Vorwort 13 Prof. Dr. Max Otte 15 Thomas Müller 17 Alexander Coels 23. So ist das Buch aufgebaut 27

Ähnliche Dokumente
Eine der erfolgreichsten Anlagestrategien aller Zeiten. Rudolf Witmer Trendbrief

Anlage B Überlegungen zu Zyklen 2012 Aktien Teil II

TRENDCONCEPT Das richtige Timing. Seit 1989.

Einsatz von Short ETFs

Intermarket-Analyse Lang- und mittelfristige Trends erkennen

Die Bewegung vom Allzeit-Hoch im Oktober 2007 abwärts sieht aus wie die Vollendung einer Impulswellen-Bewegung in 5-Wellen nach Elliott.

Echtgeld-Depots Echter systematischer Handel! Referent: Falk Elsner von TradingBrothers


Markteinschätzung Actieninvest Q4 2016

Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen QI-2018

Laffer, der Bulle. Wellenreiter-Kolumne vom 28. Januar 2018

Technische Marktanalyse

Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen QII-2018

Technische Marktanalyse

Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen Jahresvergleich und QI-2014

Technische Finanzmarktanalyse Das Big Picture

Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen QI-2017

Technische Marktanalyse

VTAD Regionalgruppe Düsseldorf. Robert Rethfeld Oberursel,

Neu: Citibank OPEN END Index Zertifikate und Optionsscheine auf drei europäische Aktien

Diskretionäre Portfolios. August Marketingmitteilung. Marketingmitteilung / August 2017 Damit Werte wachsen. 1

Technische Marktanalyse

Alexander Friesenegger/Sebastian Riegler Rittner Performance quantitativer Value Strategien am deutschen Aktienmarkt am Beispiel des DAX 30

Modell RISK-O RISK-Off (Risiko-Index: Risikofreude - Risikoaversion)

Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen QI-2015

Technische Marktanalyse

Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen Q3 2009

Charts zur Marktentwicklung. September 2012

Contracts for Difference (CFDs) Jahresvergleich und Kennzahlen QIV-2016

Marktparallelen zwischen den Jahren 2000 und 2018

Wie streut man Vermögen über verschiedene Asset- Klassen?

Risikomanagement mit ETFs

Technische Marktanalyse

Invest Veranstaltungsprogramm. Besuchen Sie uns auf der Leitmesse für Finanzen und Geldanlage in Stuttgart. 13. bis 14.

Technische Marktanalyse

Makro Charts Anlagesitzung Q2 2016

Contracts for Difference (CFDs) Verbandsstatistik QIII-2017

Die besten Aktienstrategien

Substanz entscheidet Parallelen von Unternehmens- und Immobilieninvestitionen. Klaus Kaldemorgen, 21.November 2012, Berlin

Contracts for Difference (CFDs) Jahresvergleich und Kennzahlen QIV-2018

9. VTAD Frühjahrskonferenz. Frankfurt, 23. März 2012

Erläuterung des Vermögensplaners Stand: 3. Juni 2016

Jan-M. Lange. Inhaltsverzeichnis

DAS GROSSE BUCH DER TECHNISCHE INDIKATOREN. Inhaltsverzeichnis

Strategien gegen Null-Zins und Aktien-Risiko

Charts zur Marktentwicklung. Juli 2011

Aber auch einige Börsianer schauen sich das Super-Bowl-Ergebnis an.

Erfolgreiches Trading mit Intermarkets! Referent: Falk Elsner von TradingBrothers

OUTLOOK. Konwave Gold Equity Fonds. QUARTALSBERICHT 3. Quartal 2016

Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen QI-2016

LEONARDO UI. Stand

Innovation und Selektion von Anlagestrategien: Eine Evolutionäre Betrachtung

Die Aktienempfehlungen für die kommenden 12 Monate

Kapitalmarkt-Update 10. Juli 2017

Aktie schlägt Matratze Wellenreiter-Kolumne vom 17. August 2018

Technische Marktanalyse

Technische Marktanalyse

Investiere wie ein Millionär.

SigmaDeWe Risikomanagement

Indizes Wertentwicklungen in EUR bis zum 31. Dezember 2011 aufsteigend sortiert nach Spalte : 1 Jahr

Gelfarths Premium-Depot DER Brief für intelligente Anleger

Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen QIII-2014

Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen QII-2014

Für Chartisten auf der ganzen Welt

Nikolay Kachakliev Volatilitätsprodukte Eigenschaften, Arten und Bewertungen

Technische Marktanalyse

Technische Marktanalyse

Das 3. Quartal 2017 bringt in der Summe Stillstand

Strategieupdate Bärenmärkte Wissenswertes zu Bärenmärkten. 1. Definition Bärenmarkt

DAXplus Protective Put-Index

Was kostet der Vollkaskoschutz den deutschen Anleger? Ein statistischer Vergleich der Rendite von langfristigen Anlagen

Jahrespressekonferenz. Marktausblick Jens Wilhelm Mitglied des Vorstands, Union Asset Management Holding AG

Update zum Dow Jones

BASF Asset Management Investieren mit langfristigem Horizont. Dr. Gerhard Ebinger, Vice President, BASF SE Risikomanagement-Konferenz,

Werte schaffen in einer neuen Zeit

So funktioniert Turnaround-Trading

M i d a s Investment Report

15 Jahre Discount-Zertifikate Geschichte, Hintergründe, Einsatzbereiche

Power-Tools für die Technische Analyse

Kapitalmarkt-Update 10. Dezember 2018

Mehr Sicherheit: Die Rolle geschlossener Fonds im Portfolio privater Anleger

Technische Marktanalyse

Geldanlage mit ETFs so machen Sie es richtig!

