Theoretische Grundlagen 1

Ähnliche Dokumente
Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 14.

Aussagenlogik zu wenig ausdrucksstark für die meisten Anwendungen. notwendig: Existenz- und Allaussagen

Logik für Informatiker

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 19. Syntax & Semantik

Logik Vorlesung 10: Herbrand-Theorie

Einführung in die Theoretische Informatik

Logik für Informatiker

Mathematische Grundlagen I Logik und Algebra

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 2.1 Äquivalenzen. 2.2 Vereinfachte Schreibweise. 2.3 Normalformen. 2.

Terme. Dann ist auch f(t 1. Terme. Dann ist P (t 1

Logik Vorlesung 10: Herbrand-Theorie

Allgemeingültige Aussagen

Logic in a Nutshell. Christian Liguda

Zusammenfassung der letzten LVA. Einführung in die Theoretische Informatik. Syntax der Aussagenlogik. Inhalte der Lehrveranstaltung

Kurseinheit 1 Einführung und mathematische Grundlagen Aussagenlogik

Vorkurs Mathematik. JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer. September/Oktober Lennéstraße 43, 1. OG

Zusammenfassung der letzten LVA. Einführung in die Theoretische Informatik. Syntax der Aussagenlogik. Inhalte der Lehrveranstaltung

Mathematik für Informatiker I

Die Prädikatenlogik erster Stufe: Syntax und Semantik

SS Juni Übungen zur Vorlesung Logik Blatt 8

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/25

Vorkurs Mathematik und Informatik Mengen, natürliche Zahlen, Induktion

Technische Informatik I, SS03. Boole sche Algebra, Kombinatorische Logik

Was ist Logik? Was ist Logik? Aussagenlogik. Wahrheitstabellen. Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie

Vorsemesterkurs Informatik

Logik. Studiengang. Informatik und. Technoinformatik SS 02. Prof. Dr. Madlener Universität Kaiserslautern. Vorlesung: Mi

TU5 Aussagenlogik II

Prädikatenlogik. Quantoren. Quantoren. Quantoren. Quantoren erlauben Aussagen über Mengen von Objekten des Diskursbereichs, für die ein Prädikat gilt

Ersetzbarkeitstheorem

Namen von Objekten des Diskursbereichs (z. B. Substantive des natürlichsprachlichen Satzes)

Vorsemesterkurs Informatik

Kapitel 1.1. Aussagenlogik: Syntax. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.1: Aussagenlogik: Syntax 1/ 1

Syntax. 1 Jedes A AS AL ist eine (atomare) Formel. 2 Ist F eine Formel, so ist auch F eine Formel. 3 Sind F und G Formeln, so sind auch

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 19. Syntax & Semantik. Motivation - Beispiel. Motivation - Beispiel

THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 6.1 Einführung. 6.2 Alphabete und formale Sprachen. 6.3 Grammatiken. 6.4 Chomsky-Hierarchie

Grundlagen der Mathematik

Logik Vorlesung 9: Normalformen

THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK

Computational Logic Algorithmische Logik Boolesche Algebra und Resolution

1. Grundlagen. Gliederung 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen 1.3 Natürliche Zahlen 1.4 Ganze Zahlen, rationale Zahlen

1. Grundlagen. 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen

Logik Vorlesung 7: Grundlagen Prädikatenlogik

Eine Aussage ist ein Satz der Umgangssprache, der wahr oder falsch sein kann. Man geht von dem Folgenden aus:

Mathematik-Vorkurs für Informatiker Aussagenlogik 1

4.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 4.1 Motivation. 4.2 Syntax der Prädikatenlogik. 4.3 Semantik der Prädikatenlogik

Logik (Teschl/Teschl 1.1 und 1.3)

De Morgan sche Regeln

Logik für Informatiker

Aussagenlogik. Motivation Syntax Semantik Erfüllbarkeit SAT-Solver Kompaktheit Beweiskalküle

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 17. Syntax & Semantik. Motivation - Beispiel. Motivation - Beispiel

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 17. Syntax & Semantik

TU7 Aussagenlogik II und Prädikatenlogik

Rückblick. Erweiterte b-adische Darstellung von Kommazahlen. 7,1875 dargestellt mit l = 4 und m = 4 Bits. Informatik 1 / Kapitel 2: Grundlagen

Einführung in die Logik

Grundbegriffe der Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Überblick. 3. Mathematische Grundlagen 3.1 Mengen und Abbildungen 3.2 Induktion und Rekursion 3.3 Boolsche Algebra

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird.

