Prävention, betriebliches Eingliederungsmanagement. 3. Dezember 2012 Menschen mit Behinderungen - Fachkräfte für Ihr Unternehmen

Ähnliche Dokumente
Prävention und Gesundheitsförderung

Präventionsleistungen der gesetzlichen Rentenversicherung

Fachtagung Fachkräftemangel und Anhebung der Lebensarbeitszeit medizinische und beruflich Rehabilitation im Fokus am 5.

Betriebliches Eingliederungsmanagementbei alternden Belegschaften im öffentlichen Dienst. 21. Dresdner Arbeitsschutz-Kolloquium 06.

BFW Oberhausen. Was kommt nach BEM? Das BFW Oberhausen als Lotse bei der Wiedereingliederung

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt

Berufliche Teilhabe psychisch beeinträchtigter Menschen. Sozialrechtliche Flankierung personenzentrierte Hilfe

Betriebliches Eingliederungsmanagement - Erfahrungen aus der Praxis

Psychische Gesundheit und Arbeit

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Krankheit und Schwerbehinderung im Rahmen des BEM. Integrationsamt

Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg

Workshop. Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt

"Können Sie mir helfen?"

Sozialmedizin-Aufbaukurs 1 (C) Begutachtung für die Rentenversicherung. 3. Brandenburger Krebskongress

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz

Die Arbeit der Familienhebamme. Ramona Blümel Familienbegleiterin/ Familienhebamme

Referat (Kurzfassung) Das Betriebliche Eingliederungsmanagement und seine Bedeutung bei der krankheitsbedingten Kündigung

Betriebliches Eingliederungsmanagement ( BEM)

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung des Integrationsamtes

Gesund älter werden in Deutschland

Betriebliche Prävention psychischer Erkrankungen aus Krankenkassensicht

Psychische Belastung am Arbeitsplatz

Arbeitsassistenz Fachtage 2016

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten

Beschäftigungssicherung und Beschäftigungsförderung durch Betriebliches Eingliederungsmanagement

ARGE Landkreis Kaiserslautern Organisation der Vermittlung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung

Maßnahmen und Angebote der Bundesagentur für Arbeit für Rehabilitanden

WORKSHOP BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG (BGF) Das neue Präventionsgesetz

Betriebliche Gesundheitsförderung: Was tut die Deutsche Rentenversicherung?

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Entwicklungen gemeinsam gestalten Dokumentation Auftakt Workshop RehaFutur 21./22. Januar 2010 in Potsdam

SBT. Stressbewältigungstraining. Ein Gruppentrainingsprogramm für Menschen mit psychischer Erkrankung Dr. Matthias Hammer

9. Enquete Arbeitsfähigkeit

Medizinisch Berufliche Rehabilitation und Eingliederungsmanagement in der Erste Bank Best Practice

Konzept der Mitarbeiterberatung

Entspannung «Zwischen bewusstem Nichtstun und gezieltem Auflockern»

Kinder mit chronischen Erkrankungen in KITA und Schule. Kinder mit chronischen Erkrankungen in KITA und Schule. Fachtagung 2015_03_10

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

Regelung zum betrieblichen Eingliederungsmanagement gemäß 83 Abs. 2a und 84 Abs. 2 Sozialgesetzbuch IX.

Burnout Signale erkennen Handlungsmöglichkeiten entwickeln

Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM

Integrationsfachdienste in Nordrhein-Westfalen

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und betriebliche Gesundheitsförderung

Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb

Thomas Heiming. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen

APEIRON AKADEMIE Forschung & Beratung für Leadership, Achtsamkeit, Ethik und Meditation

Übersicht über die Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung

Netzwerk für Gesundheit und Arbeit im Lande Bremen. Gesunde und zufriedene Beschäftigte - leistungsfähige Unternehmen!

Gesundheitsmanagement. im Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz

Prävention wie bleibe ich gesund? Prävention lohnt sich!

Betriebliches Gesundheitsmanagement und die Vorteile für Ihr Unternehmen

Grundsätze zur Gewährung von Leistungen des Integrationsamtes an Arbeitgeber zur Abgeltung außergewöhnlicher Belastungen gemäß 27 SchwbAV

Wir stellen vor. Eine Thüringer Erfolgsgeschichte Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für eine starke berufliche Zukunft.

Betriebliches Eingliederungsmanagement Online-Seminar 01. Juni Seite 1

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Andrea Spanuth. Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe. Präsentationsvorlage

FIRMENANGEBOT GESUNDHEIT

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz erkennen erläutert an ausgesuchten Beispielen. Michael Wörmann Dipl. Psych. / Dipl.Theol.