8. VTAD Frühjahrskonferenz. Frankfurt, 10. März 2012

Deutsche Börse ETF-Forum 2016 Märkte und Anlageklassen auf dem Prüfstand: Die optimale Asset-Allokation mit ETFs. Frankfurt, den 26.

Portfolio-Management. Stefan Günther CyrusMoriabadi Prof. Dr. Jörn Schulte Dr. Hendrik Garz. Theorie und Anwendung. 5., überarbeitete Auflage

Globale Minimum-Varianz- Strategien 1997 bis 2006

Kapitalmarkt-Update 14. Januar 2019

Technische Marktanalyse

«WIRTSCHAFT & ANLAGEMÄRKTE» Reto Keller, Senior Portfolio Manager 27. November 2018

Wie smart ist Smart Beta wirklich? Frankfurt, 5. September 2017

PRESSEMITTEILUNG. AMF Capital AG: Super-Bowl-Indikator von Ralf Müller-Rehbehn. Frankfurt am Main, 5. Februar 2018 (Update: 28.

Ausverkauf an den Rentenmärkten? Lösungen für Nullzins-Politik, drohendem Zinsschock und Aktien-Korrekturen.

Der Sutor Anlage-Kodex

Transkript:

INHALT Vorwort 13 Prof. Dr. Max Otte 15 Thomas Müller 17 Alexander Coels 23 So ist das Buch aufgebaut 27 TEIL A BÖRSENWISSEN I. Anlegerwissen 31 1. Faszination Börse 33 1.1 Warum die Aktienmärkte langfristig steigen 35 1.2 Historische Renditen 39 1.3 Warum jeder an der Börse investieren sollte 42 1.4 Fazit Anlegerwissen 45 II. Bullenmärkte & Bärenmärkte 51 Rückkehr zum Mittelwert 52 1. Der Charakter von Bullenmärkten 56 1.1 Bullenmärkte im Dow Jones. 57 1.2 Bullenmärkte im Dax 63 2. Der Charakter von Bärenmärkten 69 2.1 Bärenmärkte im Dow Jones 70 2.2 Bärenmärkte im Dax 80 3. Zusammenfassung Bullenmärkte & Bärenmärkte 89 III. Trendwenden erkennen 93 1. Oszillator Rollierende Rendite 95 1.1 Rollierende Fünf-Jahres-Renditen im Dow Jones 96 1.2 Rollierende Fünf-Jahres-Renditen im Dax 98 1.3 Fazit rollierende Renditen 99 http://d-nb.info/1058702211

2. Oszillator GD-Abstand 100 2.1 Interpretation GD-Abstand 100 2.2 Fazit GD-Abstände 104 3. Trendbreite-Oszillatoren 105 3.1 Philosophie Trendbreite 105 3.2 Interpretation Trendbreite 106 3.3 Trendbreite-Oszillator Dow Jones 106 3.3.1 Kaufsignale 107 3.3.2 Verkaufssignale/Divergenzen 108 3.4 Trendbreite-Oszillator Dax-Aktien 108 3.4.1 Kaufsignale 108 3.4.2 Verkaufssignale/Divergenzen 109 3.5 Fazit Trendbreiten 110 4. Fazit Trendwenden erkennen 110 TEILB BÖRSENZYKLEN I. Grundlagen 115 1. Zyklen 116 1.1 Börsenzyklen 118 1.2 So werden Zyklen errechnet 119 1.3 Börsenzyklen in der Praxis 120 1.3.1 Ähnlicher Verlauf einzelner Jahre 120 1.3.2 Ähnlicher Verlauf von Hausse und Baisse 125 1.3.3 Märkte folgen ihren Mittelwerten :. 130 1.4 Dax Seasonal 132 II. Der Jahreszyklus der Börsen 137 2.1 Dax-Jahreszyklus 139 2.1.1 Dax-Jahreszyklus auf Tagesbasis 139 Zusammenfassung 166 Zyklischer Verlauf im Dax 168 2.2 Dow Jones-Jahreszyklus 171 2.2.1 Dow Jones-Jahreszyklus auf Tagesbasis 171 Zusammenfassung 196 Zyklischer Verlauf im Dow Jones 198

