Tobias Kollmann. E-Business. Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. 1. Die Grundlagen des E-Business... 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Die Grundlagen des E-Business 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Die Grundlagen des E-Business...1

Inhaltsverzeichnis. 1. Die Grundlagen des E-Business...1

Tobias Kollmann. E-Business. Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Net Economy 4., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER

Inhaltsverzeichnis. 1. Grundlagen... 1

Tobias Kollmann. E-Entrepreneurship. Grundlagen der Unternehmensgründung. in der Net Economy. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage

Der neue Online-Handel

Stichwortverzeichnis. Stichwortverzeichnis 565

Der Einsatz von E-Procurement in mittelgroßen Unternehmen

Bernd W.Wirtz. Electronic Business. 5., aktualisierte und überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

ebusiness & ecommerce

ebusiness & ecommerce

Inhaltsübersicht. Teil A: Grundlagen des Electronic Business 1. Teil B: Strategisches Management im Electronic Business...113

Vorwort... V. Teil A: Grundlagen des Electronic Business Einführung Aufbau des Lehrbuches... 4

Lehrstuhl für E-Business und E-Entrepreneurship

Fußball 2.0 Wie man auch mit ebusiness Tore schießen kann

Wertschöpfungsmanagement im Einkauf

ebusiness & ecommerce

Das moderne Beschaffungsmanagement durch Einbindung von Informationstechnologie


Strategisches Beschaffungsmanagement

Herausgegeben von Prof. Dr. Heribert Gierl, Augsburg, und Prof. Dr. Roland Helm, Jena

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Thomas Hutzschenreuter. Allgemeine. Betriebswirtschaftslehre. Grundlagen mit zahlreichen. Praxisbeispielen. 6., überarbeitete Auflage.

Business Model Management

Dialogmarketing. Offline- und Online-Marketing, Mobile- und Social Media-Marketing. von. Prof. Dr. Heinrich Holland

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen des Electronic Business... 1

Praxisguide Strategischer Einkauf

Nachhaltige Wettbewerbsvorteile in der Net Economy

Prozessorientierte Verwaltungsmodernisierung

Strategisches Beschaffungsmanagement

Titel: Erhebung der Schlüsselfaktoren für ein erfolgreiches Geschäftsmodell im E- Commerce

Prozessorientierte Verwaltungsmodernisierung

Mass Customization als Wettbewerbsstrategie in der Finanzdienstleistungsbranche

Strategisches Interaktives Direktmarketing in der Gebrauchsgüterindustrie

Marketing. kiehl. Von Prof. Dr. Hans Christian Weis. 7 V überarbeitete und aktualisierte Auflage

Zwischenbetriebliche Kooperation mit mysap.com

Die Verkaufsförderung als Kooperationsbereich zwischen Markenartikelindustrie und Lebensmitteleinzelhandel

Kompakt-Training Marketing

Projektmanagement in der Automobilindustrie

E-Business und E-Commerce

Strategisches und operatives Kundenbeziehungs- Controlling 38

GRUNDLAGEN: INTERNATIONALES MANAGEMENT 1 1 Einführung 3 INTERNE ANALYSE: INTERNATIONALES MANAGEMENT 41 EXTERNE ANALYSE: INTERNATIONALES MANAGEMENT 71

SoLoMo - Always-on im Handel

Vorwort zur zweiten Auflage...V. Vorwort zur ersten Auflage... VIII

Vorwort zur 2. Auflage... V. Vorwort zur 1. Auflage... VI. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...

Performance Measurement

Social Media Marketing und

Inhaltsverzeichnis. Herausgebervorwort VII. Autorenvorwort. Abbildungsverzeichnis XIX. Tabellenverzeichnis XXI. Abkürzungsverzeichnis.

Logistik in Dienstleistungsunternehmen

E-Supply-Chain Management

Vorwort...V Abkürzungsverzeichnis...XV. 1.1 Multi Channel Handel Verkaufsform der Zukunft Ungenutzte Potenziale im Multi Channel Handel...

