Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Ähnliche Dokumente
Ebenen in Normalenform

Abstände und Zwischenwinkel

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

Das Wichtigste auf einen Blick

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

n n x a 1 a 2 = 0 n 1 x 1 + n 2 x 2 + ( n 1 a 1 n 2 a 2 )

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

Mathematik Analytische Geometrie

Lineare Algebra in der Oberstufe

Vektoren, Vektorräume

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Vorkurs Mathematik Intensiv. Geraden, Ebenen und lineare Gleichungssysteme - Musterlösung

Geraden und Ebenen. 1 Geraden. 2 Ebenen. Thérèse Tomiska 2. Oktober Parameterdarstellung (R 2 und R 3 )

Analytische Geometrie II

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

Zusammenfassung Mathe III. Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren

Vorlesung Mathematik 2 für Informatik

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01


Analytische Geometrie - Schnittwinkel. u 1, u 2 Richtungsvektoren der Geraden

Das Skalarprodukt zweier Vektoren

Lösung Arbeitsblatt Vektoren

Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60

Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen

Lernkarten. Analytische Geometrie. 6 Seiten

Geometrie 3. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten. 28. Oktober Mathe-Squad GbR. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1

Basistext Geraden und Ebenen

einführendes Beispiel: In der Skizze ist die durch die Punkte A(2, 4, 3) B(2, 6, 2) C(4, 4, 2) festgelegte Ebene ε dargestellt.

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

Lösungen der 1. Lektion

Jürgen Roth Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie

Vektorprodukt. Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: = a b + a c (Linearität) (Linearität) b = λ

Geometrie. 1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof. Dr. Ulrich Reif

5. Gegenseitige Lage von Geraden und Ebenen. 5.1 Gegenseitige Lage zweier Geraden (siehe Kap. 3.2) 5.2: Schnittpunkt einer Geraden mit einer Ebene

Skalarprodukt. Anwendung auf die Berechnung von einfachen Abständen und Winkeln sowie Normalenvektor. Ganz einfache Erklärung der Grundlagen:

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Aufgabenskript. Lineare Algebra

Inhalt. Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra. Vorlesung im Sommersemester Kurt Frischmuth. Rostock, April Juli 2015

Vektorprodukte und analytische Geometrie

Übungsblatt 1: Lösungswege und Lösungen

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie V

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010

Vektoren. Kapitel 13 Vektoren. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1

Formelsammlung Analytische Geometrie

Theorie 1 1 / 2 Grundbegriffe

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)?

Lehrplan 2013: Klassenstufe 11: 2015/16 Klassenstufe 12: 2016/17 Analytische Geometrie und Vektorrechnung

Übung Elementarmathematik im WS 2012/13. Lösung zum Klausurvorbereitung IV

Teil II. Geometrie 19

Definition von R n. Parallelverschiebungen in R n. Definition 8.1 Unter dem Raum R n (n N) versteht man das kartesische Produkt R R... R (n-mal), d.h.

Lösungen der Übungsaufgaben III

Geometrie / Lineare Algebra. Rechenregeln. Geometrische Deutung. Vektoren

Lineare Algebra: Theorie und Anwendungen

Einführung in das Skalarprodukt

Lineare Algebra in der Oberstufe

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen mit Hilfe der Normalenform

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2011:

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Lehrskript Mathematik Q12 Analytische Geometrie

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

14 Skalarprodukt Abstände und Winkel

Übungsblatt 5 : Lineare Algebra

c) Am Punkt R( ) ändert das U-Boot seine Fahrtrichtung und fährt in Richtung des Vektors w = 13

Fit in Mathe. Februar Klassenstufe 12 Winkel in der Linearen Algebra (Taschenrechner erlaubt) Musterlösungen 1. Thema. Tabelle mit Kosinuswerten

Gleiche Vorgehensweise wie beim Einheitsvektor in der Ebene (also wie bei 2D).Beispiel:

Übungsblatt 5 : Lineare Algebra

Aufgabenskript. Lineare Algebra

00. Einiges zum Vektorraum R n

4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

~ v 2. Abbildung 3: Zweiter Schritt des Gram-Schmidt-Verfahrens. k 1. i=1. v k = w k

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte

Grundwissen. 2.Aufstellen von Geradengleichungen: Man nimmt einen Startvektor und bildet aus 2 Punkten einen Richtungsvektor!

