Aktionsbündnis Patientensicherheit



Ähnliche Dokumente
Patientensicherheit: Aktionsbündnis und Institut

Prozess-Sicht. Häufigkeit: Ausgangspunkt. Häufigkeit: Ausgangspunkt. Patientensicherheit - CIRS, Time Out, Risikomanagement. VLOU-Workshop 2010

Gliederung. Gliederung. Stellenwert der Versorgungsforschung in der Onkologie und praktische Beispiele

5 Jahre APS. 10 Jahre APS. The end of the beginning. Patientensicherheit evaluieren durch EbM und Versorgungsforschung.

Memoranden des DNVF. Aktuelles Konzept. Klinische Forschung. Memorandum III: Aktualität und Notwendigkeit. Innovations-Transfer

Gliederung. Qualität und Sicherheit - Zentrale Erfordernisse im Gesundheitswesen der Zukunft. Perspektive: Qualität und Sicherheit

Patientensicherheit - die Rolle von Leitlinien und EBM

Sicherheit in der Medizin

Verbessert die gemeinsame Schulung von Ärzten und Pflegenden die sichere Identifikation von Patienten im Krankenhaus?

Patientensicherheit in der Pflege neuer Handlungsbedarf 3. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 28. November in Berlin

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Die Stiftung für Patientensicherheit und die medizinische Qualität in den Spitälern

Überlegungen und Planungen des G-BA zu CIRS Critical Incidence steigen die Risiken auch bei mehr Routine? CIRS Gipfel 2013

Aktionsbündnis Patientensicherheit

Projekt der Kliniken des Landkreises Göppingen ggmbh mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität (ÄZQ) zur Einführung von CIRSmedical.

Fehler und Fehlerkultur im Krankenhaus

Todesfälle aufgrund vermeidbarer Fehler - nur Streit um die Zahlen?

Patientensicherheit: Gliederung. Gliederung. Patientensicherheit - die Rolle von Leitlinien und EBM

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts

Häufigkeit: Ausgangspunkt. Verkehrstote in Deutschland. Prävention durch Patientensicherheit oder Patientensicherheit in der Prävention

Versorgungsforschung Deutschland

Lernziele. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement. Einführung und Konzept QM-Refresher

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Fehler, Beschwerde, Schaden

Ziele und Struktur eines interdisziplinären BMBF- Forschungsverbundes

Qualitätsstrategie in der Schweiz

Prof. Dr. med. Matthias Schrappe

Gliederung. RM: Organisationspflichten. Patientensicherheit und deren Umsetzung im kommunalen Krankenhaus

Lernziele. Begriff des Kunstfehlers. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement

Transparenz für eine bessere Versorgung die Versorgungsforschung (VF) der BARMER GEK

Patientensicherheit. Anforderungen aus Sicht des G-BA, der GVG und der Versicherer

Bedeutung der Patientensicherheit für das Versorgungsmanagement der Krankenkassen: Potenzialanalyse und Handlungsfelder

Stärken und Schwächen der Versorgungsforschung in Deutschland Wie können Forschung und Versorgung gestärkt werden?

1. Internationaler Tag der Patientensicherheit. 1. International Patient Safety Day. Aktionstag am 17. September 2015

Erfolgsfaktoren für Universitätskliniken in älter werdenden Gesellschaften

Erreichtes und Erreichbares

Aktuelle Themenfelder des MI im Strategischen Gesundheitsmanagement. AOK Niedersachsen Gesundheitsmanagement stationär Qualitätsmanagement

Wissensmanagement im klinischen Alltag: Morbiditäts- und Mortalitätskonferenz als Wissensplattform

CIRS-Vernetzung. Warum und wie? 24. Münchner Qualitätsforum Qualität/Sicherheit: Die Richtung ist vorgegeben!

