hoya Corporation JPY 0 0 16.447 4.038,0000 583.724,19 0,35 JP3726800000 Japan Tobacco Inc. JPY 0 0 26.914 4.119,0000 974.371,84 0,59 JP3762800005 Nomura Research Institute Ltd. JPY 0 0 16.388 3.470,0000 499.815,95 0,30 JP3967200001 Rakuten Inc. JPY 0 0 92.973 1.311,0000 1.071.307,68 0,65 JP3422950000 Seven & I Holding Co. Ltd. JPY 0 0 27.842 4.757,0000 1.164.094,57 0,70 JP3371200001 Shin-Etsu Chemical Co. Ltd. JPY 5.300 0 5.300 7.002,0000 326.176,49 0,20 JP3351600006 Shiseido Co. Ltd. JPY 0 0 16.847 2.664,5000 394.541,77 0,24 JP3890350006 Sumitomo Mitsui Financial Group Inc. 3) JPY 17.500 0 38.550 3.380,0000 1.145.238,04 0,69 JP3910660004 Tokio Marine Holdings Inc. JPY 0 0 17.078 3.834,0000 575.497,98 0,35 JP3633400001 Toyota Motor Corporation JPY 0 8.200 8.035 5.779,0000 408.125,06 0,25 8.203.144,63 4,96 Jersey JE00B2QKY057 Shire Plc. GBP 11.600 0 15.307 49,9800 884.546,03 0,53 884.546,03 0,53 Kanada CA5527041084 MEG Energy Corporation CAD 0 0 23.760 5,9300 95.413,29 0,06 CA7800871021 Royal Bank of Canada CAD 0 0 10.373 81,2600 570.806,51 0,34 CA8672241079 Suncor Energy Inc. CAD 19.520 19.391 61.310 36,4200 1.512.094,67 0,91 2.178.314,47 1,31 Niederlande NL0000235190 Airbus Group SE EUR 0 0 15.023 53,8400 808.838,32 0,49 NL0010273215 ASML Holding NV EUR 0 0 4.713 97,6900 460.412,97 0,28 Die Erläuterungen sind integraler Bestandteil dieses Berichtes. 8

UniGlobal II ISIN Wertpapiere Zugänge Abgänge Bestand Kurs Kurswert Die Erläuterungen sind integraler Bestandteil dieses Berichtes. EUR Anteil am Fondsvermögen % 1) NL0011821202 ING Groep NV EUR 212.235 0 212.235 10,9900 2.332.462,65 1,41 NL0000009538 Koninklijke Philips NV EUR 0 0 22.361 26,3800 589.883,18 0,36 NL0010773842 NN Group N.V. EUR 0 0 15.718 27,3500 429.887,30 0,26 NL0000009355 Unilever NV EUR 0 0 45.983 41,0750 1.888.751,73 1,14 Schweden 6.510.236,15 3,94 SE0007100581 Assa-Abloy AB SEK 13.468 0 13.468 174,3000 243.855,23 0,15 Schweiz 243.855,23 0,15 CH0210483332 Cie Financière Richemont AG CHF 0 0 9.921 59,2000 539.224,38 0,33 CH0030170408 Geberit AG CHF 0 0 1.031 425,4000 402.669,30 0,24 CH0038863350 Nestle S.A. CHF 20.204 0 49.542 76,5500 3.481.858,34 2,10 CH0012005267 Novartis AG CHF 0 0 26.208 76,4000 1.838.313,62 1,11 CH0012032048 Roche Holding AG Genussscheine CHF 0 1.080 12.483 241,0000 2.762.029,93 1,67 CH0126881561 Swiss Re AG CHF 6.300 0 6.300 87,6500 506.973,01 0,31 CH0244767585 UBS Group AG CHF 0 0 59.923 13,2300 727.856,49 0,44 Spanien 10.258.925,07 6,20 ES0109067019 Amadeus IT Group S.A. EUR 0 0 9.940 44,4700 442.031,80 0,27 ES0144580Y14 Iberdrola S.A. EUR 80.930 0 80.930 6,0520 489.788,36 0,30 Südkorea 931.820,16 0,57 KR7005930003 Samsung Electronics Co. Ltd. KRW 805 0 1.1461.598.000,0000 1.479.942,44 0,89 Vereinigte Staaten von Amerika 1.479.942,44 0,89 US00817Y1082 Aetna Inc. USD 0 0 9.231 115,4500 948.401,66 0,57 US0185811082 Alliance Data Systems Corporation USD 1.380 0 4.427 214,5300 845.176,03 0,51 US02079K3059 Alphabet Inc. USD 0 0 5.063 804,0600 3.622.813,72 2,19 US02079K1079 Alphabet Inc. Class C USD 0 0 2.709 777,2900 1.873.879,69 1,13 US02209S1033 Altria Group Inc. USD 0 0 15.186 63,2300 854.508,12 0,52 US0231351067 Amazon.com Inc. USD 0 0 2.522 837,3100 1.879.234,51 1,13 US0236081024 Ameren Corporation USD 0 0 11.460 49,1800 501.559,85 0,30 US0255371017 American Electric Power Co. Inc. USD 0 0 8.570 64,2100 489.703,39 0,30 US0258161092 American Express Co. USD 0 0 5.855 64,0400 333.678,21 0,20 US0259321042 American Financial Group Inc. USD 0 0 10.843 75,0000 723.702,95 0,44 US0311621009 Amgen Inc. USD 0 0 16.974 166,8100 2.519.740,98 1,52 US0320951017 Amphenol Corporation USD 0 0 8.547 64,9200 493.789,48 0,30 US0325111070 Anadarko Petroleum Corporation USD 1.341 0 10.694 63,3600 602.982,86 0,36 US0367521038 Anthem Inc. USD 0 0 1.953 125,3100 217.789,83 0,13 US0378331005 Apple Inc. USD 0 5.650 23.869 113,0500 2.401.344,18 1,45 US0382221051 Applied Materials Inc. USD 0 0 12.504 30,1500 335.494,88 0,20 US0533321024 AutoZone Inc. USD 0 0 3.108 768,3400 2.125.123,00 1,28 US0718131099 Baxter International Inc. USD 0 0 19.954 47,6000 845.252,65 