Wie entdecken Kinder das nternet?

Ähnliche Dokumente
Online-Medien im Kindesalter

Internet flir Kinder

Uwe Flick. Sozialforschung. Methoden und Anwendungen Ein Überblick für die BA-Studiengänge. rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag

Schüler, Lehrer und Neue Medien in der Grundschule

Lernen mit Alltagsphantasien

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

Dagmar Schütte. Das schöne Fremde. Anglo-amerikanische Einflüsse auf die Sprache der deutschen Zeitschriftenwerbung. Westdeutscher Verlag

Das Entwicklungsorientierte Vorgehen nach Spiess als Evaluationserhebungsinstrument für das System Schule

Inhalt. Verzeichnis der Tabellen 10. Verzeichnis der Abbildungen 11. Vorwort 13

Kompetenz und Kompetenzerfassung

Evaluation zur Qualität der Hilfen zur Erziehung in Westfälischen Pflegefamilien

Familienbildung aus Sicht bayerischer Eltern

AUSBILDUNGS- UND BERUFSSTARTPROBLEME VON JUGENDLI- CHEN UNTER DEN BEDINGUNGEN VERSCHÄRFTER SITUATIONEN AUF DEM ARBEITS- UND AUSBILDUNGSSTELLENMARKT

Vertrauen zwischen Lehrern und Schülern

Medienhandeln in Hauptschulmilieus

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin

Die Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten Eine empirische Studie zu Bedingungen und Handlungsformen der Medienerziehung

Karriere! - Kinder, Küche?

Kathrin Schack. Liebe zum gleichen Geschlecht Ein Thema für die Schule

Träume im Übergang von der Kindheit ins Jugendalter

Der Bezug zur Trägerschaft Der eigene Glauben Die Gestaltung religiöser Bildung und Erziehung

Förderung des Leseverstehens in der Grundschule

3.2.2 Die normative Perspektive Coleman und die soziale Struktur Putnam und die Diagnose des Verfalls...

2.3 Vermittlung von Naturwissenschaften im Elementarbereich 30

Gisela Haag Gesellschaftliche Werte

Zwischen fristgerechter und verspäteter Einschulung

Internetnutzung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Down-Syndrom

Auswirkungen gesundheitsbezogener Ernährungsinformationen auf die Kaufentscheidung

Jugendliche in neuen Lernwelten

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Inhaltsverzeichnis. Danksagung Vorwort Einleitung... 15

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Zwischen Schule und Beruf

Der Einsatz von Promotions als Mittel der Verkaufsförderung

Alleinerziehende in Österreich Lebensbedingungen und Armutsrisiken

Deskriptive Analyse und Bewertung der Preispolitik von Software-as-a-Service-Anbietern im B2B-Markt

Internet Seiten für Kinder Was machen gute Internetseiten für Kinder aus?

Soziale Arbeit in der Sozialhilfe

Gesundgeredet? Praxis, Probleme und Potenziale von Krankenrückkehrgesprächen

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz

Parteienkommunikation in der Reflexiven Moderne" Eine Untersuchung parteipolitischer Diskursstrategien parlamentarischer Gentechnikpolitik WVD

Alkoholkonsum deutscher und polnischer Schüler eine vergleichende Studie

Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium

Michael Häder. Delphi-Befragungen. Ein Arbeitsbuch. 3. Auflage. ^ Springer VS

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG

Konstruktion von Geschlechterdifferenzen in der Sportpresse?

Rudolf Kammerl. Internetbasierte Kommunikation und Identitätskonstruktion

Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft

Der Kampf um öffentlich-rechtliche Banken

Session 2: Optimierte Informationen auf Websites

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag

Untersuchung zum Freiwilligen Sozialen Jahr

Freiwilligen-Monitor Schweiz 2016

Leistungen und Grenzen von Heimerziehung. Ergebnisse einer Evaluationsstudie stationärer und teilstationärer Erziehungshilfen

Geleitwort... V Danksagung... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungen und Tabellen... XIII. 1 Einleitung... 1

Markteintrittsstrategien von Data-Mining- Unternehmen in chinesische Märkte

Informationsqualität bei Transaktionen im Internet

A Verlag im Internet

Inaugural-Dissertation. Erziehungswissenschaftliche Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Medien kompetenz im digitalen Zeitalter

Wirkt eine homöopathische Hochpotenz anders als ein Placebo?

