Philosophie der Motivation

Ähnliche Dokumente
Agenda. 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation. 3. Thematische Begründung als Motivation

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernmotivation. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl

Theorien für den Unterricht

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernmotivation. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl

12/8/2014. Was wir wollen und wie wir es erreichen: Grundlagen der Motivation und Selbstregulation. Was ist Motivation? Was ist Motivation?

We train 2013 Nr Januar 2013 Flow! Glückserlebnis Ingenieur.

WIE FÖRDERT MAN FACHINTERESSE?

Sinnlose Wettbewerbe Warum wir immer mehr Unsinn produzieren

Die Variablen der Motivation im Instrument «Fragen zum Lernen»

Anreizgestaltung in Organisationen. Die Prinzipal-Agenten-Theorie und die Verdrängung intrinsischer Motivation

Leistungsorientierte Anreizgestaltung: Theorie, Gestaltungsfelder, Grenzen

Sinnlose Wettbewerbe. Prof. Dr. Mathias Binswanger Fachhochschule Nordwestschweiz Olten

Themenbereich 2: Anreizgestaltung in Organisationen Die Prinzipal-Agenten-Theorie und die Verdrängung der intrinsischen Motivation.

Erfassung und Gestaltung von Motivationspotenzialen als Aufgabe der Personalführung

UNTERRICHT SEHEN, ANALYSIEREN, GESTALTEN. herausgegeben von Ewald Kiel

Univ. Doz. Dr. Ralph Sichler Fachhochschule Wiener Neustadt Fachbereich Management-, Organisations- und Personalentwicklung

Die Verdrängung intrinsischer Motivation durch extrinsische Anreize- Erklärungsansätze und Befunde

ANALYSIEREN, GESTALTEN

Motivation für ehrenamtliches Engagement in der Evang. Kirchengemeinde Wiesloch

1 EINLEITUNG: UNTERRICHT SEHEN, ANALYSIEREN UND GESTALTEN (Ewald Kiel)

Immer besser durch immer mehr Wettbewerb? Zukunft braucht Wertschöpfung mit Sinn

Intrinsische Motivation und künstliche Neugier

Lernmotivation (Interesse)

Ein Wort zuvor 8. Lernverhalten 11

Allgemeines. Projektmodul. Bsc-/Master-Seminar. Vorstellung der eigenen Arbeit. Lehr- und Lernlabor (Literatur)

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 13

Wie viel ist dir ein gutes Gefühl wert?

Mitarbeitermotivationsgespräche. Wie ich diese richtig führe und welche Wirkung diese haben!

Thomas Gröbly. Online- Texte der Evangelischen Akademie Bad Boll. Die Bedeutung von Menschenbildern für das Lehren und Lernen

Die Verknüpfung von Kompetenz- und Organisationsentwicklung als strategisches Gestaltungsmoment individueller und betrieblicher Lernprozesse

Goal Setting. Objektivierbare Ziele. Vorlesung Sportpsychologie Raab, Markus SS 2007

Führen. Prof. Dr. Wolfgang Schlicht SoSe 2003

MOTIVATION IN DER JUGENDARBEIT. Jugendbeteiligung - Mach mit! Petzenkirchen

1 Einleitung Führung / Leadership / Management... 9

Management großer Softwareprojekte

Gewinne bei Innovationswettbewerben

C++ Programming: From Problem Analysis To Program Design By D. S. Malik READ ONLINE

Value of Failure! Students Course! Modul 1: Grundlagen des Scheiterns!

Wissensteilung in globalen Konzernstrukturen

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

Interessierte Selbstgefährdung Anleitung zum Selberdenken

Leadership Training. Der persönliche Skript

Evangelische Akademie Bad Boll Juli Rolf Balling Professionalisierung

Neue digitale Wege ein Gewinn für die betriebliche Gesundheitsförderung?

Grundlagen und Ideen zum Umgang mit Aggressionen für Eltern und Lehrer. Schulpsychologin

Dr. Elke Knisel Institut für Sportwissenschaft Abteilung Erziehungswissenschaften des Sports

4 Schlussbetrachtung der grundlegenden Basishypothesen des ökonomischen Verhaltensmodells

Förderung sozialer und personaler Kompetenzen in berufsbildenden Schulen

Motivation. Lerncoaching-Tagung

AGILE ENTWICKLUNG UND AGILE ORGANISATION

Anerkennung: Was macht gutes Feedback aus?

Unmögliches ermöglichen? Widersprüche und deren Gestaltungsmöglichkeiten im Instrumentalunterricht

Wieviel Freiwilligkeit braucht Bildung für nachhaltige Entwicklung?

Übersicht. Einführung. The Effects of Cooperation and Competition on Intrinsic Motivation John M. Tauer und Judith M.Harackiewicz (2004)

Motiviert + Führen. Prof. Dr. rer. oec. Dipl. Soz.-Päd. Michael Greiling

Das lösungs- und ressourcenorientierte Modell als Grundlage zur Führung herausfordender Gespräche mit SchülerInnen und Eltern

KEYNOTE. Ein Plädoyer für neue Formen der Ausund Weiterbildung Chancen für den Mittelstand. Prof. Dr. Peter Russo. SEEONER KREIS, 14.