0,51 US0846707026 Berkshire Hathaway Inc. USD 0 0 6.180 144,4700 794.540,00 0,48 US09062X1037 Biogen Inc. USD 3.940 0 3.940 313,0300 1.097.568,92 0,66 US09253U1088 Blackstone Group L.P. USD 0 0 24.875 25,5300 565.149,73 0,34 US14149Y1082 Cardinal Health Inc. USD 0 0 22.951 77,7000 1.586.982,91 0,96 US1667641005 Chevron Corporation USD 0 0 10.630 102,9200 973.604,70 0,59 US1255091092 CIGNA Corporation USD 0 0 9.426 130,3200 1.093.171,06 0,66 US1729674242 Citigroup Inc. USD 0 0 22.928 47,2300 963.681,98 0,58 US12572Q1058 CME Group Inc. USD 0 0 9.818 104,5200 913.212,92 0,55 US1912161007 Coca-Cola Co. USD 0 0 29.487 42,3200 1.110.518,68 0,67 US1924461023 Cognizant Technology Solution Corporation -A- USD 0 0 29.314 47,7100 1.244.612,39 0,75 US1941621039 Colgate-Palmolive Co. USD 1.980 0 37.753 74,1400 2.490.884,95 1,50 US20030N1019 Comcast Corporation -A- USD 0 0 43.219 66,3400 2.551.524,84 1,54 US22822V1017 Crown Castle International Corporation USD 0 0 12.608 94,2100 1.057.043,41 0,64 US2605431038 Dow Chemical Co. USD 0 8.300 12.677 51,8300 584.719,15 0,35 US2333311072 DTE Energy Co. USD 1.880 0 11.211 93,6700 934.532,68 0,56 US2786421030 ebay Inc. USD 0 0 14.576 32,9000 426.760,17 0,26 US2788651006 Ecolab Inc. USD 1.610 0 4.797 121,7200 519.614,52 0,31 9

UniGlobal II ISIN Wertpapiere Zugänge Abgänge Bestand Kurs Kurswert EUR Anteil am Fondsvermögen % 1) US28176E1082 Edwards Lifesciences Corporation USD 0 0 8.880 120,5600 952.721,19 0,58 US5324571083 Eli Lilly & Co. USD 0 0 6.254 80,2600 446.690,43 0,27 US26875P1012 EOG Resources Inc. USD 0 0 8.862 96,7100 762.698,25 0,46 US30303M1027 Facebook Inc. USD 0 0 26.053 128,2700 2.973.941,72 1,80 US38141G1040 Goldman Sachs Group Inc. USD 0 0 12.552 161,2700 1.801.424,79 1,09 US4165151048 Hartford Financial Services Group USD 0 0 16.517 42,8200 629.401,03 0,38 US42809H1077 Hess Corporation USD 0 0 12.347 53,6200 589.166,27 0,36 US42824C1099 Hewlett Packard Enterprise Co. USD 0 12.400 42.666 22,7500 863.799,50 0,52 US4370761029 Home Depot Inc. USD 1.500 0 4.602 128,6800 526.995,96 0,32 US4385161066 Honeywell International Inc. USD 0 2.500 12.753 116,5900 1.323.193,26 0,80 US40434L1052 HP Inc. USD 0 0 32.133 15,5300 444.091,39 0,27 US4448591028 Humana Inc. USD 0 0 1.580 176,8900 248.719,59 0,15 US4606901001 Interpublic Group Co. Inc. USD 0 0 13.768 22,3500 273.840,70 0,17 US4781601046 Johnson & Johnson USD 0 0 10.983 118,1300 1.154.598,02 0,70 US46625H1005 JPMorgan Chase & Co. USD 0 0 31.884 66,5900 1.889.432,73 1,14 US5717481023 Marsh & McLennan Companies Inc. USD 0 0 12.750 67,2500 763.048,41 0,46 US57636Q1040 Mastercard Inc. USD 10.260 0 14.857 101,7700 1.345.552,10 0,81 US5801351017 McDonald's Corporation USD 0 0 10.256 115,3600 1.052.889,70 0,64 US5828391061 Mead Johnson Nutrition Co. USD 0 0 5.251 79,0100 369.210,21 0,22 US58933Y1055 Merck & Co. Inc. USD 4.400 0 8.991 62,4100 499.357,76 0,30 US5949181045 Microsoft Corporation USD 0 0 50.063 57,6000 2.566.190,98 1,55 US61166W1018 Monsanto Co. USD 6.880 6.135 745 102,2000 67.757,41 0,04 US6153691059 Moody's Corporation USD 5.356 0 12.877 108,2800 1.240.830,79 0,75 US55354G1004 MSCI Inc. USD 3.300 0 15.004 83,9400 1.120.793,59 0,68 US65339F1012 NextEra Energy Inc. USD 830 0 8.425 122,3200 917.100,65 0,55 US6541061031 Nike Inc. USD 34.323 0 34.323 52,6500 1.608.174,74 0,97 US6550441058 Noble Energy Inc. USD 0 0 15.533 35,7400 494.037,04 0,30 US6668071029 Northrop Grumman Corporation USD 0 3.130 7.584 213,9500 1.443.976,86 0,87 US6745991058 Occidental Petroleum Corporation USD 1.363 0 16.210 72,9200 1.051.911,72 0,64 US68389X1054 Oracle Corporation USD 0 19.400 21.095 39,2800 737.395,75 0,45 US6951561090 Packaging Corporation of America USD 0 0 12.333 81,2600 891.856,88 0,54 US70450Y1038 PayPal Holdings Inc. USD 0 0 14.576 40,9700 531.439,64 0,32 US7134481081 PepsiCo Inc. USD 0 0 6.120 108,7700 592.393,34 0,36 US7170811035 Pfizer Inc. USD 0 0 54.860 33,8700 1.653.562,52 1,00 US7181721090 Philip Morris International Inc. USD 0 9.853 19.633 97,2200 1.698.603,06 1,03 US7185461040 Phillips 66 USD 0 0 13.526 80,5500 969.582,01 0,59 US7237871071 