Archivum Mathematicum

Ähnliche Dokumente
Grundlagen der Gruppoid- und Gruppentheorie

Acta Universitatis Carolinae. Mathematica et Physica

Commentationes Mathematicae Universitatis Carolinae

Kössler, Miloš: Scholarly works

Bernard Bolzano s Schriften

Lineare Algebra I (WS 12/13)

Časopis pro pěstování matematiky

Matematický časopis. Václav Medek Darstellende Geometrie eines Raumes mit Orthogonalgeometrie

4 Matrizenrechnung. Beide Operationen geschehen also koeffizientenweise. Daher übertragen sich die Rechenregeln von K(m n, k).


The projectivity of the moduli space of stable curves. I: Preliminaries on "det"...

Časopis pro pěstování matematiky a fysiky

3 Matrizenrechnung. 3. November

5 Die Allgemeine Lineare Gruppe

Analysis I (HS 2016): SUMMIERBARE FAMILIEN

3 Determinanten, Eigenwerte, Normalformen

1.2 Rechnen mit Termen II

Czechoslovak Mathematical Journal

econstor Make Your Publication Visible

Matrizen. a12 a1. a11. a1n a 21. a 2 j. a 22. a 2n. A = (a i j ) (m, n) = i te Zeile. a i 1. a i 2. a i n. a i j. a m1 a m 2 a m j a m n] j te Spalte

3 Matrizen und Lineare Gleichungssysteme

Determinanten. I. Permutationen

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt

a 21 a 22 a 21 a 22 = a 11a 22 a 21 a 12. Nun zur Denition und Berechnung von n n-determinanten: ( ) a 11 a 12 a 13 a 21 a 22 a 23 a 31 a 32 a 33 A =

Determinanten. I. Permutationen

3 Elementare Umformung von linearen Gleichungssystemen und Matrizen

Summenzeichen. Gymnasium Immensee Vertiefungskurs Mathematik. Bettina Bieri

β 1 x :=., und b :=. K n β m

2.4 Lineare Abbildungen und Matrizen

Teil I. Lineare Algebra I Vorlesung Sommersemester Olga Holtz. MA 378 Sprechstunde Fr und n.v.

Praktikum Einführung in die Mathematik 1 WS 2010/2011 Blatt 2 Lösungen

IV. Matrizenrechnung. Gliederung. I. Motivation. Lesen mathematischer Symbole. III. Wissenschaftliche Argumentation. i. Rechenoperationen mit Matrizen

Die Determinante eines Friesmuster

Aufgabenkomplex 3: Vektoren und Matrizen

Kombinatorik. Dr. Lucia Draque Penso. Universität Ulm. Dr. Lucia Draque Penso (Universität Ulm) Kombinatorik 1 / 18

Seminar über mathematische Logik Der Repräsentationssatz

Basiswissen Matrizen

Lösungen zur Vorrundenprüfung 2004

Rückwärts-Einsetzen. Bei einem linearen Gleichungssystem in oberer Dreiecksform, nacheinander bestimmt werden: r n,n x n = b n. = x n = b n /r n,n

Lösung zu Serie 3. Lineare Algebra D-MATH, HS Prof. Richard Pink. Sei K ein beliebiger Körper.

Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 5. März 2014

Definition 1 Sei π ein Element aus der symmetrischen Gruppe S n der Permutationen aller natürlichen Zahlen von 1 bis n.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Ich kann... Mathe - Terme und Gleichungen

Chr.Nelius: Lineare Algebra (SS 2008) 1. 4: Matrizenrechnung. c ik := a ik + b ik. A := ( a ik ). A B := A + ( B). ist A =

Skalenniveaus =,!=, >, <, +, -

Kombinatorik. Dr. Lucia Draque Penso. Universität Ulm. Dr. Lucia Draque Penso (Universität Ulm) Kombinatorik 1 / 26

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Vorlesung Mathematik 2 für Ingenieure (Sommersemester 2016)

D-MAVT Lineare Algebra I HS 2017 Prof. Dr. N. Hungerbühler. Lösungen Serie 10

Der Eulersche Polyedersatz in beliebiger Dimension

Vervollständigung Lateinischer Quadrate

Serie 5. Lineare Algebra D-MATH, HS Prof. Richard Pink. 1. [Aufgabe] Invertieren Sie folgende Matrizen über Q:

Matrizen. Stefan Keppeler. 28. November Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen

3.9 Elementarmatrizen

2 Die Körper-Axiome. I. Axiome der Addition (A.1) Assoziativgesetz. Für alle x, y, z R gilt (x + y)+z = x +(y + z).

Mengen und Abbildungen

Wir verallgemeinern jetzt den Begriff bilinear zu multilinear. Unser Ziel ist dabei insbesondere die Einführung der sogenannten Determinante.

Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW. Beispiellösung für Serie 10. Aufgabe ETH Zürich D-MATH. Herbstsemester Dr. V. Gradinaru D.

Uber die Menge der Punkte in welchen die Ableltung unendlich ist,

1.2 Rechnen mit Termen II

Permutation = Anordnung aller Elemente einer Menge, Kombination = Auswahl von einigen aus vielen Elementen, Variation = Auswahl und Anordnung.

5.2 Rechnen mit Matrizen

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen

Einführung in die mathematische Logik

Terme und Gleichungen

Mathematisches Institut II Universität Karlsruhe Priv.-Doz. Dr. N. Grinberg

Wörterbücher von MS nach Ooo konvertieren

Ecken des Zuordnungsproblems

Musterlösungen Blatt Mathematischer Vorkurs. Sommersemester Dr. O. Zobay. Matrizen

< hergeleitet. < war nach 1.9 mit Hilfe von Rechenregeln für

3. Vortrag: Arithmetische Relationen und Gödelisierung

Machine Translation with Inferred Stochastic Finite-State Transducers

Analogie- bzw. Symmetriebetrachtungen zum arithmetischen und harmonischen Mittel *

9.A Kategorien, Limiten und Funktoren

, c d. f + e + d. ae + bg a f + bh. ce + dg c f + dh

8.2 Invertierbare Matrizen

Prozessverbesserung mit Reifegradmodellen Eine Analyse ökonomischer Zusammenhänge. (Anhang)

IATUL SIG-LOQUM Group

Theorie der Informatik

Lineare Gleichungssysteme und Matrizen

Folgen und Reihen. Folgen. Inhalt. Mathematik für Chemiker Teil 1: Analysis. Folgen und Reihen. Reelle Funktionen. Vorlesung im Wintersemester 2014

Beispiellösungen zu Blatt 65

The number of marks is given in brackets [ ] at the end of each question or part question.

Modellierung: Relation (Beziehungen)

Was bisher geschah. Modellierung von Aussagen durch Logiken. Modellierung von Daten durch Mengen

Folgen und Reihen. Thomas Blasi

In diesem Abschnitt betrachten wir nur quadratische Matrizen mit Komponenten aus einem Körper K, also A K n n für ein n N. Wenn (mit einem n > 1)

Arithmetik. Bemerkungen zu Primzahlen

Vektoren und Matrizen

Übungsklausur - Beispiellösung

Grundlagen der Mathematik

A = ( a 1,..., a n ) ii) Zwei Matrizen sind gleich, wenn die Einträge an den gleichen Positionen übereinstimmen. so heißt die n n Matrix

Der Taylorsche Satz Herleitung und Anwendungen

Grundkurs Mathematik I

3 Reihen. 3.1 Konvergenz und Divergenz. Die Eindeutigkeit nach Satz 13 ergibt schließlich (5). (6) folgt aus (2) und (1) wegen. 1 a +log ba.

Beweis des Binomischen Satzes

Formale Systeme. Aussagenlogik: Syntax und Semantik. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2010/2011 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Determinanten - II. Falls n = 1, gibt es offenbar nur die identische Permutation, und für eine 1 1 Matrix A = (a) gilt det A = a.

Lineare Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 1 (WS 2010/2011) Abgabetermin: Donnerstag, 21. Oktober.

