Grundlagen der Trainingswissenschaft und -lehre

Ähnliche Dokumente
4. Ausdauertraining. 4.1 Trainingsziele 4.2 Trainingsmethoden 4.3 Gesundheit & Fitness 4.4 im Leistungssport. LK Sport Gymnasium Rahden SNH

Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung im Modul. B7 Training leiten. im Bachelor of Arts (Angewandte Sportwissenschaft)

Ausdauertraining Wie, Was, Warum?

Trainingsmethodische Grundlagen des Ausdauertrainings

Thema: Ausdauer. Referent: Fabian Mayer Datum:

Inhalt 1. Ausdauertraining Regeneration Pause

Optimales Lauftraining im Hobbysport. Wilhelm Lilge/team2012.at

Trainingslehre - Ausdauer. Ausdauer. Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1

Gk-Sport Schülermaterialien-Ausdauer. 2. Trainingsprogramm für die Allgemeine Grundlagenausdauer

HFV Trainerausbildung 09/2011. Ausdauer

Ausdauertraining mit UNIQA VitalCoach Lukas Kummerer

Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung in den Modulen. BK B2 und GG B2 Grundlagen der Bewegungs- und Trainingswissenschaft

Konditionellen Substanz Ausdauer. Modul Physis I / / Zuchwil. Einordnung im Modell. Bundesamt für Sport Jugend+Sport

Marathontraining. Aktuelle Empfehlungen der. Priv. Doz. Dr. phil.. Theodor Stemper Diplom-Sportlehrer. Sportwissenschaft.

WORK-LIFE-BALANCE. 1 Unterschiede zwischen Breitensport und Leistungssport. 2. Ganzjähriger Trainingsaufbau im leistungsorientierten Ausdauertraining

Ausdauer Teil 2. Einführung in die Trainingslehre. Wiederholung unklarer Punkte der letzten Veranstaltung. Stephan Turbanski. Langzeitausdauer (LZA)

Konditionellen Substanz Ausdauer , Zuchwil Hess Nik

III. Sportmedizinisches Symposium MercedesCup Stuttgart

Das Ausdauertraining wird in mehrere Bereiche gegliedert: REKOM: Regenerations- und Kompensationstraining, Lactat unter 1,5 mmol/i

Energiebereitstellung. Repetion/Vertiefung Trainer B Internationale Literatur

HIT-Formen kleine Änderungen, grosse Wirkungen. Markus Tschopp, Eidg. Hochschule für Sport Magglingen

Praktisch-methodische Übungen zum Ausdauertraining

Konditionellen Substanz Ausdauer. Zuchwil, MSL

Ausdauertraining in der Praxis Modul Dipl. Fitnesstrainer

Ausdauer. Ausdauer ist die Fähigkeit, eine bestimmte Leistung über einen möglichst langen Zeitraum aufrecht zu erhalten.

Training: 5000m - Lauf

Energiestoffwechseldiagnostik

Leichtathletik Modul Fortbildung

Trainingsphysiologische Grundlagen im Eishockeyaus. internistischer Sicht

Disziplinspezifische Ausdauer

Ausdauer - Arten der Ausdauer, ihre Bedeutung und Ausdauertraining im Fussball

Schwimmspezifisches Konditionstraining

Schwimmspezifisches Konditionstraining

Lehrbrief Trainer/in für Cardiofitness

Die konditionellen Faktoren

Ideen für Ausdauertraining

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Ausdauer. DisM 09-1df

Ausdauertraining. Belastung und Erholung

Athletiktraining im Sportspiel

Leistungsgesteuertes Radsporttraining

Konditionstraining. Vollständigkeitshalber erläutere ich kurz die weiteren zwei Faktoren Schnelligkeit und Beweglichkeit:

Grundlagenausdauer. Was genau ist Grundlagenausdauer? Ziel des Grundlagenausdauertrainings. Trainingspläne unter

Trainingssteuerung für Radsportler. Roland Schrimpf. Trainingsbereiche. Polar.ppt

Grundlagen des Athletiktrainings

Sportbiologische Grundlagen und Trainingslehre

Ausdauertrainings. Definition. Grundlagen des Energiestoffwechsels. Methoden des. Adaptationen durch Ausdauertraining. Belastungsdosierung

TRAININGSPLAN 21,1 KM (INTENSITY)

Definition. die Trainingsmethoden sind aus der Sportpraxis heraus entwickelte Verfahren zur Verwirklichung gesetzter Trainingsziele.

