Wir reduzieren Psychopharmaka bei geistig behinderten Heimbewohner/innen. Magdeburg 25. April 2012 Dr. Torsten Freitag

Ähnliche Dokumente
Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 1 EINLEITUNG/ZIEL DER DISSERTATION 3 2 LITERATURDISKUSSION 5

Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen. Einführung in die Therapie mit Psychopharmaka

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Tabelle 2 Verwendeter Therapiezielkatalog (expertenbasiert und patientennah).

Heilpraktiker Psychotherapie

Integrierte Sucht-Psychose Station

Schizophrenie Fakten und Mythen. W. Wolfgang Fleischhacker Abt. für Biologische Psychiatrie MUI Innsbruck

Schlaflosigkeit Ein- und Durchschlafstörungen, frühzeitiges Erwachen

Psychiatrie und Pädagogik zwei Welten nähern sich an

Menschen mit Autismus

Argumente gegen die Substitution

WANN UND WIE ABSETZEN - ANTIDEMENTIVA, NEUROLEPTIKA UND ANTIDEPRESSIVA

Vorwort. Warum dieses Buch

Wer entscheidet? Medizinische Überlegungen zur Frage der Zwangsbehandlung

Absetzen von Psychopharmaka-Kombinationen. Priv.-Doz. Dr. med. Dr. phil. Jann E. Schlimme M.A.

Informationsanfrage an behandelnde Ärztinnen und Ärzte betreffend antragstellender Patientin / antragstellendem Patienten

Erhebungsbogen für Krippenkinder. (Angaben zum Kind für das eine Integrationsmaßnahme in der Krippe beantragt ist)

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

Neues aus dem Recht. Zwangsbehandlung, Selbstbestimmung und Betreuung bei psychischer Erkrankung

Integriertes Handeln in desintegrierten Strukturen

Fahrtauglichkeit bei Anfällen?

Leben mit einer bipolaren Partnerin

Psychosomatische Grundversorgung

Seelisches Gleichgewicht

3 Umgang mit Gefühlen einer Depression

Wo kein (schriftlicher) Wille, wo ist dann der Weg? Demenz und Patientenwille

Quetiapin : 11 Erfahrungen mit., Ich leide an einer Depression und hab das Medikament zum ALS Einschlafhilfe vom Psychiater verschrieben bekommen.

Freiheitsentziehende Maßnahmen in der stationären Altenhilfe: Um wessen Sicherheit geht es eigentlich? Ein emotionaler Perspektivwechsel

Depression entschlossen behandeln aber wie?

Möglichkeiten und Grenzen der stationären Behandlung bei Demenzerkrankten

Der autistische Patient im Spital

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

Symptomkontrolle in der Palliativen Geriatrie. Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care

Psychiatrie und Psychosomatik

Psychopharmaka - Definition

Epilepsie und Psyche

«Ein gutes Sterben ermöglichen» Die Sedation mit Dormicum - ein möglicher Weg am Lebensende. Referenten

Tod und Suizidalität im Umgang mit behinderten Kindern und ihren Familien

Pflegeheimbewohner erhalten zu viele Psychopharmaka

Psychisch krank und schwanger - geht das?

Leitgedanken und pädagogische Grundsätze

Betreute Wohngemeinschaften

Anwendungshinweise für Dronabinol-Patienten

Angst und Depression Volkskrankheiten unserer Zeit?

Andere Umstände in der psychiatrischen Praxis vom professionellen Umgang mit schwangeren und stillenden psychisch kranken Müttern

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Geschlossene Unterbringung bei Demenz - muss das sein?

Antidepressiva: Nutzen von Reboxetin ist nicht belegt Von Bupropion XL und Mirtazapin können Menschen mit Depressionen aber profitieren

Psychoedukationsgruppe für Patienten mit Psychose im SRT

Rasche Wirkung in Akutphase 42 Langzeitwirkung 43 Weitere Anpassungsvorgänge nach Einnahme von Psychopharmaka 43

Depression. Was ist das eigentlich?