2.3 Sonstige Jahreszyklen 200 2.3.1 Der Jahreszyklus im S&P 500 200 2.3.2 Der Jahreszyklus im Nasdaq Composite 201 2.3.3 Der Jahreszyklus im Nikkei 202 2.3.4 Der Jahreszyklus im Rohöl 203 2.3.5 Der Jahreszyklus im Gold 204 2.3.6 Der Jahreszyklus im Euro/Dollar 205 2.3.7 Der Jahreszyklus der T-Bond-Rendite (30 Jahre) 206 III. Der Wahl-Zyklus 207 3.1 Regierungszyklus in Deutschland 209 3.1.1 Dax-Entwicklung um den Wahltermin 209 3.1.2 Dax-Performance nach Regierungspartei 209 3.1.3 Dax-Regierungszyklus 212 3.2 Der US-Präsidentschaftszyklus 232 3.2.1 Dow-Jones-Verhalten um den Wahltermin 232 3.2.2 Dow Jones-Performance nach Präsidentschaftspartei 232 IV. Der Zyklus der Vier-Jahres-Tiefs 257 4.1 Zyklus der vier-jahres-tiefs im Dow Jones 259 4.2 Zyklus der Zwölf-Jahres-Tiefs im Dow Jones 263 4.3 Zyklus der Vier-Jahres-Tiefs im Dax 265 V. Jahrzehntzyklen 269 5.1 Der Jahrzehntzyklus im Dax 271 5.1.1 Dax-Jahrzehntzyklus 271 Zusammenfassung 312 Zyklischer Jahrzehntverlauf 314 5.2 Der Jahrzehntzyklus im Dow Jones 317 5.2.1 Dow Jones Jahrzehntzyklus 317 Zusammenfassung 358 Zyklischer Jahrzehntverlauf 360 VI. Sonstige Zyklen 363 6.1 Unterjährige Börsenzyklen 365 6.1.1 Tageszyklus im Dax 365 6.1.2 Datums-Zyklus im Dax 366 6.1.3 Zyklus der Jahresextrema im Dax 368

6.1.4 Tageszyklus im Dow Jones 370 6.1.5 Datumszyklus im Dow Jones 371 6.1.6 Zyklus der Jahresextrema im Dow Jones 373 6.2 Der Januar-Indikator 376 6.2.1 Januar-Effekt im Dax 376 6.2.2 Januar-Effekt im Dow Jones 387 6.3 Super-Bowl der American-Football-League 405 VII. Zyklenportfolios 409 7.1 Jahreszyklus-Modelle 411 7.1.1 Dax-Performance allgemein 411 7.1.2 Portfolios im Dax-Jahreszyklus 412 7.1.3 Dow Jones-Performance allgemein 420 7.1.4 Portfolios im Dow Jones-Jahreszyklus 420 7.2 Jahrzehntzyklus-Modelle 427 7.2.1 Dax-Performance allgemein 427 7.2.2 Portfolios im Dax-Jahrzehntzyklus 429 7.2.3 Dow Jones-Performance allgemein 434 7.2.4 Portfolios im Dow Jones-Jahrzehntzyklus 435 Anhang 441 1. Dax 443 1.1 Beste Jahre 443 1.2 Schlechteste Jahre 443 1.3 Beste Quartale 444 1.4 Schlechteste Quartale 444 1.5 Beste Monate 445 1.6 Schlechteste Monate 445 1.7 Beste Tage 446 1.8 Schlechteste Tage 446 1.9 Jahresperformance im Überblick 447 1.10 Verteilung der Dax-Jahresperformance 1959-2013 447 2. Dow Jones 448 2.1 Beste Jahre 448 2.2 Schlechteste Jahre 448 2.3 Beste Quartale 449 2.4 Schlechteste Quartale 449

2.5 Beste Monate 450 2.6 Schlechteste Monate 450 2.7 Beste Tage 451 2.8 Schlechteste Tage 451 2.9 Jahresperformance im Überblick 452 2.10 Verteilung der Jahresperformance 1869-2013 453 TEILC BÖRSENVISION I. Portfolio-Gedanken- Outperformance bei reduzierten Risiken 457 1. Investments - im konservativen Portfolioteil 457 1.1 Trendfolge + Börsenzyklen 458 1.2 Aktien mit langfristiger Outperformance 460 1.2.1 boerse.de-champions-lndex 461 1.2.2 Alpha + Beta 462 1.2.3 boerse.de-champions-defensiv-lndex (BCDI) 462 1.2.4 Aktien zu m Vererben 463 1.2.5 Index-Sparpläne 465 2. Aktien-Trading im dynamischen Depotanteil 466 2.1 Lebenspartnerschaft vs. Affaire 467 2.2 Diversifikation vs. Konzentration 468 3. Derivate-Tradings im spekulativen Portfolioteil 469 3.1 Put-Derivate zur Absicherung 470 3.2 Trading mit Calls + Puts 471 4. Schlussgedanken zum Portfolio 474 II. Börsenvision 477 Kernprognose 480 Neue Aktien-Ära 483 Börsenvision 487 Prognose 2020-2029 488 Prognose 2030-2039 489 Prognose 2040-2049 490 Prognose 2050-2059 490 Zusammenfassung 491