Betriebliche Gesundheitsförderung aus der Sicht einer Fachkraft für Arbeitssicherheit. Rolf Witte

Betriebliche Sozial- und Konfliktberatung am UKW. Beratungsstelle für Mitarbeiter und Führungskräfte

Psychische Komorbidität in der medizinischen Rehabilitation. Monika Konitzer, Vizepräsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer

Burnout-Prävention - ein Element des Betrieblichen Gesundheitsmanagements

Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen. Gesundheitsorientierung im Kontext der Aufgaben der BA

Betriebliches Eingliederungsmanagement. Gesundheitsmanagement

Vom Projekt zur Praxis Wo steht die Prävention der Deutschen Rentenversicherung?

Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten bei Neueinstellungen INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Eingliederungszuschuss

Kompakte Informationen für das Personalmanagement vor Ort. Gut zu wissen, wen man fragt: Fördermittel, Rente, Ausgleichsabgabe? DB Personalservice!

Haus der Arbeitsfähigkeit *

Gesundheitsförderung und Selbstregulation durch individuelle Zielanalyse GUSI

Die Schwerbehindertenvertretung im Wandel

IGR Ihr Partner für gesunde Arbeitsplätze. In Verwaltung und Produktion.

Betriebliches Gesundheitsmanagement und Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Betriebliches Gesundheitsmanagement Präventionsgespräche bei Manpower

Seminar Sozialrechtliche Fragen in der Onkologie Thema: Rechtliche Grundlagen onkologischer Rehabilitation

Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene?

Das Eingliederungsmanagement der DGUV

Gesunde Mitarbeiter/innen

Kennzahlenportfolio Betriebliches Gesundheitsmanagement

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

Holger Adolph (DVSG)

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Überlebenshilfe in Einrichtungen der Sucht- und Drogenhilfe

Eselsbrücke SGB. 12 Bücher bilden die deutsche Sozialgesetzgebung ab. Hartmut Vöhringer

CHECKLISTEN GESUNDHEIT IM BETRIEB

Psychosoziale Belastungen als Negativspirale und Chancen für den einzelnen

Programmkonzeptionen des LSB NRW: BEWEGT ÄLTERWERDEN IN NRW & BEWEGT GESUND BLEIBEN IN NRW! Grundlagen und Stand der Umsetzung in Lippe

Seminarbeschreibung: Persönliches Gesundheitsmanagement für Führungskräfte.

Das Förderprogramm WeGebAU 2010

ratgeber Stress lass nach Wenn Arbeit krank macht

In 7 Stufen zum gesunden Unternehmen. Branka Kramaric

Arbeitslosigkeit macht krank

Pro-aging statt Anti-aging Besser älter werden / alterssensible Gesundheitsförderung

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Hohe Fehlzeiten, Ausfallkosten, erhöhte Fluktuation

Prävention von Rückenbelastungen Informationen für Beschäftigte in der Pflege und Betreuung

Psychosoziale Partizipationsstörungen bei Patienten in der ambulanten primärärztlichen Versorgung Beate Muschalla & Michael Linden

Sie suchen Personal? Nutzen Sie unseren Service!

Transkript:

Prävention, betriebliches Eingliederungsmanagement

Prävention Die gesetzliche Rentenversicherung bezahlt entsprechende Leistungen zur Sicherung der Erwerbsfähigkeit ihrer Versicherten. Gesundheitlichen Einschränkungen soll frühzeitig entgegengewirkt werden, damit es nicht zu Ausfällen aufgrund von Arbeitsunfähigkeit oder gar Erwerbsminderung kommt. Die Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland hat dafür das Modellprojekt»Frühintervention zum Erhalt der Erwerbsfähigkeit«(FEE) entwickelt, das jetzt Teil des Rahmenkonzeptes»Prävention und Gesundheitsförderung«der Deutschen Rentenversicherung ist.

I. Ziele der Prävention Die Präventionsleistung soll auf die gesundheitliche Verfassung sowie die individuelle Lebensführung der Teilnehmer einwirken und zur besseren Bewältigung der Anforderungen des Arbeits- und Berufslebens führen. Konkret sind folgende Ziele anzustreben: die Förderung von Motivation und Aktivität bezüglich eines eigenverantwortlichen und gesundheitsbewussten Verhaltens, der Erwerb von Strategien zum Umgang mit körperlicher und psychischer Anspannung, die Förderung der Stress- und Konfliktbewältigungsfähigkeit am Arbeitsplatz, die Förderung von Bewegung und Körperwahrnehmung sowie die Förderung der Kompetenz zur Bewältigung von Schmerzen und Befindlichkeitsstörungen.