Lehrbrief Trainer/in für Cardiofitness. Lehrbrief. Trainer/in für Cardiofitness. BSA-Akademie rev

NEWS. fricktal.info Beitrag vom Wissenswertes zum Thema Ausdauer

Medizinische Grundlagen Ausdauertraining. F. Boldt Zentrum für Sportmedizin Sport-Gesundheitspark Berlin

Trainings- und Bewegungswissenschaft. Ausdauer. Ausdauer

Laktatleistungsdiagnostik und Ihre Umsetzung in die Trainingspraxis

Die konditionellen Faktoren

Entwicklung eines Trainingsplans zur Vorbereitung auf den 6/8km-Lauf auf der Grundlage trainingswissenschaftlicher Erkenntnisse

Westfälischer Tennisverband Simone Milk B-Trainerin Tennis

Bei einer Leistungsdiagnostik bzw. einem Fitness-Check werden u.a. folgende Parameter bestimmt:

GESCHWINDIGKEIT ODER HERZFREQUENZ-MESSUNG. Welche Methode ist im Training effektiver?

Kondition. Schnellkraftausdauer. Hausarbeit B-Lizenz. 1. Einleitung:

Ausdauertraining ist ein prinzipielles,,muss`` im Kindes- und Jugendalter

Morphologische Struktur Athletisches Potential Grösse Gewicht - Zustand. Stütz- und Bewegungsapparat

Personen-Daten Name Datum / Zeit. Elly Energy Geburtsdatum :33 Uhr. Ihr individuelles Electrocardioportrait

Beurteilung der körperlichen Leistungsfähigkeit in Abhängigkeit vom Lebensalter H. Heck

Leistungsdiagnostik Auch für Freizeitsportler sinnvoll!?

Die Polar OwnZone. Hintergründe der OwnZone

Ausdauertraining im Kinder- und Jugendalter

Aspekte des. und. Beweglichkeitstraining

1 Allgemeine Ausdauer

Trainingslehre. Limpert Verlag. Kursbuch Sport. 10., durchgesehene und korrigierte Auflage. Herausgegeben von. Volker Scheid Robert Prohl.

Inhalt Tausend Dank...7 Zirkeltraining Drill oder effektives Training?!...9 Voraussetzungen zur Durchführung eines Zirkeltrainings..

Ausdauer. die sportliche Leistung. leistungsbestimmende Faktoren. Trainingslehre - Ausdauer. 1. Bedeutung der Ausdauer für. 2. Biologische Grundlagen

Wie fit ist Ihr Herz?

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre. J. Weineck, Erlangen. Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings

TRAINING DER GRUNDLAGENAUSDAUER IM SCHWIMMEN

Gesundheitsorientiertes Ausdauertraining

TRAININGSLEHRE Übungsaufgabe zum Thema Ausdauer

Die aerobe Ausdauer. Beispiel: Die HF an der IAS sei 160 Schläge/min. Die Grundlagenausdauer 1 (GA 1) läge dann zwischen 112 und 136/min.

Inhaltsverzeichnis. 1 Bewegung und Gesundheit lohnt sich das Thema? Lebenserwartung und Mortalität... 3

Ausdauertraining im Schulbereich. Vorbemerkungen

Einführung in die Trainingslehre

METABOLISCHES (X) SYNDROM & SPORT

Rehabilitation nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes. PT Walter Lindlbauer

ABSTRACT. der DIPLOMARBEIT zur Erlangung des Magistergrades für Militärische Führung (FH)

Fettstoffwechsel - Stoffwechsel beim Sportler

Sport Grundsätzliche Überlegungen.