$Id: reell.tex,v /11/15 13:12:24 hk Exp $

Transkript:

Archivum Mathematicum Robert Karpe Zwei Typen der Kombinationen zur bestimmten Summe, deren Anzahl durch direkte Formel festgestellt werden kann Archivum Mathematicum, Vol. 8 (1972), No. 1, 51--56 Persistent URL: http://dml.cz/dmlcz/104758 Terms of use: Masaryk University, 1972 Institute of Mathematics of the Academy of Sciences of the Czech Republic provides access to digitized documents strictly for personal use. Each copy of any part of this document must contain these Terms of use. This paper has been digitized, optimized for electronic delivery and stamped with digital signature within the project DML-CZ: The Czech Digital Mathematics Library http://project.dml.cz

1 ARCH. MATH. 1, SCRIPTA FAC. SCI. NAT. UJEP BRÜNENSIS, VIII: 51 56,1972 j ZWEI TYPEN DER KOMBINATIONEN ZUR BESTIMMTEN SUMME, DEREN ANZAHL DURCH DIREKTE FORMEL FESTGESTELLT WERDEN KANN ROBERT KARPE, Brno (Eingegangen am 10. November 1970) Diese Behandlung knüpft an die Ferrers'sehe Methode an für die Kombinationen zur bestimmten Summe, siehe [1], S. 114. Durch Verallgemeinerung dieser. Methode und durch Aplikation der Formeln aus der Behandlung [3], leiten wir hier direkte Formeln ab für zwei (weitere) Typen der Kombinationen zur bestimmten Summe. ; A) Kombinationen zur bestimmten Summe, gegebener Klasse, die aus den Elementen einer arithmetischen Folge hergestellt sind. Definition 1. a, b, k, seien fest gewählte natürliche Zahlen; a ^ b ist nicht notwendig. Das Symbol A(a, b) bezeichne die aritmerische Folge: (1). -4(a, b) = a, a + b, a + 2b,... '. Dann in Übereinstimmung mit [2], S. 119 die Symbolen <2 a) [- k [ Jn; A(a, b) ], bzw. p k (fc A(a, b)), {2 b) C k [ fn; A(a, b) ], bzw. C* ( Jn; A(a, b)), bezeichnen die Menge, bzw. die Anzahl aller Gruppen (e x, e 2,..., e*), die folgende drei Bedingungen erfüllen: 1),. - ei + e 2 +... + e* = n, 2 a) ei ^ e 2 ^... ^ e k, 2 b)' e t < e 2 <... < e*, 3) e*ea(a, b), i : = 1,2,..., fc. Jede solche Gruppe (ei, e 2,..., e k ) benennen wir Kombination zur bestimmten Summe n, k4er Klasse, ad a) mit, ad b) ohne Wiederholungy aus, den Elementen der* arithmetischen Folge A (a, b)" 5i

Nach der Ferrers'schen Methode teilen wir jeder Kombination (ei, e 2,.., ejc) zur bestimmten Summe n ein Diagramm zu, das aus n Punkten besteht, die in e* Zeilen und k Spalten so angeordnet sind, dass in der i-ten Spalte (von links) gerade e< Punkte liegen, von denen der j-te Punkt in der j-ten Zeile (von unten) liegt; j = 1,2,,.,. a; i = i, 2,..., k. So zum Beispiel das Diagramm 1. repräsentiert die Kombination (2, 4, 5, 5, 6). Diese Kombinationendarstellung werden wir jetzt verallgemeinern. Vereinbarung. Bei jedem Ferrers'schen Diagramm bilden die Punkte aus der unteren Zeile eine Grundlage, und die übrigen Punkte bilden einen Überbau. Diagramm 1. Bemerkung: Zwei beliebige Kombinationen aus der Menge (2-a), oder (2-b), haben immer dieselbe Grundlagen und verschiedene Überbauen. Definition 2. Die Transformation A" ist solche Veränderung eines Ferrers'schen Diagramms, bei welcher jeder Punkt von der Grundlage durch die Nummer a und jeder Punkt von dem Überbau durch die Nummer b ersetzt wird. So zum Beispiel, aus dem Diagramm 1. bekommen wir durch die erwähnte Transformation das Diagramm 2. b Definition 3. b b b Einem Diagramm, das durch die Transformation A" aus einem b b b b Ferrers'schen Diagramm entstanden ist, gehört jene Kombination zur b b b b bestimmten Summe, derer t-tes Element der Summe aller Nummern b b b b b von der t-ten Spalte des neuen Diagramms gleich ist; i = 1, 2,..., k. a a a a a Diagramm 2. Also das Diagramm 2. repräsentiert folgende Kombination: (a + b, a + 3b, a + 4b, a + 4b, a + 5 b) e p 5 [ J(5a + 17 b); A(a, b) ]. Aus dem angeführten wird es offenbar, dass mittels der erwähnten Transformation eine (l,l)-deutige Korrespondenz zwischen folgenden Mengen existiert: r k [J(ak + br); A(a,b)], und daraus geht weiter folgende Gleichung hervor: 52 r k [f(k + r); A(l,l)], Г k ( í(ak + bг); A(a, b) j - Г~ k ( í(k + '); A(l,l) j,