Dabei geht es um die Erhöhung der Kompetenz und Motivation für gesundheitsförderliches Verhalten, die Vermittlung von Informationen und Fähigkeiten zu den Themen Ernährung, Bewegung und Stressbewältigung, die Vorbeugung der Entwicklung einer Abhängigkeit von psychotropen Substanzen (insbesondere Alkohol, Medikamente) sowie die Reduktion von Tabakkonsum.

II. Persönliche Voraussetzungen Als erste gesundheitliche Beeinträchtigungen gelten z. B. beginnende Funktionsstörungen der Bewegungsorgane sowie psychische Beeinträchtigungen.

II. Persönliche Voraussetzungen Als Hinweise für das Vorhandensein erster gesundheitlicher Beeinträchtigungen kommen unter anderem in Frage: häufige Arbeitsunfähigkeitszeiten, auffällige Medikation, längerfristige oder wiederkehrende Schmerzproblematik sowie Probleme mit Gewicht/Ernährung/Stoffwechsel

II. Persönliche Voraussetzungen Gesundheitlich bedeutsame Einflussfaktoren aus dem Arbeitsumfeld können sein: Arbeitsinhalte (Art und Umfang der Tätigkeit, z. B. starke körperliche Belastung, psychische Belastungen für Personen und Sachwerte), Arbeitsumgebung (z. B. Lärm), Arbeitsorganisation (z. B. Arbeitsverdichtung, Wechselschichtarbeit), psychosoziale Komponenten (z. B. Führungsstil, Betriebsklima) sowie Arbeitsmittel (z. B. Bildschirmtätigkeit)

II. Persönliche Voraussetzungen Weitere relevante Einflussfaktoren können sich auch aus der Verknüpfung personenbezogener mit äußeren Faktoren ergeben, zum Beispiel regelmäßiger Umgang mit emotional belastenden Situationen im Berufsleben, Angst vor Arbeitsplatzverlust oder schwierige persönliche Lebensumstände (z. B. Pflege von Angehörigen oder private Überschuldung). Die genannten Kriterien sind nur beispielhaft, vielmehr kommt es darauf an, ob eine Ausgangslage vorliegt, die eine frühzeitige Intervention rechtfertigt, um einer Gefährdung der Erwerbsfähigkeit entgegenzuwirken.

III. Inhalt und Ablauf der Präventionsleistung Präventionsleistungen sind grundsätzlich modularisiert und umfassen drei inhaltlich aufeinander aufbauende Phasen: Die Initialphase (a), die Trainingsphase (b) und die Eigenaktivitätsphase (c). Die Initialphase und die Trainingsphase werden von stationären oder ambulanten Rehabilitationseinrichtungen erbracht und von der Deutschen Rentenversicherung bezahlt. Die Module werden durch Vertreter verschiedener Fachrichtungen erbracht.

III. Inhalt und Ablauf der Präventionsleistung a. Initialphase Die stationäre bzw. ganztägig ambulante Initialphase wird in Gruppen von bis zu 15 Personen durchgeführt. Zunächst wird über Ablauf, Ziele und Inhalte der Leistung informiert. Die Diagnostik soll berufsbezogene Problemlagen und gesundheitliche Risikofaktoren erfassen. Es werden individuelle Ziele identifiziert und in einem Präventionsplan festgehalten. Der Präventionsplan umfasst auch die nachgelagerte Trainingsphase und die Eigenaktivitätsphase.

III. Inhalt und Ablauf der Präventionsleistung b. Trainingsphase (berufsbegleitend) In den Rehabilitationseinrichtungen wird Folgendes angeboten: Vermittlung von Strategien zum erfolgreichen Selbstmanagement (dauerhafte Umsetzung positiver Vorsätze in den Lebensalltag), Sport und Bewegung (Lauftraining, Ergometertraining, Walking, Rückengymnastik), Gesundheitsbildung (Vorträge zu den Themen Stressbewältigung, Ernährung usw.), praktische Anleitung zum Entspannungstraining (z. B. progressive Muskelentspannung nach Jacobson) sowie ggf. psychologische Beratung im Einzelfall.

III. Inhalt und Ablauf der Präventionsleistung c. Eigenaktivitätsphase Die vermittelten Ansätze zu Verhaltens- und Lebensstiländerungen sollen eigenverantwortlich im Lebensalltag umgesetzt werden. Die Kompetenzen zu einer gesunden Lebensführung werden von den Teilnehmern selbständig trainiert und nachhaltig gefördert. Am Ende der Eigenaktivitätsphase erfolgt in der Rehabilitationseinrichtung ein Angebot zur Auffrischung des zuvor Erlernten sowie zur Unterstützung bei der Bewältigung von Umsetzungshindernissen. Das Angebot zur Auffrischung wird von den Anbietern der Initialphase oder den Anbietern der Trainingsphase durchgeführt.