Vermeidung freiheitseinschränkender Maßnahmen in der Arbeit mit geistig behinderten Menschen

Rechtliche Grundlagen FeM - ambulant

Pädagogik bei Verhaltensauffälligkeiten unter besonderer Berücksichtigung des verstehenden Zugangs. Georg Theunissen

Soziales Denken und Verantwortung in der Psychiatrie

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Fatigue - die ständige Müdigkeit

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

Der behinderte Patient im Spital

Schizophrenie. Krankheitsbild und Ursachen

Stellen der Arzneimittel

Psychisch kranke Kinder und Jugendliche. Wie erkennen? Was tun?

stattkrankenhaus Behandlung zu Hause

Psychopharmaka im Kindesund Jugendalter

Ratgeber Schizophrenie

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Therapie mit Cyclophosphamid

Werdenfelser Weg

Vortrag Schwangerschaft Schwangerschaft und Geburt Nicht immer nur Mutterglück Dr. med. Suzanne von Blumenthal

ADHS Wissenswertes kurz erklärt

Zwang - Charakteristika

Klinik f. Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- u. Jugendalters

Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung

Sinn und Zweck von Psychopharmaka. Jochen Busse, Arzt Recklinghausen

Psychiatrie des Alterns

Private Pflegedienstberatung Baake

24.10 Psychoedukation Termin 7: Motivation durch positive Selbstinstruktion

Psychiatrie-Dienste Süd: Psychiatrie-Zentrum Werdenberg-Sarganserland Seite 1

Unabhängiger Arzneimittelberatungsdienst für Patienten

Patienten- information

Klassifikation. Hyperaktives Delir 5% Hypoaktives Delir 30% Mischform 65%

Unterbringung und Zwangsbehandlung

Mobile Rehabilitation für chronisch psychisch erkrankte Menschen

Maren Dieckmann Fachbereichsleiterin Fachbereich Soziales der Stadt Cottbus

Patientenverfügung. Ich,. wohnhaft in

WAS IST WESENTLICH RÜCKBLICK AUF 30 JAHRE ERFAHRUNG

Patienten-Universität Städtisches Klinikum Braunschweig 12. Juni 2012

Früherkennung von Psychosen in der Schweiz. - Potential für interkantonale Zusammenarbeit. Potential für interkantonale Zusammenarbeit &

Merkliste zum ersten Arzttermin

Aus Kuhl, H.: Sexualhormone und Psyche (ISBN ) Georg Thieme Verlag KG 2002 Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch

Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon Fax

Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Fürsorgerische Unterbringung und Behandlung in der Klinik (Workshop 1)

Herzlich Willkommen. zum Vortrag Psychische Störungen und ihre (Aus)Wirkungen

Therapeutische Handlungsmöglichkeiten bei Psychose und Sucht

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge

Transkript:

Wir reduzieren Psychopharmaka bei geistig behinderten Heimbewohner/innen Magdeburg 25. April 2012 Dr. Torsten Freitag

(Auch) Menschen mit geistiger Behinderung bekommen Psychopharmaka. Gewünschte und notwendige Medikamentenwirkungen können sein: Beseitigung von psychiatrischen Krankheitssymptomen: paranoid-halluzinatorische Symptome, Depression, Angst, Überregung, quälende Unruhe Beruhigung, Reizabschirmung, bessere innere Ordnung der kognitiven Abläufe Affektstabilisierung, Unterdrückung von (auto)aggressiven Impulsen

Unerwünschte und nachteilige Medikamentenwirkungen können sein: Ruhigstellung, Müdigkeit, Antriebsdämpfung, Passivität, Verlust von Lebendigkeit Nivellierung der Affekte, Verhinderung einer affektiven Ansprechbarkeit, innere Leere, kein Beteiligtsein am umgebenden Geschehen Verschlechterung der kognitiven Funktionen und Lernfähigkeit (bei einem Patienten, der ohnehin geistig gehandycapped ist!) Medikamenteninduzierte Dyskinesien Gewichtszunahme Hormonelle Störungen und Beeinträchtigung der Sexualität Medikament als Scheinlösung, Verantwortung wird wegdelegiert auf das Medikament.

