Verbesserung des Rad- und Fußwegenetzes im RISE-Themengebiet Langenfort / Barmbek-Nord

Ähnliche Dokumente
Fuß- und Radverkehrsgutachten

Städtebauförderung: Innenstadtkonzept Bestandsanalyse Verkehr

Teilnehmende Bezirksseniorenbeirat Hamburg-Nord Bezirksseniorendeligiertenkonferenz. Bezirksamt Hamburg-Nord, Sozialraummanagement

Willkommen zur Ortsteilwerkstatt. in Hunteburg

i. Schienengebundener Öffentlicher Verkehr ii. Straßengebundener Öffentlicher Verkehr iii. Warteflächen / Barrierefreiheit

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Straßenentwurf FGSV ~... Empfehlungen für Radverkehrsanlagen ERA

Mischung von Fußgänger- und Radverkehr Dr.-Ing. Carola Bachmann

E M N ENERGIEMANUFAKTUR NORD PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT Sektor Verkehr. 1. Facharbeitskreis-Sitzung

Ziele Radverkehr: Arbeitsgruppe VEP Halle 2025 Input Radverkehr

Sicherheit auf Stadtstraßen: Fußweg, Radweg, Schulweg TEIL II

Workshop Radwege Starnberg Bahnhof Nord Maisinger Schlucht Planungsstand

Planungsleitbild für einen stadtverträglichen Verkehr. Strategische Ziele Untersuchungsziele / Möglichkeiten der Planung

Fußgängerverkehr. 1 Einordnung des Fußgängerverkehr im Masterplan Mobilität. 2 Anforderungen an Verkehrsanlagen und die Qualität des Fußgängerverkehrs

Radverkehrsaufkommen und infrastuktur Aktuelle Erkenntnisse der Unfallforschung der Versicherer

Ost-West-Radachse vom Schillerteich bis zur Saarstraße

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Die Fahrradstadt Neue Wege zur Radverkehrsförderung

DVR-Presseseminar Verkehrsraum der Zukunft

Verkehrskonzept Bonner Norden

StVO-Novelle Vorstellungen der Neuregelung aus Sicht des Radverkehrs. pööös Präsentationsthema

BUVKO Fuß- und Radverkehr auf gemeinsamen Flächen. Ist das Miteinander notwendig und wenn ja kann es gelingen? Dipl.-Geogr.

Führungsformen - Übersicht

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Neue Wege zur Fahrradstadt Freising

Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg. Gestaltungsmöglichkeiten bei der Anlage und Ausstattung von Fußgängerüberwegen

Radverkehrskonzept Bad Dürkheim. Bürgerforum. 02. Mai Dipl.-Geogr. Moritz Albrecht Alexander Vogel

von der Universitätsstraße bis Sülzgürtel

Radverkehrsaufkommen/ Radverkehrsinfrastruktur und zukünftiges Unfallgeschehen

Radwege oder Radfahrstreifen -

Untersuchung der Möglichkeiten von Querungsstellen der Rudolstädter Straße in Jena, Ortsteil Winzerla für Fußgänger

Ost-West-Radachse vom Schillerteich bis zur Saarstraße

ADFC-Landkreisradtour am 12. April 2005

TOP 2 Anmerkungen zum Protokoll vom Keine Anmerkungen. Das Protokoll ist in Bälde auf der Internetseite einsehbar.

Radverkehr Erfurt Vertr.-Prof. Dr.-Ing. Christine Große

Führung von Radfahrern. an Kreisverkehren

Klimaschutzteilkonzept Radverkehr. Ordnungs- und Umweltausschuss

Gemeinde Ketsch Bürgerversammlung

Innerörtliche Unfälle mit Fußgängern und Radfahrern

13. Defizite und Handlungsfelder

Planungswerkstatt Friedhofstraße Carl-Ulrich-Straße

2. Fahrradkommunalkonferenz Neue Wege für den Radverkehr

Die Achsen wurden aus den für den Radverkehr wichtigsten Routen gebildet:

Themengebiet Langenfort Barmbek-Nord Dokumentation der Beteiligungsveranstaltungen Grünzug Langenfort

Radverkehr und Busbeschleunigung

Umplanung Max-Brauer-Allee. von Palmaille bis Holstenstraße Grundlagenermittlung

Wo stehen wir heute? Was wollen wir erreichen?