FGI 02 Führung (Vertiefung)

WIE ICH DIE DINGE GEREGELT KRIEGE

Abbildungsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Wirksame Arbeitsschutzunterweisung - Motivation zum Arbeitsschutz

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 11

Aufgabe. 1. Einzelarbeit II. Murmelgruppe: Förderliche und hinderliche Faktoren für gutes Lernen (Karteikarten) Plenumspräsentation (Metaplan)

Internationales Personalmanagement

Leseförderung durch Training der Graphem-Phonem- Korrespondenzen Michael Grosche

Herausforderung oder Bonus Wie belohnt man ein Projektteam richtig?

Impulsreferat: Wie motiviere ich mein Kind

Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation nach Deci & Ryan

1 von 44 Motivation/Motivation - Einleitung/Seiten/Startseite

Der Mitarbeiter. Die Option auf die Zukunft! Motiviert, kompetent und preiswert?

Tagung Lerncoaching im Unterricht

Motivation und Volition

Effiziente Anreizsysteme in der Wissenschaft Eine experimentelle Analyse

Wenn die Motivation überhandnimmt: Interessierte Selbstgefährdung Leistung verlangen und geben, ohne dass Führungskräfte und Mitarbeitende ausbrennen

12/8/2014. Was bewegt uns? Intrinsische Motivation fördern und Ziele setzen. Ablauf. Ablauf

BLUTETHIK JENSEITS DER ALTRUISTISCH/BEZAHLT - DICHOTOMIE

Motivation im Unterricht

Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen

Mitarbeitermotivation Möglichkeiten & Grenzen Einblicke in die Wirtschaftspsychologie. Dörthe Dehe, Geschäftsführerin, Senior Consultant

Motivation! Allgemeine Überlegungen Intrinsische versus extrinsische Motivation Erwartungs-Wert-Theorien Handlungsmodelle

Begriffsbestimmung, Modelle, offene Fragen. S Dr. Ulrike Schraps

Kurs im SAC Weissenstein von Thomas Keller Sugiez Mobile: +41 (0)

Job Crafting: Wird Arbeit gesü nder und besser, wenn wir sie selbst gestalten? Oder The revival of the American Dream


Konkurrenz oder Ergänzung: C und W im Hochschulalltag. Peter Maas

Regenerative Freizeitgestaltung. Was ist Entspannung? Was ist Entspannung? Was ist Entspannung? Entspannung als Weg zur Gesundheit und Stressreduktion

Motivation. Intensität und Ausdauer, mit der bestimmte Zustände angestrebt oder gemieden werden.

Wie motiviere ich mein Kind?

MITA R B E IT E R MOT IVAT ION MÖG L IC H K E IT E N & G R E N Z E N E IN B L IC K E IN D IE W IRT S C HA FT S PS YCH OLOGIE

Next Generation Websites. Internet Briefing. Gamification. Namics. Jürg Stuker. CEO. Partner. 6. September 2011

Management in agilen Transitionen Impedimentoder Erfolgsfaktor?

Führung im Klassenzimmer

Mythos Motivation. Und wie ist es dir gelungen, ihn fertigzumachen? Durch Lob... (E. Kishon)

MACHT SCRUM ZUFRIEDENER? Welche Erklärungen bietet die Motivationspsychologie? Andreas Ebbert-Karroum, XP Days Germany, Karlsruhe,

Optimal Experience in Work and Leisure Csikszentmihalyi, M. & LeFevre, J. (1989) Flow-Erleben in Arbeit und Freizeit. Überblick.

Förderung des selbstgesteuerten Lernens im Fernstudium durch den Wiki-Instruktionskurs (WIK)

Beginn des Selbstkonzeptes

Emotionen auf Knopfdruck

Loslassen können. wie viel Kontrolle muss bei Prüfungen sein? Loslassen können wie viel Kontrolle muss bei Prüfungen sein?

Digitalisierung und Tätigkeitsspielraum im Kontext Mensch-Roboter-Interaktion

Transkript:

der Motivation Was uns wirklich motiviert. Referent: Ludwig Gierstl M.A. Motivation. Philosophische Theorie und Unternehmerische Praxis München, WS 12/13, 26.10.2012 1 Motivation. Philosophische Theorie und unternehmerische Praxis 26.10.2012

Der Plan 1. Die drei Betriebssysteme 2. Warum Motivation 2.0 nicht funktioniert 3. Wann Motivation 2.0 evtl. doch funktioniert 4. Ein Zwischenfazit: Typ I vs Typ X ---------------------------------------------------------------- 5. Die drei Elemente intrinsischer Motivation 6. Ein Plädoyer für Motivation 3.0 2 Motivation. Philosophische Theorie und unternehmerische Praxis 26.10.2012

Kapitel 1: Die drei Betriebssysteme 3 Motivation. Philosophische Theorie und unternehmerische Praxis 26.10.2012

Motivation 1.0: Der Mensch als Triebwesen Was uns wirklich motiviert: Sexualtrieb Todestrieb Andere Naturtriebe 4 Motivation. Philosophische Theorie und unternehmerische Praxis 26.10.2012