M Lernzusammenfassung - Vektoren -

Analytische Geometrie Seite 1 von 6. Die Addition von Vektoren kann veranschaulicht werden durch das Aneinanderhängen von Pfeilen.

Wiederholung Winkel. Berechnung des Winkels zwischen zwei Vektoren

Aufgabenskript. Lineare Algebra

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Lineare Algebra I. Eine Vorlesung von Prof. Dr. Klaus Hulek

Kreis - Tangente. 2. Vorbemerkung: Satz des Thales Eine Möglichkeit zur Bestimmung der Tangente benutzt den Satz des Thales.


Aufgaben mit Ebenen. Parameterform Normalenform Koordinatenform. Darstellung = + r + s =0 ax 1 + bx 2 + cx 3 = d. Beispiel

Transkript:

A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 8 Folie 1 /27 Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra 8. Das Skalarprodukt, metrische Geometrie von Geraden und Ebenen A. Filler Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Mathematik Sommersemester 2016 Internetseite zur Vorlesung: http://didaktik.mathematik.hu-berlin.de/index.php?article_id=331 oder über: http://www.mathematik.hu-berlin.de/ filler/

Das Skalarprodukt, metrische Geometrie A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 8 Folie 2 /27 Das Skalarprodukt, metrische Geometrie von Geraden und Ebenen Abstand zweier Punkte/ Länge (Betrag) eines Vektors Das Skalarprodukt Wege zum Skalarprodukt Ein geometrisch orientierter Weg zum Skalarprodukt Metrische Geometrie von Geraden und Ebenen Normalengleichungen Abstand eines Punktes von einer Ebene Hesse sche Normalform Weitere Abstände im Raum Winkelberechnungen

Abstand zweier Punkte A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 8 Folie 3 /27 Bereits in der Sekundarstufe I mit dem Satz des Pythagoras herleitbar: Abstand zweier Punkte in der Ebene Abstand zweier Punkte des Raumes Abstand zweier Punkte P 1 (x 1 ; y 1 ) und P 2 (x 2 ; y 2 ) der Ebene: P 1 P 2 = (x 2 x 1 ) 2 + (y 2 y 1 ) 2. Abstand zweier Punkte P 1 (x 1 ; y 1 ; z 1 ), P 2 (x 2 ; y 2 ; z 2 ) des Raumes: P 1 P 2 = (x 2 x 1 ) 2 + (y 2 y 1 ) 2 + (z 2 z 1 ) 2.

Betrag eines Vektors a = bzw. Länge (Betrag) eines Vektors ( ) a1 : a 2 a 3 a = a 2 1 + a2 2 + a2 3 a 2 = a 1 a 1 + a 2 a 2 + a 3 a 3 Eigenschaften: a 0 a = 0 a = o λ a = λ a A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 8 Folie 4 /27

Das Skalarprodukt, metrische Geometrie A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 8 Folie 5 /27 Abstand zweier Punkte/ Länge (Betrag) eines Vektors Das Skalarprodukt Wege zum Skalarprodukt Ein geometrisch orientierter Weg zum Skalarprodukt Metrische Geometrie von Geraden und Ebenen Normalengleichungen Abstand eines Punktes von einer Ebene Hesse sche Normalform Weitere Abstände im Raum Winkelberechnungen

