Inhaltsverzeichnis Übersicht

Ähnliche Dokumente
1 Erscheinungsbild der manisch-depressiven Störungen 3 Fallbeispiele 4. 2 Definitionskriterien Klassifikation 7 Differentialdiagnostik 14

Lehrstuhl für Sportpsychologie

Zweigbibliothek Medizin

2.3 Vermittlung von Naturwissenschaften im Elementarbereich 30

Medikamentenabhängigkeit im Allgemeinkrankenhaus

DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae (Dr. med.)


Universität Koblenz-Landau. Schuld bei Zwangspatienten

Hyperaktivitätsstörung) bei jungen Erwachsenen

Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin und Maprotilin unter naturalistischen Bedingungen

Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern. und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis

Gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Beschwerden, psychische Komorbidität und Interventionen bei Dyspepsie

Titel der Dissertation Interpersonale Beziehungsgestaltung und Depression: Eine kulturvergleichende Untersuchung in Chile und Deutschland

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 1 EINLEITUNG/ZIEL DER DISSERTATION 3 2 LITERATURDISKUSSION 5

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1 Einleitung Essstörungen Essstörungen - der Versuch einer Definition 3

Depression und Manie

Zweigbibliofhek Medizin

Erkennen und Behandeln psychischer Störungen in der Hausarztpraxis - Probleme im Alltag -

Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin

Wege aus der Abhängigkeit

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Kognitive Profile bei kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbildern

Inhaltsverzeichnis. 1.4 Das Konstrukt AD(H)S die Notwendigkeit einer eigenen Positionierung für das weitere Vorgehen Fazit...

Aus der Klinik für Strahlenheilkunde der Medizinischen Fakultät der Charité- Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Der frühe Verlust. Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt und Plötzlichem Kindstod. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Inhaltsverzeichnis. I. Theorieteil...31

Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION


Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin aus der Abteilung für Allgemeinmedizin Direktor: Prof. Dr. med. P.

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Pharmakotherapie bipolarer Störungen

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Validierung eines Fragebogens zur Selbsteinschätzung des Parodontitisrisikos

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Telepsychiatrischer Konsiliardienst

INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Anhangsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1.

Nicht-organische Schlafstörungen und deren Behandlung im Jugendalter

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

Psychosomatische Grundversorgung

Regionale Variation der Prävalenz und Behandlung von Depressionen Ergebnisse des Faktenchecks Depression

Peter Fiedler. Persönlichkeitsstörungen. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt. 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

Medikation bei Betreuung und Pflege dementiell erkrankter Menschen

Nutzen und Risiken der neuroleptischen Langzeitbehandlung schizophrener Erkrankungen

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11

Medikamentöse Behandlung der hyperkinetischen Störung bei Kindern und Jugendlichen

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Angst bei Kindern und Jugendlichen

Einfluss unternehmerischer Chancen. Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger

der Psycho pharmaka Margot Schmitz Grundlagen, Standardtherapien und neue Konzepte STEINKOPFF Unter Mitarbeit von Rainer Dorow

Therapie der Magersucht und Bulimia nervosa

Forschungsgruppe Primärmedizinische Versorgung (PMV) Köln Epidemiologie und Versorgung von Patienten mit chronischen Wunden-

Die Erfassung der Feedbackkultur in Organisationen

Zweigbibliofhek Medizin

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1

Aufgabenbezogene Diversität. in interdisziplinären Teams: Messung und Konsequenzen. für die Zusammenarbeit

Epidemiologie der spezifischen Phobien

Depressive Störungen über die Lebensspanne

Alzheimer Krankheit. Dr. med. Günter Krämer

Impulsivität und Aggressivität als Phänotyp bei Alkoholabhängigkeit - klinische und genetische Grundlagen

Qualität, Mitbestimmung, Kommunikation und Interaktion

Zwangsstörungen bewältigen

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung

Inhalt. Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis 15

Zielsetzung des Projektes

Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

25. Deutscher Geriatriekongress 2013 Geriatrie die Aufgabe für die Zukunft

Vorwort zur sechsten Auflage

Kathrin Schack. Liebe zum gleichen Geschlecht Ein Thema für die Schule

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Ergebnisse früherer Studien

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Kulturelle Veranstaltungen und ihr Publikum

Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber)

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Der Einfluss von 1,25-Dihydroxyvitamin D auf die Autoimmunthyreopathie vom Typ Hashimoto

Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland

Fragebogen zur Erhebung empirischer Daten zur Erkrankung von Demenz Für Betroffene und Angehörige. Ihr Wohnort (mit Postleitzahl):

Depression entschlossen behandeln aber wie?

