Der IKM. in den. in der (AVO), Vorschlag. In diesem. sich die. der Partnerschaftsvereinbarung: in welcher

Ähnliche Dokumente
Schwachstellen des Gemeinsamen strategischen Rahmens aus der Länder

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

KOHÄSIONSPOLITIK

Stand des Programmierungsprozesses mit besonderer Berücksichtigung der für Kommunen relevanten Förderbereiche

Seminar am Zukunft der Strukturfonds: Welche Konsequenzen für den Oberrhein?

Strukturfondsprogrammierung Programmierung Ausgangslage Vorgaben der EU Stand des Verfahrens

EU Kohäsionspolitik

Zu erwartende Rahmenbedingungen auf EU- und Landesebene für die Förderung der ländlichen Räume in MV ab LAG Nordvorpommern Kölzow, 9.11.

KOHÄSIONSPOLITIK

Methodik und Kriterien für die Auswahl von Vorhaben im Rahmen der ESF-Förderperiode in Baden-Württemberg

Maßnahmen. Integrierte nachhaltige Stadtentwicklung

EU-Regionalpolitik

Die EFRE-Förderung ab 2014

Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Berlin

Elisabeth Schroedter, MdEP: Zukunft der Europäischen Kohäsionspolitik. Elisabeth Schroedter, MdEP. Nachhaltig fördern

MEN-D JAHRESVERANSTALTUNG 2017

Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Neue Chancen für die Regionen

Europa 2020 Strategie Partnerschaftsvereinbarung. Mag. Gritlind KETTL Landesamtsdirektion Workshop

Sächsisches LEADER-Konzept Daniel Gellner, SMUL

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

Europäischer Sozialfonds

Die Zukunft der Kohäsionspolitik nach 2013

Europäischer Sozialfonds CDS Innovation&Funding GmbH

Aktuelles zur Planung für LEADER in Bayern

Europäische Union Investition in Bremens Zukunft Europäischer Sozialfonds. im Land Bremen ESF. Der Europäische Sozialfonds.

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

Europäische Strukturpolitik Ausblick auf die Förderperiode Arbeitsmodell für die EFRE-Regionalförderung

ESF und EFRE. Bernhard Rapkay MdEP Stellv. Vorsitzender der S&D-Fraktion im Europäischen Parlament

Mögliche Förderschwerpunkte des ESF

Andreas Bartels, Referent für Europa

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung in der Großregion

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

Europäische Regionalförderung

EU-Strukturfonds oder: Schneisen durch den EU-Förderdschungel

EU-Förderpolitik - Schwerpunkt soziale Innovationen

Europa nach Tisch am 23. Oktober Rechtliche Grundlagen der ESF-Bewilligungen in der Förderperiode

Transnationale Zusammenarbeit in Europa so geht es weiter!

Verordnungsvorschläge zur EU- Kohäsionspolitik

Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode

Erstellung des künftigen ESF-Bundes OP Rahmen und Struktur

Initiativkreis Europäische Metropolregionen in Deutschland (IKM)

Kurzfassung. Operationelles Programm. Europäischer Sozialfonds bis im Freistaat Thüringen

LEADER: eine Methode in Bewegung

Strukturpolitik und ihre Ausprägung in der Europäischen Union bis 2013

Die EU-Strukturpolitik ab 2014

Präventive Quartiersentwicklung und Stadtentwicklung im Rahmen des OP EFRE NRW //

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung?

Der ESF Baden-Württemberg auf dem Weg zur Förderperiode Öffentliche Anhörung zur EU-Strukturpolitik 21. Juni 2012, Landtag BW

Zukunft der EU-Kohäsionspolitik ab 2014 Berücksichtigung der Nachhaltigkeit und des Partnerschaftsprinzips in der nächsten Förderperiode

Kohäsionspolitik der EU

Der ESF in Brandenburg

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

LEADER: Die Bedeutung von Bottom-up bei der Förderung von Integrationsansätzen

EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg Konsultation am Arbeitsmodell für die EFRE-Regionalförderung