Kritische Ereignisse im Krankenhaus als Auslöser organisationaler Lernprozesse Das Potential von Fehlermeldesystemen für den Wissenstransfer

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives


Risiko- und Fehlermanagement Mindeststandards für die Praxen

AUSBILDUNGSPROGRAMM ALS TEAMTRAINING EIN ERFAHRUNGSBERICHT

Interreg IV Projekt: Spielen ohne / mit Grenzen

Strategieentwicklung SGI der Behandlung des kritisch kranken Patienten. Michael Wehrli Präsident Pflege SGI

Sterben in Würde für jedermann?

Gesundheitsökonomische Evaluationen in der Versorgungsforschung. Dr. Klaus Kaier 8. März 2013

Wie viel staatliche Steuerung braucht es zur Qualitätssicherung?

An der Hochschule für Gesundheit sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professuren zu besetzen

Aktivitäten der Krankenhausgesellschaften. zur Förderung des QM in Krankenhäusern

Aufgaben der Schiedsstellen der Ärztekammern bei Behandlungsfehlern

HTL für Maschinenbau, Innsbruck. Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Leopold- Franzens-Universität Innsbruck

Compliance: Drei Mal täglich nach dem Essen?

Evaluation politischer Institutionen als Beitrag zur Politikberatung Erfahrungen aus Costa Rica

Was hat sich getan und was ist neu?

Patientensicherheit und Fehlermanagement Entwicklung einer Fehlerkultur und Einführung eines CIRS bei den Alexianern

Telematik in der Intensivmedizin TIM Gendergerechtes Teleintensivmedizinprojekt. Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA

Zentrum für Qualität in der oblig. Krankenpflegeversicherung

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Mit Motivation Technikbegeisterung fördern

Wir müssen reden! Richtig kommunizieren im CIRS

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

CosmosDirekt. Theorie und Praxis der IT - Sicherheit. Ort: Saarbrücken, Antonio Gelardi IT - Sicherheitsbeauftragter

Moduls für die Studierenden von 7 FH- Bachelorstudiengängen im Gesundheitsbereich Umsetzung und Stolpersteine

Professionelles Fehlermanagement im Krankenhaus

Brückenbau zwischen Fachschule und Hochschule - eine Fachschule auf Partnersuche -

Wirksamkeit und Nutzen von einrichtungsinternem Qualitätsmanagement (IQM)

INTERREG IV Oberrhein: - Grundlagen, Funktionsweise, Förderkriterien

Fortbildungsangebote für das Sommersemester POL-Teacher-Training. Interdisziplinäre Seminargestaltung

firstbird wird gefördert von Microsoft Ventures firstbird is part of Microsoft Ventures Accelerator Berlin

Die Bedeutung der Patientensicherheit für die Qualität der Gesundheitsversorgung

PERSPEKTIVEN DER FRAUENGESUNDHEIT AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN IN DEUTSCHLAND

ERASMUS+ Mobilität für betriebliches Bildungspersonal , Bonn. Friederike Wiethölter

Risikomanagement in der Hygiene

FACHDIENST JUGEND UND FAMILIE

Lesbische und schwule UnternehmerInnen in Wien - eine empirische Bestandsaufnahme. Regine Bendl/Thomas Köllen/Sabine Steinbacher

Qualitätssicherung in der onkologischen Rehabilitation

Perspektiven zur Akademisierung der Gesundheitsfachberufe in Baden- Württemberg

Laufbahnentscheidungen von Fachfrauen und Fachmännern Gesundheit nach ihrer beruflichen Grundbildung

Qualität und Managed Care: Was kommt auf uns zu?

Anforderungen an patientenrelevante Qualitätssicherung am Beispiel Patientensicherheit im sektorenübergreifenden Ansatz

Gliederung. Patientensicherheit - Aktuelle Situation und Entwicklung. Mortalität: Studien zu VUE. Wissenschaftlicher Abend des Ärztlichen Vereins

Studienberatung an deutschen Hochschulen Frühere Entwicklungen Neue Perspektiven zu gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen

Das Versorgungsmanagement der mhplus BKK am Beispiel psychischer Erkrankungen

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

MigrantInnenorganisationenals Akteure der Integration

Sichere Medizinprodukte durch Ergonomie und Gebrauchstauglichkeit

Prozessmanagement im OP. Prof. Dr. rer. oec. Dipl. Soz.-Päd. Michel Greiling

PS4B - Professional Solutions for Business. Geschäftsprozesse optimieren und realisieren

2. Workshop DGGG-Leitlinienprogramm. Leitlinienbewertung, Leitliniensynopse, Leitlinienadaptation (AWMF-Regelwerk / DELBI)

Lerneffekte in und durch Kooperationsnetzwerke ein Forschungsansatz für ein erfolgreiches Management

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

Patientensicherheit und Risikomanagement:

JustConnect. Social Enterprise 2.0 Ein sozialer Bildungsträger implementiert ein soziales Netzwerk zur internen Unternehmenskommunikation

2 GREMIEN UND STRUKTUREN CIRRNET-Ausschuss Operative Leitung Expertenpool... 3

Erfolgsfaktoren für ein klinisches Risikomanagement

Leitlinie zum adaptiven Management von Datenqualität in Kohortenstudien und Registern

Transkript:

00qm\rm\AktPS\konz1.cdr Aktionsbündnis Patientensicherheit und das Institut für Patientensicherheit Symposium Fehlermanagement und Patientensicherheit Hauptstadtkongress für Anästhesiologie und Intensivtherapie Berlin, 16.09.2010 Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v. www.aktionsbuendnis-patientensicherheit.de Matthias Schrappe Institut für Patientensicherheit Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn www.ifpsbonn.de, www.schrappe.com Empfehlungen Eingriffsverwechselung Empfehlung CIRS, CIRS Netz Deutschland Aktion Saubere Hände Roadmap AMTS Empfehlung Patienten-Verwechselung Belassene Gegenstände Medizinprodukte-Sicherheit Verhalten nach Zwischenfällen Epidemiologie Datensatz Schiedsstellen, Versich., Kassen Informieren, beraten, entscheiden Ausbildung und Lehre Internationale Vernetzung 00qm\rm\aps\aps_awmf.cdr Aktionsbündnis Patientensicherheit

00qm\rm\aps\leitfaden.cdr 00qm\rm\allg\fuw.cdr Leitfaden für die Erstellung von Handlungsempfehlungen des Aktionsbündnis Patientensicherheit Arbeitsgruppen offen multiprofessionell und interdisziplinär von der Praxis für die Praxis Konsensprozess APS Vorstand 8/2010 Gründung u. Konstitutierung einer AG Erarbeitung eines Entwurfs Verabschiedung im APS-Vorstand Veröffentlichung und Verbreitung (Evaluation) Aktualisierung f&w 1/2010 Individuum* Patient Team-Faktoren Aufgabe, Technik Arbeitsumgebung Organisation/Man. Externer Kontext Prozess-Sicht Unsicherer Prozess Unsichere Prozess-Schritte 00qm\rm\pa\prozess_Sicht.cdr Schaden-/VUE** verursachender Prozess-Schritt Todesfälle im Straßenverkehr Reduktion um 80% Mehrfachinterventionen Komplexe Interventionen 00qm\rm\straßenverk\todesf.cdr Breiter Konsens Dauer 40 Jahre! * ** analog zum London Protocol (Ch. Vincent 2004) VUE Vermeidbares unerwünschtes Ereignis (epid. Schaden) FAZ 26.2.2010

00qm\rm\allg\bigshots.cdr 00qm\rm\ifps\stiftspl.cdr Safety: die "Big Shots" Institut für Patientensicherheit der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Seiten- und Eingriffsverwechselung Patientenverwechselung Unbeabsichtigt belassene Gegenstände Vincristin intrathekal Methotrexat oral: kontinuierliche Gabe Metall im NMR... 00qm\rm\tz\lehre.cdr 00qm\rm\allg\5saeulen.cdr Patientensicherheit: Lehre Patientensicherheit: 5 Säulen Integration in Medizinstudium und Ausbildung der Gesundheitsberufe Grundständiges Studium (z.b. Management im Gesundheitswesen) Postgraduale Ausbildungsgänge Spezifische Trainingsangebote Praxisrelevanz Fachliche Perspektive Management-Orientierung Öffentlichkeit und Politik Forschung und Lehre

