DGQ-Bände. Band Band- Nr. DGQ 11-04. Titel Untertitel Autor/en Jahr Managementsysteme - Begriffe. Ihr Weg zu klarer Kommunikation



Ähnliche Dokumente
Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Ausbildung zum TQM-Manager mit Zertifizierung nach 17024, im akkreditierten Bereich

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Wir nehmen Ihren Bildungsgutschein gern entgegen!

Fachbuchverlag Leipzig

Ausbildung zum Qualitätsbeauftragten mit Zertifizierung nach 17024, im akkreditierten Bereich

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni in Kooperation mit

Leseauszug DGQ-Band 14-26

PROZESSBETRACHTUNG DURCH DIE NEUE NORM ISO 9001

Prozessorientiertes Risikomanagement

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Das KONZEPTE. Take5 - Programm. Leadership-Kompetenz für die Zukunft

GRUNDLAGEN UND ZIELE DER REVISION

Integrierte Managementsysteme Eichenstraße 7b Germering 1. Qualitätsmanagement

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Total Quality Management Leitfaden zur ganzheitlichen Umsetzung des Qualitätsgedankens im Unternehmen

Voraussetzung für eine nachhaltige. Evaluation

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Programm zur Führungskräfteentwicklung des Management Systems Network

Hans Dieter Seghezzi. Fritz Fahrni. Thomas Friedli INTEGRIERTES QUALITÄTSMANAGEMENT. Das St. Galler Konzept. 4., vollständig überarbeitete Auflage

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

PRAXISLÖSUNGEN. Jens Harmeier. Modul 1: Einführung in die ISO 9000er Reihe

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden -

Die DQS Benchmarking Initiative

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

Gesundheit als Managementsystem

CONSULTING. Qualitätsmanagement. Prozesse optimieren, Effizienz steigern.

Projektmanagement. Einstiegsmodul des Lehrgangs Qualitäts- und Prozessmanagement

Horus ISO QM Plug-In. Nachhaltige Unternehmensentwicklung auf Basis internationaler Standards. Warum ISO Qualitätsmanagement?

Inhaltsverzeichnis 7. Inhaltsverzeichnis

Balanced ScoreCard (BSC) Quality Operating System (QOS)

Kurzvorstellung»Jung + Partner Management GmbH« Quality meets productivity!

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

HERZLICHEN WILLKOMMEN! Praxisdialog Qualitätsmanagement an Hochschulen

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

Vortrag Regionalkreis Darmstadt 08. April Thema: Prozessmanagement in umfassenden Managementsystemen. Referentin: Gabriele Radajewski

Qualitätsmanagement in Gesundheitstelematik und Telemedizin: Sind ISO 9001 basierte Managementsysteme geeignet?

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

ZbW-Lehrgang Qualitätsmanager/in AO - Advance Organizer (Wissenskarte)

Die DGQ- Schriftenreihe: Fachliteratur vertieft das Wissen

Genau aufeinander abgestimmt

VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP. Kompetenz in. Projektmanagement Wertanalyse

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:


Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 5

Qualitätsmanagement als Werte- und Wachstumstreiber. für den Mittelstand. Skript zum Vortrag. (Auszug) (5 von ursprünglich 61 Seiten)

Managementsysteme Fluch oder Segen. Prof. Dr. Rolf-Jürgen Ahlers stellv. Präsident der DGQ e.v., Frankfurt/Main

Führungsinformationssysteme für Universitäten und Hochschulen

Zentrum. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement. Ideen-Spiel-Raum Ideenmanagement: Von der Idee zur Innovation

IBEC Das Konzept zu Business Excellence. Erfolg hat viele Facetten und ist die Summe richtiger Entscheidungen C L A S S.

Zusammenhang zwischen FMEA und QFD

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Präzision in Kunststoff. Weißer + Grießhaber GmbH

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

BPM Strategie. Von der Strategie zur operativen Umsetzung. GFT Academy. 06. und , Hamburg 04. und , Stuttgart

Qualitätsmanagement (QM) an Hochschulen

operational services YoUr it partner

Projektmanagement und Prozessmessung

Qualitätspartnerschaft in der Entwicklung von Schienenfahrzeugen. Deutsche Bahn AG Gorden Falk Leiter Sicherheit und Qualität Berlin,

Schweitzer Consulting. Dienst am Menschen. Erfolgreich.

Übersicht Beratungsleistungen

Die Vision und Strategie bilden die Basis für eine erfolgreiche

Zukunftsperspektiven des Qualitätsmanagements

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Wie sichert E-Qalin die nachhaltige Organisationsentwicklung?