Pioneer Natural Resources Co. USD 2.041 0 2.041 185,6500 337.200,01 0,20 US74005P1049 Praxair Inc. USD 6.400 0 8.716 120,8300 937.220,15 0,57 US7782961038 Ross Stores Inc. USD 0 0 16.434 64,3000 940.381,06 0,57 US8288061091 Simon Property Group USD 0 0 4.004 207,0100 737.623,96 0,45 US8715031089 Symantec Corporation USD 15.800 0 15.800 25,1000 352.923,38 0,21 US87165B1035 Synchrony Financial USD 0 0 23.411 28,0000 583.347,87 0,35 US87612G1013 Targa Resources Corporation USD 4.009 0 4.009 49,1100 175.208,68 0,11 US7427181091 The Procter & Gamble Co. USD 0 0 11.330 89,7500 904.927,92 0,55 US8873173038 Time Warner Inc. USD 0 0 10.967 79,6100 776.971,50 0,47 US8725401090 TJX Co. Inc. USD 0 3.300 21.424 74,7800 1.425.724,59 0,86 US8936411003 TransDigm Group Inc. USD 2.050 0 6.141 289,1200 1.580.035,53 0,95 US9078181081 Union Pacific Corporation USD 0 0 12.207 97,5300 1.059.489,82 0,64 US9029733048 U.S. Bancorp USD 0 0 6.580 42,8900 251.149,06 0,15 US92826C8394 VISA Inc. USD 2.200 0 25.950 82,7000 1.909.820,24 1,15 US9311421039 Wal-Mart Stores Inc. USD 14.500 0 14.500 72,1200 930.622,05 0,56 US2546871060 Walt Disney Co. USD 0 0 3.900 92,8600 322.287,09 0,19 US9418481035 Waters Corporation USD 0 0 5.230 158,4900 737.654,80 0,45 US9497461015 Wells Fargo & Co. USD 0 0 54.201 44,2800 2.135.819,42 1,29 US9621661043 Weyerhäuser Co. USD 0 0 22.424 31,9400 637.378,80 0,38 US9699041011 Williams-Sonoma Inc. USD 0 0 5.575 51,0800 253.422,62 0,15 US88579Y1010 3M Co. USD 0 0 7.803 176,2300 1.223.745,39 0,74 95.231.632,93 57,51 Börsengehandelte Wertpapiere 165.087.107,96 99,70 Die Erläuterungen sind integraler Bestandteil dieses Berichtes. 10

UniGlobal II ISIN Wertpapiere Zugänge Abgänge Bestand Kurs Kurswert EUR Anteil am Fondsvermögen % 1) An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere Deutschland DE0007236101 Siemens AG EUR 0 0 9.509 104,2000 990.837,80 0,60 990.837,80 0,60 An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere 990.837,80 0,60 Aktien, Anrechte und Genussscheine 166.077.945,76 100,30 Investmentfondsanteile 2) Luxemburg LU0090772608 UniEuropa Mid&Small Caps EUR 0 0 3.362 44,9500 151.121,90 0,09 151.121,90 0,09 Investmentfondsanteile 151.121,90 0,09 Zertifikate An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere Spanien CH0278867418 UBS AG/FSI Europe Zert. v.15(2021) EUR 0 0 452 942,5600 426.037,12 0,26 426.037,12 0,26 An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere 426.037,12 0,26 Zertifikate 426.037,12 0,26 Wertpapiervermögen 166.655.104,78 100,65 Terminkontrakte Long-Positionen AUD S&P ASX 200 Index Future Dezember 2016 5 0 5 20.945,44 0,01 HKD 20.945,44 0,01 Hang Seng Index Future Oktober 2016 3 0 3 137,69 0,00 JPY 137,69 0,00 Tokyo Stock Price (TOPIX) Index Future Dezember 2016 39 0 39-30.850,47-0,02 Yen Denominated Nikkei 225 Index Future Dezember 2016 18 0 18-34.805,66-0,02 USD -65.656,13-0,04 CME E-Mini S&P 500 Index Future Dezember 2016 33 0 33 12.554,51 0,01 Future auf XAU Utilities Select Sector Index Dezember 2016 53 0 53 27.827,71 0,02 MINI MSCI EM (NYSE) Index Future (NYSE) Dezember 2016 11 0 11-7.146,04 0,00 MSCI India Index (USD) Future Dezember 2016 27 0 27 427,16 0,00 MSCI World Mid Cap net Return USD Index Future Dezember 2016 27 0 27 27.631,93 0,02 The Russell 2000 Mini Index Future Dezember 2016 46 0 46 66.111,95 0,04 127.407,22 0,09 Long-Positionen 82.834,22 0,06 Short-Positionen EUR MSCI World Net EUR Index Future Dezember 2016 260 1.071-811 -254.214,05-0,15 STOXX Europe 600 Price Index (EUR) Future Dezember 2016 0 215-215 -16.920,50-0,01-271.134,55-0,16 Die Erläuterungen sind integraler Bestandteil dieses Berichtes. 11

