Birgit Wullenkord Pflegefachkraft für Palliative Care, Pain Nurse Kursleiterin für Palliative Care & Hospizpflege, Trauerbegleiterin. 1.

Ähnliche Dokumente
die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet.

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt.

Heimat ist kein Ort, Heimat ist ein Gefühl.

Was geht, wenn nichts mehr geht? Psychologische Anmerkungen

Der Trauer Worte schenken

Was bedeutet Erwachsen-Werden für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung heute?

Hoffnung, Haltung & Humor

LEBENSWEGE BEGLEITEN - BIOGRAFIEARBEIT.

Gemeinschaftspraxis Altamira Dr. phil. Elisabeth Frick Tanner Dr. med. Robert Tanner- Frick

Angehörigenberatung. Seite 1

Sorgen für die Seele Glauben und Spiritualität für ein Leben mit Demenz

Biografiearbeit in der bewohnerorientierten Hauswirtschaft

Fragen zur Vergangenheit

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Individuen Interessen Interaktion

Die existenzielle Seite von Krebs wie finde ich einen neuen Sinn?

Palliative Basisversorgung

Väterberatung. Workshop in Köln: K 25. und 26. März M. Diplom Psychologe Stefan Waschlewski - Wuppertal

Hospizarbeit bereichert das Leben!!

Die Grundbedürfnisse des Kindes

Vorwort Grundannahmen und Konzepte der Entwicklungspsychologie

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Scham. Warum ist es so schwer, darüber zu reden? 25. März Frankfurt Diplom-Berufspädagogin (Pflege) Dorothea Meudt

Psychische Bedürfnisse Hirnforschung Wohlbefinden

Unser Bild vom Menschen

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

P A L L I A T I V E PA C L A L R IA E T IVE C A R E

1. Erzählen als Basisform der Verständigung

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Alt werden wollen alle aber alt sein?

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

um leben zu können? Leben und Sterben im alltäglichen Zusammenhang betrachtet ein Plädoyer für das Leben

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Wer wissen will, wer er ist, muss wissen, woher er kommt, um zu sehen, wohin er will!

BIOGRAPHIE ARBEIT. der Schlüssel zu noch vorhandenen Fähigkeiten

TRENNUNG EIN NEUER ANFANG

Pflegende Angehörige zwischen Wunsch und Verpflichtung

Entwicklungspsychologie. des Erwachsenenalters. 3., vollständig überarbeitete Auflage

meldeten, deren Eltern als Kinder aus Schlesien, Ostpreußen, Pommern, dem Sudetenland, Donau-Schwaben oder Siebenbürgen fliehen mussten.

Wie erleben Kinder Sterben und Tod?

Schlüssel des Lernens

Geschwister in der Palliativversorgung- Drei-Länder-Perspektive

Jenseitsbotschaften Was dir deine geliebte Seele noch sagen möchte Kartenset

Was findest Du in diesem Buch?

Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie

Alte Probleme neue Sorgen

Psychisch belastete Kinder und Jugendliche verstehen, sichern, stärken

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Zur pädagogischen Herausforderung der Arbeit mit behinderten und nicht behinderten Kindern in Kooperation mit einem Hospizdienst

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist...

Bewältigungsstrategien für Pflegende

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung


Individuen Interessen. Interaktion

Angehörige als zentraler Partner in der Langzeitpflege. gemeinsam für eine gute Lebensqualität

Eltern sein plus! Beispiele von Elternbegleitung aus der Erfahrungswelt einer Praxis für f medizinische Genetik und vorgeburtliche Diagnostik

15. Hygiene-Fachtagung, SINN. im Alter. Beate Priewasser

1. Malteser Versorgungskongress Demenz

ERZIEHUNG GELINGT. Wenn Sie diese 11 Punkte beachten. Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel. J.W.

5 GRÜNDE, WARUM DIE MEISTEN BEZIEHUNGEN SCHEITERN UND WAS DU DAGEGEN TUN KANNST

Die Weihnachtszeit ist fast schon wieder vorbei und bald schon. räumen wir den Weihnachtsbaum ab und die Weihnachtsdekorationen

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich

Leitbild Pflegeheim Carolinum

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

AM ANFANG:. - "AM ANFANG WAR "DER TON", UND ALS ER ERKLANG, HALLTE ER DURCH EIN WOHIN - DEN "RAUM", - DURCH DIESE BEWEGUNG SCHUF ER "DIE ZEIT".