Sport Grundsätzliche Überlegungen

Trainings- und Bewegungslehre. Leseprobe

Grundkurs 11 Lernbereich Fitness

Methodik des Ausdauertrainings

Ausdauer. Einführung in die Trainingslehre. Stephan Turbanski. Fragen zu Scheinerwerb, Klausur, Scheinanerkennung usw. bitte an:

TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 20 KM PRO WOCHE

Sportmedizinische Ausdauerleistungsdiagnostik in Spielsportarten

Herzfrequenzkontrolle im Ausdauersport

TRAININGSPLANUNG M. Schuetze/Sportreferent Seite 1. 5 motorische Grundlagen

Ausdauertraining in Spielsportarten - Entwicklung und Evaluation von sportartspezifischen, intensiven Ausdauertrainingsprogrammen

TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 20 KM PRO WOCHE

Inhalt. Geleitwort Vorwort zur 2. Auflage... 12

Kinder- und jugendgerechtes Ausdauertraining

Transkript:

3 Grundlagen der Sportwissenschaft Grundlagen der Trainingswissenschaft und -lehre Norbert Olivier Franz Marschall Dirk Büsch 2., überarbeitete Auflage

Inhalt Vorwort zu den Grundlagen der Sportwissenschaft" 9 Vorwort zur 1. Auflage 11 Vorwort zur 2. Auflage 12 Hinweise zur Nutzung des Buches und des Online-Kurses 13 1 Begriffsbestimmungen 17 1.1 Training 17 1.2 Trainingswissenschaft und -lehre 20 2 Theoretische Basis sportlichen Trainings 23 2.1 Belastungs-Beanspruchungs-Konzept 23 2.2 Eine Beanspruchungstheorie sportlichen Trainings 27 2.3 Trainingsfelder und -ziele 36 3 Allgemeine Grundlagen sportlichen Trainings 39 3.1 Physiologische Grundlagen 39 3.1.1 Muskelkontraktion 39 3.1.2 Energiebereitstellung 46 3.2 Leistungssteuerung 55 3.2.1 Begriffe 55 3.2.2 Schritte der Leistungssteuerung 56 3.3 Periodisierung 65 3.3.1 Überblick 65 3.3.2 Zyklen der Periodisierung 65 3.3.3 Periodisierung aus neuerer Sicht 76 3.3.4 Periodisierung in verschiedenen Praxisfeldern 77 5

3.4 Exkurs: Trainingsprinzipien 77 3.4.1 Überblick 77 3.4.2 Beispiele vorliegender Trainingsprinzipien 79 3.4.3 Allgemeine praktische Trainingsempfehlungen 84 4 Spezielle Grundlagen sportlichen Trainings 89 4.1 Trainierbare Einflussgrößen sportlicher Leistungen 89 4.2 Krafttraining 93 4.2.1 Begriffsbestimmung der Kraft 93 4.2.2 Arbeitsweisen der Muskulatur 94 4.2.3 Dimensionen der Muskelkraft 99 4.2.4 Diagnose der Muskelkraft 106 4.2.5 Adaptationen durch Krafttraining 115 4.2.6 Methoden des Krafttrainings 120 4.2.7 Periodisierung des Krafttrainings 131 4.2.8 Alters- und geschlechtsspezifische Aspekte des Krafttrainings 134 4.3 Ausdauertraining 141 4.3.1 Ausdauer und Ausdauerarten 141 4.3.2 Adaptationen durch Ausdauertraining 145 4.3.3 Ausdauer-Diagnostik 148 4.3.4 Methoden des Ausdauertrainings 153 4.3.5 Alters- und Geschlechtsspezifik 163 4.4 Koordinationstraining 168 4.4.1 Begriffsbestimmungen 168 4.4.2 Adaptationen (Lernen) durch Koordinationstraining 170 4.4.3 Ziele von Koordinationstraining 171 4.4.4 Methoden des Koordinationstrainings 176 4.4.5 Alters- und Geschlechtsspezifik 201 6