UniGlobal II ISIN Wertpapiere Zugänge Abgänge Bestand Kurs Kurswert EUR Anteil am Fondsvermögen % 1) USD Future auf IXY E-mini Consumer Discretionary Select Sector Index Future Dezember 2016 0 18-18 -30.963,78-0,02-30.963,78-0,02 Short-Positionen -302.098,33-0,18 Terminkontrakte -219.264,11-0,12 Bankguthaben - Kontokorrent 432.187,93 0,26 Sonstige Vermögensgegenstände/Sonstige Verbindlichkeiten -1.229.837,18-0,79 Fondsvermögen in EUR 165.638.191,42 100,00 1) Aufgrund von Rundungsdifferenzen in den Einzelpositionen können die Summen vom tatsächlichen Wert abweichen. 2) Angaben zu Ausgabeaufschlägen, Rücknahmeabschlägen sowie zur maximalen Höhe der Verwaltungsgebühr für Zielfondsanteile sind auf Anfrage am Sitz der Verwaltungsgesellschaft, bei der Verwahrstelle und bei den Zahlstellen kostenlos erhältlich. Von gehaltenen Anteilen eines Zielfonds, die unmittelbar oder aufgrund einer Übertragung von derselben Verwaltungsgesellschaft oder von einer Gesellschaft verwaltet werden, mit der die Verwaltungsgesellschaft durch eine gemeinsame Verwaltung oder Beherrschung oder eine wesentliche direkte oder indirekte Beteiligung verbunden ist, wird keine oder eine reduzierte Verwaltungsvergütung berechnet. 3) Die gekennzeichneten Wertpapiere sind ganz oder teilweise verliehen. Devisentermingeschäfte Zum 30.09.2016 standen folgende offene Devisentermingeschäfte aus: Währung Währungsbetrag Kurswert EUR Anteil am Fondsvermögen % AUD/EUR Währungskäufe 6.290.000,00 4.279.164,82 2,58 CAD/EUR Währungskäufe 7.140.000,00 4.831.676,31 2,92 CHF/EUR Währungskäufe 500.000,00 459.135,56 0,28 GBP/EUR Währungskäufe 3.191.000,00 3.687.738,35 2,23 JPY/EUR Währungskäufe 1.300.100.000,00 11.425.530,00 6,90 USD/EUR Währungskäufe 22.336.000,00 19.859.835,94 11,99 EUR/CAD Währungsverkäufe 900.000,00 609.034,83 0,37 EUR/CHF Währungsverkäufe 3.350.000,00 3.076.208,23 1,86 EUR/GBP Währungsverkäufe 940.000,00 1.086.328,44 0,66 EUR/HKD Währungsverkäufe 2.800.000,00 321.060,75 0,19 EUR/JPY Währungsverkäufe 407.700.000,00 3.582.946,38 2,16 EUR/USD Währungsverkäufe 12.700.000,00 11.292.080,79 6,82 Devisenkurse Für die Bewertung von Vermögenswerten in fremder Währung wurde zum nachstehenden Devisenkurs zum 30. September 2016 in Euro umgerechnet. Australischer Dollar AUD 1 1,4681 Britisches Pfund GBP 1 0,8649 Dänische Krone DKK 1 7,4461 Hongkong Dollar HKD 1 8,7151 Japanischer Yen JPY 1 113,7746 Kanadischer Dollar CAD 1 1,4767 Norwegische Krone NOK 1 8,9797 Schwedische Krone SEK 1 9,6265 Schweizer Franken CHF 1 1,0892 Singapur Dollar SGD 1 1,5317 Südkoreanischer Won KRW 1 1.237,4184 US Amerikanischer Dollar USD 1 1,1237 Die Erläuterungen sind integraler Bestandteil dieses Berichtes. 12

UniGlobal II Zu- und Abgänge vom 1. April 2016 bis 30. September 2016 Während des Berichtszeitraumes getätigte Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Schuldscheindarlehen und Derivaten, einschließlich Änderungen ohne Geldbewegungen, soweit sie nicht in der Vermögensaufstellung genannt sind. ISIN Wertpapiere Zugänge Abgänge Aktien, Anrechte und Genussscheine Börsengehandelte Wertpapiere Frankreich FR0000120404 Accor S.A. 0 4.464 Großbritannien GB0000566504 BHP Billiton Plc. 0 17.822 GB0033986497 ITV Plc. 0 104.248 GB0005603997 Legal & General Group Plc. 0 145.161 GB0008706128 Lloyds Banking Group Plc. 0 242.711 GB0007099541 Prudential Plc. 0 58.458 GB0004835483 SABMiller Plc. 0 8.951 GB0007669376 St. James's Place Capital Plc. 0 21.172 Irland IE00BLS09M33 Pentair Plc. 0 3.948 Italien IT0000072618 Intesa Sanpaolo S.p.A. 0 248.863 Japan JP3830800003 Bridgestone Corporation 0 18.488 JP3752900005 Japan Post Holdings Co.Ltd 0 6.910 JP3233250004 Japan Post Insurance Co. Ltd. 0 1.511 JP3902400005 Mitsubishi Electric Corporation 0 26.724 Kanada CA6837151068 Open Text Corporation 0 7.434 CA8849031056 Thomson Reuters Corporation 0 9.364 Niederlande NL0000303600 ING Groep NV 57.760 212.235 NL0009434992 Lyondellbasell Industries NV 0 6.964 Schweiz CH0012138605 Adecco Group AG 0 3.086 Singapur SG1L01001701 DBS Group Holdings Ltd. 0 20.616 Spanien ES0144583145 Iberdrola S.A. 1.759 1.759 ES06445809C1 Iberdrola S.A. BZR 19.07.16 79.171 79.171 Vereinigte Staaten von Amerika US13057Q1076 California Resources Corporation 0 1.390 US1252691001 CF Industries Holdings Inc. 0 5.913 US12541W2098 CH Robinson Worldwide Inc. 0 2.957 US2310211063 Cummins Inc. 0 2.873 US2566771059 Dollar General Corporation -NEW- 0 36.395 US36191G1076 GNC Holdings Inc. 0 13.956 US48248M1027 KKR & Co. L.P. 0 11.330 US56585A1025 Marathon Petroleum Corporation 0 6.863 US7739031091 Rockwell Automation Inc. 0 1.935 US8552441094 Starbucks Corporation 0 11.303 US9170471026 Urban Outfitters Inc. 0 27.903 US9290891004 Voya Financial Inc. 0 8.617 Terminkontrakte AUD Die Erläuterungen sind integraler Bestandteil dieses Berichtes. 13

