Volkssouveränität und parlamentarisches System - Ideologiegeschichtliche Wurzeln einer aktuellen Debatte

Ähnliche Dokumente
Ein analytischer Vergleich der Naturzustandtheorien von Hobbes und Locke

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

- die Demokratie und politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland würdigen, auch auf lokaler Ebene

Darf die DDR als totalitär bezeichnet werden? - Chronik einer kontroversen deutschen Diskussion

Direktdemokratische Elemente im politischen System der Schweiz

Thomas Meyer. Was ist Demokratie? Eine diskursive Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Einführung in die Politikwissenschaft. - Vergleichende Regierungslehre I: Typen von Demokratien. Di

Zwei Auffassungen von Demokratie

Spannungsverhältnis Demokratie. Menschenrechte versus Volksrechte in der Schweiz

Mandana Biegi Jürgen Förster Henrique Ricardo Otten Thomas Philipp (Hrsg.) Demokratie, Recht und Legitimität im 21. Jahrhundert

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

Die Friedliche Revolution 1989 in der DDR - Rahmenbedingungen, Grundzüge und Dynamisierungen

Demokratietheorien im Vergleich

Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23

Perspektiven direkter Demokratie

1. Grundlagen der Politikwissenschaft... 11

Information zu den Wahlpflichtmodulen im Ergänzungsbereich Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaften im Wintersemester 2017/2018

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

WILHELM HOFMANN NICOLAI DOSF I DTF.TF.R WOLF. Politikwissenschaft. basics. UVK Verlagsgesellschaft

»Vielfältige Demokratie«: Neue Partizipationsstudie der Bertelsmann Stiftung die Ergebnisse im Überblick

Inhalt. Statt einer Einleitung 1 Lust auf Demokratie? 11 2 Oder Demokratiefrust? 13

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Die Europäische Zentralbank: Kritische Betrachtung ihrer Geldpolitik und demokratischen Stellung

freien Volkskammerwahl, Frühjahr 1990

Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart

Zwei Systeme der Demokratie - Direkte Demokratie vs. Repräsentative Demokratie

Politik. Dennis Steffan. Die Watergate-Affäre. Ein amerikanischer Alptraum. Studienarbeit

SW-5 SW-5.1 Ethik. SW-5.2 Angewandte Ethik. SW-5.3 Sozialphilosophie. SW-6 SW-6.1 Wissenschaftstheorien

Aufbau einer Rede. 3. Zweite Rede eröffnende Regierung - (gegebenenfalls Erläuterung zum Antrag) - Rebuttal - Weitere Pro-Argumente erklären

Panel 1: Vielfältige Demokratie Partizipation, Repräsentation und direkte Demokratie

Lehrveranstaltungen. Universität Kassel. Winter 2015/2016 B.A. Vorlesung, FB5 Politikwissenschaft Europäische Integration!?!

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien

PARLAMENTARISMUS UND / ODER VOLKSENTSCHEID?

Bürgerbeteiligung in Deutschland mehr Demokratie wagen? VORANSICHT

Freie Universität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaft Otto-Suhr-Institut, FFU

Politische Parteien, Volksbegehren und Volksabstimmungen

Politikwissenschaft Veranstaltungen im Wintersemester 2011/12

Politische Öffentlichkeit und deliberative Demokratie nach Habermas

Der internationale Terrorismus und seine Auswirkungen auf die Wirtschaft

Mit 16 wählen geht das?

Politikwissenschaft. Einführung Wintersemester 2016/2017

Abstract. 1. Problembereich und militärische Relevanz

Direkte Demokratie Deutschland

Naturschutz ein aktuelles Themen-und Aktionsfeld der rechtsradikalen Szene

Die Entstehung der deutschen Parteien nach dem Cleavage-Modell

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2016

Das prekäre Potential der 99 Prozent.

Bürger fordern mehr Beteiligung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Die attische Demokratie in der Leichenrede des Perikles auf die Gefallenen im ersten Jahr des Peloponnesischen Krieges (Thuk II,35-41)

Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie. Ergebnisse einer bundesweiten Bevölkerungsbefragung. 28. Februar 2017 q7363/34418 Pl, Ma

Demokratische Qualität in Deutschland

Parteiverbote in der BRD und die NPD

Demokratisierung und Marktwirtschaft in der VR China

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Hegemonie gepanzert mit Zwang

Wie Angela Merkel Wahl-Kampf macht

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vergleich der Regierungssysteme - Deutschland und Frankreich

DEMOKRATISCHE GRUNDWERTE

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Bürgerrechtspolitik Ein Vergleich der Bundestagswahlprogramme von F.D.P. und Bündnis90/Die

DDR Punker. Gefahr für Bürger und Staat?