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit

Qualitätsmanagement-Handbuch Das QM-System Struktur des QM-Systems

Sicherheit entspannt Sichere Daten. Sicheres Geschäft. Tipps zur Informationssicherheit für Manager. TÜV SÜD Management Service GmbH

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Product Lifecycle Management Studie 2013

MiDay Osterreich 2015

Steinbeis Beratungsprogramm Prozesse verstehen, analysieren & optimieren

Zertifizierung nach DIN ENIS09000

DGQ Regionalkreis Hamburg ISO Konfigurationsmanagement

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

9001 weitere (kleinere) Änderungen

Qualitätsmanager Schlüsselfunktion oder Auslaufmodell. Tag der Schweizer Qualität, 16. Juni Beat Häfliger, Geschäftsführer SAQ-QUALICON AG

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Quality Management as Key Factor for Economic Success in Biotechnology

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Inhaltsverzeichnis. Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Casting. Begrüssung. 22. April 2015

Prozessmanagement. Erfahrung mit der ISO 9001:2000. Vortrag von Dr. Jan Schiemann Juni 2005

Kieler Prozessmanagementforum 2013 Prozessmanager der Zukunft Referent: Dr. Klaus Thoms, IHK zu Kiel 20. Dezember 2013

Licht im Dschungel. von CSR in KMU und ISO 26000

Werkzeugbau Produktion

Effizientes Risikomanagement für den Mittelstand

HP Software für SAP Solutions

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

- sichern - nachhalten

Die neue ISO 9001:2015 Neue Struktur

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Beispielfragen TS9(3) Systemauditor nach ISO/TS (1 st,2 nd party)

Transkript:

DGQ-Bände Band Band- DGQ 11-04 Titel Untertitel Autor/en Jahr Managementsysteme - Begriffe Ihr Weg zu klarer Kommunikation K.-W. Leonhard, P. Naumann, A. Odin 2009 DGQ 11-05 Formelsammlung zu den statistischen Methoden des Qualitätsmanagements K. Graebig 2006 DGQ 12-02 Integrierte Managementsysteme Leitfaden für den Aufbau eines Integrierten Managementsystems Arbeitsgruppe 120 2008 DGQ 12-11 "Exzellente Lieferanten - Zufriedene Kunden" Ihr DGQ-Kompass ind er neuen ISO 9000-Familie K.-W. Leonhard DGQ 12-22 Dokumentation Prozessorientierter Managementsysteme Der Weg zu einer transparenten und sinnvollen Dokumentation Arbeitsgruppe 122 "QM- Dokumentation" 2008 DGQ 12-31 Wirksame Managementsysteme Mit internen Audits Verbesserungspotentiale erschließen Arbeitsgruppe 123 "Auditieren in Managementsystemen" DGQ 12-41 Risikomanagement Risiken beherrschen - Chancen nutzen Arbeitsgruppe 124 "Risikomanagement" 2007 DGQ 12-91 Werden Sie einzigartig! Mit strategischen Innovationen zum unternehmerischen Erfolg. Ein Leitfaden Gisela Hagemann 2009 DGQ 13-01 Erfolgreiches Wissensmanagement Praxisbeispiele, Methoden und Verfahren Arbeitsgruppe 130 "Wissensmanagement" 2008 DGQ 13-11 FMEA - Fehlermöglichkeitsund Einflussanalyse Arbeitsgruppe 131 "FMEA" 2008 DGQ 13-21 QFD - Quality Function Deployment Arbeitsgruppe 132 "Quality Function Deployment" DGQ 13-61 Prüfmittelmanagement Planen, Überwachen, Organisieren und Verbessern von Prüfprozessen Arbeitsgruppe 136 "Prüfmittelmanagement" 2003 DGQ 14-02 Excellence aus erster Hand Erfahrungen für den Anwender Arbeitsgruppe 140 "Excellence" DGQ 14-11 Wie zufrieden sind Ihre Kunden? Ermitteln und Bewerten der Kundenzufriedenheit Arbeitsgruppe 141 "Kundenzufriedenheit" 2008