Prüfliste: Ist das Medikament medizinisch begründet? Ist überhaupt ein Nutzen zu erwarten? Ist ein Nutzen belegt? Gibt es unerwünschte Medikamentenwirkungen? überwiegt der Nutzen die nachteiligen Wirkungen? Bestehen gute Chancen, ohne die bisherige Medikation zurecht zu kommen? Kann die Dosierung ohne größeres Risiko verringert werden? Gibt es ein Medikament, das dem verordneten überlegen ist?

Fragwürdiger Einsatz von Psychopharmaka: Die in Frage kommenden Verhaltensauffälligkeiten dürfen nicht durch institutionelle Gründe verursacht sein, die anderweitig abwendbar wären. Richtlinien für den Einsatz von Neuroleptika in Pflegeeinrichtungen OBRA 1991 und erläuternde Richtlinien der Gesundheitsbehörde Health Care Financing Administration HCFA 1997 Aus medizinischer Sicht irrational: unverständliche Dauermedikation a) warum überhaupt eine Dauermedikation? Dauermedikation kann angemessen sein bei wiederkehrenden situationsübergreifenden Verhaltensstörungen, nicht bei vorübergehenden Anlässen (Krisen) b) einmal angesetzt, bleibt für immer gleichbleibend seit > 20 Jahren, keiner weiß mehr warum unverständliche Vielfachkombinationen

Vom Nutzen einer Langzeitbehandlung

1998 2005 2005

Grundsätze für den Medikamentenabbau: Individuelle Entscheidung. Keine Medikamentenfreiheit um jeden Preis. Vorab klären, ob der betreffende Patient gute Aussichten hat, ohne die bisherige Medikation zurecht zu kommen. Patient ist stabil. Keine bevorstehenden einschneidenden Ereignisse. Anamnestisch keine Psychose. Keine Neigung zu selbst- oder fremdverletzendem Verhalten oder Suizidalität. Krisen sind pädagogisch gut zu bewältigen. Muss vom betreffenden Patienten selber gewünscht sein, ggf. Zustimmung des rechtlichen Betreuers.

Grundsätze für den Medikamentenabbau: Pädagogischer Rahmen: Angebote für aktive Lebensgestaltung individueller Krisenplan Kompetenz und Sicherheit der Betreuer Nach einer jahrelangen Gewöhnung nie abrupt absetzen. immer nur ein Medikament, nicht mehrere gleichzeitig in kleinen Schritten mit genügend langen Pausen der nächste Schritt erst, wenn der Patient sicher stabil ist Schriftlicher Zeitplan. Die medizinischen Entscheidungen trifft der behandelnde Arzt. Sorgfältige Verlaufsbeobachtung und Dokumentation sowie Informationsaustausch aller Beteiligten.

Mögliche Ergebnisse: Idealfall: Verbesserung Keine wesentliche Veränderung das bedeutet: Der Patient braucht das Medikament nicht mehr. Das Absetzen gelingt nicht, u.a. weil: notwendig zur Unterdrückung einer Psychose benötigt die reizabschirmende Wirkung unvertretbare Entzugsprobleme Ein fehlgeschlagener Absetzversuch schließt aber nicht aus, dass der Medikamentenabbau später noch einmal versucht werden kann. Evtl. Medikamentenwechsel: moderne nebenwirkungsärmere Medikamente? flexible Bedarfs-/Überbrückungsmedikation statt Dauermedikation?

Ausblick: Bleiben die Patienten medikamentenfrei? Oder irgendwann doch wieder neue Dauermedikation, und wenn ja: Warum?

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit