Definition, Rechenoperationen, Lineares Gleichungssystem

Ähnliche Dokumente
Definition, Rechenoperationen, Lineares Gleichungssystem

Musterlösungen Blatt Mathematischer Vorkurs. Sommersemester Dr. O. Zobay. Matrizen

a 11 a 12 a 1(m 1) a 1m a n1 a n2 a n(m 1) a nm Matrizen Betrachten wir das nachfolgende Rechteckschema:

Besteht eine Matrix nur aus einer Spalte (Zeile), so spricht man auch von einem Spaltenvektor (Zeilenvektor)

Definition, Abbildungsmatrix, Spiegelung, Projektion

Beispiele 1. Gegeben sei das lineare Gleichungssystem mit erweiterter Matrix (A

Matrizen. a12 a1. a11. a1n a 21. a 2 j. a 22. a 2n. A = (a i j ) (m, n) = i te Zeile. a i 1. a i 2. a i n. a i j. a m1 a m 2 a m j a m n] j te Spalte

1 Matrizenrechnung zweiter Teil

4 Vorlesung: Matrix und Determinante

Universität Stuttgart Physik und ihre Didaktik PD Dr. Holger Cartarius. Matrizen. a 1,1 a 1,2 a 1,n a 2,1 a 2,2 a 2,n A = a m,1 a m,2 a m,n

Inhalt. Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra. Vorlesung im Sommersemester Kurt Frischmuth. Rostock, April Juli 2015

Definition, Grundbegriffe, Grundoperationen

Matrizen und Determinanten, Aufgaben

Beispiele 1. Gegeben ist das lineare System. x+4y +3z = 1 2x+5y +9z = 14 x 3y 2z = 5. Die erweiterte Matrix ist

3 Matrizenrechnung. 3. November

Zusammenfassung Mathe III. Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren

Matrizen und Drehungen

Matrizen, Gaußscher Algorithmus 1 Bestimmung der inversen Matrix

Matrizen. Spezialfälle. Eine m nmatrix ist ein rechteckiges Zahlenschema mit. m Zeilen und n Spalten der Form. A = (a ij ) =

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

Matrizen Definition: Typ einer Matrix

Chr.Nelius: Lineare Algebra (SS 2008) 1. 4: Matrizenrechnung. c ik := a ik + b ik. A := ( a ik ). A B := A + ( B). ist A =

MATRIZEN. Eine Matrix ist eine rechteckige Anordnung von Zahlen, als ein Schema betrachtet. a 11 a a 1n a 21. a a 2n A = a m1 a m2...

Lineare Algebra. 2. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Lineare Gleichungssysteme und Matrizen

I) MATRIZEN. 1) Speichern geometrischer Daten: Punkte, Vektoren. j - te Variable (Spalte), j = 1,2,3,..., n

9.2 Invertierbare Matrizen

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Vektoren und Matrizen

7 Matrizen über R und C

Basiswissen Matrizen

Matrizen und Determinanten, Lineare Gleichungssysteme, Vektorrechnung, Analytische Geometrie

Kapitel 6: Matrixrechnung (Kurzeinführung in die Lineare Algebra)

2 Die Algebra der Matrizen

Grundsätzliches Rechnen mit Matrizen Anwendungen. Matrizenrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

05. Lineare Gleichungssysteme

8.2 Invertierbare Matrizen

Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme

Mathematik für Studierende der Fachrichtungen Biologie, Chemie, Lebensmittelchemie und Erziehungswissenschaften Blatt 2

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09)

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

1 Definition. 2 Besondere Typen. 2.1 Vektoren und transponieren A = 2.2 Quadratische Matrix. 2.3 Diagonalmatrix. 2.

Matrizen und Determinanten

Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.1 Reelle Matrizen

Skript zur Vorlesung. Lineare Algebra. Prof. Dr.-Ing. Katina Warendorf. 2. Oktober 2014

8.2 Invertierbare Matrizen

3 Matrizen und Lineare Gleichungssysteme

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

2 Matrizenrechnung und Lineare Gleichungssysteme

Kapitel 2. Matrixalgebra. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 2 Matrixalgebra 1 / 49

Kapitel 2. Matrixalgebra. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 2 Matrixalgebra 1 / 49