Untersuchungsmethoden und Therapien in der Psychiatrie. Einleitung in die Psychiatrie am September 2008.

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Einführung

Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5

epressionen überwinden Niemals aufgeben! 6., aktualisierte Auflage

Frauen in Männerberufen - eine retrospektive Analyse am Beispiel der Berliner Stadtreinigung

Eignungsdiagnostik übers Internet

DISSERTATION. Diagnosespektrum in homöopathischen Arztpraxen eine prospektive Beobachtungsstudie und ein Vergleich zu konventionellen Arztpraxen

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Spracherwerbstheoretische und diagnostische Frühindikatoren spezifischer Sprachentwicklungsstörungen

Der Umgang des Hausarztes mit depressiven Erkrankungen

Die Geschwindigkeit des Rückganges kognitiver Leistungen im hohen Alter und die frühe Diagnose der Demenz

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Integrierte Versorgung Depression DAK-HMK Modell. Ingeborg Behling-Hass, Nervenärztin Harburg Hans-Peter Unger, Ltd.Arzt, Asklepios Klinik Harburg

Evaluation von Mitarbeitergesprächen

Alzheimer-Krankheit: Antworten auf die häufigsten Fragen

Transkript:

rv Inhaltsverzeichnis Übersicht REFERAT ZUR ENTSTEHUNG DER STUDIENIDEE INHALTSVERZEICHNIS ÜBERSICHT INHALTSVERZEICHNIS HINWEIS ZUR SPRACHREGELUNG A EINLEITUNG 1 B DEPRESSION IM HOHEN LEBENSALTER: AKTUELLER FORSCHUNGSSTAND 2 B 1 Dm BESONDEREN AUSPRÄGUNGEN EINER DEPRESSION IM ALTER 2 B 2 BESONDERHEITEN DESKRIPTIVER EPIDEMIOLOGIE BEI DER UNTERSUCHUNG ÄLTERER BETROFFENER 4 B 3 THERAPIEANSÄTZE ZUR BEHANDLUNG EINER DEPRESSION 12 C FRAGESTELLUNG UND HYPOTHESEN 15 C 1 FRAGESTELLUNGEN ZUR HÄUFIGKEIT VON DEPRESSION 15 C 2 FRAGESTELLUNGEN ZUR ERKENNUNG VON DEPRESSION 15 C 3 FRAGESTELLUNGEN ZUR BEHANDLUNG VON DEPRESSION 16 D STUDIENPLANUNG 16 E EINGESETZTE FRAGEBOGEN 18 E1 FRAGEBOGEN BEWOHNER 1 : PSEUDONYMISIERTE TESTUNG DER BEWOHNER AUF STUDIENEIGNUNG 18 E 2 SKID AD: STRUKTURIERTES KLINISCHES INTERVIEW FÜR AFFEKTIVE STÖRUNGEN 19 F DURCHFÜHRUNG DER DATENERHEBUNG 20 G METHODEN ZUR DATENANALYSE 24 G1 ORDINAL-UND INTERVALLSKALIERTE DATEN 25 G 2 NOMINALSKALIERTE DATEN 25 H STICHPROBENBESCHREIBUNG 26 H 1 BESCHREIBUNG DER HEIME 27 H 2 BESCHREIBUNG DER WOHNBEREICHE UND DEREN BEWOHNER 27 H 3 BESCHREIBUNG DER PROBANDEN 28 I ERGEBNISSE 34 11 ERGEBNISSE ZUR HÄUFIGKEIT VON DEPRESSION 34 12 ERGEBNISSE ZUR ERKENNUNG VON DEPRESSION DURCH DIE BEHANDELNDEN ÄRZTE 36 13 ERGEBNISSE ZUR BEHANDLUNG VON DEPRESSION 44 J DISKUSSION 63 J1 ZUR RELEVANZ DER THEMENSTELLUNG 63 J 2 REICHWEITE DER STUDIE 64 J 3 DISKUSSION DER ERGEBNISSE 66 I II IV VI X Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1002309565 digitalisiert durch