UniGlobal II ISIN Wertpapiere Zugänge Abgänge S&P ASX 200 Index Future Juni 2016 0 5 S&P ASX 200 Index Future September 2016 5 5 EUR MSCI World Net EUR Index Future September 2016 3.312 3.312 MSCI World Net EUR Index Future September 2016 40 40 MSCI World NRT Index Future Juni 2016 2.311 2.311 MSCI World NRT Index Future Juni 2016 35 35 STOXX Europe 600 Price Index (EUR) Future Juni 2016 113 38 STOXX Europe 600 Price Index (EUR) Future September 2016 215 215 Stoxx 600 Telecommunications Future Juni 2016 45 84 Stoxx 600 Telecommunications Future September 2016 45 45 HKD Hang Seng Index Future April 2016 0 3 Hang Seng Index Future August 2016 3 3 Hang Seng Index Future Juli 2016 3 3 Hang Seng Index Future Juni 2016 3 3 Hang Seng Index Future Mai 2016 3 3 Hang Seng Index Future September 2016 3 3 JPY Tokyo Stock Price (TOPIX) Index Future Juni 2016 3 49 Tokyo Stock Price (TOPIX) Index Future September 2016 61 61 Yen Denominated Nikkei 225 Index Future Juni 2016 0 21 Yen Denominated Nikkei 225 Index Future September 2016 18 18 USD CME E-Mini S&P 500 Index Future Juni 2016 14 39 CME E-Mini S&P 500 Index Future September 2016 39 39 Future auf IXY E-mini Consumer Discretionary Select Sector Index Future Juni 2016 18 18 Future auf IXY E-mini Consumer Discretionary Select Sector Index Future September 2016 18 18 Future auf XAU Utilities Select Sector Index Juni 2016 0 53 Future auf XAU Utilities Select Sector Index September 2016 53 53 MINI MSCI EM (NYSE) Index Future (NYSE) September 2016 11 11 MSCI India Index (USD) Future September 2016 20 20 MSCI World Mid Cap net Return USD Index Future Juni 2016 0 27 MSCI World Mid Cap net Return USD Index Future September 2016 27 27 The Russell 2000 Mini Index Future Juni 2016 0 40 The Russell 2000 Mini Index Future September 2016 46 46 Die Erläuterungen sind integraler Bestandteil dieses Berichtes. 14

Erläuterungen zum Bericht per Ende September 2016 Die Buchführung des Fonds erfolgt in Euro. Der Halbjahresabschluss des Fonds wurde auf der Grundlage der im Domizilland gültigen Gliederungs- und Bewertungsgrundsätze erstellt. Der Kurswert der Wertpapiere und sonstigen börsennotierten Derivate entspricht dem jeweiligen Börsen- oder Marktwert per Ende September 2016. An einem geregelten Markt gehandelte Wertpapiere werden zu den an diesem Markt verzeichneten Marktpreisen bewertet. Investitionen in Zielfonds werden zu deren zuletzt veröffentlichten Kursen bewertet. Soweit der Fonds zum Stichtag OTC-Derivate im Bestand hat, erfolgt die Bewertung auf Tagesbasis auf der Grundlage indikativer Broker-Quotierungen oder von finanzmathematischen Bewertungsmodellen. Soweit der Fonds zum Stichtag schwebende Devisentermingeschäfte verzeichnet, werden diese auf der Grundlage der für die Restlaufzeit gültigen Terminkurse bewertet. Wertpapiere, deren Kurse nicht marktgerecht sind, sowie alle Vermögenswerte für die keine repräsentativen Marktwerte erhältlich sind, werden zu einem Verkehrswert bewertet, den die Verwaltungsgesellschaft nach Treu und Glauben und anerkannten Bewertungsregeln hergeleitet hat. Das Bankguthaben wurde mit dem Nennwert angesetzt. Die auf andere als auf die Fondswährung lautenden Vermögensgegenstände und Verbindlichkeiten wurden zu den letzten verfügbaren Devisenmittelkursen in Euro umgerechnet. Geschäftsvorfälle in Fremdwährungen werden zum Zeitpunkt der buchhalterischen Erfassung in die Fondswährung umgerechnet. Realisierte und unrealisierte Währungsgewinne und -verluste werden erfolgswirksam erfasst. Sofern der Fonds die Position Zinsen auf Anleihen enthält, beinhaltet diese, soweit zutreffend, auch anteilige Erträge aufgrund von Emissionsrenditen. Der Ausgabe- bzw. Rücknahmepreis der Fondsanteile wird vom Nettoinventarwert pro Anteil zu den jeweiligen gültigen Handelstagen und, soweit zutreffend, zuzüglich eines im Verkaufsprospekt