Motivation 2.0: Zuckerbrot und Peitsche Was uns wirklich motiviert: Belohnung Strafe Andere Naturtriebe 5 Motivation. Philosophische Theorie und unternehmerische Praxis 26.10.2012

Motivation 3.0: Ein neues Betriebssystem? 6 Motivation. Philosophische Theorie und unternehmerische Praxis 26.10.2012

Kapitel 2: Warum Motivation 2.0 nicht funktioniert 7 Motivation. Philosophische Theorie und unternehmerische Praxis 26.10.2012

Motivation 2.0: Die Grundlagen 1. Eine Handlung zu belohnen wird zu einer Verstärkung dieser Handlung führen (MEHR davon) 2. Eine Handlung zu bestrafen wird zu einer Abschwächung dieser Handlung führen (WENIGER davon) 8 Motivation. Philosophische Theorie und unternehmerische Praxis 26.10.2012

Motivation 2.0: Die Nebenwirkungen 1. Langfristige intrinsische Motivation Art der Belohnung Interesse an Tätigkeit 2 Wochen später Gruppe A Erwartete Belohnung Viel weniger Gruppe B Unerwartete Belohnung Gleichbleibend Gruppe C Keine Belohnung Gleichbleibend 2. Aktuelle Performance Höhe der Belohnung Performance Gruppe A Lohn von 1 Tag Wie Gruppe B Gruppe B Lohn von 2 Wochen Wie Gruppe A Gruppe C Lohn von 5 Monaten Schlechter als A und B 9 Motivation. Philosophische Theorie und unternehmerische Praxis 26.10.2012

Motivation 2.0: Die Nebenwirkungen 3. Kreatives Denken 4. Erwünschtes Verhalten Bezahlung Spendenbereitschaft Gruppe A Keine 52% Gruppe B 7 $ 30% Gruppe C 7 $ mit Option, das Geld zu spenden 53% 10 Motivation. Philosophische Theorie und unternehmerische Praxis 26.10.2012

Motivation 2.0: Die Nebenwirkungen 5. Unethisches Verhalten 6. Abhängigkeiten 7. Kurzzeit-Denken 11 Motivation. Philosophische Theorie und unternehmerische Praxis 26.10.2012

Kapitel 3: Wann Motivation 2.0 doch funktioniert 12 Motivation. Philosophische Theorie und unternehmerische Praxis 26.10.2012

Motivation 2.0: Wann sie doch funktioniert Algorithmische Routine-Tätigkeiten 13 Motivation. Philosophische Theorie und unternehmerische Praxis 26.10.2012

Kapitel 4: Ein Zwischenfazit: Typ I und Typ X 14 Motivation. Philosophische Theorie und unternehmerische Praxis 26.10.2012

Typ X und Typ I Verhalten Typ X (trinsisch) Typ I (ntrinsisch) Betriebssystem Motivation 2.0 Motivation 3.0 Ursprung Erlernt (Schule, Erziehung...) Angeboren (und erlernbar) Treibstoff Extrinsisch Intrinsisch 15 Motivation. Philosophische Theorie und unternehmerische Praxis 26.10.2012

Kapitel 5: Die 3 Elemente intrinsischer Motivation 16 Motivation. Philosophische Theorie und unternehmerische Praxis 26.10.2012

Autonomie Hire good people and leave them alone! (1) Aufgaben (Was?) (2) Zeit (Wann?) (3) Modus operandi (Wie?) (4) Team (Mit wem?) 17 Motivation. Philosophische Theorie und unternehmerische Praxis 26.10.2012

Kompetenz Mastery attracts because mastery eludes. (1) Kompetenz ist eine Geisteshaltung (2) Der Weg zu echter Kompetenz ist steinig und schwer (3) Kompetenz ist eine Asymptote (4) No-Flow-Areas vermeiden! 18 Motivation. Philosophische Theorie und unternehmerische Praxis 26.10.2012

Sinn...something greater and more permanent than oneself. (1) Die Frage nach dem Warum (2) Sinn-Maximierung statt Gewinn-Maximierung! 19 Motivation. Philosophische Theorie und unternehmerische Praxis 26.10.2012

Motivation 3.0 Sinn Autonomie Intrinsische Motivation Kompetenz Self-Determination-Theory der Motivation nach R. Ryan & E. Deci 20 Motivation. Philosophische Theorie und unternehmerische Praxis 26.10.2012

Kapitel 6: Ein Plädoyer für Motivation 3.0 21 Motivation. Philosophische Theorie und unternehmerische Praxis 26.10.2012

Fazit Motivation 2.0 Motivation 3.0 Verhalten Typ X Typ I Treibstoff Extrinsisch Intrinsisch Basis Kontrolle Autonomie Fördert Regelbefolgen Engagement Mindset Statisch Dynamisch Ziel Performance Kompetenz Menschenbild Pessimistisch Optimistisch 22 Motivation. Philosophische Theorie und unternehmerische Praxis 26.10.2012

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. 23 Motivation. Philosophische Theorie und unternehmerische Praxis 26.10.2012