Erbscheinsverfahren. Eine Anleitung für Klausur und Praxis. Dr. Klaus Gregor. 4., neu bearbeitete Auflage

Ähnliche Dokumente
ERBSCHEINS VERFAHREN Eine Anleitung für Klausur und Praxis

Ausstellendes Gericht und Aktenzeichen

Erbrecht im Wandel - Institute im Wechsel von BGB und ZGB

Familien- und Erbrecht

Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften

Die FGG-Klausur. Grundbuch - Erbschein - Vormundschaft - Betreuung - familiengerichtliches Verfahren. von. Prof.Dr. Herbert Roth

Vorwort Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Die Erbfolge 1. I. Die gesetzliche Erbfolge 3

DNotI. Dokumentnummer: 31wx20_10 letzte Aktualisierung: OLG M ünchen, W x 2 0/10. BGB 1945; BayAGGVG Art.

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Mustertexte

Karl-Heinz Gursky. Erbrecht. 5., neu bearbeitete Auflage. C.F.Müller Verlag Heidelberg

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. eichnis. Einleitung Gesetzliche Erbfolge ( VII. Vorwort...

Öffentliches Recht im Assessorexamen


ErbR-Report. ErbR-Report. Rechtsanwältin Dr. Stephanie Herzog, Würselen*

Grundstudium. Lehrinhalte Inhalte LVS

Klage, Gutachten und Urteil

Dr. Andreas Frieser, 9. Dezember 2011 Erbrechtliche Ansprüche und ihre Durchsetzung

Gutachten und Urteil

Dieter Leipold. Erbrecht. Ein Lehrbuch mit Fällen und. 18., neubeardeitete" Auflage. Mohr Siebeck

Klausurtipps für das Assessorexamen

1. Teil Gang der Untersuchung und Bedeutung des Erbscheins 1 A. Einleitung 1 B. Allgemeines zum Erbschein 4

Mein letzter Wille. Erbfolge - Testament - Steuerliche Uberlegungen. begrundet von Karl Haegele, Notar t, fortgefòhrt von Diefer Epple, Notar

Mein letzter Wille. Erbfolge - Testament - Steuerliche Uberlegungen. 18., uberarbeitete Auflage, 2003 von Dieter Epple, Notar a. D.

Vorwort... 5 Allgemeines Abkürzungsverzeichnis Literatur Teil 1 EuErbVO Einleitung (Köhler) A. Allgemeines...

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis

Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit

DNotI. Dokumentnummer: 15w136_13 letzte Aktualisierung: OLG Hamm, W 136/13

Nr. 9/14 Juni A. Tenor der Stellungnahme

Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XVII

I. Die Grundregelung zum Anwaltszwang II. DiePostulationsfähigkeit III. Einzelfälle zum Anwaltszwang Anwalt

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Die Anwaltsklausur im Zivilrecht A. Grundlagen der Anwaltsklausur im Zivilrecht

Meiski Rechtsanwälte. Wir beraten und unterstützen unsere Mandanten insbesondere in den nachfolgenden Bereichen:

Handbuch des finanzgerichtlichen Verfahrens

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim S T U D I E N P L A N. Erbrecht. und Recht der Freiwilligen Gerichtsbarkeit

1. Der Anwendungsbereich der Rechtsmittelvorschriften nach dem FamFG 18

Die 24 wichtigsten Fragen zum Erbscheinverfahren

AG VerwR Teil 1 / Woche 2

Inhaltsübersicht. Anhänge 145. Stichwortverzeichnis 548.

Gliederung 22. Stunde. 8. ordentliche und außerordentliche Rechtsbehelfe

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Beck-Rechtsberater im dtv Ratgeber für Erben. Recht bekommen bei der Abwicklung des Erbes, in der Erbengemeinschaft und beim Pflichtteil

Schriftsatzmuster Der Bescheid

1. Das Nachlassgericht ist an die übereinstimmende Auslegung einer letztwilligen Verfügung durch die Beteiligten nicht gebunden.

Abkürzungen 10. Vorwort Das Erbrecht der DDR 13. Einführung 13

Testament und Berliner Testament

Rechtsbehelfe des Gläubigers im Klauselverfahren

5. Kapitel Der Erbfall I. Maßnahmen nach dem Todesfall

Vorwort... Inhaltsverzeichnis Kapitel Wer wird E rb e? Kapitel Der endgültige Erbe Kapitel Erbengem einschaft...

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 7. Auflage... Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... Erster Teil. Gerichtsverfassung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Literaturverzeichnis... ZurArbeitmitdiesemBuch...

DNotI. Dokumentnummer: 2wx156_10 letzte Aktualisierung: OLG Köln, Wx 156/10

Die Entschließung der Staatsanwaltschaft als Assessorklausur

Lösungsvorschlag. Probeklausur im Schwerpunktbereich Rechtsgestaltung, Rechtsberatung und Rechtsdurchsetzung

Das sozialrechtliche Widerspruchsverfahren

INHALTSVERZEICHNIS. Begriff und gesellschaftliche Funktion des Erbrechts

Erbrecht in Frage und Antwort

Anspruch auf Grundbuchberichtigung

Felix Baum. erbrechtlicher Ansprüche No des 197 r. flrrvpress^ setzungmitder. \/ori ährnnn Eine Auseinanderverjanrung. Abs. 1. Nr. 2, 2.

16. Teil: Rechtsmittel. A. Gemeinsame Grundsätze B. Die Berufung C. Die Revision D. Die Beschwerde E. Sicherstellung einheitlicher Entscheidungen

DIE ERFOLGREICHE ANWALTSKLAUSUR

Inhalt. Teil 1 Besonderheiten der Verfahrensund

14 Anfechtungsklage Prüfungsschema

G. Besonderheiten beim Ehegattentestament H. Berücksichtigung des 2306 BGB Teil 3 Rechtliche Grundlagen A. Testierfähigkeit I.

Arbeitsrecht. JA- Referendarskript 9. Thomas Holbeck. Ernst Schwindl. Luchterhand. Eine Anleitung für Klausur und Praxis. von

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XV

AG Grundkurs Öffentliches Recht II Teil 2 Jennifer Ricketts, Wiss. Mit. (LS Wollenschläger) Übungsklausur - Folien Wintersemester 2012/13

Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

7. Kapitel. Die Haftung der Erben für Verbindlichkeiten. I. Allgemeines

BGB 133, 2084, 2087, 2361, 2364 Abs. 1; FGG 13a Abs. 1 Satz 1; 20 Abs. 1. Auslegung eines Testaments hinsichtlich Geldzuwendungen als Erbeinsetzung

Was wird angegriffen?

2: Vollstreckungsvoraussetzungen

Handbuch der Rechtspraxis. Band 6. Nachlaßrecht. 8., vollständig überarbeitete Auflage. von. Dr. Hans Lothar Graf

Das Bundesverfassungsgericht

Unternehmertestament

Fall 3: Wahlprüfungsbeschwerde - Lösungshinweise. Die Wahlprüfungsbeschwerde des W hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Eidesstattliche Versicherung in Grundbuchantragsverfahren als zulässiges Beweismittel bzgl. Inexistenz weiterer Abkömmlinge (Erbfolge)

1. Teil: Wiederholung Zulässigkeit einer Anfechtungsklage

Kapitel 4 Wie man einen Erbschein bekommt

Stephanie Hrubesch-Millauer. Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin Professorin an der Universität Bern. Erbrecht DIKE

Kostenrechtliche Fragen im selbständigen Beweisverfahren

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Einleitung Kapitel: Der Ablauf des Mahnverfahrens 4

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Schrifttum...

Teil 2.4: Rechtsbehelfe in der Zwangsvollstreckung

Anfechtung der letztwilligen Verfügung in einem gemeinschaftlichen Testament durch den überlebenden Ehegatten

Zivilprozessrecht I, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Zivilprozessrecht I, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr.

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

I.Kapitel Das Schicksal des Unternehmens ohne Testament 1. II. Nachteile und Risiken der gesetzlichen Erbfolge 7

Stephanie Hrubesch-Millauer. Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin Professorin an der Universität Bern. Erbrecht

Inhaltsübersicht 12.1

15 Fortsetzungsfeststellungsklage Prüfungsschema A. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 40 I 1 VwGO; öffentlich rechtliche Streitigkeit nicht

Beschluss. Die Zwischenverfügung des Amtsgerichts Wolfratshausen - Grundbuchamt - vom 6. Juli 2015 wird aufgehoben. Gründe:

Inhalt. Kapitel 1 Wenn der Erbfall eintritt. Kapitel 2 Wann man Erbe wird

Der Zivilprozess in der Praxis

Richtig vererben unter Ehegatten

Transkript:

Erbscheinsverfahren Eine Anleitung für Klausur und Praxis Dr. Klaus Gregor Vorsitzender Richter am Landgericht Nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim Landgericht Würzburg 4., neu bearbeitete Auflage Luchterhand 2008

VI Inhalt Abkürzungs- und Literaturverzeichnis Seite XIII Rn. 1. Kapitel. Allgemeines 1 1-41 A. Vorteile und Gefahren des Erbscheins 1 1-16 B. Antragsverfahren und Amtsverfahren 4 17-19 C. Beteiligte 4 20-24 D. Benötigt der Erbe einen Erbschein? 5 25-33 I. Grundbuch 5 27-29 II. Handelsrecht >.. 6 30 III. Bankguthaben 6 31-32 IV. Lebensversicherung 6 33 E. Erbscheinsarten 6 34-41 2. Kapitel. Verfahren der ersten Instanz vor dem Amtsgericht - Nachlassgericht 9 42-357 A. Erteilung eines Erbscheins 9 42-45 B. Verfahrensvoraussetzungen für die Erbscheinserteilung 9 46-122 I. Zuständigkeit 9 46-51 1. Sachlich - Besonderheit in Baden-Württemberg 9 46 2. Örtlich 9 47 3. Funktionen 10 48-51 II. Antrag 10 52 1. Antragsrecht 10 53-80 a) Vermächtnisnehmer 11 58 b) Ersatzerbe 11 59-60 c) Vor- und Nacherbe 11 61-64 d) Erbeserbe 12 65 e) Testamentsvollstrecker 12 66-70 f) Weitere Fälle 13 71-72 g) Nachweis des Antragsrechts 14 73-75 h) Besonderheiten bei Miterben 15 76-80 2. Form des Antrags 15 81 3. Bestimmtheit des Antrags 15 82-89 4. Haupt-und Hilfsanträge 17 90-93 5. Vertretung 17 94 III. Angaben nach 2354, 2355 BGB 17 95-96 IV. Nachweis der Richtigkeit der Angaben, 2356 BGB 18 97 V. Muster für Erbscheinsanträge 18 98-106 1. Antrag im Termin 18 98-100 2. Schriftsatz 19 101-106 VI. Sonstige Verfahrensvoraussetzungen 21 107-109 VII. Entscheidungsmöglichkeiten am Ende der Zulässigkeitsprüfung... 22 110-122 1. Schritt in die Begründetheitsprüfung 22 111-113 2. Zwischenverfügung 22 114-119 3. Antragszurückweisung 24 120-122 C. Sachliche Prüfung des Antrags auf Erbscheinserteilung 24 123 I. Bedeutung für die Lösung 24 123-127 II. Testament, gemeinschaftliches Testament und Erbvertrag 25 128-136 1. Testament 25 128