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Nationaler Radverkehrskongress 2009 Die StVO-Novelle - Neuerungen für den Radverkehr

Nationaler Radverkehrskongress 2011

Sicherheit des Radverkehrs Defizite auf der Strecke und an Kreuzungen

Leitbild Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach. Werkstatt Radverkehr

Radverkehrskonzept Hemmingen Willkommen zum Bürger-Workshop

Änderungen StVO und VwV-StVO. seit 1. September 2009

Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

5. Detmolder Verkehrstag Leitthema Radverkehr aktuelle Themen

Linksabbiegen an LSA. Aufgeweiteter Radaufstellstreifen. Abbiegen

Status Quo. Handlungsspielräume für die integrierte Gestaltung von Ortsdurchfahrten. Am Beispiel der Ortsdurchfahrt Butzbach-Fauerbach

außerorts Belastungsbereich irrelevant Länge [m] 234 Kommune Bestand Landw.-/Forstw./-Wasserw.-/ Anlieger frei Weg Straße

ERA und StVO-Novelle

Umsetzung der Radverkehrsführung im Straßenraum

Der Radweg am Isebekkanal. Verkehrsuntersuchung

Gemeinde Ganderkesee Verkehrsentwicklungsplan

Überplanung des Straßenzuges

Düsseldorf, März 2010

STRASSENQUERUNGEN IN WOHNGEBIETEN BEISPIELE. Bundesweiter Arbeitskreis 05. September 2014

Handlungskonzept zur Förderung des Fahrradverkehrs in der Stadt Monheim am Rhein. Was fehlt Monheim zur Fahrradstadt?

Radverkehrskonzept. für die Kölner Innenstadt. Verfahren, Ergebnisse, Perspektiven

Verkehrsprobleme rund um Vauban Lösungsvorschläge

Einsatzbereiche und Einsatzgrenzen von Straßen nach dem Shared Space-Gedanken

Radverkehrskonzept für die Kölner Innenstadt

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Straßenentwurf. Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen.

Radverkehrsnetz Bruck/Leitha und Wilfleinsdorf Planung Alte Wiener Straße und Anschluss Gewerbepark West

Erläuterung der Verkehrs- und Mobilitätsplanung

Stadt Spalt - SEK. Städtebauliches Entwicklungskonzept für die Stadt Spalt Fachbereich Verkehr. Bürgerversammlung

Verkehrsberuhigungskonzept Weiher

Radverkehrsbeirat der Stadt Würzburg. TOP 2 Radachse 3 Versbach

Auftaktveranstaltung des BMVBS am

Online-Beteiligung zum Klimaschutzteilkonzept Zukunftsmobilität für die Stadt St. Ingbert

Integriertes Verkehrskonzept Südliche Luisenstadt. Auftaktveranstaltung

9. ADAC/Bast-Symposium 2016 Sicher Fahren in Europa

Handlungsfelder der Radverkehrsförderung. Infrastruktur Radverkehrsanlagen Radabstellanlagen Lichtsignalanlagen Öffnung Einbahnstraßen

Umbauplanung Königsallee südlich Godehardstraße

VEP Erlangen - Meilenstein F2 Fuß- und Radverkehr

Planungsbüro Verkehrsalternative Rad (VAR) - Dipl.-Ing. Uwe Petry. Fachtagung - RADVERKEHR - Landkreis und Stadt Gießen 5.

Bürgerbeteiligung zum Innenstadtverkehrskonzept Dialogwerkstatt am

Kreisverkehrsplätze in der Homburger Straße

Gemeinde Herrsching Integriertes Gesamtmobilitätskonzept 13. Arbeitskreis: Ausbaukonzepte

Alltagsrouten im Nahbereich Bezirk Pankow von Berlin. Realisierungen und Planungen in den letzten 5 Jahren (ab 2003/04) und für die nächsten 5 Jahre

Wie können Wege und Plätze im Dorf barrierefrei gestaltet werden? Anregungen aus einem F/E-Projekt des LfULG

Maßnahmen-Nr.: Lagebeschreibung Hauptstr./Talstr. Baulast Gemeinde. Maßnahmentyp Lichtsignalanlage. Priorität: 1. Nettokosten: 17.