Nebenfach BWL im Bachelor Informatik

6.2.3 Beispielrechnung Ergebnisanalyse Zusammenfassung Anhang Literaturverzeichnis Geschäftsberichte...

Herausgeber. Netzwerk Deutschland e.v. (BAND) und das Venture Capital Magazin.

Geleitwort...V Vorwort...IX. Kapitel 1: Elemente einer Positionsbestimmung...1

Vertrieb 4.0. Vertrieb und Marketing in einer Digitalen Welt. Hartmut H. Giesel

Bernd W.Wirtz. Business Model. Management. Design - Instrumente - Erfolgsfaktoren. von Geschäftsmodellen. 3., aktuelle und überarbeitete Auflage

ebusiness & ecommerce

6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Markt und Unternehmung

Vorwort... V. Management Summary... VII. Inhaltsverzeichnis... XIII. Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... XXI

2. Der Competence based view als theoretische Grundlage Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105

Informationsqualität bei Transaktionen im Internet

E-Commerce Leitfaden zum Management der Wertschöpfungskette mit E-Technologien

Spin-Off-Gründungen: Bausteine eines marktorientierten Gründungsmanagements

Entstehung und Generierung von Kundenwertpotenzialen im Web 2.0

Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung

Ein Dankeschön. Kontaktmöglichkeiten zum Autor. Anmerkung

Arbeitsbuch zum Operations Management

Handbuch Selbstcontrolling. in Kleinstunternehmen

Vortrag WI E-Commerce - Funktionen in PPS- /ERP-Systemen

Lieferantenmanagement in der Automobilindustrie

Kritische Erfolgsfaktoren bei dem Betrieb regionaler elektronischer Marktplätze (REMP)

Kundenbeziehungsmanagement Mittelstand. Qualität und Controlling. Mehr Erfolg im Mittelstand. Mit Vernetzung zum Erfolg

Gerrit Heinemann Christian W. Gaiser. SoLoMo - Always-on. im Handel. Die soziale, lokale und mobile Zukunft. des Shopping. 2., überarbeitete Auflage

Inhaltsverzeichnis Prozesse grundlegen und planen Prozesse an Märkte und an Strategien anknüpfen Prozesse am Kunden und an der Wertkette ausrichten

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abbildungsverzeichnis...

3 Software Einleitung Untergliederung der Software Anwendungs- und Systemsoftware... 58

Inhaltsverzeichnis. A. Entwicklung der elektronischen Geschäftsabwicklung 13. B. Definition und Abgrenzung im E-Business 31

Grundlagen der Unternehmens führung

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS. A. Grundlagen 13. B. Strategisches Marketing 33. Vorwort 5

Guido Lämmle. Möglichkeiten der Anwendung von Quality Function Deployment und Zielkostenmanagement am Beispiel von E-Business-Projekten

Informationsoffenlegung und Value-Chain Cost Management in Hersteller-Zulieferkooperationen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Aufbau des Buches 13

Weiterempfehlung und Kundenwert

e-supply Chain:Wege der Optimierung

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Power in Procurement

Annika Fuchs (Autor) Medienoptimierung in Transaktionsprozessen Entwicklung eines Vorgehenskonzepts

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft... 5 Vorwort... 7 Inhaltsverzeichnis... 9

E-Commerce. Schön, dass Sie da sind am 21. Oktober Commerce WS 2009/2010

Inhaltsverzeichnis GELEITWORT... VII VORWORT... IX INHALTSVERZEICHNIS... XI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XVII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... XXI EINFÜHRUNG...