VIII Inhalt 2. Gemeinschaftliches Testament 25 129-132 3. Erbvertrag 26 133-136 III. Schema 27 137 IV. Auslegung 27 138-155 1. Erbeinsetzung - woran erkennt man sie? 28 140 2. Enterbung, 1938 BGB 28 141-142 3. Vermächtnis, 1939, 2147-2191 BGB 28 143-147 4. Auflage, 1940, 2192-2196 BGB 29 148 5. Testamentsvollstrecker, 2197-2228 BGB 29 149 6. Wechselbeziehungen 29 150-151 7. Gemeinschaftliches Testament/Erbvertrag 29 152 8. Pflichtteilsrecht 29 154-155 V. Subsumtion 30 156-157 VI. Überzeugungsbildung 30 158-180 1. Amtsermittlung 32 165-167 2. Amtsermittlung im Frei- oder Strengbeweisverfahren 32 168-169 3. Beweismittel im Strengbeweis 33 170-171 4. Beweislast, Feststellungslast 33 172-174 5. Rechtliches Gehör 34 175 6. Beweiswürdigung 34 176-177 7. Bindung an rechtskräftige Entscheidungen der Streitgerichte 34 178 8. Zusammenfassung 34 179-180 VII. Entscheidung des Gerichts 35 181-215 1. Erbscheinserteilungsanordnung 35 184-194 2. Inhalt des Bewilligungsbeschlusses und des Erbscheins in besonderen Fällen 38 195-208 3. Zurückweisung des Antrags 39 209-210 4. Kombinierte Entscheidung 40 211-214 5. Zwischenverfügung 41 215 VIII. Vorbescheid (Sonderfall) 41 216-251 1. Grundgedanken 41 216-220 2. Voraussetzungen 42 221-223 3. Form 42 224-227 4. Einzelfragen 43 228-239 5. Klausurratschläge 45 240-243 6. Situation nach Vorbescheid 45 244 IX. Zusammenfassung zu den Entscheidungsmöglichkeiten 46 245-251 D. Korrekturmöglichkeiten in der ersten Instanz 47 252-344 I. Überblick 47 252-255 II. Berichtigung/Ergänzung des Erbscheins 47 256-292 1. Verhältnis zur Einziehung 48 257-269 2. Voraussetzungen der Berichtigung/Ergänzung 49 270-273 3. Entscheidung und Form 50 274-279 4. Umdeutung der unzulässigen Berichtigung/Ergänzung 51 280-290 5. Verhältnis von Berichtigung zu 18 FGG 53 291-292 III. Korrekturen im Rahmen des 18 FGG 53 293-301 IV. Zusammenfassung 54 302-305 V. Einziehung des unrichtigen Erbscheins 55 306-344 1. Verfahrensvoraussetzungen 55 311-320 a) Zuständigkeit 55 311 b) Erteilter Erbschein 56 312-316 c) Antragsrecht und Amtsverfahren 56 317-320 2. Unrichtiger Erbschein 57 321-332 a) Sachliches Recht 57 322-323 b) Verfahrensvoraussetzungen der ersten Instanz 57 324-332

Inhalt 3. Entscheidung und Form 58 333-344 a) Erbschein ist richtig 59 335-341 b) Erbschein ist unrichtig 60 342-344 E. Kraftloserklärung des Erbscheins (Korrekturmöglichkeit) 61 345-352 F. Herausgabeanspruch des wirklichen Erben 63 353-357 3. Kapitel. Beschwerdeverfahren 65 358-495 A. Allgemeines 65 358-394 I. Bedeutung von Zulässigkeit und Begründetheit der Beschwerde.. 65 360-362 II. Anzahl der Beschwerden klären 65 363-375 III. Überblick zu den Einstiegsüberlegungen 68 376-386 IV. Regeln zum Erlangen des Subsumtionsstoffs 70 387-394 B. Zulässigkeitsvoraussetzungen der Beschwerde 71 395-462 I. Statthaftigkeit 71 395-423 1. Verfügungen nach 19 I FGG 72 395-400 2. Existenz einer Entscheidung der ersten Instanz 72 401-423 II. Form der Beschwerde 77 424-427 1. Form 77 424 2. Ort/Adressat 77 425-427 III. Frist 78 428-430 IV Rechtsschutzbedürfnis 78 431-444 1. Normalfall 78 431-432 2. Umdeutungsfälle 78 433-444 V. Beschwerdeberechtigung 81 445-454 1. Prüfung des 20 I FGG 81 446-451 2. Prüfung des 20 II FGG 82 452-454 VI. Sonstige Prüfungspunkte 83 455-459 VII. Entscheidungen zum Abschluss der Zulässigkeitsprüfung 84 460-462 1. Unzulässige Beschwerde 84 460-461 2. Zulässige Beschwerde 84 462 C. Begründetheit der Beschwerde 85 463-493 I. Allgemeines 85 463-471 II. Entscheidungsmöglichkeiten (ohne Kosten) 87 472-486 1. Unbegründete Beschwerde 87 472 2. Begründete Beschwerde 87 473-475 3. Vertiefungen 88 476-484 a) Erbscheinserteilungsanordnung - begründete Beschwerde und ursprünglicher Antrag 88 477 b) Erbscheinseinziehung und begründete Beschwerde 88 478 c) Umdeutungsfälle und begründete Beschwerde 88 479-480 d) Vorbescheid und begründete Beschwerde 89 481-482 e) Zurückverweisung 90 483-484 4. Kombinationsfälle 90 485-486 III. Aufbau der Gründe 90 487-489 IV. Verbot der Schlechterstellung 91 490 V. Form 91 491-493 D. Verfügungen des Rechtspflegers 93 494-495 4. Kapitel. Kostenentscheidung 95 496-506 A. Allgemeines 95 496-497 B. Kostenentscheidung im Fall des 13 a I 2 FGG 95 498-500 C. Kostenentscheidung im Fall des 13 a I 1 FGG 96 501-503 D. Tenor und Gründe 96 504-506