Mobilitätsforum Radnetz für TKS. Dr. Stefan Overkamp, ADFC Teltow

Kernthesen zum Radverkehr in der Kölner Innenstadt Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

Verkehrskonzept Hollabrunn

BETEILIGUNGSVERFAHREN EPPENDORFER MARKTPLATZ Werkstatt II. Freitag, 24. November 2017 Großer Saal der Bezirksversammlung Nord, Robert-Koch-Straße 17

Anregungen des ADFC Rheinbach

Radverkehrskonzept für die Kölner Innenstadt

Mehr Sicherheit für Radfahrende bei der Einrichtung von Baustellen

Fragebogen Anlage A 1 a

Krugenofen Erneuerung. Bürgerinformation am

Bürgerbeteiligungsverfahren Eppendorfer Marktplatz

Überplanung des Straßenzuges

Radverkehr in Kreisverkehren

Transkript:

Verbesserung des Rad- und Fußwegenetzes im RISE-Themengebiet Langenfort / Barmbek-Nord Hamburg/Berlin, Juli 2011

1. Hintergrund Aufgabenstellung Vorgehensweise Das Gebiet Langenfort / Barmbek-Nord wird bis 2012 als Themengebiet innerhalb des Rahmenprogramms integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) gefördert. Im Zuge einer Voruntersuchung wurde als ein zentrales Handlungsfeld der Bereich Verkehr und Mobilität identifiziert. Festgestellt wurden diesbezüglich vor allem Defizite bei der Fuß- und Radverkehrsinfrastruktur, sowohl im Hinblick auf die bauliche und funktionale Gestaltung allgemein, als auch speziell im Hinblick auf die Verkehrssicherheit und die Barrierefreiheit. Das Bezirksamt Hamburg-Nord hat daher Ende Dezember 2010 eine Untersuchung zur Verbesserung des Rad- und Fußwegenetzes innerhalb des Themengebiets beauftragt. Ziel dieser Untersuchung war es, auf der Basis einer Bestandsaufnahme, Vorschläge zur funktionalen und gestalterischen Verbesserung des Fuß- und Radwegenetzes und zur Förderung des Fuß- und Radverkehrs zu erarbeiten. Dabei waren die in Hamburg üblichen Anforderungen bezüglich der Planung ( PLAST-Konformität ) als auch im Besonderen die Belange der Verkehrssicherheit zu berücksichtigen. Zudem sollten u.a. für die Zielgruppe der Senioren auch die Fußwegeverbindungen auf Barrieren (Rollator- und Rollstuhlbenutzung) und fehlende Sichtbeziehungen (Angsträume) untersucht werden. Die im Zuge der Untersuchung entwickelten Maßnahmenvorschläge waren mit den relevanten Akteuren abzustimmen und zur Abschätzung ihrer Realisierungschancen jeweils mit groben Kostenschätzungen zu untersetzen. 2. Lage und Abgrenzung des Untersuchungsgebiets Das Untersuchungsgebiet ist deckungsgleich mit dem formal festgesetzten RISE Themengebiet Langenfort / Barmbek-Nord. Dieses befindet sich im nordöstlich vom Hamburger Stadtzentrum gelegenen Stadtteil Barmbek-Nord im Bereich des Ring 2, nordwestlich des U-Bahnhofs Habichtstraße. Abgegrenzt wird das Untersuchungsgebiet im Norden durch die Straßen Hartzloh, Hartzlohplatz, Kindtsweg und Schmachthäger Straße sowie im Osten durch die Steilshooper Straße und den Ivensweg. Im Süden bildet der Ring 2 (Habichtstraße, Dennerstraße) mit der Ergänzung um den Schwalbenplatz und im Osten die Fuhlsbüttlerstraße mit der Ausweitung um den westlichen Teil der Straße Hartzloh die Gebietsgrenze. Die Betrachtungen der Untersuchung gehen jedoch über das eigentliche Untersuchungsgebiet hinaus, sofern dies für Fragestellungen innerhalb des Gebiets erforderlich ist. 2