McArdle, Katch & Katch (2001, 226), Bar-Or (1978) und Hollmann & Hettinger (2000) beschriebene Test erfolgt über einen Zeitraum von 30 s bei drehzahlabhängiger Erfassung der mittleren Leistung. In der Folge wurden zahlreiche Varianten dieses Belastungsprotokolls entwickelt, um möglichst sportartspezifisch die anaerobe Ausdauer-Leistungsfähigkeit feststellen zu können (Hollmann & Hettinger, 2000). 4.3.4 Methoden des Ausdauertrainings Anders als im Krafttraining werden die unterschiedlichen begrifflichen Bezeichnungen der Trainingsmethoden nicht am Trainingsziel, sondern an der Trainingsgestaltung festgemacht. 4.2 4.3.4.1 Grundmethoden des Ausdauertrainings Als Grundmethoden des Ausdauertrainings werden Dauermethoden und Intervallmethoden unterschieden. Die Grundmethoden des Ausdauertrainings, Dauer- und Intervallmethoden, unterscheiden sich im Wesentlichen durch die Pausengestaltung. Dauermethoden sind durch eine kontinuierliche Belastung und das Fehlen einer Pause gekennzeichnet. Das Training mit Intervallmethoden beinhaltet Pausen zur teilweisen Erholung zwischen aufeinanderfolgenden Belastungsphasen. 153

Dauermethoden sind durch eine kontinuierliche Belastung ohne Pausen bei konstanter oder variabler Beanspruchungsintensität gekennzeichnet. 4.3.3 Dauermethoden werden sowohl im Leistungssport als auch im Fitness- und Gesundheitssport angewendet. Nach den Dauermethoden wird in einem Zeitraum von ca. 20 Minuten bis zu mehreren Stunden mit kontinuierlicher Belastung und konstanter oder variabler Beanspruchung trainiert, was einer aeroben Energiestoffwechsellage bis zur anaeroben Schwelle entspricht. Mit einer geeigneten Ausdauer-Diagnostik kann der entsprechende Bereich der Herzfrequenz ermittelt werden (s. Abb. 34). Vom trainierenden Sportler kann die aktuelle Herzfrequenz mit einer Puls-Uhr kontrolliert werden. Die Belastungsintensität (z. B. Laufgeschwindigkeit) kann über die gegebene Dauer z. B. geländeabhängig variieren. Intervallmethoden sind durch abwechselnde Belastungsphasen und Pausen gekennzeichnet. Belastungsphasen und Pausen führen zu kontinuierlichen, aber nicht konstanten anpassungsrelevanten Beanspruchungen. Intervallmethoden werden vorrangig im Leistungssport angewendet. Im Fitness- und Gesundheitssport werden intermittierende Belastungen gewählt, falls aufgrund zu geringer Leistungsfähigkeit kontinuierliche Belastungen von ausreichender Dauer nicht bewältigt werden können (Zintl & Eisenhut, 2004, S. 137-138). 154

Beanspruchungsintensität, z. B. Herzfrequenz 5 10 15 20 25 30 35 t (min) Abb. 34. Vereinfachte Darstellung der Dauermethoden Bei den Intervallmethoden wechseln sich Belastungsintervalle von wenigen Sekunden bis zu mehreren Minuten mit Pausen von 2 bis 8 Minuten ab (s. Abb. 35). Beanspruchungsintensität, z. B. Herzfrequenz 6 12 18 24 30 t (min) Abb. 35. Vereinfachte Darstellung der Intervallmethoden Die Intensität während der Belastungsphasen wird meist als Belastungsintensität angegeben. Dies kann z. B. bei einem Lauftraining die Geschwindigkeit sein, die vom Trainierenden im Bereich der anaeroben Schwelle erreicht wird. Häufig wird die Belastungsintensität auch in Prozent der auf dieser Strecke möglichen Maximalgeschwindigkeit oder der entsprechenden Dauer für die gegebene Strecke angegeben. 155