Dietmar Vahs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Transkript:

Tobias Kollmann E-Business Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Net Economy 2., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER

Inhaltsverzeichnis XI Inhaltsverzeichnis 1. Die Grundlagen des E-Business 1 1.1 Die Informationstechnik als Voraussetzung für die Net Economy 1 1.1.1 Die Entwicklung der Rechnerleistung 1 1.1.2 Die Kraft der Digitalisierung 3 1.1.3 Die Zunahme der Vernetzung 5 1.1.4 Das Wachstum der Datenmenge 7 1.2 Die Informationstechnologie als Basis für die Net Economy 10 1.2.1 Das Internet (WWW) 10 1.2.2 Der Mobilfunk (UMTS) 14 1.2.3 Das interaktive Fernsehen (ITV) 17 1.3 Der Informationsaustausch als Notwendigkeit für die Net Economy t 19 1.3.1 Die Chancen der Virtualität 20 1.3.2 Die Möglichkeiten von Multimedia 22 1.3.3 Die Notwendigkeit der Interaktivität 23 1.3.4 Die Möglichkeiten der Individualität 25 1.4 Die Informationsökonomie als Ausgangspunkt für die Net Economy 28 1.4.1 Die elektronische Wertschöpfung 29 1.4.2 Die elektronische Wertschöpfungskette 31 1.4.3 UZT elektronische Wertschöpfungsprozess 33 1.5 Der Informationswettbewerb als Ergebnis für die Net Economy 35 1.5.1 Die Plattformen der Net Economy 37 1.5.2 Die Geschäftsmodelle der Net Economy 38 1.5.3 Das Akzeptanzmodell der Net Economy 46 1.5.4 Die Unternehmensgründung in der Net Economy 50 1.5.5 Das Schalenmodell der Net Economy 58 1.6 Die Informationsexplosion als Perspektive für die Net Economy 59 1.6.1 Die Möglichkeiten im Web 2.0 (User-generated Content) 60 1.6.2 Die Entwicklung zum Web 2Jf (Semantic Content) 63 1.6.3 Die Aussichten im Web 3.0 (Request Content) 66

XII Inhaltsverzeichnis 1.7 Die Handlungsmatrix im E-Business 74 Übungsaufgaben 77 Klausuraufgaben 79 Literatur zum Kapitel 80 2. Die Grundlagen des E-Procurement 83 2.1 Die Systeme im elektronischen Einkauf 84 2.1.1 Die Systemanforderungen im elektronischen Einkauf 85 2.1.1.1 Online-Datenformate 85 2.1.1.2 Online-Standardisierung 87 2.1.1.3 Online-Produktkataloge 89 2.1.1.4 Online-Katalogmanagement 93 2.1.1.5 Online-Warenwirtschaftssysteme 94 2.1.2 Die Systemlösungen im elektronischen Einkauf 95 2.1.2.1 Sell-Side-Modell 96 2.1.2.2 Buy-Side-Modell 97 2.1.2.3 Marketplace-Modell 99 2.1.3 Die Systemarchitekturen im elektronischen Einkauf 100 2.1.3.1 Client-Komponenten 100 2.1.3.2 Server-Komponenten 101 2.1.3.3 Katalog-Komponenten 102 2.1.3.4 Order-Komponenten 105 2.1.3.5 Lieferanten-Komponenten 105 2.2 Die Prozesse im elektronischen Einkauf 108 2.2.1 Die Prozessanforderungen im elektronischen Einkauf... 109 2.2.1.1 Online-Beschaffungskosten und-zeit 111 2.2.1.2 Online-Beschaffungsflexibilität und-qualität 113 2.2.2 Die Prozessgestaltung im elektronischen Einkauf 114 2.2.2.1 esearch- und eorder-prozess 115 2.2.2.2 etransaction- und efulfillment-prozess 117 2.2.2.3 etracking- und edistributions-prozess 117 2.2.2.4 epayment- und ereporting-prozess 118