definierten Ausgabeaufschlags und / oder Dispositionsausgleichs bestimmt. Der Ausgabeaufschlag wird zu Gunsten der Verwaltungsgesellschaft und der Vertriebsstelle erhoben und kann nach der Größenordnung des Kaufauftrages gestaffelt werden. Der Dispositionsausgleich wird dem Fonds gutgeschrieben. Die Vergütung der Verwaltungsgesellschaft sowie die Pauschalgebühr werden auf Basis des kalendertäglichen Nettofondsvermögens erfasst und monatlich ausbezahlt. Die Pauschalgebühr deckt die Vergütung der Verwahrstelle, bankübliche Depot- und Lagerstellengebühren für die Verwahrung von Vermögensgegenständen, Honorare der Abschlussprüfer, Kosten für die Beauftragung von Stimmrechtsvertretungen und Kosten für Hauptverwaltungstätigkeiten, wie zum Beispiel die Fondsbuchhaltung sowie das Berichts- und Meldewesen, ab. Die Berechnung erfolgt auf der Grundlage vertraglicher Vereinbarungen. Sofern die Aufwands- und Ertragsrechnung sonstige Aufwendungen enthält, bestehen diese aus den im Verkaufsprospekt genannten Kosten wie beispielsweise staatliche Gebühren, Kosten für die Verwaltung von Sicherheiten oder Kosten für Prospektänderungen. In den ordentlichen Nettoerträgen sind ein Ertragsausgleich und ein Aufwandsausgleich verrechnet. Diese beinhalten während der Berichtsperiode angefallene Nettoerträge, die der Anteilerwerber im Ausgabepreis mitbezahlt und der Anteilverkäufer im Rücknahmepreis vergütet erhält. Das Fondsvermögen unterliegt im Großherzogtum Luxemburg einer Steuer, der Taxe d abonnement von gegenwärtig 0,05 % per annum, zahlbar pro Quartal auf das jeweils am Quartalsende ausgewiesene Netto-Fondsvermögen. Soweit das Fondsvermögen in anderen Luxemburger Investmentfonds angelegt ist, die ihrerseits bereits der Taxe d'abonnement unterliegen, entfällt diese Steuer für den Teil des Fondsvermögens, welcher in solche Luxemburger Investmentfonds angelegt ist. Die Einnahmen aus der Anlage des Fondsvermögens werden in Luxemburg nicht besteuert, sie können jedoch etwaigen Quellenoder Abzugsteuern in Ländern unterliegen, in welchen das Fondsvermögen angelegt ist. Weder die Verwaltungsgesellschaft noch die Verwahrstelle werden Quittungen über solche Steuern für einzelne oder alle Anteilinhaber einholen. Im Zusammenhang mit dem Abschluss von börsennotierten und / oder OTC-Derivaten hat der Fonds Sicherheiten in Form von Bankguthaben oder Wertpapieren zu liefern oder zu erhalten. Die Positionen Sonstige Bankguthaben/Bankverbindlichkeiten enthalten die vom Fonds gestellten/erhaltenen Sicherheiten in Form von Bankguthaben für börsennotierte und/ oder OTC Derivate. Gestellte Sicherheiten in Form von Wertpapieren werden in der Vermögensaufstellung gekennzeichnet. Erhaltene Sicherheiten in Form von Wertpapieren werden nicht in der Vermögensaufstellung erfasst. Der Fonds hat zum 30. September 2016 Wertpapiere gemäß den in der Vermögensaufstellung gemachten Angaben in Leihe gegeben. Der Fonds hat in Höhe der Marktwerte der in Leihe gegebenen Wertpapiere Sicherheiten in Form von Wertpapieren oder sonstigen liquiden Vermögenswerten erhalten. 15

Die Wertentwicklung der Fondsanteile ist auf Basis der jeweils an den Stichtagen veröffentlichten Anteilwerte gemäß der BVI- Formel ermittelt worden. Sie kann im Einzelfall von der Entwicklung der Anteilwerte, wie sie im Fondsbericht ermittelt wurden, geringfügig abweichen. Es können der Verwaltungsgesellschaft in ihrer Funktion als Verwaltungsgesellschaft des Fonds im Zusammenhang mit Handelsgeschäften geldwerte Vorteile ( soft commissions, z. B. Broker-Research, Finanzanalysen, Markt- und Kursinformationssysteme) entstehen, die im Interesse der Anteilinhaber bei den Anlageentscheidungen verwendet werden, wobei derartige Handelsgeschäfte nicht mit natürlichen Personen geschlossen werden, die betreffenden Dienstleister nicht gegen die Interessen des Fonds handeln dürfen und ihre Dienstleistungen im direkten Zusammenhang mit den Aktivitäten des Fonds erbringen. Hinweis auf das Gesetz vom 17. Dezember 2010 Der Fonds wurde nach Teil I des Luxemburger Gesetzes vom 17. Dezember 2010 über Organismen für gemeinsame Anlagen ( Gesetz vom 17. Dezember 2010 ) aufgelegt und erfüllt die Anforderungen der Richtlinie 2009/65/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Juli 2009 zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften betreffend bestimmte Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren ( Richtlinie 2009/65/EG ). Sonstige Informationen Wertpapiergeschäfte werden grundsätzlich nur mit Kontrahenten getätigt, die durch das Fondsmanagement in eine Liste genehmigter Parteien aufgenommen wurden, deren Zusammensetzung fortlaufend überprüft wird. Dabei stehen Kriterien wie die Ausführungsqualität, die Höhe der Transaktionskosten, die Researchqualität und die Zuverlässigkeit bei der Abwicklung von Wertpapierhandelsgeschäften im Vordergrund. Darüber hinaus werden die jährlichen Geschäftsberichte der Kontrahenten eingesehen. 16

Verwaltungsgesellschaft Union Investment Luxembourg S.A. 308, route d'esch L-1471 Luxemburg Großherzogtum Luxemburg R.C.S.L. B 28679 Eigenkapital per 31.12.2015: Euro 146,147 Millionen nach Gewinnverwendung Verwaltungsrat Verwaltungsratsvorsitzender: Hans Joachim Reinke Vorsitzender des Vorstandes der Union Asset Management Holding AG Frankfurt am Main Stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender: Giovanni Gay Mitglied der Geschäftsführung der Union Investment Privatfonds GmbH Frankfurt am Main Geschäftsführende Verwaltungsratsmitglieder: Maria Löwenbrück Großherzogtum Luxemburg Rudolf Kessel Großherzogtum Luxemburg Geschäftsführer: Dr. Joachim von Cornberg Großherzogtum Luxemburg Mitglieder des Verwaltungsrates: Nikolaus Sillem Mitglied der Geschäftsführung der Union Investment Institutional GmbH Frankfurt am Main Björn Jesch Mitglied der Geschäftsführung der Union Investment Privatfonds GmbH Frankfurt am Main Gesellschafter der Union Investment Luxembourg S.A. Union Asset Management Holding AG Frankfurt am Main Abschlussprüfer (Réviseur d'entreprises agréé) Ernst & Young S.A. 35E avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxembourg Verwahrstelle und zugleich Hauptzahlstelle DZ PRIVATBANK S.A. 4, rue Thomas Edison L-1445 Luxemburg-Strassen Zahl- und Vertriebsstelle im Großherzogtum Luxemburg DZ PRIVATBANK S.A. 4, rue Thomas Edison L-1445 Luxemburg-Strassen Zahl- und Vertriebsstellen sowie Informationsstellen in der Bundesrepublik Deutschland DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank Platz der Republik 60265 Frankfurt am Main Sitz: Frankfurt am Main bis zum 31. Juli 2016 (zum 1. August 2016 Fusion mit DZ BANK AG) WGZ BANK AG Westdeutsche Genossenschafts- Zentralbank Ludwig-Erhard-Allee 20 40227 Düsseldorf Sitz: Düsseldorf BBBank eg Herrenstraße 2-10 76133 Karlsruhe Sitz: Karlsruhe Deutsche Apotheker- und Ärztebank eg Richard-Oskar-Mattern-Str. 6 40547 Düsseldorf Sitz: Düsseldorf Weitere Vertriebsstellen in der Bundesrepublik Deutschland Die den vorgenannten Banken sowie den genossenschaftlichen Zentralbanken angeschlossenen Kreditinstitute sind weitere Vertriebsstellen in der Bundesrepublik Deutschland. Zahl- und Vertriebsstelle in Österreich VOLKSBANK WIEN AG Schottengasse 10 A-1010 Wien 17

Weitere von der Verwaltungsgesellschaft verwaltete Fonds BBBank Konzept Dividendenwerte Union Commodities-Invest FairWorldFonds LIGA Portfolio Concept LIGA-Pax-Cattolico-Union LIGA-Pax-Corporates-Union LIGA-Pax-Laurent-Union (2022) PE-Invest SICAV PrivatFonds: Konsequent PrivatFonds: Konsequent pro Quoniam Funds Selection SICAV SpardaRentenPlus UniAbsoluterErtrag UniAsia UniAsiaPacific UniAusschüttung UniDividendenAss UniDynamicFonds: Europa UniDynamicFonds: Global UniEM Fernost UniEM Global UniEM Osteuropa UniEuroAnleihen UniEuroAspirant UniEuroKapital UniEuroKapital Corporates UniEuroKapital -net- UniEuroKapital 2017 UniEuropa UniEuropa Mid&Small Caps UniEuropaRenta UniEuroRenta Corporates UniEuroRenta Corporates Deutschland 2019 UniEuroRenta Corporates 2016 UniEuroRenta Corporates 2017 UniEuroRenta Corporates 2018 UniEuroRenta EM 2021 UniEuroRenta EmergingMarkets UniEuroRenta Real Zins UniEuroRenta Unternehmensanleihen EM 2021 UniEuroRenta Unternehmensanleihen 2020 