3. Grundsätze der Rad- und Fußverkehrsplanung Im Rahmen der Untersuchung wurden die wesentlichen Grundsätze der Planung und Gestaltung von Fuß- und Radverkehrsnetzen bzw. -anlagen herausgearbeitet. Dabei wurden sowohl die in Hamburg anzuwendenden Planungshinweise für Stadtstraßen (PLAST) als auch die deutschlandweit als Stand der Technik anzusehenden Regelwerke der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) berücksichtigt. Im Hinblick auf die konkrete funktionale Gestaltung von Fuß- und Radverkehrsanlagen wurden wesentliche Aspekte vertieft dargestellt. Dabei wurden speziell auch die Belange mobilitätseingeschränkter Personen berücksichtigt und herausgestellt. Bei der Gestaltung von Fußgängerverkehrsanlagen besonders relevant sind: Notwendige Gehwegbreite für den Fußgängerverkehr Notwendige Oberflächenbeschaffenheit von Gehwegen Notwendigkeit von seitlichen Abgrenzungen und Führungen Notwendigkeit, Einsatzbereiche und Ausgestaltung von Querungsanlagen (Inseln etc.) Bei der Gestaltung von Radverkehrsanlagen besonders relevant sind: Die Führungsform (Radweg, Radfahrstreifen, Schutzstreifen etc.) Notwendige Breite von Radverkehrsanlagen 4. Bestandsanalyse Im Rahmen der Bestandsanalyse wurde im Einzelnen betrachtet: die bestehende Siedlungsstruktur hinsichtlich der Quellen und Ziele des Fuß- und Radverkehrs sowie hinsichtlich bestehender Barrieren, die bestehende Infrastruktur für den Fußgänger- und Radverkehr hinsichtlich ihres baulichen und funktionalen Zustands, das Fuß- und Radverkehrsaufkommens an ausgewählten Punkten innerhalb bzw. am Rande des Untersuchungsgebiets und das Unfallgeschehen mit Fußgänger- und/oder Radfahrerbeteiligung Die zentralen Ergebnisse der Bestandsanalyse lassen sich wie folgt zusammenfassen: Das Untersuchungsgebiet bietet aufgrund seiner Nutzungsmischung und Dichte sowie der zahlreichen nahegelegenen ÖPNV-Haltestellen gute Ausgangsbedingungen für den Fußgänger- und Radverkehr. Aufkommensschwerpunkte sind vor allem die Schulstandorte sowie die Einkaufs- und Versorgungseinrichtungen an der Fuhlsbüttler Straße. Darüber hinaus stellen die das Gebiet durchziehenden Grünzüge ein großes Potenzial für den Fuß- und Radverkehr dar, das bisher aber nur zum Teil genutzt wird. Problematisch sind jedoch die erheblichen Barrierewirkungen, die insbesondere von den Hauptstraßen am westlichen und südlichen Gebietsrand ausgehen. Die Straßenräume innerhalb des Untersuchungsgebiets sind sehr stark durch die Flächen für den fließenden und den ruhenden Verkehr geprägt. 3