Wege zum Skalarprodukt A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 8 Folie 6 /27 1. Geometrisch orientierte Zugänge: Im Mittelpunkt steht, dass sich das Skalarprodukt u v zweier Vektoren als Produkt ihrer Beträge (Längen) und des Kosinus des von ihnen eingeschlossenen Winkels ergibt: u v = u v cos ( u, v). 2. Arithmetrisch orientierte Zugänge: Skalarprodukt zweier als u 1 v 1 u 2 n-tupel aufgefasster Vektoren u =. v 2 und v =.. als Summe. der Produkte der einander entsprechenden Komponenten: n u v = u 1 v 1 + u 2 v 2 +... + u n v n = u i v i. 3. Strukturorientierte, axiomatische Zugänge: Skalarprodukt als positiv definite symmetrische Bilinearform auf einem beliebigen (reellen) Vektorraum V. u n i=1 v n

Ein geometrisch orientierter Weg zum Skalarprodukt A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 8 Folie 7 /27 Bekannt: Länge (Betrag) eines Vektors a = ( a1 a 2 a 3 ) : a = a 2 1 + a2 2 + a2 3 Gesucht: Maß eines Winkels α = (UOV) mit ( x1 ) OU = x 2 x 3 und ( y1 ) OV = y 2 y 3

A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 8 Folie 8 /27 Ein geometrisch orientierter Weg zum Skalarprodukt Kosinussatz a 2 = b 2 + c 2 2 b c cos α b 2 = a 2 + c 2 2 a c cos β c 2 = a 2 + b 2 2 a b cos γ Beweis: Betrachten die Höhe h auf die Seite c, die c in die Strecken d und e teilt (analoges Vorgehen, wenn der Fußpunkt von h außerhalb der Seite c liegt). Es gilt: h 2 = b 2 d 2 e 2 = (c d) 2 = c 2 2cd + d 2 a 2 = h 2 + e 2 = b 2 d 2 + c 2 2cd + d 2 = c 2 + b 2 2cd Wegen cos α = d b, also d = b cos α, folgt die Behauptung.

Ein geometrisch orientierter Weg zum Skalarprodukt A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 8 Folie 9 /27 Winkelberechnung: Setzen u = OU, v = OV, w = UV Kosinussatz: w 2 = u 2 + v 2 2 u v cos α Nach cos α auflösen: cos α = u2 + v 2 w 2 2 u v Zähler des obigen Bruchs durch die Koordinaten von U und V ausdrücken: u 2 + v 2 w 2 = ( x1 2 + x2 2 + ( 3) x2 + y 2 1 + y 2 2 + ) y2 3 [(y 1 x 1 ) 2 + (y 2 x 2 ) 2 + (y 3 x 3 ) 2] Erhalten: cos α = x 1 y 1 + x 2 y 2 + x 3 y 3 u v = 2 (x 1 y 1 + x 2 y 2 + x 3 y 3 ) = x 1 y 1 + x 2 y 2 + x 3 y 3 x 2 1 + x2 2 + x2 3 y 2 1 + y2 2 + y2 3

Ein geometrisch orientierter Weg zum Skalarprodukt A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 8 Folie 10 /27 Winkelberechnung: cos α = x 1 y 1 + x 2 y 2 + x 3 y 3 x 2 1 + x2 2 + x2 3 y 2 1 + y2 2 + y2 3 Diese Formel berechnet den unorientierten Winkel: Sind β = 180 α und γ = 360 α, so gilt cos β = cos α und cos γ = cos α. α = (AOB) und γ = (BOA) haben denselben Kosinuswert. Um β zu berechnen, muss man z. B. die Vektoren a und b benutzen.

Ein geometrisch orientierter Weg zum Skalarprodukt A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 8 Folie 11 /27 Zusammenfassung/ Einführung des Skalarprodukts Winkelberechnung: cos α = x 1 y 1 + x 2 y 2 + x 3 y 3 x 2 1 + x2 2 + x2 3 y 2 1 + y2 2 + y2 3 Wir definieren: a b = x 1 y 1 + x 2 y 2 + x 3 y 3 Dabei sind x 1, x 2, x 3 und y 1, y 2, y 3 die Koordinaten von a bzw. b bezüglich eines kartesischen Koordinatensystems. Damit ist: Wichtiger Spezialfall: cos α = a b a b a b = 0 ( a, b) = 90.