IV. Zugang und Vernetzung des Angebotes mit anderen Versorgungsstrukturen Die Information über Präventionsleistungen kann von Betriebs- und Werksärzten bzw. über den Betrieb oder das Unternehmen erfolgen; beispielsweise im Rahmen von Angeboten der Arbeitgeberberatung. Wesentlich ist eine strukturelle Vernetzung mit Haus- und Betriebsärzten sowie mit Selbsthilfegruppen vor Ort.

Prävention bedeutet: weniger Arbeitsunfähigkeitszeiten, weniger Erwerbsminderungsrenten und damit Altersarmut, geringere Beiträge für die Krankenversicherung und die Rentenversicherung, niedrigere Lohnstückkosten Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. Mehr Geld für Arbeitgeber und Arbeitnehmer sowie Steuern für den Staat und Entlastung der Solidargemeinschaft.

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Ziel: Wiedereingliederung in das Erwerbsleben Leistungen zur Erhaltung oder Erlangung eines Arbeitsplatzes Qualifizierungen Gründungszuschuss Werkstatt für behinderte Menschen

Leistungen zur Erhaltung oder Erlangung eines Arbeitsplatzes beinhalten auch Leistungen an Arbeitgeber Eingliederungszuschüsse Kostenerstattung für eine befristete Probebeschäftigung Zuschüsse für Arbeitshilfen im Betrieb

Betriebliches Eingliederungsmanagement in der Praxis Arbeitsunfähigkeit überwinden erneuter Arbeitsunfähigkeit vorbeugen Arbeitsplätze erhalten

Mehr als zehn Jahre erfolgreiche fundierte Arbeit Case Management zur Erhaltung von Beschäftigungsverhältnissen behinderter Menschen (CMB) Modellprojekt der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.v. 2000-2004 Entwicklung und Integration eines Betrieblichen Eingliederungsmanagements (EIBE) Projekt des Bundesministerium für Arbeit und Soziales 2005-2008 Intensivierung der Kooperation und Vernetzung von Unternehmen mit Leistungsträgern und Leistungserbringern durch Betriebliches Eingliederungsmanagement Projekt des Bundesministerium für Arbeit und Soziales und der Europäischen Union 2006 Gesundheit und Arbeit (GundA) Betriebliches Eingliederungsmanagement für kleine und mittlere Unternehmen eine Herausforderung Projekt des Bundesministerium für Arbeit und Soziales 2008-2010

Ausgangslage in sächsischen Unternehmen Einige Unternehmen, davon wenige Kleine und Mittelständige Unternehmen (KMU), halten ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) vor. Wiedereingliederung behinderter Menschen auch in KMU ist möglich Es existieren fördernde Faktoren (z. B. die betrieblichen Möglichkeiten der Anpassung der Tätigkeitsanforderungen, das Interesse des Arbeitgebers an der Weiterbeschäftigung; der positive Krankheitsverlauf). Unternehmen haben erheblichen Informations- und Unterstützungsbedarf zum BEM und darüber hinaus (z. B. zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM), zur Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF)).

Ausgangslage in sächsischen Unternehmen Ansätze zum BEM sind in den meisten Unternehmen vorhanden. BEM erfordert die Koordinierung und Zusammenarbeit unterschiedlicher Institutionen. Arbeitgeber benötigen professionelle unternehmensspezifische, externe Unterstützung (zentrale Ansprechpartner, aufsuchende Beratung).

Was brauchen sächsische Arbeitgeber? Die externe Unterstützung muss folgenden Kriterien entsprechen: kompetent, aus einer Hand (möglichst auch personell), schnell und unbürokratisch, ergebnisorientiert, institutionsübergreifend und kontinuitätssichernd, branchen- und unternehmensspezifisch, für die Unternehmen finanziell tragbar.

Ansprechpartner bei der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland: für Prävention: Monika Bechmann Telefon:(0361) 4825110 monika.bechmann@drv-md.de für Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben: Gerd Hederich Telefon:(0341) 5508205 gerd.hederich@drv-md.de Ansprechpartnerin beim Berufsförderungswerk Leipzig: für Betriebliches Eingliederungsmanagement Brit Loris Telefon:(0341) 9175193 brit.loris@bfw-leipzig.de