Die vorhandene Fußverkehrsinfrastruktur ist fast durchgehend nutzbar. Sie entspricht jedoch weder baulich noch funktional den heutigen Ansprüchen, wenngleich die Mindestvoraussetzungen nach den PLAST in den meisten Fällen gerade noch erfüllt werden. Als Mängelpunkte wurden vor allem identifiziert: o Unzureichende Gehwegbreiten o Schlechter Oberflächenzustand o Fehlende bzw. unzureichend gesicherte Querungsmöglichkeiten o Nutzung von Gehwegen durch Radfahrer Eine noch ausreichende Barrierefreiheit ist nur für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer gegeben. Für Sehbehinderte und Blinde sind die vorhandenen Fußgängerverkehrsanlagen hingegen äußerst problematisch und z.t. kaum benutzbar. Die vorhandene Radverkehrsinfrastruktur entspricht ebenfalls weder baulich noch funktional den heutigen Ansprüchen und Standards. Z.T. sind Radwege vorhanden, deren Nutzung wir als gefährlich und nicht zumutbar einschätzen. Als Mängel wurden vor allem identifiziert: o Unzureichende Radwegebreiten o Fehlender Sicherheitstrennstreifen zwischen Radweg und Fahrbahn bzw. Parkständen o Schlechter Oberflächenzustand o Fehlende bzw. unzureichend gesicherte Querungen o Unerwartete und unzureichend gesicherte Radwegeenden o Unzureichende Gestaltung der Radwegeführungen an Kreuzungen und Einmündungen Sowohl die Fuß- als auch die Radverkehrsinfrastruktur weisen in erheblichem Umfang punktuelle, z.t. gravierende Schadstellen auf. Innerhalb bzw. am Rande des Untersuchungsgebiets gibt es ausgewiesene Schwerpunkte des Fuß- und Radverkehrsaufkommens. Die Ergebnisse einer am 07.04.2011 an 9 Erhebungsstellen durchgeführten Verkehrszählung zeigen diesbezüglich vor allem: o die hohe Bedeutung der Verbindungen in / aus Richtung Fuhlsbüttler Straße sowohl für den Fußgänger- als auch den Radverkehr (Hartzloh, Langenfort) o die geringeren Aufkommenswerte im südlichen und nördlichen Bereich des Untersuchungsgebiets, mit Ausnahme des vergleichsweise starken Radfahrerstroms in der Rümkerstraße, o deutliche Unterschiede bei der Zusammensetzung der Fuß- und Radfahrerströme: überdurchschnittlich hohe Kinder- und Schüleranteile vor allem an der Querung über die Steilshooper Straße, überdurchschnittliche Anteile von mobilitätseingeschränkten Fußgängern bzw. Senioren-Radfahrern am westlichen Langenfort und in der Straße Hartloh o überdurchschnittlich hohe Anteile an Fußgängern und Radfahrern, die Ampeln bei Rot überqueren, an den Ampelanlagen mit langen Wartezeiten und gleichzeitig nur relativ geringer Kfz-Verkehrsdichte (Steilshooper Straße/ Rümkerstraße bzw. Langenfort, Langenfort/Abfahrtsrampe Ring 2) 4

Abb. 20: Rad- und Fußverkehrsströme Erhebung am 07.04.2011 Kartengrundlage: Bezirksamt Hamburg-Nord Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung: Stadtteilkarte 1:5000 Das Unfallgeschehen innerhalb des eigentlichen RISE-Themengebiets war in den Jahren 2008 bis 2010 insgesamt eher unauffällig. Aufkommenshäufungen bei Unfällen mit Fußgänger und/oder Radfahrerbeteiligung konnten weder räumlich noch hinsichtlich der Unfallart, des Unfalltyps oder sonstiger Charakteristika festgestellt werden. Innerhalb eines erweiterten Untersuchungsbereichs konnten Unfallhäufungen mit Fußgängerbeteiligung vor allem auf der Fuhlsbüttler Straße (insb. beim Queren der Fahrbahn, Unfälle zwischen Fußgängern und Radfahrer im Seitenraum) sowie bei Radfahrerbeteiligung an den Kreuzungen Fuhlsbüttler Straße / Langenfort, Fuhlsbüttler Straße / Hellbrookstraße sowie Habichtstraße (Ring 2) / Steilshooper Straße identifiziert werden. 5

Die gravierendsten Mängel der vorhandenen Fußgänger- und Radverkehrsinfrastruktur sind in der nachfolgenden Karte zusammenfassend dargestellt. Abb. 24: Zusammenfassende Mängelkarte Kartengrundlage: Bezirksamt Hamburg-Nord Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung: Stadtteilkarte 1:5000 6

5. Netzkonzeptionen Aufbauend auf den Ergebnissen der Bestandsanalysen wurden im Weiteren Netze für den Fußgängerverkehr und den Radverkehr entwickelt. Hierbei wurde eine Hierarchisierung der Verbindungen mit den Kategorien Hauptfußwegeverbindung, weitere wichtige Fußwegeverbindungen und sonstige Fußwege für den Fußgängerverkehr bzw. gesamtstädtische Veloroute, Hauptverbindungen des Gebiets und wichtige Verbindungen an Hauptverkehrsstraßen für den Radverkehr vorgenommen. Abb. 25: Netzkonzeption Fußgängerverkehr Kartengrundlage: Bezirksamt Hamburg-Nord Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung: Stadtteilkarte 1:5000 7

Abb. 26: Netzkonzeption Radverkehr Kartengrundlage: Bezirksamt Hamburg-Nord Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung: Stadtteilkarte 1:5000 8