Band Band- Titel Untertitel Autor/en Jahr DGQ 14-24 Kennzahlen für erfolgreiches Management von Organisationen Umsetzung von EFQM Excellence - Qualität messbar machen Arbeitsgruppe 142 "Kennzahlen" 1999 DGQ 14-25 Benchmarking für Praktiker Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) anhand von Kennzahlen Arbeitsgruppe 142 "Kennzahlen und Benchmarking" 2002 DGQ 14-26 Prozessmanagement für Praktiker Leitfaden für das Erkennen, Beschreiben, Bewerten, Umsetzen und Verbessern von Prozessen Arbeitsgruppe 142 "Kennzahlen und Benchmarking" DGQ 14-71 Balanced Scorecard Strategien erfolgreich umsetzen in KMU's Johann Janssen 2004 DGQ 15-45 Qualitätsmanagement in der Fertigung Arbeitsgruppe 154 "Qualitätsmanagement" 2003 DGQ 15-51 Memory Moderation Regina von Diemer 2002 DGQ 16-02 Auswertungsverfahren Arbeitsgruppe 6 "Auswertungsverfahren" 1996 DGQ 16-31 SPC 1 - Statistische Prozesslenkung Arbeitsgruppe 165 "Maschinen- und Prozessfähigkeit" 1990 DGQ 16-32 SPC 2 - Qualitätsregelkartentechnik Arbeitsgruppe 162 "Qualitätsregelkarten" 1995 DGQ 17-01 Zuverlässigkeit komplexer Systeme aus Hardware und Software DGQ, ITG, VDI 1998 DGQ 17-10 Zuverlässigkeitsmanagement Einführung in das Management von Zuverlässigkeit Arbeitsgruppe 15 "Zuverlässigkeit" 2002 DGQ 17-26 Das Lebensdauernetz Leitfaden zur grafischen Bestimmung von Zuverlässigkeitskenngrößen der Weibull-Verteilung DGQ 1995 DGQ 18-105 Tabellen, Auswerteblätter und Nomogramme zu den statistischen Methoden des QM Klaus Graebig 2006

Band Band- Titel Untertitel Autor/en Jahr DGQ 18-161 Stichprobenprüfung anhand qualitativer Merkmale nach DIN ISO 2859-1 AQL 0,04 bis AQL 25 DGQ DGQ 19-42 Umweltorientiertes Prozessmanagement Arbeitsgruppe 400 "Umweltorientiertes Prozessmanagement" DGQ 21-13 Hygiene, HACCP, GVO, Allergene und Kennzeichnung in der Lebensmittelwirtschaft Anwendung des IFS 5 für Praktiker - International Food Standard Arbeitsgruppe 211 2009 DGQ 30-02 Prozessorientierung in der Dienstleistung Arbeitsgruppe 300 "QM in der Dienstleistung" 2000 DGQ 31-01 Qualitätsmanagement in physiotherapeutischen Einrichtungen DGQ, ZVK 2003 DGQ 31-01 Standardisierte Messungen und Tests Anhang zum DGQ-Band 31-01 DGQ, ZVK 2003 DGQ 31-21 Qualität der pädagogischen Arbeit in Werkstätten für behinderte Menschen Gestaltung und Umsetzung Wolfgang Trunk 2006 DGQ 32-01 Ganzheitliches Management in der Arztpraxis Ihr Erfolg mit dem PEC (Praxis-Excellence-Check) Eva Fritz, Brigitte Klett, Sigrid Schlunz DGQ 35-01 Qualitätsmanagement in der öffentlichen Verwaltung Eine wertvolle Informationsgrundlage für Managementverantwortliche in der öffentlichen Verwaltung Arbeitsgruppe 350 "QM in der öffentlichen Verwaltung"

FQS-Bände Band Schrift- FQS 80-01 Zukunft Qualität Tagungsband zur FQS-Forschungs-tagung FQS 80-03 Zukunft Qualität Tagungsband zur FQS-Forschungs-tagung 2003 2003 Günter Hertel Michael Wimmer Martin Tillmann Matthias Baer Jürgen Lobemeier Jürgen Ensthaler Rolf-Kürgen Ahlers Markus Müller Horst-Artur Crostack Wilfried Porth Herbert Illgner Thomas Müller Matthias Dohmen Bernd Georgie, Carl Zeiss, Robert Imre Münnich Andreas Großmann Horst-Artur Crostack Mit QM-Innovation zu Business Excellece Brücken zu Inseln der Innovation Innovative Prozesskettenoptimierung - Ganzheitliches Optimieren der Produktherstellung ohne Kompromiss Geschäftsprozessgesteuerte Änderungsabwicklung Behandlung von technischen Änderungen beim Werkzeug- und Vorrichtungsbau Produktverantwortung in Kreislaufwirtschaftsprozessen Extended Enterprises, Collaborative Work - Wie entwickelt sich das QM? E-Business als neue Herausforderung für das QM QM und virtuelle Unternehmen QM - Die andere Perspektive Qualität ist kein Zufall - Vorhersagbare Ergebnisse erfordern stabile Prozess Nebensache Software? QM bei der Entwicklung von Software und softwareintensiven Produkten Mit Simulation zur Kosten- und Durchlaufsoptimierung der Prüfplanung SVM leicht gemacht: Mit Qualitätsregelkreisen Produktionsprozesse schnell einfahren und beherrschen Quality Services in e- Commerce - QM-Methoden als IuK-unterstützte Beratungsdienstleistungen Potenzial und Notwendigkeit eines strategischen Fehlermanagements für Ausnahmesituationen