INHALTSVERZEICHNIS K ZUSAMMENFASSUNG 72 L VERZEICHNISSE 74 Ll LITERATURVERZEICHNIS 74 L2 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 81 L 3 TABELLENVERZEICHNIS 82 L4 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 84 M ANHANG 85 M 1 FRAGEBOGEN ZUR DATENERFASSUNG 86 M 2 TABELLEN 92 M 3 DANKSAGUNG 100 M 4 LEBENSLAUF 102 M 5 PUBLIKATIONEN 103 ERKLÄRUNG ÜBER DIE EIGENSTÄNDIGE ABFASSUNG DER ARBEIT 104

VI Inhaltsverzeichnis REFERAT ZUR ENTSTEHUNG DER STUDIENIDEE INHALTSVERZEICHNIS ÜBERSICHT INHALTSVERZEICHNIS HINWEIS ZUR SPRACHREGELUNG A EINLEITUNG 1 B DEPRESSION IM HOHEN LEBENSALTER: AKTUELLER FORSCHUNGSSTAND 2 B 1 Dm BESONDEREN AUSPRÄGUNGEN EINER DEPRESSION IM ALTER 2 B 2 BESONDERHEITEN DESKRIPTIVER EPIDEMIOLOGIE BEI DER UNTERSUCHUNG ÄLTERER BETROFFENER 4 B 2.1 Diagnostik und Erkennung von Depression 5 B 2.2 Das Erkrankungsrisiko im Alter 7 B2.3 Verlauf und Prognose bei einer depressiven Störung 8 B 2.4 Prävalenz von Depressionen 9 B 2.5 Punktprävalenz für Depression im Alter. 10 B 2.6 Depression bei Bewohnern von Alten- und Pflegeheimen 11 B3 THERAPIEANSÄTZE ZUR BEHANDLUNG EINER DEPRESSION 12 B 3.1 Pharmakotherapie 13 B 3.2 Psychotherapie 13 B 3.3 Kombinationstherapie 13 B 3.4 Über-, Unter- und Fehlversorgung 14 C FRAGESTELLUNG UND HYPOTHESEN 15 C 1 FRAGESTELLUNGEN ZUR HÄUFIGKEIT VON DEPRESSION 15 C 2 FRAGESTELLUNGEN ZUR ERKENNUNG VON DEPRESSION 15 C 3 FRAGESTELLUNGEN ZUR BEHANDLUNG VON DEPRESSION 16 D STUDIENPLANUNG 16 E EINGESETZTE FRAGEBOGEN 18 E1 FRAGEBOGEN BEWOHNER 1 : PSEUDONYMISIERTE TESTUNG DER BEWOHNER AUF STUDIENEIGNUNG 18 E 2 SKID AD: STRUKTURIERTES KLINISCHES INTERVIEW FÜR AFFEKTIVE STÖRUNGEN 19 F DURCHFÜHRUNG DER DATENERHEBUNG 20 G METHODEN ZUR DATENANALYSE 24 G 1 ORDINAL- UND INTERVALLSKALIERTE DATEN 25 G 1.1 Kolmogorov-Smirnov-Anpassungstest 25 G 1.2 t-test 25 G 1.3 Mann-Whitney-U-Test 25 G 2 NOMINALSKALIERTE DATEN 25 G 2.1 x 2 -Tests 25 G 2.1.1 Vierfeldertafeln ZZ'.Z"""'. 26 G 2.1.2 Kontingenztafeln mit mehr als vier Feldern 26 I II IV VI X