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

Lebensqualität im Leben und im Sterben

Der gutgelaunte Fremde «Thema: Umgang mit (dem) Tod und Sterben»

Spiritual care. Ausbildung des Vereins Wabe Limmattal. Referentin: Lisa Palm, Spitalseelsorgerin Frauenklinik des USZ, Zürich

Personzentrierte Beratung und Therapie bei Verlust und Trauer

Wert und Wirkung Zuhören - Erzählen

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Alles hat seine Zeit Prediger 3, 1 14

DER MENSCH - AUFS ÜBERLEBEN PROGRAMMIERT

Inhalt. Vorbemerkung und Einführung 9. Das Erleben der Betroffenen 11. Die professionelle Diagnose 42

NICHT OHNE DICH. Rainer Gothe Jg.: 2015

WeiterBildung Demenz im Familienzentrum Radebeul. Offene Biografiearbeit für Senioren- und Alltagsbegleiter

Curriculum. für die Schulung von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen* der ambulanten Kinderhospizdienste. Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München

Halt in schwierigen Lebenssituationen

INHALT. 1. Selbstliebe. 3. Liebe versus Angst. 4. Selbstwertgefühl und Fülle. 5. Liebe und Leistung. 6. Ohne Liebe keine Gesundheit

Auf der Slackline des Lebens!

Ressourcenpflege. Umgang mit Belastung auf der Intensivstation. Daniela Steininger Fachkrankenpflege Intensivstation Sana Klinikum Biberach

Behandlung von traumatisierten Flüchtlingen und Asylsuchenden. Thomas Maier Zürich,

Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin

Grundlegende Entwicklungsbedürfnisse: Beginn unserer Entwicklung uranfänglicher Platz

Datengewinnung durch Introspektion Beobachtung/Beschreibung eigenen Erlebens wie Gedanken, Wünsche, Motive, Träume, Erinnerungen.

Kommunalkongress 2016: Umfrage zum persönlichen Heimatverständnis

Lebensqualität bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Wie können Sie Ihre Kompetenz zu Bewältigung steigern?

19. Fachweiterbildung

Ressourcen aktivieren in Verlustsituationen

Neue interdiszplinäre Studie über Generation der Kriegskinder

Das Kinderhospiz Netz

Besonderheiten der Pflege innerhalb der Familie

Wenn Kinder Jugendliche werden

Spiritual Care in Palliative Care

Familien von schwerkranken und sterbenden Menschen stehen vor besonderen Herausforderungen und brauchen unsere Unterstützung

Transkript:

Birgit Wullenkord Pflegefachkraft für Palliative Care, Pain Nurse Kursleiterin für Palliative Care & Hospizpflege, Trauerbegleiterin. 1. Vorsitzende & Koordinatorin des amb. Hospizdienst Weilerswist e.v

Nur wer sich erinnern kann, weiß wer er ist. In unserer Lebensgeschichte und unseren Geschichten des Lebens finden wir unsere Wurzel des Selbstvertrauens und der Individualität Aus, Erinnern C.Osborne; P. Schweitzer; A. Trilling, Lambertus Verlag 1997 B. Wullenkord, Elefanten in der Ethosha Pfanne, Namibia

Erinnern (reminiszieren) ist etwas Normales Wikipedia.de Bohème Sauvage Frederic Schweizer der westen.de zeitzeugenforum.de Autobild.de

beinhaltete objektive und dokumentierte Ereignisse im individuellen Lebenslauf Die Beschäftigung mit ihr, ist die Verarbeitung des subjektiven Erlebens Biographie verändert sich mit jedem erzählen normative Ereignisse (Kindergarten, Schule usw.) sind für Generationen wahrscheinlich, während andere Ereignisse einen zeitgeschichtlichen Charakter haben (Krieg, Vertreibung u.ä.)