Logik. Logik. Vorkurs Informatik Theoretischer Teil WS 2013/ September Vorkurs Informatik - Theorie - WS2013/14

Alphabet, formale Sprache

1. Grundlegende Konzepte der Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik. Inhalte der Lehrveranstaltung. Definition (Boolesche Algebra) Einführung in die Logik

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 7.

Einführung in die Logik, Übungsklausur 2016/07/11

Logik für Informatiker

3. Grundlegende Begriffe von Logiken - Aussagenlogik

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2014/2015

Modellierungsmethoden der Informatik Kapitel 2: Logikkalküle

Prädikatenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Normalformen und Grenzen der Prädikatenlogik 1. Stufe

Modellierungsmethoden der Informatik Kapitel 2: Logikkalküle

Boolesche Algebra. Hans Joachim Oberle. Vorlesung an der TUHH im Wintersemester 2006/07 Montags, 9:45-11:15 Uhr, 14täglich TUHH, DE 22, Audimax 2

Grundlagen der Logik

Informatik A (Autor: Max Willert)

Kapitel 1. Aussagenlogik

Formale Systeme. Aussagenlogik: Syntax und Semantik. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2010/2011 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Grundbegriffe der Informatik

TU9 Aussagenlogik. Daniela Andrade

Grundbegriffe aus Logik und Mengenlehre. Prädikatenlogik

Kapitel L:III. III. Prädikatenlogik

Vor(schau)kurs für Studienanfänger Mathematik: Aussagen und Mengen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Theoretische Informatik und Logik

Grundbegriffe der Informatik Musterlösung zu Aufgabenblatt 1

Logische Grundlagen der Mathematik, WS 2014/15

Vollständige Induktion

Kapitel 1.3. Normalformen aussagenlogischer Formeln und die Darstellbarkeit Boolescher Funktionen durch aussagenlogische Formeln

3 Mengen, Logik. 1 Naive Mengenlehre

Syntax der Prädikatenlogik: Variablen, Terme. Formeln. Freie und gebundene Variablen, Aussagen. Aufgabe

Zusammenfassung. Definition. 1 (x i ) 1 i n Sequenz von Registern x i, die natürliche Zahlen beinhalten. 2 P ein Programm. Befehle: 1 x i := x i + 1

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 16 Normalformen und Hornformeln

Mengenlehre. Diskrete Strukturen. Sommersemester Uta Priss ZeLL, Ostfalia. Hausaufgaben Grundbegriffe Ein Paradox Ausblick

Vorkurs Mathematik 2016

ELEMENTARE DISKRETE MATHEMATIK Kapitel 2: Elementare Logik und Beweise

Logik I. Symbole, Terme, Formeln

Musterlösung der Klausur zur Vorlesung Logik für Informatiker

Grundbegriffe der Informatik Kapitel 3: Mengen, Alphabete, Abbildungen

f(1, 1) = 1, f(x, y) = 0 sonst üblicherweise Konjunktion, manchmal auch

Logik für Informatiker

Transkript:

Theoretische Grundlagen 1 Prüfung im Wintersemester 2003/04 Name, Vorname:... Matrikelnummer:... Hochschule Reutlingen - Reutlingen University Fachbereich: Informatik Bachelor-Studiengang/Semester: Medien- und Kommunikationsinformatik 1 Prüfer: Prof. Dr. Karlheinz Hug Prüfungstermin (Datum, Uhrzeit) und Ort: Do 29. 1. 2004, 10 30-12 30 Uhr, Aula Prüfungsdauer: 120 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: Alle (Vorlesungsmitschrift, Literatur,...) Anzahl der Aufgabenseiten: 10 Aufgabe Punkte Aufgabe Punkte möglich erreicht möglich erreicht 1 12 6 14 2 14 7 18 3 14 8 16 4 20 9 16 5 8 10 16 Summe möglich: 148 Summe erreicht: Zum Bestehen der Prüfung sind 60, für die Note Eins 120 Punkte erforderlich. Bearbeiten Sie die Aufgaben möglichst auf dazu freigelassenen Stellen im Text! Teilaufgaben sind meist unabhängig voneinander lösbar. Viel Erfolg! 1