INHALTSVERZEICHNIS VII H STICHPROBENBESCHREIBUNG 26 H1 BESCHREIBUNG DER HEIME 27 H 1.1 Ärztliche Versorgungssituation in den Heimen 27 H 2 BESCHREIBUNG DER WOHNBEREICHE UND DEREN BEWOHNER 27 H 2.1 Ärztliche Versorgungssituation in den Wohnbereichen 28 H 3 BESCHREIBUNG DER PROBANDEN 28 H 3.1 Alter und Geschlecht 28 H 3.2 Familienstand 29 H 3.3 Bildung und Beruf 29 H 3.4 Krankenversicherung, Pflegestufen und Heimaufenthaltsdauer der Probanden 30 H 3.5 Kognitive Leistungsfähigkeit 31 H 3.6 Klinische Diagnosen der Probanden 31 H 3.7 Vorwissen der Probanden um eine eigene klinische Diagnose Depression oder Manie" in der Vorgeschichte 32 H 3.8 Suizidalität der Probanden 32 H 3.9 Aktuelle Medikation der Probanden 33 H 3.9.1 Dauermedikation 33 H 3.9.2 Bedarfsmedikation 33 I ERGEBNISSE 34 11 ERGEBNISSE ZUR HÄUFIGKEIT VON DEPRESSION 34 11.1 Ergebnisse zur Hauptfragestellung I: Wie hoch ist der Anteil der Probanden mit einer akuten Depression nach DSM-IV? 34 11.2 Nebenfragestellung La: Wie hoch ist der Anteil der Bewohner, bei denen mit Hilfe eines Interviews diagnostisch nicht festgestellt werden kann, ob sie unter einer Depression leiden? 55 12 ERGEBNISSE ZUR ERKENNUNG VON DEPRESSION DURCH DIE BEHANDELNDEN ÄRZTE 36 12.1 Ergebnisse zur Hauptfragestellung II: Wie hoch ist die Erkennungsrate von depressiven Störungen durch die behandelnden Ärzte bei den Probanden? 36 12.2 Zur Nebenfragestellung H.a: Wie treffsicher sind die klinischen Diagnosen Depression im Vergleich zu den Studiendiagnosen nach DSM-IV? 37 12.3 Zur Nebenfragestellung Il.b: Trifft es zu, dass mit zunehmender Anzahl klinischer Diagnosen die Erkennungsrate von Depression sinkt? 38 12.3.1 Unterfragestellung: Wie verschätzen sich die Ärzte? Ein Vergleich Sensitivität vs. Spezifität des klinischen Urteils 39 I 2.3.1.1 Sensitivität des klinischen Urteils bezüglich Depression 39 I 2.3.1.2 Spezifität des klinischen Urteils bezüglich Depression 40 / 2.4 Zur Nebenfragestellung II.c: Wie ist die ärztliche Versorgungslage in den Heimen, in den Wohnbereichen und bei den Probanden in Bezug auf Allgemeinärzte und Fachärzte für Neurologie oder Psychiatrie? 40 12.4.1 Versorgung auf Heimebene 40 12.4.2 Versorgung auf Wohnbereichsebene 41 I 2.4.3 Versorgung auf Probandenebene 41 12.4.3.1 Hausarztversorgung 41 12.4.3.2 Versorgung durch Fachärzte für Psychiatrie und Neurologie 42