Qualitative Forschung

Stadtmarketing als Instrument der Kommunikation, Kooperation und Koordination

Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis

Geschlechtersozialisation und schulische Gewalt

Oliver M. Reuter. Experimentieren. Ästhetisches Verhalten von Grundschulkindern. kopaed (muenchen)

1. Einleitung Theorieteil 9

FÜHRUNGSKRÄFTEMANGEL IN LANDWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN: EINE GESCHLECHTSSPEZIFISCHE ANALYSE DER ER- WARTUNGEN UND ZIELE VON NACHWUCHSKRÄFTEN

Pädagogische Institutionen

MOTIVE UND GRÜNDE FÜR DIE WAHL DES LEHRAMTSSTUDIUMS DIPLOMARBEIT

Inhaltsverzeichnis. 1.2 Kinder mit Behinderung in inklusiven Kindertageseinrichtungen 27

Einschätzskalen und Qualitätskriterienkataloge...41

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Anwendungsorientierung und realitätsbezogene Aufgaben... 7

Spielen und Lernen Vom Umgang der Kinder mit dem Internet

Der Beller sche Entwicklungsbogen in einer Kinderkrippe

Der Beruf in den Vorstellungen von Grundschulkindern

Am Anfang war das Bild. Medienerziehung im Kindergarten am Beispiel der Aktiven Fotoarbeit Molnár

Inhaltsverzeichnis. 3 Das russische Emigrantenschulwesen im europäischen Exil nach 1918: Ein Überblick Einrührung 11

Beobachtung im Kindergarten

Vorwort...5. Kooperationspartner...6. Kurzzusammenfassung Einleitung Methodik des empirischen Vorgehens Stichprobe...

Empirische Sozialforschung

Kulturelle Identität, soziale Netzwerke und Kognition

Händle/Oesterreich/Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I

& QUALITATIVE FORSCHUNGSMETHODEN. Roland Bässler

Fabian Lehnert. Kundenbindungsmanagement

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Methoden der Physiotherapie II Elemente einer empirischen Arbeit

Was wünschen sich die Eltern?

Gesundheits- und Wellness-Erziehung in der Primarstufe

Inhaltsverzeichnis. Danksagung. Abbildungs Verzeichnis

Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen

Nachahmung, Produkt- und Markenpiraterie im Bereich Mode

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen

Stabilität und Variabilität im motorischen Verhalten

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Bauer/Zllrrrnerrnann Jugend, Joystick, Musicbox

Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik

Nutzergenerierte Karten im Web 2.0

Transkript:

Christine Feil Regina Decker Christoph Gieger Wie entdecken Kinder das nternet? Beobachtungen bei 5- bis 12-jährigen Kindern in VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Inhalt Vorwort 9 1 Kinder online: Nutzungsdaten, Webangebote, Entwicklungstrends 11 1.1 Quantitative Daten zur Internetnutzung Welche Fragen bleiben offen? 11 1.1.1 Internetausstattung der Haushalte und Internetnutzung der Kinder 14 1.1.2 Internetausstattung und Internetnutzung in Schulen 24 1.1.3 Zusammenfassung 30 1.2 Neuere Entwicklungen im deutschen Kinderweb 31 1.2.1 Inhaltliche Erweiterungen 33 1.2.2 Ökonomie im Kinderweb 37 1.2.3 Pläne zum Kinder- und Jugendschutz 53 1.2.4 Zusammenfassung 65 1.3 Internetkompetenz" Besonderheiten des Anforderungsprofils 67 2 Wie entdecken Kinder das Internet? - Informationen zur empirischen Studie 75 2.1 Fragestellung und Untersuchungsziel 75 2.2 Methodisches Vorgehen und Untersuchungsdesign 76 2.3 Erhebungsinstrumente 79 2.3.1 Leitfadeninterviews mit Eltern und Erzieherinnen 79 2.3.2 Technikgestützte teilnehmende Beobachtung 80 2.3.3 Culture Fair Intelligence Test (CFT) 81 2.4 Teilnehmende Beobachtung: Strukturierung und Ablauf 83 2.5 Zur Auswahl der Kinder 86 2.6 Zusammensetzung des Samples 87 2.7 Datenauswertung und Darstellung der Ergebnisse 90