Matrixalgebra. Kapitel 2. Ein sehr einfaches Leontief-Modell. Matrix. Ein sehr einfaches Leontief-Modell. Vektor. Spezielle Matrizen I

Lineare Algebra. 1 Lineare Abbildungen

Züchtungslehre - Einführung in Lineare Algebra Peter von Rohr

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen

Matrixoperationen. Einige spezielle Matrizen: Nullmatrix: n-te Einheitsmatrix: E n := 0 d. TU Dresden, WS 2013/14 Mathematik für Informatiker Folie 1

BC 1.2 Mathematik WS 2016/17. BC 1.2 Mathematik Zusammenfassung Kapitel II: Vektoralgebra und lineare Algebra. b 2

Prof. Dr. G. Wagner Ingenieurmathematik Begleittext Seite 1

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG. Serie 6

Gleichungssysteme mit zwei Variablen

Länge eines Vektors und Abstand von zwei Punkten 2. 4 = 6. Skalarprodukt und Winkel zwischen Vektoren

3 Systeme linearer Gleichungen

Übersicht Kapitel 9. Vektorräume

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64

1 Transponieren, Diagonal- und Dreiecksmatrizen

Formale Matrizenrechnung

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

37 Gauß-Algorithmus und lineare Gleichungssysteme

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2011 Tag 7

Inverse Matrix. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.2 Determinanten

5. Matrizen und Determinanten

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13

Mischungsverhältnisse: Nehmen wir an, es stehen zwei Substanzen (zum Beispiel Flüssigkeiten) mit spezifischen Gewicht a = 2 kg/l bzw.

Mathematik-1, Wintersemester Vorlesungsplan, Übungen, Hausaufgaben

Lineare Algebra. Gymnasium Immensee SPF PAM. Bettina Bieri

Brückenkurs Mathematik

Matrizen. Jörn Loviscach. Versionsstand: 12. April 2010, 19:00 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung.

9 Lineare Gleichungssysteme

Kapitel 16. Invertierbare Matrizen

Übungsblatt

Matrizen. Jörn Loviscach

Vektoren. Vektorrechnung

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010

Wochenaufgaben: Teil 1

IV. Matrizenrechnung. Gliederung. I. Motivation. Lesen mathematischer Symbole. III. Wissenschaftliche Argumentation. i. Rechenoperationen mit Matrizen

Einführung in die Vektor- und Matrizenrechnung. Matrizen

Tutorium: Diskrete Mathematik

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2012/2013

Spezielle Matrixformen

MLAN1 1 MATRIZEN 1 0 = A T =

Aussagenlogik. 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl. C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7. F: 3 ist Teiler von 9

2. Dezember Lineare Algebra II. Christian Ebert & Fritz Hamm. Skalarprodukt, Norm, Metrik. Matrizen. Lineare Abbildungen

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie

35 Matrixschreibweise für lineare Abbildungen

A wird in diesem Fall invertierbar oder regulär genannt. Beispiel

8 Lineare Abbildungen und Matrizen

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

Hilfsblätter Lineare Algebra

Nur Matrizen gleicher Dimension können addiert oder subtrahiert werden. Zur Berechnung werden zwei Matrizen A und B in den Matrix-Editor eingegeben.

Transkript:

Bau und Gestaltung, Mathematik, T. Borer Aufgaben /3 Aufgaben Matrizen Definition, Rechenoperationen, Lineares Gleichungssystem Lernziele - die Bezeichnung der Matrixelemente kennen und verstehen. - den Typ bzw. das Format einer Matrix erkennen können. - die Transponierte einer Matrix bestimmen können. - beurteilen können, ob eine Matrix symmetrisch, schiefsymmetrisch ist. - die Gleichheit zweier Matrizen beurteilen können. - zwei Matrizen addieren bzw. voneinander subtrahieren können. - die Rechenregeln der Addition, Subtraktion und des Transponierens kennen, verstehen und anwenden können. - eine Matrix mit einem Skalar multiplizieren können. - die Rechenregeln der Multiplikation mit einem Skalar kennen, verstehen und anwenden können. - wissen und verstehen, unter welchen Bedingungen zwei Matrizen miteinander multipliziert werden können. - zwei Matrizen miteinander multiplizieren können. - die Rechenregeln der Matrixmultiplikation kennen, verstehen und anwenden können. - die Matrix-Rechenoperationen in einfacheren Problemstellungen anwenden können. - ein lineares Gleichungssystem in der Matrixdarstellung schreiben können. - aus der Matrixdarstellung eines linearen Gleichungssystems die einzelnen Gleichungen herauslesen können. - aus einem linearen Gleichungssystem die zugehörige Koeffizientenmatrix, erweiterte Koeffizientenmatrix herauslesen können. - einen neuen Sachverhalt analysieren und beurteilen können. Aufgaben. Gegeben ist die folgende Matrix: A = - 6 a) Geben Sie den Typ bzw. das Format von A an. b) Geben Sie die folgenden Matrixelemente an: i) a ii) a 3 iii) a 33. Bestimmen Sie w, x, y und z so, dass die folgende Gleichheit gilt: x + y y = 5 w + z w - z 6.3 Papula a) 7/ b) Studieren Sie den Abschnitt ". Spezielle quadratische Matrizen" auf den Seiten bis 5. c) 7/. Papula : 7/, 7/5.5 Papula : 8/6, 8/7..3 m_bgm_a.pdf /6

Bau und Gestaltung, Mathematik, T. Borer Aufgaben /3.6 Betrachten Sie noch einmal die Matrizen der Aufgabe 8/7 (Papula ). Berechnen Sie die folgenden Ausdrücke (falls möglich): a) A (B + C) b) A B + A C c) (B A) T d) A T B T e) B T A T.7 Gegeben ist die folgende Matrix: A = Berechnen Sie A 8 = A A A A A A A A Hinweis: - Überlegen Sie sich, wie Sie den Rechenaufwand gering halten können. Es sind nämlich nicht sieben Matrixmultiplikationen nötig..8 Gegeben ist die folgenden Matrix: 7 A = 3 8 9 5 6 6 Bestimmen Sie für die in a) bis d) angegebenen Matrixmultiplikationen jeweils i) das für die Multiplikation notwendige Format der Matrix B. ii) das Ergebnis der Matrixmultiplikation. a) B ist die Nullmatrix. A soll von links mit B multipliziert werden. b) B ist die Nullmatrix. A soll von rechts mit B multipliziert werden. c) B ist die Einheitsmatrix. A soll von links mit B multipliziert werden. d) B ist die Einheitsmatrix. A soll von rechts mit B multipliziert werden..9 In gilt, dass aus a b = folgt, dass a = oder b =. Die analoge Aussage für Matrizen gilt jedoch nicht! Finden Sie zwei Matrizen A und B, so dass A B die Nullmatrix ist, wobei jedoch weder A noch B die Nullmatrix ist.. (siehe nächste Seite)..3 m_bgm_a.pdf /6

Bau und Gestaltung, Mathematik, T. Borer Aufgaben /3. Gegeben ist die Matrixdarstellung eines linearen Gleichungssystems mit den vier Unbekannten x bis x : -3 8 - Dies ist von der Form A x = c mit den Matrizen A = -3 8 - Ac = -3 8 - x x x = 3 5 - x - - - 5 x x x = x 3 x c = 5 Man nennt A die Koeffizientenmatrix, Ac die erweiterte Koeffizientenmatrix des Gleichungssystems. Schreiben Sie die einzelnen Gleichungen des Gleichungssystems auf.. Gegeben ist das folgende lineare Gleichungssystem: x + x 3 = - - 3x + x = 5 8x - x - x 3 = x - x 3 = - a) Geben Sie die Koeffizientenmatrix an. b) Geben Sie die erweiterte Koeffizientenmatrix an. c) Schreiben Sie das lineare Gleichungssystem in der Matrixdarstellung.. Im Unterricht wurde zur Einführung in das Thema Matrizen ein Beispiel zum statischen Gleichgewicht eines Balkens diskutiert. Dabei ist das folgende lineare Gleichungssystem mit den vier Unbekannten F Ax, F Ay, F s und F GL aufgetreten: F Ax - F s = F Ay - F GL = F GB sin() F s - cos() F GL = cos() F GB sin() F Ax - cos() F Ay = - cos() F GB Schreiben Sie das lineare Gleichungssystem in der Matrixdarstellung..3 (siehe nächste Seite)..3 m_bgm_a.pdf 3/6