Das Skalarprodukt, metrische Geometrie A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 8 Folie 12 /27 Abstand zweier Punkte/ Länge (Betrag) eines Vektors Das Skalarprodukt Wege zum Skalarprodukt Ein geometrisch orientierter Weg zum Skalarprodukt Metrische Geometrie von Geraden und Ebenen Normalengleichungen Abstand eines Punktes von einer Ebene Hesse sche Normalform Weitere Abstände im Raum Winkelberechnungen

Normalengleichungen A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 8 Folie 13 /27 Normalengleichungen von Geraden in der Ebene Alle Punkte P der Ebene, deren Verbindungsvektoren P 0 P mit einem Punkt P 0 zu einem Vektor n ( n o) orthogonal sind, liegen auf einer Geraden. Ein zu einer Geraden g orthogonaler Vektor n (mit n o) heißt Normalenvektor der Geraden g. Ist g eine Gerade, P 0 ein Punkt und n ein Normalenvektor von g, so ist die Gleichung n P 0 P = 0 eine Normalengleichung der Geraden g.

Normalengleichungen Normalengleichungen von Geraden in der Ebene Beispiel: Eine Gerade g ist durch die Parametergleichung g: x = gegeben. Gesucht ist eine Normalengleichung von g. Normalengleichung Koordinatengleichung ( ) ( ) 56 + t 34 A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 8 Folie 14 /27

Normalengleichungen A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 8 Folie 15 /27 Normalengleichungen von Ebenen Alle Punkte P des Raumes, deren Verbindungsvektoren P 0 P mit einem Punkt P 0 zu einem Vektor n ( n o) orthogonal sind, liegen in einer Ebene. Vektor n, der zu einer Ebene ε senkrecht ist: Normalenvektor von ε. Die Lage einer Ebene ε im Raum ist durch einen Punkt P 0 ε und einen Normalenvektor n eindeutig bestimmt. Ein Punkt P liegt genau dann in ε, wenn P 0 P zu n orthogonal ist, also n P 0 P = 0. Ist ε eine Ebene, P 0 ein Punkt und n ein Normalenvektor von ε, so heißt n P 0 P = 0 Normalengleichung der Ebene ε.

Normalengleichungen A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 8 Folie 16 /27 Normalengleichungen von Ebenen Beispiel: Bestimmung einer Normalengleichung aus einer Parametergleichung einer Ebene Gegeben ist die Parametergleichung einer Ebene ( ) ( ) ( 27 50 8 ε: p = + s + t 3 ), 8 3 0 gesucht eine Normalengleichung. Mit oder ohne Vektorprodukt? Satz: Ist a x ( + ) b y + c z = d eine Gleichung einer Ebene ε, so ist der ab Vektor n = ein Normalenvektor von ε. c

Abstand eines Punktes von einer Ebene A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 8 Folie 17 /27 Wie würde man den Abstand eines Punktes von einer Ebene messen? Normalengleichung einer Ebene: E : n PX = 0 Das Lot von Q auf E schneidet E in einem Punkt R. Damit ist d (Q, E) = RQ der gesuchte Abstand. Es gilt QR = λ n, also d (Q, E) = QR = λ n. Da R in der Ebene E liegt, gilt 0 = n ( ) PR = PQ + λ n n = PQ n + λ n 2, also λ = PQ n n 2 Damit folgt für den gesuchten Abstand: d (Q, E) = QR = λ n = λ n = PQ n n = PQ n n 2 n

A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 8 Folie 18 /27 Hesse sche Normalform Abstand eines Punktes von einer Ebene: d (Q, E) = PQ n n Hesse sche Normalform der Ebenengleichung Besonders einfach wird die Formel für den Abstand eines Punktes von einer Ebene, mit einem Einheitsvektor als Normalenvektor, d. h. n = 1: Normaleneinheitsvektor. Damit heißt die Normalengleichung n P 0 P = 0 Ebenengleichung in Hesse scher Normalform. Die Abstandsformel vereinfacht sich damit zu d (Q, E) = PQ n In der Hesse schen Normalform muss man also nur die Koordinaten von Q in die Gleichung einsetzen und erhält (eventuell bis auf das Vorzeichen) den Abstand d (Q, E)).