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

BÜRGERBETEILIGUNG UND KOMMUNALPOLITIK

Politische Kommunikation in Deutschland

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch

LÖSUNGEN Geteiltes Deutschland - vereintes Deutschland. Wann war was? Verbinde die Daten und die Ereignisse:

Die Wiedergeburt eines "neuen Menschen" in der Renaissance

Auswirkungen der Wiedervereinigung

Wählen ist unser Recht, Demokratie unsere Verpflichtung

die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK

Entwicklung von Rollenkarten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bürgerbeteiligung in Deutschland - mehr Demokratie wagen?

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Was besprechen wir heute?

INHALT. A) Im Wilhelminischen Zeitalter ( )

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Quo Vadis Pflegeversicherung? - Eine Betrachtung der deutschen sozialen Pflegeversicherung unter dem Aspekt der Zukunftsfähigkeit

Hanns-Jürgen Wiegand. Direktdemokratische Elemente in der deutschen Verfassungsgeschichte. ffirn BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM

Religionsunterricht wozu?

Referenden zu europapolitischen Themen in der Bundesrepublik Deutschland Rechtliche Voraussetzungen der Einführung von mehr direkter Demokratie

Politische Partizipation und Integration im Parteienstaat durch Deliberative Governance Arenen?

Art.3 des Gesetzes regelt sodann die Abstimmungsmodalitäten, welche den Regelungen des BWahlG entsprechen.

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien"

Strategien der Demokratisierung

Demokratieförderung: Lässt sich Demokratie von außen fördern und erzwingen? 6. Sitzung, 23. November 2005

ABSTRACT DER DIPLOMARBEIT

Einführung in das Regierungssystems Deutschlands (V, 2 std.) Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union (S, 2 std.)

Wählen, Mitmachen, Entscheiden wie die neue Vielfalt unsere Demokratie stärkt

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.)

Hochschulbildung nach Bologna

Theoretiker der Politik

Die Auseinandersetzung der Hanse mit König Waldemar IV.Atterdag im Zweiten Waldemarkrieg

Konferenz Bürger und Parlamente Bürger gegen Parlamente? am 25. Februar 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung

Kleiner Hartz IV Fortschritt: Weniger Rückzahlung Pressemitteilung. Kleiner Hartz IV Fortschritt: Weniger Rückzahlung

Bürger und Parteien. Ansichten und Analysen einer schwierigen Beziehung. Herausgegeben und eingeleitet von Joachim Raschke

Quiz der Parteien. Ordne die Leitideen der Partei zu.

Transkript:

Politik Denis Köklü Volkssouveränität und parlamentarisches System - Ideologiegeschichtliche Wurzeln einer aktuellen Debatte Essay

Bergische Universität Wuppertal Fachbereich A / Politikwissenschaft Seminar Klassiker der politischen Theorie: Wandel der Demokratie Wintersemester 2010/11 Essay Thema: Volkssouveränität und parlamentarisches System - Ideologiegeschichtliche Wurzeln einer aktuellen Debatte vorgelegt von: Denis Köklü (Geschichte/ Philosophie/ Sozialwissenschaften für das Lehramt Gymnasium und Gesamtschule) Wuppertal, im Februar 2011

Volkssouveränität und parlamentarisches System - Ideologiegeschichtliche Wurzeln einer aktuellen Debatte I. Inhaltsbeschreibung und kritische Auseinandersetzung Der Sozialwissenschaftler Tilman Evers gibt sich in dem von ihm verfassten Text Volkssouveränität und parlamentarisches System [ ] als Verfechter Verfahren direkter Demokratie zu erkennen. Zu Beginn des Textes, in der Einleitung, weist der Autor auf die Bedenken der Gegner hinsichtlich direktdemokratischer Verfahren - in der Mehrheit Konservative - hin, auf deren Widerlegung - dies natürlich im Hauptteil - der Leser zu hoffen beginnt. Die Rede ist von Demagogie und Irrationalität, für die Verfahren direkter Demokratie laut Gegenpartei anfällig seien, während ihrer Auffassung nach allein das parlamentarische System legitimiert und imstande sei, das Gemeinwohl zu artikulieren. Was Evers im Hauptteil seines Textes dem zu entgegnen hat und ob er zu überzeugen vermag, wird der Essay im Folgenden zeigen. Beginnend mit einem historischen Rückblick auf die Genese des Begriffs der Volkssouveränität, kommt der Autor zum Schluss, dass diese in der Geschichte einem gedanklichen Konstrukt gleicht, Volkssouveränität lediglich in vermittelter Form bestehe. Dennoch stehe das Verfahren der Volksabstimmung einer Partizipation des Volkes am politischen Prozess näher als repräsentative Verfahren, während das Ideal uneingeschränkter Volkssouveränität obsolet erscheint. So geht es dem Autor um eine direktdemokratische Ergänzung des parlamentarischen Systems. Den Disput für oder wider direktdemokratische Elemente im Parlamentarismus sieht Evers als Analogie zum inneren Widerstreit des Liberalismus zwischen politischem und ökonomischem Freiheitsverständnis, wobei letzterer die Überhand habe. Doch was will der Autor damit zum Ausdruck bringen? Während der Liberalismus in seiner frühen Ausprägung sich gegen die Demokratie noch abgegrenzt hatte, gilt seit Tocquevilles berühmtem Reisebericht das demokratische Denken als Bestandteil liberaler Tradition. Die Folge dieses liberaldemokratischen Konglomerats war indes das Hineinziehen des demokratischen Elements in besagten innerliberalen Widerstreit. Und so lasse sich nach Evers auch in der Demokratietheorie ein Konflikt zwischen politischer und ökonomischer Tradition erkennen, bei der die besitzbürgerliche die Überhand habe. Wirft man nun den Blick auf die realen Demokratien, also die Praxis, wird eine Analogie zur Theorie evident. So bestehe dort zwar neben der wirtschaftsliberalen Komponente noch die zivilgesellschaftliche, die mittels 1