Inhaltsverzeichnis XIII 2.2.3 Das Prozessmanagement im elektronischen Einkauf 119 2.2.3.1 Operativer Einkauf 120 2.2.3.2 Taktischer Einkauf 121 2.2.3.3 Strategischer Einkauf 121 2.3 Das Management im elektronischen Einkauf. 122 2.3.1 Die Produktanalyse im elektronischen Einkauf 123 2.3.1.1 ABC-Analyse 124 2.3.1.2 Kosten/Standard-Matrix 126 2.3.1.3 Wert/Risiko-Matrix 127 2.3.1.4 Strategie/Automatisierungspotenzial-Matrix 128 2.3.2 Die Lieferantenanalyse im elektronischen Einkauf 130 2.3.2.1 Online-Lieferantensuche 131 2.3.2.2 Online-Lieferantenauswahl 131 2.3.2.3 Online-Lieferantenportfolio 132 2.3.3 Die Strategieanalyse im elektronischen Einkauf 133 2.3.3.1 ecollaboration 134 2.3.3.2 esupply-chain-management 135 2.3.3.3 eproduktidentifikation (RFID) 137 2.4 Das Marketing im elektronischen Einkauf 140 2.4.1 Die Lieferantenbeziehung im elektronischen Einkauf 141 2.4.1.1 Online-Lieferantenbeziehungsziele 142 2.4.1.2 Online-Lieferantenbeziehungsstrategien 144 2.4.1.3 Online-Lieferantenbeziehungscontrolling 145 2.4.1.4 esupplier-relationship-management 147 2.4.2 Das Wissensmanagement im elektronischen Einkauf 149 2.4.2.1 Online-Marktkommunikation 151 2.4.2.2 Online-Ausschreibungsverfahren 152 2.4.2.3 Online-Auktionsverfahren 154 2.4.2.4 Online-Beschaffungsgemeinschaften 155 2.4.2.5 Online-Beschaffungsagenten 156 2.5 Die Implementierung im elektronischen Einkauf 158 2.5.1 Die Projektplanung im elektronischen Einkauf. 159 2.5.1.1 Erfolgsfaktoren 160

XIV Inhaltsverzeichnis 2.5.1.2 Unternehmensanalyse 162 2.5.1.3 Produkt- und Lieferantenanalyse 163 2.5.1.4 Prozessanalyse 165 2.5.1.5 Projektorganisation 167 2.5.1.6 Projektkalkulation 169 2.5.2 Die Projektumsetzung im elektronischen Einkauf 171 2.5.2.1 Systemauswahl 173 2.5.2.2 Systemgestaltung 175 2.5.2.3 Systemaufbau 177 2.5.2.4 Systemeinführung 177 2.5.2.5 Systemkontrolle 179 Übungsaufgaben 181 Klausuraufgaben 183 Literatur zum Kapitel 187 3. Die Grundlagen des E-Shop 189 3.1 Die Systeme im elektronischen Verkauf 191 3.1.1 Die Systemanforderungen im elektronischen Verkauf 192 3.1.1.1 Online-Produktkatalog 194 3.1.1.2 Online-Produktpräsentation 196 3.1.1.3 Online-Produktwarenkorb 198 3.1.1.4 Online-Produktbestellung 199 3.1.1.5 Online-Produktbezahlung 201 3.1.1.6 Online-Produktlieferung 203 3.1.2 Die Systemlösungen im elektronischen Verkauf. 204 3.1.2.1 Betreiber-Modell 205 3.1.2.2 Dienstleister-Modell 206 3.1.2.3 Partner-Modell 207 3.1.3 Die Systemarchitekturen im elektronischen Verkauf 208 3.1.3.1 Front- und Back-End-Komponenten 209 3.1.3.2 System-Komponenten 212 3.1.3.3 Oberflächen-Komponenten 213 3.1.3.4 Programm-Komponenten 215