"Ich kann bis heute nicht grillen. Ich habe niemals einen Grillabend mitgemacht. Da kommt dieser Geruch hoch von verbranntem Holz und Fleisch. So hat das damals in Köln gerochen... Der siebenjährige Walter Z. aus Köln wird nach seinen ersten Erlebnissen aufs Land verschickt, um ihn wie Millionen andere deutsche Kinder vor dem Bombenhagel in deutschen Großstädten in Sicherheit zu bringen. Ganz allein, ohne zu wissen, wohin die Reise geht, oder wie lange sie dauern wird. Bis zum Kriegsende wird er von Ort zu Ort verschickt, trifft seine Mutter nur für wenige Tage. Der Bombenterror und die Sorge um ihre Söhne an der Front haben sie psychisch krank gemacht.

Kritische Lebensereignisse können das Leben in eine unerwartete Richtung drehen, wobei eine Lebenskrise später durchaus positive Folgen haben kann Das durchschreiten von Lebensabschnitten bedeutet stetigen Wandel sozialer Rollen und Aufgaben, deren persönliche Wahrnehmung und Bewertung auch einer ständigen Veränderung unterliegt

Aus Sicht der Jugendlichen, ist das Leben eine unendliche Zukunft, aus der Sicht des Alters ist Vergangenheit ein kurzer Zeitraum. Die Zeit der Kindheit und Jugend vergeht gefühlt viel langsamer, da sie nicht an der Vergangenheit und den damit verbundenen Lebenserfahrungen gemessen wird. Alles ist neu und wird unvoreingenommen angegangen Das erste Viertel unseres Lebens ist das prägendste und lässt viele Erinnerungen zurück

Lebenslauf (= zeitl. Daten) 1942 1957 1978 Geburt, Einschulung, Ausbildung, Tanzkurs, Arbeitsplatzwechsel Erlebtes Leben Gefühle, Sinngebung, Erfahrungen. Lebensgeschichte = Biographie Ist ein Geflecht aus Lebensereignissen, Empfindungen und Bedeutungszuschreibungen Biographiearbeit: Erlebtem eine Bedeutung geben, Erinnern und Vergessen

Hinter dir die Ewigkeit und vor dir die Ewigkeit: Dazwischen was für ein Unterschied ob du drei Tage oder drei Jahrhunderte zu leben hast? Marc Aurel

Die Endlichkeit des menschlichen Lebens und die Ungewissheit über das was danach kommt, ist für den Menschen eine existenzielle Bedrohung Durch das Bewusstwerden von Endlichkeit wollen viele Menschen ihr Leben sinnvoll gestalten, - verfügbare Lebenszeit soll bewusst genutzt werden können

Wie kann die verbleibende Zeit sinnvoll strukturiert werden, ohne das sie überfüllt oder entleert wird? Welche Schwerpunkte sollen gesetzt werden, damit die verbleibende Lebenszeit sinnvoll und bewusst gelebt werden kann? Wie kann verbleibende Lebenszeit genutzt werden, um die Chancen einer Sinnsuche, oder Sinnfindung wahrzunehmen.

Gesprächsorientierte Biographie- und Erinnerungsarbeit ermöglicht Gespräche, den Austausch von Informationen und Erfahrungen auf der Basis von gegenseitigen Sympathie und Vertrauen. Es besteht kein Zwang zum erzählen Biographisches Erzählen ist ein Türöffner folgt keinem zeitlich-linearen Verlauf, sondern enthält zeitliche Sprünge, Vor- und/oder Rückgriffe beinhaltet Querverbindungen zwischen einzelnen Erzählaspekten verknüpft die erinnerten Ereignisse mit Gefühlen

neu geordnet neu bewertet wiederbelebt verarbeitet Durch die Erinnerung wird Vergangenes :

Individuelle Pflege; Abbau von Vorurteilen Akzeptanz von Gewohnheiten und Eigenheiten Wertschätzung des gelebten Lebens Verbesserung der Kommunikation Lebenslange Verfügbarkeit und Nutzung über Ressourcen zur Verarbeitung von Krisen Befriedigung der psychosozialen Grundbedürfnisse nach Geborgenheit, Sicherheit und Anerkennung des Lebens Auseinandersetzung mit Erinnerungen, verpasste Chancen, oder Zielsetzungen Aussöhnung mit der Vergangenheit mit Stolz auf Leistungen im Leben zurückblicken

kognitive Veränderungen neue Erinnerungen wachrufen Themen werden vielfältiger emotionale Veränderungen Basis für Identität Selbstwertgefühl Lebensautonomie kann positive Gefühle anstoßen Verbesserung der Lebensqualität

soziale Veränderungen Kontakte zu anderen Menschen Bewältigung von Einsamkeit für das Pflege- bzw. Betreuungspersonal den Menschen mit seiner besonderen und individuellen Lebensgeschichte wahrnehmen Erleichterung in der Arbeit durch mehr Hintergrundwissen Kreativität wird gefordert & gefördert der eigene Horizont erweitert sich durch die Beschäftigung mit der Geschichte der Betroffenen

Die Menschen, die heute älter werden, brauchen morgen wieder eine andere Umgebung

Viele Pflegekräfte kennen den geschichtlichen Hintergrund dieser Zeit nicht es können auch negative Gefühle ausgelöst werden (z.b. verschüttete Kriegserlebnisse, Familienkrisen o.ä. die evtl. schwer wieder aufgefangen werden können) Differenz zwischen erzählter und tatsächlich erlebter Lebensgeschichte Pflegende fragen nur nach dem hier & jetzt und nicht nach der gesamten Vergangenheit oder Ereignissen die dem Betroffenen wichtig sind

Ein schwerkranker, sterbender Mensch der gepflegt und begleitet wird, erscheint dem Betreuungspersonal erstmal als ein Bündel von medizinisch-pflegerischen Problemen und nicht als eine über Jahrzehnte gereifte Persönlichkeit Die Biographie diese Menschen ist anfänglich ein Buch mit vielen Leerseiten, die durch biographische Gespräche allmählich mit Ereignissen des individuellen Lebens gefüllt werden

Jeder Mensch hat eine Geschichte, die aus vielen kleinen Geschichten besteht Leben haben, heißt, Geschichten haben die gehört werden und ihn damit wertschätzen Lebensbilanz heißt: Geschichten des Lebens erzählen und rückblickend wertschätzen Wir spüren uns, wenn wir unsere Geschichten erzählen und jemand da ist, der Stückchen mitschwingt

.Jeder Mensch aber ist nicht nur er selber, er ist auch der einmalige, ganz besondere, in jedem Fall wichtige und merkwürdige Punkt, wo die Erscheinungen der Welt sich kreuzen, nur einmal so und nie wieder. Darum ist jedes Menschen Geschichte wichtig, ewig, göttlich, darum ist jeder Mensch, solange er irgend lebt und den Willen der Natur erfüllt, wunderbar und jeder Aufmerksamkeit würdig aus Demian, Herman Hesse

Geburtstage Geburten, Beerdigungen Berufstätigkeit Kongressbewertung Jahreswechsel Alltägliche Rückschau Familienfeier aller Art

Trauer Umzug Krisenhafte Übergänge Schwere Krankheit Trennung, Scheidung Was bleibt? Sterben Wer bin ich? Identität Wer war ich? Was hab ich geleistet? Beziehungen, die ich hatte Was bleibt von meinen Rollen

Was ist der Mensch? menschliches Leben heißt Geschichten zu haben & gehört zu werden Sinn des Lebens meinen Frieden finden Entsteht im erzählen, im gehörten, etwas ist/wird stimmig

Der Sinn des Lebens ist immer konkret. Jeder Tag, jede Stunde wartet mit einem neuen Sinn auf und auf jeden Menschen wartet ein anderer Sinn. Es gibt keine allgemeinen Antworten auf die Sinnfrage. Die Antwort ist immer eine individuelle Was wir in der Fülle unseres vergangenen Lebens verwirklicht haben, diesen inneren Reichtum kann uns keiner mehr nehmen. All das haben wir in die Wirklichkeit hineingerettet. Und mag es auch vergangen sein - eben in der Vergangenheit ist es für die Ewigkeit gesichert! Denn Vergangensein ist auch eine Art von Sein, ja vielleicht die sicherste. Frankl, 1948

Die schönste Zeit im Leben sind die kleinen Momente, in denen du spürst, du bist zur richtigen Zeit, am richtigen Ort. JOCHEN MARISS

Kindheit Jugend Geburt bis 12/14 Jahre 14 18/21 Jahre Erwachsenenalter Junges Alter Mittleres Alter Alter Junge Alte Hochbetagte 18/21 Jahre 35/40 Jahre 35/40 Jahre 60/65 Jahre 60/65 Jahre ca. 80 Jahre über 80 Jahre