EU Kohäsionspolitik Aktuelles aus dem STRAT.AT 2020 Prozess

EU-Förderphase

Die EU-Strukturpolitik ab 2014

Erster Aufruf Soziale Innovation Art. 9 ESF-VO

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE

ELER nutzen. h Die Bezeichnung des Ministeriums im Wandel der Zeit Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

ESF - Förderperiode Landesprogramm Neue Arbeit. Kerstin Ehlers, Referatsleiterin Aktive Arbeitsmarktpolitik, Arbeitsmarktförderung, ESF

INVESTITIONEN IN WACHSTUM UND BESCHÄFTIGUNG

INTERREG in Baden-Württemberg: Überblick und Erwartungen. INTERREG-Auftaktveranstaltung Baden- Württemberg am

Soziale Innovation In Europa. Sehr geehrter Herr Staatssekretär Hintersberger, Sehr geehrter Herr Hauptgeschäftsführer Dr. Semper,

Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds. Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung

Wie funktioniert der ESF? Arnold Hemmann

Europäische Kohäsionspolitik

In Europas Zukunft. investieren. - Dirk Ahner -

ETZ (INTERREG V A)

Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen. Peggy Seidel

EU-Förderangebote für Infrastrukturprojekte

Leader nach 2013 eine Methode in Bewegung?

Ausblick neue EU-Strukturfondsperiode 2014 bis 2020 Dr. Sebastian Elbe

Ausblick auf die EU- Regionalpolitik nach 2013

Fördermittelsalon für Unternehmen

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Berlin 2020 Strategischer Rahmen für EFRE und ESF 2014 bis 2020 in Berlin

denken: Erfahrungen aus Brandenburg Heike Zier, VB ELER Brandenburg und Berlin

5. Kohäsionsbericht der Europäischen Kommission und die Zukunft der EU- Kohäsionspolitik nach 2013

Eckpunkte zum Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW)

Modulare Qualifizierung für Ämter ab der 4. Qualifikationsebene. Verwaltungsmanagement, Haushaltsrecht, Recht des öffentlichen Dienstes.

Ökologischer Tourismus in Europa (Ö.T.E.) e.v.

EFRE-PROGRAMM INVESTITIONEN IN WACHSTUM UND BESCHÄFTIGUNG ÖSTERREICH

Der Europäische Sozialfonds in Baden-Württemberg Gerald Engasser ESF-Verwaltungsbehörde EFRE-Konsultation

Ziele Strukturfonds und instrumente

Wettbewerb Zukunftsfähige Regionalentwicklung in funktionalen Räumen RegioWIN

Umsetzung der Förderperiode und Ausblick auf die Zukunft

Vorbereitung Förderperiode 2014 bis 2020 Informationsveranstaltung 22. März 2012

CLLD / Leader (Die lokale Ebene stärken und Synergien nutzen)

Leistungsbeschreibung

Stellungnahme der BAG LAG zu den

Programmstruktur Verteilung der EU-Gelder NATIONALER STRATEGISCHER EU-RAHMENPLAN GRIECHENLAND UND ZYPERN

Wann folgt die Praxis der Idee? Dr. Hartmut Berndt

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

Förderpolitik. Landespolitische Zielsetzungen in NRW. Dr.-Ing. Michael Schaloske

Finanzielle Prüfverfahren der Strukturfonds auf EU-Ebene und ihre Auswirkungen auf die kommunale Projektarbeit

Städtebauförderung in der EU-Förderperiode

Transkript:

Positionen des Initiativkreises der Europäischenn Metropolregionen in Deutschland (IKM) zu den Verordnungsvorschlägen derr Europäischen Kommission für die EU Strukturpolitik 2014 bis 2020 Der IKM begrüßt, dass er seine in früheren Papieren geäußerten Forderungen in den Verordnungsvorschlägen der Europäischen Kommission vom 6. Oktober O 2012 im Wesentlichen berücksichtigt findet. An einzelnen Stellen der Verordnungsvorschläge sieht er jedoch noch Klärungsbedarf, entweder, was deren endgültige Formulierung durch die Kommission oder ihre Konkretisierung in der Partnerschaftsvereinbarung fürr Deutschland betrifft. Diese Stellen der Verordnungsvorschläge werden im Folgenden thematisiert. 1. Zum Dokument KOM(2011) 615, dem Vorschlag für eine Allgemeine Verordnung (AVO), die für alle Fonds des Gemeinsamen Strategischen Rahmens gelten g soll Zu den Gründen, die die Europäische Kommission in Erwägung gezogen hat (S.14 ff.): (21) Mit dem Vertrag wurden die Ziele des wirtschaftlichen und des sozialen Zusammenhalts um das Ziel des territorialen Zusammenhalts ergänzt; deshalb ist es angezeigt, auf die Rolle der Städte, der funktionalen Gebietseinheiten und der den Regionenn nachgeordneten Gebiete mit besonderen geografischen oder demografischen Problemen einzugehen. Zu diesem d Zweck und zur besseren Mobilisierung des auf lokaler Ebene vorhandenen Potenzials ist es e notwendig, von der örtlichen Bevölkerung betriebene Maßnahmen zur lokalen Entwicklung durch Festlegung gemeinsamer Regeln und einee enge Koordinierung fürr alle GSR Fonds zu stärken und zu fördern. Die Verantwortung für die Umsetzung örtlicherr Entwicklungsstrategienn sollte grundsätzlich lokalen Aktionsgruppen übertragen werden, die die Interessen der örtlichen Bevölkerung vertreten. In diesem Artikel taucht der Begriff funktionale Gebietseinheiten auf; a als solche verstehen sich die Metropolregionen. Allerdings bedarf es der klaren, unmissverständlichen Definition der Begriffe. Zu Recht will die EU Kommission die konkrete Ausgestaltung den Mitgliedsländern überlassen. Daher ist es aus Sicht des IKM erforderlich, dass in derr deutschen Partnerschaftsvereinbarung eine Klarstellung in der Weise erfolgt, dass den Verwaltungsbehörden auf Länderebene die Möglichkeit eröffnet wird, auch deutsche Metropolregionen als funktionale Gebietseinheiten zu verstehen und somit s als Fördermittelempfänger anzusehen. Zu Artikel 5 AVO, Partnerschaft und Mehrebenen Governance, und Artikel 13 AVO, Ausarbeitung der Partnerschaftsvereinbarung: Die Metropolregionen sind wichtige Akteure in einer funktionierenden Mehrebenen Governance. Der Verordnungsvorschlag sieht vor, dass lokale, städtische und regionale Behörden sowie die Wirtschafts und Sozialpartner in die Vorbereitung und Umsetzung, in das Monitoring und die Evaluierung der EU Strukturpolitik rechtlichen Erscheinungsform auch immer auf jeden Fall auch alss Gruppe gelten, die eingebunden werden. Der IKM fordert, dass Metropolregionen in welcher einbezogen wird. Seite 1 von 5

Zu Artikel 9 AVO, Thematische Ziele: Die elf vorgeschlagenen thematischen Ziele entsprechen weitgehend den Bereichen, in denen Metropolregionen aktiv sind. Insoweit wird diese Auswahl der Themenfelder begrüßt. Allerdings fehlt aus Sicht des IKM ein zentraler, übergreifender Themenbereich, nämlich die integrierte Stadt und Regionalentwicklung. Diese ist in der thematischen Prioritätenliste zu ergänzen. Zu Artikel 23 AVO, Erstellung der Programme: 2. Die Programme werden von den Mitgliedstaaten oder jedweder von ihnen benannten Behörde in Zusammenarbeit mit den Partnern erstellt. Unklar bleibt bei dieser Formulierung, wer konkret zu beteiligen ist und wann dies zu erfolgen hat. Die Metropolregionen fordern eine frühzeitige Einbindung in die Programmausarbeitung, wie Artikel 5 AVO sie vorsieht. Zu Artikel 28 AVO, Von der örtlichen Bevölkerung betriebene Maßnahmen zur lokalen Entwicklung, Artikel 29 AVO, Strategien für lokale Entwicklung, und Artikel 30 AVO, Lokale Aktionsgruppen: Der IKM begrüßt den Vorschlag der Kommission, Maßnahmen der lokalen Entwicklung ähnlich dem LEADER Ansatz im Rahmen einer integrierten räumlichen Strategie von lokalen Akteuren durchführen zu lassen. Unbestimmt und daher auslegungsbedürftig ist der Begriff lokal. Der IKM versteht hier, dass die Ebenen unterhalb von NUTS 1, also in Deutschland unterhalb der Bundesländer, zu berücksichtigen sind, zumal es in Artikel 29 heißt, dass eine solche Strategie [ ] das Gebiet und die Bevölkerung fest[legt], die von ihr abgedeckt werden, sie analysiert den Entwicklungsbedarf und das entsprechende Potenzial und stellt einen Aktionsplan auf. Weiter heißt es dort: Die Mitgliedstaaten legen die Kriterien für die Auswahl der Strategien für lokale Entwicklung fest, die Auswahlkriterien werden in den fondsspezifischen Verordnungen festgeschrieben. Auch hier bedarf es zumindest in der Partnerschaftsvereinbarung Deutschlands mit der EU einer Klärung der Auswahlkriterien dahingehend, dass Metropolregionen mitwirken können. Zu Artikel 99 AVO, Integrierte territoriale Investitionen: 1. Erfordert eine Stadtentwicklungsstrategie, eine andere territoriale Strategie oder ein territoriales Abkommen [ ] einen integrierten Ansatz mit Investitionen im Rahmen von mehr als einer Prioritätsachse eines oder mehrerer operationeller Programme, so wird die Maßnahme als integrierte territoriale Investition ( ITI ) ausgeführt. 2. In den entsprechenden operationellen Programmen werden die geplanten ITI festgehalten und die ungefähre Zuweisung der Finanzmittel von jeder Prioritätsachse an jede ITI dargelegt 3. Der Mitgliedsstaat oder die Verwaltungsbehörde kann für die Verwaltung und Umsetzung einer ITI eine oder mehrere zwischengeschaltete Stellen benennen, darunter lokale Behörden, Stellen für regionale Entwicklung oder Nichtregierungsorganisationen. [ ] Aus Sicht der Metropolregionen handelt es sich bei Artikel 99 AVO um einen zentralen, neuartigen Bestandteil der EU Strukturförderung, den die Metropolregionen nutzen möchten. Umso wichtiger erscheint es auch hier, Begriffe zu klären. Insbesondere muss klargestellt werden, dass funktionale Gebiete wie Metropolregionen und allgemein Stadt Land Gebiete ausdrücklich für eine territoriale Strategie in Frage kommen. Seite 2 von 5

Der IKM weist in diesem Zusammenhang auf die gelungenen Artikel 7 bis 9 des Kommissionsvorschlages für die EFRE Verordnung (EFRE VO) hin. Die darin strukturierten Ansätze für Stadtentwicklung können analog auf das Ziel Integrierte Siedlungsentwicklung aus Artikel 99 AVO angewandt werden. Eine Anpassung wird dringend gefordert. Kritisch sieht der IKM, dass die ITI Maßnahmen für die Jahre 2014 bis 2020 bereits vor Beginn der Förderperiode in den Operationellen Programmen festgehalten werden sollen. Dies würde bedeuten, dass alle Ideen so sinnvoll und strukturfördernd sie auch sein mögen, die erst in den Jahren 2014 bis 2020 entstehen, nicht gefördert werden können. Der IKM fordert deswegen, dass ITI Maßnahmen immer in einem Wettbewerbsverfahren mit verschiedenen Calls vergeben werden. 2. Zum Dokument KOM(2011) 614, dem Vorschlag für eine Verordnung zum Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE VO) Zu Artikel 4 EFRE VO, Thematische Konzentration: Die in Artikel 4 EFRE VO enthaltene Regelung sieht vor, dass in den Übergangs und den stärker entwickelten Regionen, zu denen die Europäischen Metropolregionen in Deutschland gehören, 80 Prozent der EFRE Mittel auf drei thematische Ziele konzentriert werden: Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation, Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen und Förderung der Bestrebungen zur Verringerung von CO 2 Emissionen (wobei letzterem Ziel auf nationaler Ebene 20 Prozent der EFRE Mittel zuzuweisen sind). Diese thematische Konzentration begrüßt der IKM als an den zukunftsweisenden Zielen der Strategie Europa 2020 ausgerichtet. Zu Artikel 5 EFRE VO, Investitionsprioritäten: Die in Artikel 5 EFRE VO aufgezählten Investitionsprioritäten werden begrüßt. Sie ermöglichen den Metropolregionen, ihre Kompetenzen in den aufgezählten Feldern zur integrierten Regionalentwicklung einzusetzen. Die Frage, wie viele und welche Handlungsfelder von Förderprojekten bedient werden, muss aber durch die Handelnden vor Ort in diesem Fall auch die Metropolregionen als Partner mit beeinflusst werden können. Der IKM empfiehlt, die OP dementsprechend offen zu gestalten. Zu Artikel 7 EFRE VO, Nachhaltige Entwicklung städtischer Gebiete Der IKM begrüßt den integrierten Ansatz des Artikels 7 EFRE VO. Dabei taucht der Begriff städtische Gebiete auf. Dieser Begriff sollte so präzisiert werden, dass ausdrücklich auch Stadt (Um )Land Gebiete und Metropolregionen gemeint sind. Dass vorab in einer Liste festgelegt werden soll, in welchen städtischen Gebieten nachhaltige Entwicklungsmaßnahmen durchgeführt werden sollen, erscheint dem IKM nicht sinnvoll. Er spricht sich dafür aus, dass solche Maßnahmen ausschließlich in transparenten Wettbewerbsverfahren vergeben werden. Andernfalls wäre die ergänzende Aufnahme auch von Metropolregionen in diese Liste zu fordern. Zu Artikel 8 EFRE VO, Stadtentwicklungsforen: Die Einrichtung eines Forums auf EU Ebene zur Vernetzung und zum Erfahrungsaustausch städtischer Gebiete wird als hilfreich erachtet. Allerdings sind die genannten Auswahlkriterien nicht transparent, und die Beschränkung auf maximal 20 Städte pro Mitgliedsland ist im Hinblick auf Länder mit polyzentrischer Siedlungsstruktur wie Seite 3 von 5

Deutschland nicht realistisch. Hinzu kommt, dass auch Metropolregionen und Stadt (Um )Land Gebiete nicht berücksichtigt werden. Der IKM schlägt daher vor, ein zusätzliches Forum für Stadt (Um )Land Gebiete und Metropolregionen einzurichten. Zu Artikel 9 EFRE VO, Innovative Maßnahmen im Bereich der nachhaltigen Stadtentwicklung: Die Möglichkeit, innovative Maßnahmen im Bereich der nachhaltigen Stadtentwicklung zu fördern, wird grundsätzlich als positiv beurteilt. Allerdings muss der räumliche Bezug so gewählt sein, dass auch Metropolregionen als Akteure in Frage kommen. 3. Zum Dokument KOM(2011) 611, dem Vorschlag für eine Verordnung zur Europäischen territoriale Zusammenarbeit (ETZ VO) Europäische Metropolregionen in Deutschland sind aufgrund ihrer europäischen Ausrichtung und Vernetzung bereits in Programmen und Projekten der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit (ETZ) aktiv. Der IKM begrüßt, dass die Kommission für die ETZ eine gesonderte Verordnung und eine höhere Mittelausstattung vorschlägt. Außerdem stellt der IKM erfreut fest, dass im Rahmen der transnationalen Zusammenarbeit ausdrücklich auch die integrierte Raumentwicklung gefördert werden soll. Auch, dass die IKM Forderung nach mehr Flexibilität bei der Abgrenzung der Programmgebiete der grenzüberschreitenden sowie der transnationalen Kooperation aufgegriffen wurde (vgl. Artikel 3 ETZ VO), kommt den realen Verhältnissen in diesen Räumen entgegen. Abweichungen sollen laut Verordnungsentwurf durch die betroffenen Mitgliedsstaaten beantragt und begründet werden. Die betroffenen Metropolregionen in Deutschland werden entsprechende Anträge stellen. Die vorgesehene Konzentration auf vier thematische Ziele aus der Liste in Artikel 9 AVO darf die individuelle Ausrichtung in den Programmgebieten nicht behindern und sollte daher flexibel gehandhabt werden. 4. Zum Dokument KOM(2011) 607, dem Vorschlag für eine Verordnung zum Europäischen Sozialfonds (ESF VO) Zu Artikel 3 ESF VO, Interventionsbereich Laut Artikel 3 ESF VO sollen die ESF Mittel insbesondere auf bis zu vier thematische Ziele verteilt werden: 1. Beschäftigung und Unterstützung der Mobilität der Arbeitskräfte 1. Investitionen in Bildung, Kompetenzen und lebenslanges Lernen 2. Förderung der sozialen Eingliederung und Bekämpfung von Armut 3. Verbesserung der institutionellen Kapazitäten und Förderung einer effizienten öffentlichen Verwaltung Der IKM befürwortet diese Auswahl thematischer Ziele. Ergänzend sollten aber auch Investitionen in Sachkapital, die mit den Zielsetzungen des ESF zusammenhängen, z. B. für Investitionen in Bildungsinfrastruktur, förderfähig sein. Auch in die Erstellung der Operationellen Programme für den ESF wollen die Metropolregionen auf Grundlage des Partnerschaftsprinzips frühzeitig eingebunden werden. Die Kombination von EFRE und ESF Mitteln wird auch auf subregionaler Ebene zu vorteilhaften und effizienten Lösungen führen und wird daher ausdrücklich befürwortet. Seite 4 von 5

4. Zum Dokument KOM (2011) 627, dem Vorschlag für eine Verordnung zum Europäischen Fonds für Ländliche Entwicklung (ELER VO) Der IKM begrüßt sehr, dass der ELER künftig zu den Fonds des Gemeinsamen Strategischen Rahmens gehören soll. Das bietet aus Sicht des IKM die Chance für eine bessere Koordination der entwicklungsrelevanten Fonds. Auch befürwortet der IKM, dass der Einsatz des bewährten Förderinstruments LEADER beibehalten und verstärkt wird (vgl. Artikel 42ff. ELER VO), und dass Instrumente lokaler Entwicklung durch andere Strukturfonds dem LEADER Modell nachempfunden wurden. Dass das vom ihm geforderte Cross Financing nun fondsübergreifend möglich wird, begrüßt der IKM sehr. Außerdem begrüßt er, dass über LEADER ausdrücklich lokale Entwicklungsstrategien gefördert werden sollen, die von öffentlichen und privaten Akteuren aus ländlichen und städtischen Gebieten aufgestellt werden (vgl. Artikel 44 ELER VO). Und er befürwortet die vorgesehene Unterstützung für gebietsübergreifende und transnationale Kooperationsvorhaben (vgl. Art. 44 ELER VO) sowie die neuen Europäischen Innovationspartnerschaften (Artikel 36 ELER VO). 5. Fazit Die künftigen regionalen Handlungsfelder der Metropolregionen stimmen mit den Prioritäten der EU überein, insbesondere mit den Themenfeldern Energie, Klima, Innovation, Wissen und Bildung, demografischer Wandel, Transport/Mobilität, Regionalplanung, Forschung und Entwicklung, soziale Kohäsion und Integration. Die Metropolregionen verfügen in diesen Themenfeldern über Kompetenzen und funktionierende Netzwerkstrukturen. Damit sind sie geeignete funktionale Räume und die richtige Handlungsebene, um EU Förderinstrumente mit größtmöglichem europäischem Mehrwert und optimalem Beitrag zur Erreichung der Europa 2020 Ziele einzusetzen Es kommt nun darauf an, durch die oben beschriebenen Präzisierungen, Definitionen und Klarstellungen die rechtlichen Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass die Metropolregionen gewinnbringende Partner bei der Umsetzung der Europa 2020 Strategie sowie bei der Implementierung und Nutzung der EU Strukturfonds in Deutschland werden können. Seite 5 von 5