Inhaltsverzeichnis XV 3.2 Die Prozesse im elektronischen Verkauf 219 3.2.1 Die Prozessanforderungen im elektronischen Verkauf 220 3.2.1.1 Online-Einkaufskosten und -zeit 221 3.2.1.2 Online-Einkaufssicherheit und -qualität 223 3.2.2 Die Prozessgestaltung im elektronischen Verkauf 226 3.2.2.1 esearch-prozess 228 3.2.2.2 esales-prozess 230 3.2.2.3 epayment-prozess 233 3.2.2.4 efulfillment-prozess 237 3.2.2.5 edistribution-prozess 240 3.2.2.6 econtrolling-prozess 241 3.2.3 Das Prozessmanagement im elektronischen Verkauf 244 3.2.3.1 Operativer Verkauf 245 3.2.3.2 Taktischer Verkauf 246 3.2.3.3 Strategischer Verkauf 247 3.3 Das Management im elektronischen Verkauf 248 3.3.1 Die Produktanalyse im elektronischen Verkauf 249 3.3.1.1 Online-Produkteignung 249 3.3.1.2 Online-Produktdarstellung 252 3.3.1.3 Online-Produktbewertung 254 3.3.1.4 Online-Produkterweiterungen 256 3.3.2 Die Nachfrageranalyse im elektronischen Verkauf 257 3.3.2.1 Online-Käufergruppen 258 3.3.2.2 Online-Käuferverhalten 260 3.3.2.3 Online-Käufererwartungen 262 3.3.2.4 Online-Käuferzufriedenheit 264 3.3.3 Die Strategieanalyse im elektronischen Verkauf 266 3.3.3.1 Online-Wettbewerbsanalyse 266 3.3.3.2 Online-Wettbewerbsvorteile 271 3.3.3.3 Online-Wettbewerbspositionierung 273 3.3.3.4 Online-Wettbewerbsstrategien 275 3.3.3.5 Online-Kooperationen 279 3.3.3.6 Cross-Channel-Kooperationen 282

XVI Inhaltsverzeichnis 3.4 Das Marketing im elektronischen Verkauf 287 3.4.1 Die Kundengewinnung im elektronischen Verkauf 287 3.4.1.1 Online-Marktforschung 290 3.4.1.2 Online-Marketing 293 3.4.1.3 Viral-Marketing 298 3.4.1.4 ebranding 300 3.4.1.5 epricing 304 3.4.1.6 epermission 307 3.4.2 Die Kundenbindung im elektronischen Verkauf. 311 3.4.2.1 Data-Warehouse 312 3.4.2.2 Data-Mining 314 3.4.2.3 Database-Marketing 317 3.4.2.4 ecustomer-profiling 320 3.4.2.5 One-to-One-Marketing 324 3.4.2.6 ecustomer-relationship-management 326 3.4.2.7 Online-Beschwerdemanagement : 329 3.5 Die Implementierung im elektronischen Verkauf 333 3.5.1 Die Projektplanung im elektronischen Verkauf 333 3.5.1.1 Erfolgsfaktoren 334 3.5.1.2 Produkt-und Käuferanalyse 337 3.5.1.3 Strukturanalyse 339 3.5.1.4 Marktanalyse 343 3.5.1.5 Prozessanalyse 345 3.5.1.6 Projektorganisation 346 3.5.1.7 Projektkalkulation 350 3.5.2 Die Projektumsetzung im elektronischen Verkauf 352 3.5.2.1 Systemauswahl 354 3.5.2.2 Systemgestaltung 356 3.5.2.3 Systemaufbau 357 3.5.2.4 Systemeinführung 359 3.5.2.5 Systemkontrolle 360 Übungsaufgaben 363 Klausuraufgaben 365 Literatur zum Kapitel 369