Die Beanspruchungsintensität in den Belastungsphasen variiert stark. Der Energiestoffwechsel ist meist als gemischt aerob und anaerob zu beschreiben, hängt aber stark von der Belastungsdauer ab (s. Abb. 36). Die Sauerstoffaufnahme und die Herzfrequenz können schnell bis in den Maximalbereich ansteigen (s. Abb. 37). Blutlaktat (mmol x l -1 ) 14 12 10 8 6 4 2 0 0 10 20 30 Minuten 60 s Belastung 120 s Pause 30 s Belastung 60 s Pause 10 s Belastung 20 s Pause Abb. 36. Blutlaktatkonzentration bei einer Belastungsintensität von 412 W (Fahrradergometrie) und einer vorgegebenen Gesamtarbeit von 247 kj in 30 Minuten, bei verschiedenen Belastungs- und Pausendauern. Schraffierter Bereich: Ruhelaktatkonzentration (modif. nach Åstrand, Åstrand, Christensen et al., 1960; aus Åstrand, 1993, S. 23) Die Pausen dienen in Abhängigkeit von ihrer Dauer der unterschiedlich starken Erholung. In dieser Zeit findet durch die mit der Erholung einhergehenden ATP-Resyntheseprozesse eine aerobe Beanspruchung statt. Kürzere Pausen (2-3 Minuten) werden auch als lohnende Pausen beschrieben. Mit den lohnenden Pausen soll eine teilweise Erholung ermöglicht werden. Die Dauer der Pause kann durch Messung der Herzfrequenz kontrolliert werden. Sie soll auf ca. 120-130 Schläge/min absinken, bevor die 156

-1 Herzfrequenz (min ) nächste Belastungsphase beginnt (Zintl & Eisenhut, 2004, S. 121). Längere Pausen (5-8 Minuten) werden fälschlicherweise auch als vollständige Pausen bezeichnet. Hier soll eine fast vollständige Erholung ermöglicht werden. Die Beanspruchung liegt ebenfalls im aeroben Bereich. Die Dauer der Pause kann auch hier durch Messung der Herzfrequenz kontrolliert werden. Sie soll auf ca. 100 Schläge/min absinken, bevor die nächste Belastungsphase beginnt. Diese Varianten der Intervallmethoden werden an anderer Stelle als Wiederholungsmethoden bezeichnet (Zintl & Eisenhut, 2004, S. 124). Absolute Herzfrequenz-Angaben müssen jedoch mit großer Vorsicht betrachtet werden, da die maximale Herzfrequenz interindividuell variiert. Die angegeben Absolutwerte sind zudem nicht alterskorrigiert. Sie gelten nur für 20- bis 30-Jährige. Sauerstoffaufnahme (%) 200 150 100 100 50 0 0 3 6 9 12 15 18 21 24 27 Minuten Abb. 37. Herzfrequenz und Sauerstoffaufnahme einer Versuchsperson bei einem Intervalltraining auf dem Laufband mit dreiminütigen Belastungsphasen und dreiminütigen Pausen (modif. nach Saltin, Blomquist, Mitchell et al., 1968; aus Åstrand, 1993, S. 24) 157

4.3.4.2 Varianten der Grundmethoden des Ausdauertrainings Varianten der Grundmethoden des Ausdauertrainings werden im Wesentlichen nach der Beanspruchungsintensität unterschieden. Bei den Intervallmethoden wird zusätzlich die Dauer der Belastungsphasen und Pausen unterschieden. Varianten der Dauermethoden sind die extensive, die intensive und die variable Dauermethode sowie das Fahrtspiel. Konstante Beanspruchung Extensive Dauermethoden Dauermethoden Intensive Dauermethoden Variable Beanspruchung Variable Dauermethoden Fahrtspiel Abb. 38. Varianten der Dauermethode Die extensive Dauermethode ist geeignet für ein gesundheitsorientiertes Ausdauertraining sowie für das Training der Grundlagen- Ausdauer im leistungsorientierten Sport. www4342a Die extensive Dauermethode ist durch Beanspruchungen im Bereich der aeroben Schwelle und des aerob-anaeroben Übergangs gekennzeichnet. Die Herzfrequenz kann in Abhängigkeit vom Trainingszustand und Alter des Sportlers ca. 110 bis 160 Schläge/min betragen, die Dauer von ca. 20 Mi nuten bis zu mehreren Stunden. Gesundheits orientiertes Ausdauertraining und das Training der Grundlagen-Ausdauer 158