2 Theoretische Grundlagen 1 - Prüfung im Wintersemester 2003/04 Aufgabe 1: Mengenformeln (Punkte: 12...) L, M, N sind Teilmengen einer Grundmenge G. Geben Sie jeweils die bei jedem Schritt verwendeten Rechenregeln an! (1) Transformieren Sie die folgende Formel algebraisch in ca. fünf Schritten in eine möglichst einfache äquivalente Formel! (L M) L ((N M)\(M L)) N benutzte Regeln (2) Beweisen Sie die folgende Gleichung algebraisch in ca. fünf Schritten! ((L M)\N) (L N) = L (M \ N). benutzte Regeln Beweis. ((L M)\N) (L N) =

Theoretische Grundlagen 1 - Prüfung im Wintersemester 2003/04 3 Aufgabe 2: Produktmengen (Punkte: 14...) I und M i, N i für i I sind nicht leere Mengen. (1) Beweisen Sie die folgende Mengengleichung in ca. fünf Schritten, indem Sie eine prädikatenlogsiche Rechenregel nutzen! M i N i = ( M i N i ). i I i I Beweis. (x i ) ΠM i ΠN i i I (2) Zeigen Sie anschaulich mit zwei Skizzen (für jede Seite eine), warum in der folgenden Gleichung nicht = gilt! M 1 M 2 N 1 N 2 (M 1 N 1 ) (M 2 N 2 ). (3) Verallgemeinern Sie die Formel von (2) auf eine beliebige Indexmenge I (statt {1, 2}) und markieren Sie im Beweis zu (1) die Stelle, die nicht analog gilt, mit!

4 Theoretische Grundlagen 1 - Prüfung im Wintersemester 2003/04 Aufgabe 3: Algebra der Aussagenlogik (Punkte: 14...) (1) Transformieren Sie die folgende Aussage schrittweise algebraisch in eine möglichst einfache logisch äquivalente Aussage! (1 x < 3) (x 2 x 2) ((x < 3 x > 4) Þ y 9) (2) Stellen Sie die folgende Aussage und ihre Negation jeweils in einer Normalform dar und geben Sie dazu die Art der Normalform an! ( a < > b) ((c a) Þ b) Negation: (3) Beweisen Sie algebraisch, dass die folgende Aussage allgemeingültig ist! ((A Þ B) Þ (A B)) ((B Þ A) Þ ( A B))

Theoretische Grundlagen 1 - Prüfung im Wintersemester 2003/04 5 Aufgabe 4: Logeleien (Punkte: 20...) (1) Kriminalfall: Der Kommissar weiß über drei Tatverdächtige A, B, C: (a) Wenn A und B nicht beide beteiligt waren, dann ist C unschuldig. (b) Ist B der Täter oder C unschuldig, so ista unschuldig. (c) Mindestens einer der drei Verdächtigen war Täter. Finden Sie den Täter mit beliebigen Methoden in nachvollziehbaren Schritten!

6 Theoretische Grundlagen 1 - Prüfung im Wintersemester 2003/04 (2) Lügengeschichte: Die Personen A, B, C behaupten über sich: (a) A: WennB lügt, dann sagt C die Wahrheit. (b) B: Mindestens A oder C lügt, vielleicht sogar beide. (c) C: WennA lügt, dann ist B ehrlich. Finden Sie in nachvollziehbaren Schritten (Tipp: mittels Einsetzmethode) heraus, wer lügt und wer die Wahrheit sagt!