6 Inhalt 3 Die Rolle der digitalen Welt im Alltag der Kinder: Ergebnisse aus der Eltern- und Erzieherinnenbefragung 97 3.1 Fragestellung und Methode 97 3.2 Internetumgebung in Familien und Horten 98 3.2.1 Wie und warum der Internetzugang ins Haus kam 98 3.2.2 Internet-Infrastruktur in den Familien und Institutionen 100 3.2.3 Standort des PCs und Zugriff der Kinder auf das Internet 102 3.3 Häufigkeit und Dauer der Internetbesuche der Kinder 103 3.4 Pädagogische Begleitung und Kontrolle der Internetnutzung der Kinder 105 3.4.1 Regulierungsmotive der Eltern: Gesamtbildschirmzeit und Internetkosten 105 3.4.2 Die Bedeutung kinder- und jugendgefährdender Internetinhalte für die Beaufsichtigung der Kinder 107 3.4.3 Die Bedeutung von Werbung für die Lenkung der Website-Auswahl der Kinder 108 3.4.4 Einschätzung der öffentlichen Kinder- und Jugendschutzdebatte und eigene Schutzmaßnahmen 110 3.5 Was Eltern und Erzieherinnen über den Internetumgang der Kinder wissen 112 3.5.1 Wie Kinder von Websites erfahren 112 3.5.2 Welche Websites die Kinder bevorzugen 113 3.5.3 Was die Kinder im Internet tun 114 3.5.4 Wie die Kinder ihre Websites wiederfinden 117 3.5.5 Neugier, Experimentierfreude und Selbständigkeit der Kinder 117 3.6 Informelles Lernen durch das Internet? 119 3.6.1 Lernaspekte im Umgang mit dem Internet 119 3.6.2 Unterstützung und Hilfe der Eltern und Erzieherinnen 121 3.6.3 Die Interneterfahrungen der Eltern 122 3.6.4... und die Internetkompetenzen ihrer Kinder 124 3.7 Ergebnisse aus der Nachbefragung 126 3.8 Zusammenfassung 128

Inhalt 7 4 Die beobachteten Kinder: Kurzporträts und typisierende Beschreibung 131 4.1 Die leseunkundigen Vorschulkinder 131 4.2 Die unsicheren, aber lernbegierigen Mädchen 133 4.3 Die lese- und entdeckungsfreudigen Mädchen 135 4.4 Die spontan-experimentierfreudigen Kinder 137 4.5 Die engagierten und ambitionierten Internet-Spieler" 139 4.6 Die männlichen, schon jugendlichen Computerspielefans 141 5 Beobachtungen zum Internetumgang der Kinder: Ergebnisse 143 5.1 Fragestellung und Methode 143 5.2 Anfänger- und kinderspezifische Probleme beim Umgang mit dem Internet 145 Grundqualifikation - Lesen und Schreiben 146; Altersspezifische Grenzen der Internetnutzung 147; Die Internetsprache als Hürde Anglizismen, Latinismen und Methaphern 149; Bewusster Umgang mit Sprache ist erforderlich 153 5.3 Das Informationsverhalten der Kinder: Bekanntes neu entdecken 153 Vorerfahrungen Die Website-Kenntnis der Kinder 154; Die Informationsquellen der Kinder 156; Welche Websites wurden während der Studie aufgesucht? 158; Kinder brauchen Beratung 160 5.4 Die Selektionsstrategie der Kinder: inhaltliche Präferenzen mit Schwerpunkt Spiel 160 Vorerfahrungen der Kinder 163; Die Spielevorlieben der Mädchen und Jungen 164; Geschlechtsspezifisches Verhalten beim Spiel 166; Geringe Bedeutung von Online-Spielgegnern 169; Wenn Kinder im Internet nur spielen, was dann? 171 5.5 Kommunikation im Netz: erste Experimente 172 Das E-Mailen 172; Das Chatten 175; Interaktion und Kommunikation 176; Kommunikation im Netz fördern? 178 5.6 Das Orientierungsverhalten der Kinder: Navigation in Hypertexten 179 Das Geschick im Umgang mit Maus und Tastatur 179; Fertigkeiten im Umgang mit dem Browser 180; Navigation und Orientierung auf einer Website 182; Orientierungspunkte der Kinder 184; Wie meistern Kinder Orientierungsprobleme? 184

8 Inhalt 5.7 Die Suchstrategien der Kinder: Trial and Error 185 Vorerfahrungen mit dem Suchen 186; Das Grundproblem Was ist eine Suchmaschine? 187; Alltagsweltbezogene Suchmotivation 187; Suchbegriffe 189; Sondieren der Suchergebnisse 192; Die primäre Suchmethode der Kinder 193; Kommerzielle Kinderkultur Der direkte Weg ins Netz 195; Suchen muss gelernt werden 196 5.8 Werbung und Datenabfragen: Verunsicherung bei Kindern 197 Zum Umgang von Kindern mit Werbung im Internet 198; Online-Shops 200; Zum Umgang der Kinder mit Datenabfragen 201; Nützt es, Kinder aufzuklären? 204 5.9 Zusammenfassung: Erfahrungen, Interessen und Internetkompetenzen der Kinder 205 6 Pädagogische Konsequenzen 211 Literatur 220 Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen 230 Verzeichnis der Websites 231 Anhang 233 I. Technikgestützte teilnehmende Beobachtung 235 II. Culture Fair Intelligence Test (CFT): Ergebnisse 243 III. Eltern- und Erzieherinneninterviews: Leitfäden 246 VI. Begleitmaterial 255