Inhaltsverzeichnis XVII 4. Die Grundlagen des E-Marketplace 371 4.1 Die Systeme im elektronischen Handel 373 4.1.1 Die Systemanforderungen im elektronischen Handel 374 4.1.1.1 Online-Systemschnittstellen 376 4.1.1.2 Online-Produktklassifikation 378 4.1.1.3 Online-Katalogaustausch 380 4.1.1.4 Online-Katalogmanagement 382 4.1.1.5 Online-Koordination 384 4.1.2 Die Systemlösungen im elektronischen Handel 386 4.1.2.1 Anbieter-Modell 390 4.1.2.2 Nachfrager-Modell 392 4.1.2.3 Makler-Modell 393 4.1.3 Die Systemarchitekturen im elektronischen Handel 396 4.1.3.1 Marktplatz-Komponenten 397 4.1.3.2 Server-Komponenten 398 4.1.3.3 Teilnehmer-Komponenten 400 4.1.3.4 Konverter-Komponenten 402 4.2 Die Prozesse im elektronischen Handel 405 4.2.1 Die Prozessanforderungen im elektronischen Handel 405 4.2.1.1 Online-Matchingkosten und-zeit 408 4.2.1.2 Online-Matchingquantität und-qualität 410 4.2.2 Die Prozessgestaltung im elektronischen Handel 413 4.2.2.1 eoffer-und esearch-prozess 415 4.2.2.2 ematching-prozess 419 4.2.2.3 etransaction-prozess 428 4.2.2.4 After-eSales-Prozess 429 4.2.2.5 efulfillment-prozess 430 4.2.3 Das Prozessmanagement im elektronischen Handel 432 4.2.3.1 Operativer Handel 432 4.2.3.2 Taktischer Handel 437 4.2.3.3 Strategischer Handel 439

XVIII Inhaltsverzeichnis 4.3 Das Management im elektronischen Handel 442 4.3.1 Die Produktanalyse im elektronischen Handel 442 4.3.1.1 Online-Verbundeffekte 445 4.3.1.2 Online-Quantitätseffekte 446 4.3.1.3 Online-Qualitätseffekte 450 4.3.1.4 Online-Oszillationseffekte 459 4.3.2 Die Kundenanalyse im elektronischen Handel 464 4.3.2.1 Online-Nachfragererwartungen 465 4.3.2.2 Online-Anbietererwartungen 466 4.3.2.3 Online-Marktplatzanforderungen 467 4.3.3 Die Strategieanalyse im elektronischen Handel 471 4.3.3.1 Online-Informationsebene 472 4.3.3.2 Online-Transaktionsebene 473 4.3.3.3 Online-Wettbewerbspositionierung 474 4.4 Das Marketing im elektronischen Handel 476 4.4.1 Die Kundengewinnung im elektronischen Handel 477 4.4.1.1 Online-Anbieteraktivierung 479 4.4.1.2 Online-Nachfrageraktivierung 481 4.4.1.3 Online-Marktplatzmarketing 482 4.4.2 Die Kundenbindung im elektronischen Handel 486 4.4.2.1 Online-Anreizstrategien 488 4.4.2.2 Online-Loyalitätsstrategien 490 4.4.2.3 Online-Bewertungssysteme 493 4.5 Die Implementierung im elektronischen Handel 496 4.5.1 Die Projektplanung im elektronischen Handel 497 4.5.1.1 Erfolgsfaktoren 497 4.5.1.2 Strukturanalyse 499 4.5.1.3 Marktanalyse 501 4.5.1.4 Teilnehmeranalyse 503 4.5.1.5 Matchinganalyse 504 4.5.1.6 Projektorganisation 507 4.5.1.7 Projektkalkulation 510

Inhaltsverzeichnis XIX 4.5.2 Die Projektumsetzung im elektronischen Handel 515 4.5.2.1 Systemauswahl 517 4.5.2.2 Systemgestaltung 518 4.5.2.3 Systemaufbau 519 4.5.2.4 Systemeinführung 521 4.5.2.5 Systemkontrolle 523 Übungsaufgaben 526 Klausuraufgaben 529 Literatur zum Kapitel 533 Literaturverzeichnis 535 Akronymverzeichnis 561 Stichwortverzeichnis 565 Autor 573