wo a, b, k natürliche Zahlen sind und r eine ganze und nicht negative Zahl ist. Wenn wir in dieser Gleichung die Substitution n = ka + rb anwenden, dann gilt: + k(b a) (5) Г k (jn; A(a,b))=Г k (J A(1Д) ; Diese Gleichung hat offenbar Bedeutung nur wenn gilt n + k{b a) = bp t wo p eine natürliche Zahl ist, die die Bedingung erfüllt: p J> k. Das eben angeführte Verfahren, das wir für die Kombinationen mit Wiederholung benützt haben, kann man ebenso für jene ohne Wiederholung benutzen. Es gilt also: (6) C k (jn ; A(a,b))=C k (p±^= a ) ;A(1,1)) diese Gleichung hat Bedeutung nur wenn gilt n + k(b ä) bp, wo p eine J. Diese Ungleichheit geht aus folgender Formel hervor : (7) ^(Jp+(^ ; A(l,l)j = r k (Jp; A(l,l), p^k, was die geregelte Formel 7 ist aus dem Buch [2], Seite 142. Aus den Gleichungen (5) und (6) ist also offenbar, dass wir die Formel für die Anzahl der Kombinationen zur Summe n, &-ter Klasse, mit oder ohne Wiederholung, und aus den Elementen einer arithmetischen Folge A(a,b), umwandeln können, und y% I JA m fj\ zwar auf die Formel für entsprechende Kombinationen, zur Summe ra =, b k-ter Klasse, und aus den Elementen der Folge A(l, 1). Aber die Elemente der Folge A(l,l) bilden die Menge aller natürlichen Zahlen. Wir können also an die Resultate der Behandlung [3] anknüpfen. Wir wollen hier diese Resultate einführen für den Leser, der die erwähnte Behandlung nicht bei der Hand hat: (A-1) Г 2 (Jn; A(l,l)) = jì.],n2ï2. (A-2) [-(Jn; A(l,l)) = [ ],n ž 3 (A-3) r (h A(l,l) = Зn 2 9 n. (3!). (4!) n>.4. (A-4) Г ł (Jn; A(l,l)) 10 n 3 + 10 n 2 120 n + 90 n. (4!). (5!) n>5. 53