UniEuroRenta 5J UniEuroSTOXX 50 UniExtra: EuroStoxx 50 UniFavorit: Renten UniGarant: Aktien Welt (2020) UniGarant: BRIC (2017) UniGarant: BRIC (2017) II UniGarant: BRIC (2018) UniGarant: ChancenVielfalt (2019) II UniGarant: ChancenVielfalt (2020) UniGarant: ChancenVielfalt (2020) II UniGarant: ChancenVielfalt (2021) UniGarant: Commodities (2017) UniGarant: Commodities (2017) II UniGarant: Commodities (2017) III UniGarant: Commodities (2017) IV UniGarant: Commodities (2017) V UniGarant: Commodities (2018) UniGarant: Commodities (2018) II UniGarant: Commodities (2018) III UniGarant: Commodities (2019) UniGarant: Deutschland (2017) UniGarant: Deutschland (2018) UniGarant: Deutschland (2019) UniGarant: Deutschland (2019) II UniGarant: Emerging Markets (2018) UniGarant: Emerging Markets (2020) UniGarant: Emerging Markets (2020) II UniGarant: Erneuerbare Energien (2018) UniGarant: Nordamerika (2021) UniGarant: Rohstoffe (2020) UniGarantExtra: Deutschland (2019) UniGarantExtra: Deutschland (2019) II UniGarantPlus: Erneuerbare Energien (2018) UniGarantPlus: Europa (2018) UniGarantTop: Europa UniGarantTop: Europa II UniGarantTop: Europa III UniGarantTop: Europa IV UniGarantTop: Europa V UniGarant95: Aktien Welt (2020) UniGarant95: ChancenVielfalt (2019) UniGarant95: ChancenVielfalt (2019) II UniGarant95: ChancenVielfalt (2020) UniGarant95: Nordamerika (2019) UniInstitutional Asian Bond and Currency Fund UniInstitutional Basic Emerging Markets UniInstitutional Basic Global Corporates HY UniInstitutional Basic Global Corporates IG UniInstitutional CoCo Bonds UniInstitutional Convertibles Protect UniInstitutional Corporate Hybrid Bonds UniInstitutional EM Bonds 2016 UniInstitutional EM Bonds 2018 UniInstitutional EM Corporate Bonds UniInstitutional EM Corporate Bonds Low Duration Sustainable UniInstitutional EM Corporate Bonds 2017 UniInstitutional EM Corporate Bonds 2020 UniInstitutional EM Corporate Bonds 2022 UniInstitutional Euro Corporate Bonds Flexible 2017 UniInstitutional Euro Corporate Bonds 2019 UniInstitutional Euro Covered Bonds 2019 UniInstitutional Euro Liquidity UniInstitutional Euro Subordinated Bonds UniInstitutional European Corporate Bonds + UniInstitutional European Equities Concentrated UniInstitutional European Mixed Trend UniInstitutional Financial Bonds 2017 UniInstitutional Financial Bonds 2022 UniInstitutional German Corporate Bonds + UniInstitutional Global Bonds Select 18

UniInstitutional Global Convertibles UniInstitutional Global Convertibles Sustainable UniInstitutional Global Corporate Bonds Short Duration UniInstitutional Global Corporate Bonds Sustainable UniInstitutional Global Corporate Bonds 2022 UniInstitutional Global Covered Bonds UniInstitutional Global High Dividend Equities Protect UniInstitutional Global High Yield Bonds UniInstitutional IMMUNO Nachhaltigkeit UniInstitutional IMMUNO Top UniInstitutional Local EM Bonds UniInstitutional Short Term Credit UniInstitutional Structured Credit High Yield UniKonzept: Dividenden UniKonzept: Portfolio UniMarktführer UnionProtect: Europa (CHF) UniOptima UniOptimus -net- UniOpti4 UniProfiAnlage (2017) UniProfiAnlage (2017/II) UniProfiAnlage (2017/6J) UniProfiAnlage (2019) UniProfiAnlage (2019/II) UniProfiAnlage (2020) UniProfiAnlage (2020/II) UniProfiAnlage (2021) UniProfiAnlage (2023) UniProfiAnlage (2023/II) UniProfiAnlage (2024) UniProfiAnlage (2025) UniProfiAnlage (2027) UniProtect: Europa UniProtect: Europa II UniRak Emerging Markets UniRak Nachhaltig UniRenta Corporates UniReserve UniReserve: Euro-Corporates UniSector UniValueFonds: Europa UniValueFonds: Global UniVario Point: Chance UniVario Point: Ertrag UniVario Point: Sicherheit UniVario Point: Wachstum UniVorsorge 1 UniVorsorge 2 UniVorsorge 3 UniVorsorge 4 UniVorsorge 5 UniVorsorge 6 UniVorsorge 7 UniWirtschaftsAspirant VBMH Vermögen Die Union Investment Luxembourg S.A. verwaltet ebenfalls Fonds nach dem Gesetz vom 13. Februar 2007 über spezialisierte Investmentfonds. 19

Union Investment Luxembourg S.A. 308, route d'esch L-1471 Luxemburg service@union-investment.com privatkunden.union-investment.de