im leistungsorientierten Sport stellen die wichtigsten Anwendungsbereiche der extensiven Dauermethode dar. Wenn man sie im leistungsorientierten Sport mit den Bewegungstechniken der Hauptsportart durchführt, wird mit der Ökonomisierung dieser Bewegungstechniken auch die spezielle Ausdauer beeinflusst. Bei sehr niedriger Beanspruchung wird die extensive Dauermethode im Leistungssport auch als Regenerationstraining durchgeführt. 4.3.2 Für einen 50-jährigen mäßig ausdauertrainierten Mann wird mit einem Laktat-Stufentest an der anaeroben Schwelle eine Herzfrequenz von 131 Schlägen/min ermittelt. Trainingsempfehlung für ein gesundheitsorientiertes Ausdauertraining könnte dann sein, dreimal in der Woche ein Lauftraining von ca. 30 Minuten bei einer Herzfrequenz von 110-125 Schlägen/min zu absolvieren. Bei einer 25-jährigen Volleyballspielerin liegt die anaerobe Schwelle bei einer Herzfrequenz von 153 Schlägen/min. Für das Training ihrer Grundlagen-Ausdauer könnte eine Empfehlung lauten, dreimal wöchentlich für eine Stunde bei ca. 135-145 Schlägen/min zu laufen. Ein 18-jähriger Nachwuchs-Radrennfahrer mit der anaeroben Schwelle bei einer Herzfrequenz von 170 Schlägen/min kann seine spezielle Ausdauer durch tägliche Trainingsfahrten von 2-6 Stunden bei einer Herzfrequenz von 145-155 Schlägen/ min trainieren. Die intensive Dauermethode ist für ein fitnessorientiertes Ausdauertraining Fortgeschrittener geeignet sowie für das Training der Grundlagen-Ausdauer im leistungsorientierten Sport. Die intensive Dauermethode ist durch Beanspruchungen im Bereich der anaeroben Schwelle gekennzeichnet. Die Herz- 159

4.3.5.1 frequenz kann in Abhängigkeit vom Trainingszustand und Alter des Sportlers ca. 130-190 Schläge/min betragen, die Dauer von ca. 30-90 Minuten variieren. Fitnessorientiertes Ausdauertraining Fortgeschrittener und das Training der Grundlagen-Ausdauer im leistungsorientierten Sport stellen die wichtigsten Anwendungsbereiche der intensiven Dauermethode dar. Ein fitnessorientiertes Ausdauertraining nach der intensiven Dauermethode ist ab einem Ausgangszustand von ca. 45 ml/kg/min bzw. 38 ml/kg/min VO 2 max (relative maximale Sauerstoffaufnahme, Männer bzw. Frauen) empfehlenswert (Zintl, 1990, S. 120). Es kann bei dieser Zielstellung immer mit der extensiven Dauermethode abgewechselt werden, um den Fettstoffwechsel stärker zu beanspruchen. Dies gilt auch dann, wenn leistungsorientiert ein Training der Grundlagen- Ausdauer durchgeführt werden soll. Im Zusammenhang mit sportspezifischer Bewegungstechnik wird die spezielle Ausdauer trainiert. Unser 50-jähriger, inzwischen etwas besser ausdauertrainierter Mann, soll für ein fitnessorientiertes Ausdauertraining dreimal in der Woche ein Lauftraining von ca. 30 Minuten bei einer Herzfrequenz von 130-140 Schlägen/min absolvieren. Ergänzt wird dieses Training durch dreimal 30-minütiges Training nach der extensiven Dauermethode, so dass eine Gesamt-Trainingsdauer von 3 Stunden/Woche erreicht wird. Unsere 25-jährige Volleyballspielerin könnte einen oder zwei ihrer drei wöchentlichen Läufe nach der intensiven Dauermethode für 45 Minuten bei einer Herzfrequenz von ca. 140-155 Schlägen/min durchführen. 160