Kommunikation und Interaktion der Bürger politisches Handeln derselben verwirkliche, diese sei aber - vor allem in den westlichen Demokratien - der wirtschaftsliberalen untergeordnet. Letztere sei durch die sogenannte Freiheit des Einzelnen charakterisiert. Mit besagter Freiheit ist das Heraushalten des Staates aus der wirtschaftlichen Geschäftigkeit der Bürger gemeint, während dieser der alleinige Ort des Politischen ist. Wir haben es in den westlichen Demokratien, so die Konklusion Evers, also mit einem Dualismus zwischen politisch passiven und unbeteiligten Wirtschaftsbürgern, die vom (Nachtwächter-)Staat unbehelligt wirtschaften können, und den Parteien, in denen sich das Politische im Staat manifestiert, zu tun. Wie es schon der Ökonom Schumpeter festgestellt hatte, stellt somit der Wahlakt für die Bürger die einzige Möglichkeit politischer Partizipation dar. So verwundere es laut Tilman Evers auch nicht, dass Parteienvertreter in dem in Deutschland vorherrschendem liberalen Politikmodell direktdemokratische Mitsprache ablehnen, die Fundamente an demokratischer Kultur und lebendiger Beteiligung durch das Politikmonopol von Staat und Parteien ausgehöhlt seien und das parlamentarische System somit untergraben sei. Doch was ist die Alternative? Evers fordert, wie bereits zu Beginn des Essays angeführt, direktdemokratische Beteiligungsformen auf Bundesebene. Die Forderung danach sei dem Autor zufolge hierzulande durch die Bürgerbewegungen in der ehemaligen DDR gestärkt worden. Der Zusammenhang scheint indes weit hergegriffen, waren doch die Montagsdemonstrationen ein Aufbegehren gegen ein autokratisches System - etwa zu vergleichen mit den Ereignissen in Tunesien und Ägypten dieser Tage. In den weiteren Anführungen versucht der Autor seine Forderung nach mehr direktdemokratischen Elementen durch ein Beispiel zu bekräftigen, was ihm indes misslingt. Gemeint ist das Exempel der Arbeit der rot-grünen Bundesregierung aus dem Jahre 1998 hinsichtlich der Durchsetzung der doppelten Staatsbürgerschaft, die in der Bevölkerung nicht mehrheitsfähig war. Evers These respektive Lösung zu diesem Dilemma: Wer direktdemokratische Ergänzungen zur parlamentarischen Repräsentation vorschlägt, [ ] fügt ihm neue Stützen ein. 5 Dieser Ansatz des Autors ist indessen mehr als fragwürdig. Denn gerade die verneinende Haltung der Majorität in Hinblick auf die doppelte Staatsbürgerschaft dient als Exempel dafür, dass direktdemokratische Elemente nicht zwingend zu richtigen Ergebnissen führen müssen. In diesem Fall ist man sogar geneigt, zu sagen, dass der Zweck das Mittel heiligt: den parlamentarischen Entscheid. Die politische Bildung der Bevölkerung als Voraussetzung für die Installierung direktdemokratischer Elemente wäre der richtige Ansatz gewesen, worauf Evers indes nicht eingeht. Unbildung hingegen bereitet Demagogen 5 Tilman Evers, Volkssouveränität und parlamentarisches System - Ideologiegeschichtliche Wurzeln einer aktuellen Debatte in Mehr Demokratie wagen, hrsg. von Heußner und Jung, S. 35. 2