Inhalt 5.Kapitel. Weitere Beschwerde 97 507-525 A. Allgemeines 97 507-509 B. Klausurbedeutung und Aufbauschema 97 510-524 I. Klausurbedeutung 97 510 II. Aufbauschema 97 511-524 1. Zulässigkeit 97 511-516 2. Begründetheit 98 517-520 a) Allgemeines 98 517 b) Problembereiche 98 518-520 3. Entscheidungsmöglichkeiten 99 521-524 a) Unzulässigkeit 99 521 b) Unbegründetheit 99 522 c) Zurückweisung trotz Gesetzesverletzung 99 523 d) Begründetheit 99 324 C. Form 99 525 6.Kapitel. Anwaltsklausur 101 526-548 A. Allgemeines 101 526-528 B. Tätigkeiten im Erbscheinsverfahren 101 529-541 I. Erbscheinsantrag 101 529-532 II. Erbschein ist bereits erteilt 102 533-539 III. Beschwerde 104 540-541 C. Streitverfahren 105 542-545 I. Gegner ist Erbschaftsbesitzer 105 542-543 II. Anfechtung des Testaments 106 544 III. Anfechtungsklage wegen Erbunwürdigkeit 106 545 D. Vergleich, 106 546-547 7.Kapitel. Musterklausur 109 548-610 A. Aufgabentext 109 548 B. Vorüberlegungen zum Lösungsweg 112 549-583 I. Ausgangspunkt festlegen 112 549 II. Anzahl der Beschwerden klären 112 550-551 III. Beschwerdegegenstand und Beschwerdeziele festlegen 112 552 IV. Zulässigkeit der Beschwerde 113 553-563 1. Statthaftigkeit der Beschwerde 113 554-555 2. Form 113 556 3. Frist 114 557 4. Rechtsschutzbedürfnis 114 558 5. Beschwerdeberechtigung 114 559-561 6. Zwischenergebnis 114 562 V. Begründetheit der Beschwerde 114 563-575 1. Verfahrensvoraussetzungen erster Instanz 115 565-569 2. Verstoß gegen 12 FGG 115 570-571 3. Sachliche Richtigkeit der angefochtenen Entscheidung 115 572-576 a) Überblick zu den Verwandtschaftsverhältnissen, dem Wert des Nachlasses und den zu beurteilenden Schridtstücken... 116 574 b) Erbrechtslage 116 575 VI. Beschwerdeerfolg 118 576-580 1. Bestand des Vorbescheids 118 576 2. Anweisung, einen Erbschein als Alleinerbe zu erteilen 118 577-578 3. Antragszurückweisung 118 579 4. Zurückgabe an das Nachlassgericht und weiterführende Hinweise 119 580

Inhalt VII. Kostenentscheidung und Unterschriften 119 581-582 1. Kostenentscheidung 119 581 2. Unterschriften 119 582 VIII. Schlussbetrachtung 119 583 C. Entscheidungsvorschlag 120 584-610 8.Kapitel. Klausurtraining 125 611-646 A. Ausgangslage und Urkunden 125 611 B. Situation: Anwaltsklausur 126 613-627 I. Lösungserwägungen 126 614-625 II. Ergebnis 129 626-627 C. Situation: Richterklausur 129 628-646 I. Lösungshinweise 130 631-638 II. Ergebnis 131 639-640 D. Weitere Entwicklungen 132 641-646 E. Rückblick 133 Sachverzeichnis 135