Theoretische Grundlagen 1 - Prüfung im Wintersemester 2003/04 7 Aufgabe 5: Wahrheitstabelle und Normalformen (Punkte: 8...) a b c A(a, b, c) Geben Sie zu dieser Wahrheitstabelle je eine kanonische 0 0 0 0 DNF und KNF und je eine andere, möglichst minimale Normalform an! 0 0 1 0 0 1 0 1 KDNF: 0 1 1 0 1 0 0 0 DNF: 1 0 1 1 1 1 0 0 1 1 1 1 KKNF: KNF: Aufgabe 6: Beweise mit etwas Prädikatenlogik (Punkte: 14...) Die axiomatische Mengenlehre kennt das Klassenbildungsaxiom M x :(x M Mg(x) P(x)). (mit Mg(x) für x ist eine Menge ). Verbalisieren Sie die folgenden zwei Sätze und nutzen Sie die Prädikate P 1 (x) = (x x x x) und P 2 (x) = x x und die Ersetzung x M an geeigneter Stelle, um die Sätze aus dem Axiom abzuleiten! (1) M x : x M. Verbal: Beweis. (2) M :(M M Mg(M)). Verbal: Beweis.

8 Theoretische Grundlagen 1 - Prüfung im Wintersemester 2003/04 Aufgabe 7: Prädikatenlogische Formeln (Punkte: 18...) Geben Sie zur folgenden prädikatenlogischen Formel alle echten Teilformeln und dazu jeweils die syntaktischen Eigenschaften der Variablen (frei, gebunden) sowie alle Teilterme an! x y :( z : P(x, f(z)) Þ Q(y)) ( x : R(g(x), y) S(z)). Echte Teilformeln: darin frei: gebunden: Teilterme: Bereinigen Sie die Formel! Transformieren Sie die Formel in eine bereinigte Pränexform nur mit,,! Negieren Sie die Formel und bringen Sie alle Negationen möglichst weit nach innen!

Theoretische Grundlagen 1 - Prüfung im Wintersemester 2003/04 9 Aufgabe 8: Aussagen formalisieren (Punkte: 16...) Stellen Sie die Sätze prädikatenlogisch mit geeigneten Prädikaten und Funktionen dar! (1) Alle Räder sind rund. (2) Was rund und geölt ist, rollt gut. (3) Es gibt ein Rad, das nicht gut rollt. (4) Das Vorderrad und das Hinterrad eines Fahrrads rollen richtungsgleich. (5) Genau das, was genau zwei Räder hat, ist ein Fahrrad. Aufgabe 9: Induktive Definitionen (Punkte: 16...) (1) Die Sprache S über dem Alphabet {0, 1, +,, (, )} ist induktiv definiert durch: atomare Wörter: 0, 1 S. zusammengesetzte Wörter: a, b S Þ (a + b), (a b) S. Geben Sie ein Wort aus S an, das mindestens 15 Zeichen lang ist! Geben Sie zwei EBNF-Regeln an, die S beschreiben (eindeutige Zerlegbarkeit von Wörtern ist nicht gefordert)! (2) Das Alphabet {0, 1,,,,,(,),:} Va mitva = {a,.., z} reicht, um die Mathematik formal darzustellen. Definieren Sie die Syntax der Sprache M der mathematischen Formeln induktiv so, dass sie zu üblichen Formeln passt!

10 Theoretische Grundlagen 1 - Prüfung im Wintersemester 2003/04 Aufgabe 10: Syntaxbeschreibungen (Punkte: 16...) (1) Stellen Sie das folgende Syntaxdiagramm mit einer EBNF-Regel dar! Call ident ( Expression ), Call = (2) Gegeben ist die vereinfachte Syntax einer Internetadresse in EBNF-Notation: URL = Protocol :// Hostname [ / Pathname ]. Protocol = file ftp http. Hostname = ident. ( de com ). Pathname = ident { / ident }. (lexikalische Einheit: ident = letter { letter digit. - }.) Zeichnen Sie zu den ersten vier dieser Regeln äquivalente Syntaxdiagramme! Zeichnen Sie zum folgenden Wort den konkreten Syntax-Zerteilungsbaum (ohne ident in einzelne Zeichen zu zerteilen)! http://www-mki.fh-reutlingen.de/b1/tg1.htm