Der 18-jährige Nachwuchs-Radrennfahrer kann sein spezielles Ausdauertraining dadurch ergänzen, dass er zweimal pro Woche für 60-90 Minuten bei einer Herzfrequenz von 170-185 Schlägen/min fährt. Die variable Dauermethode und das Fahrtspiel sind geeignet für ein Training der Grundlagen-Ausdauer und der speziellen Ausdauer im leistungsorientierten Sport. Die variable Dauermethode ist durch systematisch wechselnde Beanspruchung, das Fahrtspiel durch unsystematisch wechselnde Beanspruchung im Bereich der aeroben Schwelle bis zur anaeroben Schwelle gekennzeichnet. Die Herzfrequenz kann in Abhängigkeit von der aktuellen Beanspruchung stark variieren und je nach Trainingszustand und Alter des Sportlers ca. 110-170 Schläge/min betragen. Die Dauer hängt von der Relation der Intensitäten ab und kann von ca. 30 Minuten bis zu mehreren Stunden betragen. Die Trainierenden kombinieren die extensive und intensive Dauermethode. Ein 30-minütiges Lauftraining wird z. B. in sechs 5-minütige Phasen mit unterschiedlicher Beanspruchung (extensiv bzw. intensiv) eingeteilt. Varianten der Intervallmethode sind die extensive und die intensive Intervallmethode. Nach der Dauer der Belastungen und der Pausendauer werden die Intervallmethoden zusätzlich differenziert. 161

Belastungsdauer Extensive Intervallmethode Lohnende Pause Intervallmethode Vollständige Pause Intensive Intervallmethode Lohnende Pause Vollständige Pause 6-9 s x 15-60 s x x 1-3 min x x x 3-15 min x x Abb. 39. Varianten der Intervallmethoden Die extensiven und intensiven Intervallmethoden sind geeignet zur Verbesserung der Grundlagen-Ausdauer und der speziellen Ausdauer im leistungsorientierten Sport. www4342b www4342c Die extensiven Intervallmethoden sind gekennzeichnet durch Beanspruchungen im Bereich der anaeroben Schwelle oder leicht darüber. Die Intensitätssteuerung wird bei den Intervallmethoden in der Trainingspraxis häufig über die Belastungsgröße Geschwindigkeit realisiert. Die Trainingsgeschwindigkeit liegt in Abhängigkeit von der geplanten Dauer der Belastungsphasen (ca. 1-15 min) im Bereich der Geschwindigkeit an der anaeroben Schwelle oder leicht darüber. Die Anzahl der Belastungsphasen richtet sich ebenfalls nach der Dauer der Belastungsphasen und kann ca. 4-15 Wiederholungen betragen. Die Pausen betragen ca. 2-3 Minuten ( lohnende Pausen ). Die intensiven Intervallmethoden sind gekennzeichnet durch Trainingsgeschwindigkeiten von 90-100 % der Wettkampfgeschwindigkeit, bei sehr kurzen Belastungsintervallen auch darüber. Die Anzahl der Belastungsphasen richtet sich nach 162

der Dauer der Belastungsphasen und kann ca. 3-15 Wiederholungen betragen. Die Pausen dauern von ca. 2-3 Minuten ( lohnende Pausen ) bis ca. 3-8 Minuten ( vollständige Pausen ). Belastungsphasen und lohnende Pausen können auch in Serien mit vollständigen Pausen eingeordnet sein. Die Volleyballspielerin könnte 50-m-Sprints (maximale Geschwindigkeit) mit dreiminütigen Pausen kombinieren. Nach einer Serie von drei Sprints wird eine Pause von 5 Minuten eingehalten. Es werden 5 Serien durchgeführt. 4.3.5 Alters- und Geschlechtsspezifik Die Alters- und Geschlechtsspezifik des Ausdauertrainings wird zuerst für die aerobe Ausdauer, dann für die anaerobe Ausdauer behandelt. Es wird jeweils auf Unterschiede in der Leistungsfähigkeit und der Trainierbarkeit eingegangen. 4.3.5.1 Aerobe Ausdauer Die absolute aerobe Ausdauer-Leistungsfähigkeit nimmt bei Untrainierten im Kindes- und Jugendalter rasch zu, bleibt im frühen Erwachsenenalter stabil und fällt im mittleren und späten Erwachsenenalter allmählich ab. Spätestens ab der Pubertät haben männliche Personen eine deutlich höhere aerobe Ausdauer-Leistungsfähigkeit als weibliche Personen. Die absolute aerobe Ausdauer-Leistungsfähigkeit wird meist als maximale Sauerstoffaufnahme (VO 2 max) gemessen. Abb. 40 zeigt den Verlauf der VO 2 max von untrainierten Personen über die Lebensspanne. 163