Epidemiologie Epid. Methodik Evaluation Lessing Schrappe PSI AMTS Projekte Sicherheitskultur Syst. Review HMP-Design Chart-Review weitere Meth. Patienten-ID UFO Armbänder High 5 Routinedaten Prozess-PSI Area-PSI AMTS-PSI KH-Befragung evtl. BMBF-Proj. (Schmitz) Thudium 00qm\rm\ifps\projekte.cdr Lux, Thudium, Kloss, Großpietsch Kolanowski Kolbe, Kuske, Maass, Kostenko Kuske, Weingärtner Kuske, Stockmann (Lauterberg), Kloss Kloss Institut für Patientensicherheit der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Epidemiologie und Messmethodik Evaluation Implementierung Patientensicherheits-Indikatoren Umsetzung in Deutschland Sicherheitskultur 00qm\rm\ifps\stiftspl.cdr Epidemiologie von UE/VUE: Review Aktualisierung 2008 100 Häufigkeit: Ausgangspunkt 00qm\rm\messen\zahl.cdr UE (%)mm 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 10 100 1000 10000 100000 1000000 10000000 Stichprobengröße (n) Epidemiologie Unerwünschtes Ereignis (UE) Vermeidbares UE (VUE) Behandlungsfehler Todesfälle von 17 Mio. Krhs.-Pat. 850.000-1.700.000 340.000-680.000 Litigation Gap 3% (Faktor ~30) Juristische Verfahren Unerwünschtes Ereignis (UE) Schaden Behandlungsfehler 20.000 7.000 170.000 2.000 Todesfälle von 20.000 Verfahren 17.000 600

Patientensicherheitsforschung 00qm}riskman\forschg\patsifo.cdr Methodische Herausforderungen: Seltenheit schwerer Ereignisse teilw. schlechte Beobachtbarkeit häufiger Ereignisse Q Patientensicherheitsforschung Studiendesigns Historische Kontrolle 00qm\konzept\rm\forschg\design.cdr hohe Komplexität fehlerhafter Prozesse (paradoxe Ergebnisse von Interventionen) Komplexität der Interventionen hochgradige Multidisziplinarität Schrappe 2010, in: Pfaff, Glaeske, Neugebauer, Schrappe: Lehrbuch Versorgungsforschung (in print)

Prävention der Beatmungspneumonie Bundle-Intervention - Thromboseprophylaxe - Hochlagerung - Ulkusprophylaxe - Unterbrechung d. Sedation - Prüfung der Extubation Historischer Vergleich - deutliche Abnahme der VAP gesamt und in jeder teilnehmenden ICU 00qm\leitlin\birg_vap.cdr Compliance Q Patientensicherheitsforschung Studiendesigns Interrupted time series 00qm\konzept\rm\forschg\design.cdr Jährliche Kostenersparnis: $ 1.080.000 (380.000-1.8 Mio.) VAP/1000 Pat.-Tg. Bird et al. Arch. Surg. 145, 2010, 465 00qm\rm\ifps\logos.cdr Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.v. www.dnvf.de 30.9. bis 2.10.2010 Titel: Patientensicherheit im Fokus der Versorgungsforschung www.dkvf2010.de Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v. www.aktionsbuendnis-patientensicherheit.de Institut für Patientensicherheit der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn www.ifpsbonn.de

Patientensicherheit 00qm\rm\forschg\ebmvf.cdr vf\methodik\memo3.cdr Memorandum III: Methodik der VF Evidenz Methodik Versorgungsforschung Evidenz-basierte Medizin Empfehlungen (veröffentlicht) Epidemiologie Organisationsforschung Lebensqualitätsforschung Empfehlungen (in der Abstimmung) Registerstudien Gesundheitsökonomie AG in Gründung/in bearbeitung Qualitative Methoden Qualitäts- und Sicherheitsforschung Schluß Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!