Bau und Gestaltung, Mathematik, T. Borer Aufgaben /3.3 In einem nahezu geschlossenen biologischen System leben drei Insektenpopulationen. Jedes Jahr schwärmen die Insekten aus, wobei alle Tiere den eigenen Stamm verlassen und je zur Hälfte zu einem der beiden anderen Stämme migrieren. a, b und c seien die Individuenzahlen der drei Populationen zu Jahresanfang. a', b' und c' seien die Individuenzahlen der drei Populationen nach der Migration am Ende des Jahres. a) Bestimmen Sie die Individuenzahlen a', b' und c' nach einem Jahr. b) Bestimmen Sie die Matrix A, so dass die Migration wie folgt beschrieben werden kann: a' a b' = A b c' c Hinweis: - Das Resultat in a) bildet ein lineares Gleichungssystem. - Dieses lineare Gleichungssystem kann in der Matrixdarstellung mit Hilfe einer Matrix A geschrieben werden. c) Bestimmen Sie die Individuenzahlen a'', b'' und c'' nach zwei Jahren in Abhängigkeit der Individuenzahlen a, b und c zu Beginn des ersten Jahres.. Betrachten Sie zwei dreikomponentige Vektoren, nämlich einen festen Vektor a und einen variablen Vektor x. Die beiden Vektoren können auch als 3x-Matrizen aufgefasst werden: a Vektor a = a a 3 a Matrix a = a a 3 x Vektor x = x x 3 x Matrix x = x x 3 a) Das Skalarprodukt a x der beiden Vektoren a und x kann als Matrixprodukt A S x der beiden Matrizen A S und x aufgefasst werden. Dabei sollen die folgenden Bedingungen gelten: - Die Matrixelemente von A S hängen nur von den Komponenten des Vektors a ab. - Das Matrixprodukt A S x ist eine x-matrix, dessen einziges Matrixelement gerade das Skalarprodukt a x ist. Bestimmen Sie die Matrix A S. b) Das Vektorprodukt ax der beiden Vektoren a und x kann als Matrixprodukt A V x der beiden Matrizen A V und x aufgefasst werden. Dabei sollen die folgenden Bedingungen gelten: - Die Matrixelemente von A V hängen nur von den Komponenten des Vektors a ab. - Das Matrixprodukt A V x ist eine 3x-Matrix, deren drei Matrixelemente gerade die Komponenten des Vektorproduktes ax sind. Bestimmen Sie die Matrix A V...3 m_bgm_a.pdf /6

Bau und Gestaltung, Mathematik, T. Borer Aufgaben /3 Lösungen. a) x 3 - Matrix b) i) a = - ii) a 3 = iii) a 33 existiert nicht. w = 5, x = 3, y =, z = -.3 a) siehe Papula b)... c) siehe Papula. siehe Papula.5 siehe Papula 8 36 8.6 a) A (B + C) = -3 5 8 36 8 b) A B + A C = -3 5 c) (B A) T existiert nicht d) A T B T existiert nicht 5 - e) B T A T = 5 3 7 9.7 A = A A = A = (A ) = A A = A 8 = (A ) = A A =.8 a) i) m x 3 - Matrix (m beliebig) ii) m x - Nullmatrix b) i) x n - Matrix (n beliebig) ii) 3 x n - Nullmatrix c) i) 3 x 3 - Matrix ii) A d) i) x - Matrix ii) A.9..3 m_bgm_a.pdf 5/6

Bau und Gestaltung, Mathematik, T. Borer Aufgaben /3. x + x + x 3 = - 3x + x - x = 5 8x - x - x 3 + x = -3. a) A = 8 - - - b) - -3 Ac = 5 8 - - - - c) -3 x - 8 - - x = 5 x 3 - -. sin() -cos() - F Ax F - F Ay GB = sin() -cos() F s cos() F GB F GL - cos() F GB.3 a) a' = b + c b' = a + c c' = a + b b) A = a'' a' a c) b'' = A b' = A A b = A a b = c'' c' c c a a + b + c b = a + b + c c a + b + c. a) A S = a a a 3 -a 3 a b) A V = a 3 -a -a a..3 m_bgm_a.pdf 6/6