Vili / 2.5 Zur Nebenfragestellung Ild: Werden Probanden, die nicht durch einen Facharzt für Neurologie oder Psychiatrie behandelt werden, seltener klinisch richtig als depressiv eingeschätzt? 42 13 ERGEBNISSE ZUR BEHANDLUNG VON DEPRESSION 44 13.1 Ergebnisse zur Hauptfragestellung III: Wie werden die Probanden in Abhängigkeit von ihren klinischen Diagnosen Depression und ihrer Diagnose nach DSM-LVpharmakologisch behandelt? 45 13.1.1 Gesamte Dauermedikation 45 I 3.1.1.1 Psychoaktiv wirksame Dauermedikamente 46 I 3.1.1.2 Nicht-psychoaktiv wirksame Dauermedikamente 47 I 3.1.1.3 Dauerhaft verordnete Antidepressiva 47 I 3.1.1.4 Dauerhaft verordnete Benzodiazepine 49 I 3.1.1.5 Dauerhaft verordnete Hypnotika/Sedativa 50 I 3.1.1.6 Dauerhaft verordnete Neuroleptika 50 13.1.2 Gesamte Bedarfsmedikation 51 I 3.1.2.1 Psychoaktiv wirksame Bedarfsmedikamente 52 13.1.2.2 Nicht-psychoaktiv wirksame Bedarfsmedikamente 52 13.1.2.3 Bei Bedarf verordnete Antidepressiva 53 13.1.2.4 Benzodiazepine 53 13.1.2.5 Bei Bedarf verordnete Hypnotika oder Sedativa 53 13.2 Zur Nebenfragestellung III.a: Wie werden Probanden, die an majorer oder minorer Depression nach DSM-IV leiden, mit psychoaktiv wirksamen Medikamenten versorgt? 54 13.2.1 Dauermedikation bei Depression nach DSM-IV-Kriterien 55 I 3.2.1.1 Dauerhafte Antidepressivaverordnung 55 I 3.2.1.2 Dauerhafte Benzodiazepinverordnung 56 13.2.1.3 Dauerhafte Hypnotika- oder Sedativaverordnung 56 I 3.2.2 Bedarfsmedikation bei Depression nach DSM-IV-Kriterien 57 13.2.2.1 Benzodiazepinverordnung bei Bedarf 57 I 3.2.2.2 Hypnotika- oder Sedativaverordnung bei Bedarf 57 13.3 Zur Nebenfragestellung IILb: Unterscheidet sich die Medikation von Probanden mit majorer oder minorer Depression nach DSM-IV, wenn neben Allgemeinärzten auch Fachärzte für Neurologie oder Psychiatrie an der Behandlung beteiligt sind? 58 I 3.3.1 Verordnung von psychoaktiv wirksamen Dauermedikamenten durch Fach- vs. Hausärzte bei Vorliegen einer Depression nach DSM-IV 58 13.3.2 Verordnung von psychoaktiv wirksamen Bedarfsmedikamenten durch Fach- vs. Hausärzte bei Vorliegen einer Depression nach DSM-IV 59 / 3.4 Zur Nebenfragestellung III.c: Wirkt es sich auf die Gabe von psychoaktiv wirksamen Medikamenten aus, wenn trotz Depression nach DSM-IV keine Antidepressiva verordnet werden? 60 13.5 Zur Nebenfragestellung IH.d: Wirkt es sich auf die Gabe von Analgetika aus, wenn trotz Depression nach DSM-LV keine Antidepressiva verordnet werden? 62 13.6 Zur Nebenfragestellung III. e: Wie hoch ist der Anteil psychotherapeutisch behandelter Probanden? 62

INHALTSVERZEICHNIS LX 13.7 Zur Nebenfragestellung Ill.f: Wie zufrieden sind die Probanden mit ihrer ärztlichen Versorgung durch Allgemeinärzte und durch die Fachärzte für Neurologie oder Psychiatrie? 62 J DISKUSSION 63 Jl ZUR RELEVANZ DER THEMENSTELLUNG 63 J2 REICHWEITE DER STUDIE 64 J 3 DISKUSSION DER ERGEBNISSE 66 K ZUSAMMENFASSUNG 72 L VERZEICHNISSE 74 Ll LITERATURVERZEICHNIS 74 L2 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 81 L 3 TABELLENVERZEICHNIS 82 L4 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 84 M ANHANG 85 M 1 FRAGEBOGEN ZUR DATENERFASSUNG 86 M 1.1 Heimbogen 1: Fragen über das Heim 86 M 1.1.1 Heimbogen la: Fragebogen zu generellen psychosozialen und psychotherapeutischen Angeboten im Heim 86 M 1.1.2 Heimbogen lb: Fragebogen zu generellen beschäftigungstherapeutischen Angeboten im Heim 87 M 1.2 Wohnbereich 1: Allgemeine Informationen über den Wohnbereich 87 M 1.3 Bewohner 1: Vorinformationen über Studieneignung 88 M 1.4 Bewohner 2: Diagnostik 89 M 1.4.1 Bewohner 2a: Fragebogen zum individuellen Gebrauch von psychosozialen und psychotherapeutischen Angeboten im Heim 90 M 1.4.2 Bewohner 2b: Fragebogen zum individuellen Gebrauch von beschäftigungstherapeutischen Angeboten im Heim 90 M 1.4.3 Ergänzen/Validieren der Daten über den Bewohner 91 M 2 TABELLEN 92 M 3 DANKSAGUNG 100 M 4 LEBENSLAUF 102 M 5 PUBLIKATIONEN 103 ERKLÄRUNG ÜBER DIE EIGENSTÄNDIGE ABFASSUNG DER ARBEIT 104