(A-б) Г в (f ПÎ A(1Д) n 5 + -^-. n 4 + - ^. nз + 480 n 225n (n + 9).,T, lбoon. JL ô (51). (6!) П->6. In diesen Formeln gilt: a ist die Auf- oder Abrundung der Nummer zu ihrem nächsten Ganzen* >lт] bzw. zu dem nächsten niedrigeren Ganzen falls die beiden Ganzen gleich entfernt sind. _ 0fürw = 2Ä 2) n 0 für n = 3 h 7. 2 < = 1 für n = 2h + 1 ' < i r» o * t i» w o h eine be * 1 für n = 3 h ± 1 liebige ganze Zahl ist Die eben angeführten Formeln für Kombinationen mit Wiederholung können wir auf die entsprechende Formeln für Kombinationen ohne Wiederholung abbilden, siehe (7). Korolar 1. Wir können feststellen direkte Formeln für die Anzahl aller Kombinationen zur Summe n, &-ter Klasse (k f 6), mit oder ohne Wiederholung, gebildeten aus den Elementen einer arithmetischen Folge A (a, 6), wo a, b natürliche Zahlen sind. B) Kombinationen zur bestimmten Summe, gegebener Klasse, und mit lokal-zuläsr siger Wiederholung. Definition 4. Die Nummern a%, i = 1, 2,..., k seien fest gewählte natürliche Zahlen, die die Bedingung erfüllen (8) a t ^a 2 ^... ^ajc, wobei die Vergrösserung < minimal einmal realisiert wird. Die Nummer b sei fest gewählte natürliche Zahl. Die Transformation B" ist solche Veränderung eines Ferrers'schen Diagramms, bei w r elcher der i-te Punkt aus der Grundlage (von links) mit der Zahl ai, (i = 1, 2,,,,, k) und jeder Punkt des Überbaues mit der Zahl b ersetzt wird. b Also zum Beispiel aus dem Diagramm 1 bekommen wir durch b b b die,,transformation B" das Diagramm 3. b b b b ^.. e b b b b Defimhon 5.,, -,... - TL TL TL i i Einem Diagramm, das durch die Transformation B ' aus einem a a a a a Ferrers'schen Diagram entstanden ist, gehört jene Kombination zur bestimmten Summe, derer *-tes Element der Summe aller Nummern 54

Diagramm 3. von der i-ten Spalte des betrachtenden Diagramms gleich ist; % = I, 2,...,k. Also zum Beispiel das Diagramm 3 repräsentiert folgende Kombination: Definition 6. (a x + 6, a г + 36, a ъ + 46, a 4 + 46, a s + 5b). Die Menge aller Kombinationen, die der Menge f~ k [J(k-f-r); A(l,l)] mittels einer Transformation B" entspricht, bezeichnen wir mit dem Symbol (TC) k [Jm; B(a*, b)], und benennen: Die Menge aller Kombinationen zur bestimmten Summe gegebener Klasse, und mit lokal-zulässiger Wiederholung". Die Anzahl der Kombinationen in dieser Menge bezeichnen wir mit dem Symbol (VC) k (Jm; B(a,,b)). Es gilt offenbar: (9) m = ai + a 2 +... + ajc + b.r (10) B(a,, b) = A(a,, b) U A (a 2. b) \J. \J A[a k, b). Zwischen den Mengen, erwehnten in der Definition 6, existiert offenbar die (1,1)- deutige Zuordnung. Infolge dessen gilt: (11) P<[J(k + r); A(l,l)] = (rc)k [Jm; B(a b) ]. Das weitere Verfahren wäre dasselbe, wie in dem ersten Absatz dieser Behandlung. Korolar 2. Für die Anzahl aller Kombinationen zur bestimmten Summe, gegebener Klasse (k ^ 6), und mit der lokal- zulässigen Wiederholung, können wir direkte Formeln feststellen. Beispiel. Spezialisieren wir die Transformation B" für k = 5, r = 17, folgendermassen : 6 = 2, «x == a 2 = 1, a 3 = a 4 = 3, a 5 = 5. Durch diese Transformation entsteht die (1,1)-deutige Beziehung zwischen der Menge ~ 5 [J22; A(l,l)], siehe das Diagramm 1, und der Menge aller Kombinationen (ei, e 2,..., e 5 ), die folgende Bedingungen erfüllen : 1) ei + e 2 +... + e 5 = 47, 2) e, <: e 2 < r 3 ^ e 4 < * 5. 3) f./6a(l,2), *== 1,2,...5. Bemerkung. Es ist sehr wahrscheinlich, dass solche Formeln wie (A-i), i = L 2,...,5, auch für i > 5 existieren. 55

LITERATUR [1] Riordan J. An Introduction to Combinatorial Analysis, New York, 1958. [2] N tto E. Lehrbuch der {Jombinatorik, B rlin 1927. [3] Karp R. Zahlentheoretische Funкtionen für Zerteilung der Nummer n in к Summanden, k *ş 6. Archivum math maticum, Brno, 1970 (Tom 6, fasc. 4). RobertKarpe Mathematiвches Institut Technische Hochschule, Brno Tschechoslowaкei 56