Jan C. Aurich Stefan Franzke Engelbert Westkämper Marc Eger Frank Werner Kai-Udo Modrich Empirische Methoden zur Q-Verbessung in fertigungstechnischen Prozessketten Chancen und Instrumente des unternehmensübergreifenden QM QM wandlungsfähiger Unternehmen Verknüpfung von Angebotskalkulation und Lebenszyklus-Kostenrechnung im Werkzeug- und Formenbau Lebenszykluskosten- Werkzeug- und Formenbau - Ein Erfahrungsbericht Q-orientierte Prozessüberwachung und -regelung zyklischer Produktionsprozesse (NEPRES II) FQS 80-05 Zukunft Qualität - Innovation beherrschen Tagungsband zur FQS-Forschungs-tagung Rainer Gille Markus Klie Stephan Kohlsmann Herstellung von "µ-präzisions-kunststoff-teilen" mit 0,002 Gramm Diagnose leicht gemacht - Serviceunterstützung für Hotlines im Werkzeugmaschinenbau Nutzung von Servicehotlines im Werkzeugmaschinenbau vor dem Hintergrund hoher Verfügbarkeit Manfred Hoffmann FIBER - Fault Information Exchange between Enterprises FQS 80-07 Zukunft Qualität - Risiken beherrschen Tagungsband zur FQS-Forschungs-tagung 2007 QDX - Quality Data exchange - Q-Datenaustausch entlang der Auto- Hartmud Die mobil-lieferkette 2007 Risikomanagement bei Klaus Wucherer der Siemens AG RM bei der Entwicklung August Teepe risikointensiver Produkte Robert Heinrich Schmitt Wolfgang Reinhardt Qualität ohne Risiko - Die Beschaffung in Niedriglohnmärkten richtig absichern QM und Risiko in Netzinformationssystemen

FQS 80-09 Erfolgsfaktor Qualität - 20 Jahre FQS 11. FQS-Forschungs-tagung 2009 2009 Horst-Artur Crostack Thorsten Voigt Thomas Prefi Engelbert Westkämper Hans-Joachim Rothenspieler Roland Busch Tilo Pfeifer Thomas Prefi Ludger Overmeyer, Jürgen Lobemeier Klaus Rademacher, Frank Berger Thorsten Voigt Albert Weckenmann Karl-Heinz Schubert, Johannes Fickel Gisela Lanza Robert Schmitt Daniel Rosenberg Risiken von Prozessen unter Berücksichtigung des Fehlermanagements Organisatorische Veränderungsprojekte - Fallstricke frühzeitig erkennen und vermeiden Nachhaltiges Wachstum in der Q-Perspektive Null-Fehler-Produktion in Europa VW Automotive Quality - Risikominimierung durch konsequentes QM Siemens strategic directions based on fundamental values Forschung und Entwicklung im QM - Chancen für Innovation und Wachstum Aus der Forschung in die Praxis Beispiel Prozessmanagement Produktionssystem-Wissen für den Werkzeugbau INNORISK: Neue Wege für das RM beider Entwicklung risikosensitiver Produkte am Beispiel der Medizintechnik CHANGE: Organisatorisches Veränderungsmanagement und darüber hinaus Innovationen für die Messtechnik wirtschaftlich begründet LCC: Lebenszykluskosten - Minimierung zur Standortsicherung im Werkzeugbau Life Cycle Performance als wesentliches Q-Merkmal von Investitionsgütern Qualität so wie der Kunde sie wahrnimmt. Umsetzung der wahrgenommenen Q-Merkmale in der gesamten Wertschöpfungskette The Human Factor as an integral component of quality measurement