Weitere Abstände im Raum A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 8 Folie 19 /27 Weitere Abstandsberechnungen im Raum lassen sich mithilfe anschaulich-geometrischer Überlegungen auf Abstände von Punkten zu Ebenen zurückführen. Abstand zweier paralleler Ebenen

Weitere Abstände im Raum A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 8 Folie 20 /27 Abstand einer Geraden von einer parallelen Ebene

A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 8 Folie 21 /27 Weitere Abstände im Raum Abstand eines Punktes von einer Geraden im Raum Abstand d(q, g) eines Punktes Q von einer Geraden g: Länge QL des Lotes von Q auf g Um den Fußpunkt L des Lotes von Q auf g zu bestimmen, ermittelt man die Gleichung derjenigen Ebene E, die Q enthält sowie zu g senkrecht ist.

Weitere Abstände im Raum A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 8 Folie 22 /27 Abstand zweier windschiefer Geraden

Winkelberechnungen A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 8 Folie 23 /27 Winkel zweier sich schneidender Geraden in der Ebene oder im Raum Zwei sich schneidende Geraden g und h schließen zwei Winkel miteinander ein, die sich zu 180 ergänzen. Derjenige dieser beiden Winkel, der nicht größer als 90 ist, heißt Schnittwinkel der Geraden g und h.

Winkelberechnungen A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 8 Folie 24 /27 Winkel zweier sich schneidender Geraden in der Ebene oder im Raum g: x = cos α = ( 0, 5 2 3, 5 ) + t ( ) ( ) 1,25 0,5 0,5, h: x = 1 + s 1 0 ( ) 0,75 1 0,75 1,25 0,75 0,5 1 1 0,75 0, 1278 α 97, 3 1,25 2 +0,5 +1 0,75 2 2 +1+0,752 (g, h) 180 97,3 = 82,7.

Winkelberechnungen Winkel zweier sich schneidender Geraden in der Ebene oder im Raum Alternative: Absolutbetrag des Skalarproduktes für die Berechnung nutzen: Für den Schnittwinkel (g, h) zweier sich schneidender Geraden g: X = P 1 + t a und h: X = P 2 + s b gilt: cos (g, h) = cos ( a, b) = a b a b A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 8 Folie 25 /27

Winkelberechnungen Schnittwinkel zweier Ebenen Schnittwinkel zweier Ebenen E 1 und E 2 mit der Schnittgeraden g: Winkel zwischen zwei sich schneidenden Geraden g 1 und g 2, die in E 1 bzw. E 2 liegen und auf der Schnittgeraden g senkrecht stehen Für den Schnittwinkel α zweier sich schneidender Ebenen E 1 und E 2 mit den Normalenvektoren n 1 und n 2 gilt: cos α = n 1 n 2 n 1 n 2. A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 8 Folie 26 /27

Winkelberechnungen Schnittwinkel zwischen einer Geraden g und einer Ebene E: Winkel α zwischen g und derjenigen Geraden h in der Ebene E, die von allen in E liegenden Geraden den kleinsten Winkel mit g einschließt α ergänzt sich mit dem Winkel β zwischen g und einer zu E senkrechten Geraden zu 90. Falls eine Gerade g mit dem Richtungsvektor a eine Ebene E mit dem Normalenvektor n schneidet, so gilt für den Winkel α zwischen g und ε: sin α = n a n a. A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 8 Folie 27 /27