6. Maßnahmenkonzeption Neben den im Zuge der vorliegenden Untersuchung erzielten Ergebnissen der Bestandsanalyse und den in Kapitel 5 entwickelten Netzplanungen basieren die nachfolgend dargestellten Maßnahmenvorschläge auch auf der Auswertung vorhandener Gutachten sowie der Ergebnisse vorangegangener Beteiligungsverfahren, Anregungen aus Gebietsbeirat Abstimmungsrunden mit Dienststellen des Bezirksamts sowie dem für die Konkretisierung der Freiraumkonzepts im Gebiet beauftragten Planungsbüros Für die einzelnen Maßnahmen wurden einheitlich gestaltete Datenblätter erstellt, die neben der Dokumentation der Problemlage und der relevanten Randbedingungen auch ausführlichere Begründungen und Erläuterungen der Maßnahmen sowie eine Kostenschätzung enthalten. Weiterhin sind für jede Maßnahme eine Einschätzung des möglichen Umsetzungszeitraums (unter Berücksichtigung notwendiger Zeiten für die weitere Planung, Abstimmung und Bauausführung) sowie ein erster Vorschlag unsererseits für eine mögliche Prioritätensetzung angegeben. Der Vorschlag für die Prioritätensetzung soll ausschließlich als Grundlage für die weitere Diskussion und Abstimmung dienen. Bei der Erarbeitung des Vorschlags wurden berücksichtigt: die Relevanz der Maßnahme für die Verkehrssicherheit die Relevanz der Maßnahme für die Verbesserung der Situation für mobilitätseingeschränkte Personen die für die einzelnen Maßnahmen erforderlichen Umsetzungszeiträume und notwendigen finanziellen Mittel Maßnahmen zur Herstellung der Barrierefreiheit sind nur für besonders relevante Stellen im Fuß- und Radverkehrsnetz separat aufgeführt. Nichtsdestotrotz ist bei allen Neu- oder Umbaumaßnahmen die Herstellung der Barrierefreiheit zu gewährleisten. Auf den folgenden Seiten sind für einen Überblick die vorgeschlagenen Maßnahmen mit ihrer Lage im Untersuchungsgebiet und der vorgeschlagenen Prioritätensetzung sowie im Hinblick auf den möglichen Umsetzungszeitraum dargestellt. 9

Abb. 27: Maßnahmenübersicht Kartengrundlage: Bezirksamt Hamburg-Nord Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung: Stadtteilkarte 1:5000 10

Maßnahmenliste nach möglichem Umsetzungszeitraum Kurzfristig: Nr. Bezeichnung Priorität 2 Anpassung LSA-Programme Steilshooper Straße Sehr hoch 7 Fuß- und Radverkehrsführung Langenfort Sehr hoch 10 Radverkehrsführung Rümkerstraße Sehr hoch 16 Fußwegeverbindung Hartzloh Sehr hoch 1 Fuß- und Radverkehrsführung Steilshooper Straße Hoch 4 Radverkehrsführung über Habichtsplatz Hoch 5 Fußweg über den nördlichen Habichtsplatz Hoch 14 Radverkehrsführung Elligersweg Hoch 18 Querung Lauensteinstraße Hoch 6 Fahrradstraße Otto-Speckter-Straße Mittel 11 Querung vor Schulgebäude östl. Langenfort Mittel Mittelfristig: Nr. Bezeichnung Priorität 8a Querungsmöglichkeit über Langenfort Sehr hoch 9 Kreuzung Langenfort / Rümkerstraße Sehr hoch 3 Fußwegeverbindung über Schwalbenplatz Hoch 8b Querung Lorichstraße Hoch 15 Hartzlohplatz Hoch 19 Barrierefreie Gestaltung wichtiger Querungsanlagen Hoch 20 Umgestaltung Platz Meister-Francke-Straße / Elligersweg Mittel - Hoch 12 Östlicher Langenfort Geh-/Radweg entlang Wendebecken Mittel 13 Querung Elligersweg Mittel Langfristig: Nr. Bezeichnung Priorität 21 Kreuzungsbereich Fuhlsbüttler Straße / Langenfort / Alte Wöhr Sehr hoch 17 Fuhlsbüttler Straße Hoch 11