FQS 80-10 Qualität - Made in Germany Positionspapier der FQS zur Zukunftsge-staltung im QM 2004 FQS, DGQ FQS 80-50 Prozessketten-optimierung Workshop zur Optimierung von Prozessketten durch Einatz empirischer Methoden (OptiPro) 2006 FQS, FBK FQS 80-51 LCC Workshop "Lebenszykluskosten als Beschaffungskriterium für Werkzeuge und Formen" 2007 FQS, IPH FQS 82-02 Update von QM- Systemen Leitfaden zur Anpassung und Weiterentwick-lung vorhandener Systeme 2000 Jörg Homering, Karl Hoffman von Kap-herr, Tilo Pfeifer, Stefan Siegler, Dietmar Steins FQS 82-03 FQS 83-01 Entwicklung werkstattgerechter Methoden zur Realisierung maschinennaher Q-Regelkreise am Beispiel der Fräsbearbeitung ProQEngineering: Handlungsleit-faden zur kundenorientierten Produktgestaltung durch problemorientierte Anwendung präventiver QM-Methoden Schlussbericht 2004 Tilo Pfeifer, Robert Imre Münnich Schlussbericht FQS, DGQ FQS 83-03 Fallbasiertes Service management und Diagnoseunter-stützung für Service- Hotlines im Maschinenund Werkzeugbau Anwender-Leitfaden 2007 Markus Klie, Steffen Reinsch

FQS 83-04 FQS 84-02 Leitfaden zur Entwicklung eines prozess-orientierten QMs für die Produktion von Netz-informationen in Versorgungs-unternehmen Optimierung der Prüfmittelauswahl unter Berücksichtigung von Messabweichung und Kosten Anwender-Leitfaden 2008 Schlussbericht 2002 Thorsten Bockmühl, Wolfgang Reinhardt Mannfred Dürschmidt, Thea Lindner, Gerhard Linß FQS 84-04 QUINTE+ - Optimierung der Prüfplanung nach Kosten und Durchlaufzeit mit Hilfe der Simulation Schlussbericht 2004 Horst-Artur Crostack, Achim Hermes, Michael Höfling, Reiner Zielke, Klaus Heinz, Lothar Grünz, Matthias Mayer FQS 84-05 FIBER - Fehlerdatenmodell zum unternehmens-übergreifenden Q-Datenaustasuch Anwender-Leitfaden 2006 Bernd-Arno Behrens, Ingo Wilde, Manfred Hoffmann FQS 84-06 LCC - Leitfaden zur Verknüpfung von Angebots-kalkulation und Lebenszyklus-Kostenrechnung für Erzeugnisse des Werkzeug- und Formenbaus Anwender-Leitfaden 2006 Steffen Reinsch, Marc Eger FQS 84-08 Wirtschaftlichkeit von Messergebnissen Anwender-Leitfaden 2009 Albert Weckenmann, Engelbert Westkämper, Adrian Dietlmaier, Holger Haag FQS 85-01 Effiziente Abwicklung technischer Änderungen bei Produkt-entwicklungen Schlussbericht 2003 Matthias Baer, Martin Overhoff

FQS FQS 86-04 (I) 86-04 (II) FQS 86-05 FQS 86-06 FQS 88-04 FQS 88-05 FQS 88-03 FQS 92-06 SAFE - Umfassendes Fehlermanagement für ein schnelles und gesichertes Handeln bei Ausnahme-situationen SAFE - Leitfaden zum umfassenden Fehler-management für ein schnelles und gesichertes Handeln bei Ausnahme-situationen OptiPro - Leitfaden zur Optimierung von fertigungs-technischen Prozessketten durch den Einsatz empirischer Methoden QCC - Quality Competence Center Neue Wege für das Risiko-management bei der Entwicklung risikosensitiver Produkte Risikominimierte Beschaffung in Niedriglohn-märkten QM für kleine und mittlere Dienstleistungsunternehmen Schlussbericht Schlussbericht Anwender-Leitfaden 2007 Anwender-Leitfaden 2009 Anwender-Leitfaden 2009 Systematik zur qualitätsgerechten Umsetzung organisatorischer Veränderungs-prozesse CHANGE-Anwender-leitfaden Leitfaden und prozessorientierte Einstiegshilfe H.-A. Crostack, W. Ellouze, K. Heinz, O.- Grimm, R. Sackermann H.-A. Crostack, W. Ellouze, K. Heinz, O.- Grimm, R. Sackermann Jan C. Aurich, Torsten Hielsche Robert Schmitt, Janko Kukolja Robert Heinrich Schmitt, Johanna Rauchenberger, Klaus Rademacher, Wolfgang Lauer, Armin Janß Robert Heinrich Schmitt, Thomas Zentis 2007 Thorsten Voigt FQS, DGQ