Jg 3. Hinweise zur Vorbereitung auf VERA 3. Allgemeine Hinweise. Zur allgemeinen Vorbereitung auf VERA. Zur inhaltlichen Vorbereitung auf VERA

Ähnliche Dokumente
1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

Mathematik 3. Klasse Grundschule

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

Bereich: Raum und Form. Schwerpunkt: Ebene Figuren. Zeit/ Stufe

Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2014/2015. Mathematik

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

Baue mit dem Material so, dass andere dein Bauwerk nach einem Foto nachbauen können.

Jahrgangscurriculum Mathematik 5. mathelive Inhalte/Anforderungen Rahmenrichtlinien/Rote Fäden

Aufgaben für den Mathematikunterricht. Inhaltsbereich 1: Raum und Form. 1.2 elementare geometrische Figuren kennen und herstellen

Schriftlich addieren und subtrahieren

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer:

Schulcurriculum der Schillerschule

Kompetenztest. Testheft

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4)

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

Bereiche der Stochastik

KI(D)S Test. Code:.. (2 Buchstaben aus dem Vornamen + 2 Buchstaben des Familiennamens + 2 Ziffern des Geburtstags): Schule: Schulstufe:..

Aufgaben zu Merkmalen und Eigenschaften von Körpern 1. 1 Allgemeine Merkmale vergleichen und beschreiben

Jahresarbeitsplan denkstark 1 ( )

Raum und Form Körpernetze erkennen und zeichnen, Körpernetze von Würfeln und

Mathematik. Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Aufgabe Nr./Jahr: 16/2010. Bezug zum Lehrplan NRW:

Stoffverteilungsplan. Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Eignungstest Mathematik

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS,

Was macht mathematische Kompetenz aus?

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Daten und Zufall. eine gar nicht sooo neue Leitidee im Bildungsplan Mathematik Grundschule. SINUS September 2012 Benedikt Rocksien 1

Daten und Zufall. eine gar nicht sooo neue Leitidee im Bildungsplan Mathematik Grundschule. SINUS September 2012 Benedikt Rocksien 1

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft.

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6

MAT Erfassen und Darstellen von Daten 14 DS. Alle Schüler/innen können...

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Goethe-Gymnasium Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (5. Klasse)

8 Geometrische Begriffe Weißt du das noch? 46

Argumentieren/Kommunizieren

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Grundkenntnisse: Mathematik

S. 3 0 Nr. 1. Finde zu jeder Regel eine Zahlenfolge. Schreibe jeweils 10 Zahlen auf. Dein Partner kontrolliert mit dem Zahlenstrahl.

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5. Inhalte Inhaltsbereiche gemäß Kerncurriculum Eigene Bemerkungen Kapitel 1 Zahlen und Daten

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Schulinterner Lehrplan

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Fredo 1 Mathematik Schülerbuch. 1. Schuljahr

Super M 2. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

Super M 1. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Mathematik, Jahrgangsstufe 5. Umfrage. Stand:

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund

Hauscurriculum Klasse 5 (ab Schuljahr 2015/16)

Mathematik - Klasse 5 -

Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Realschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2009 / 2010

Aufgabe 5: Gebiete, geometrische Körper

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Mein Indianerheft: Geometrie 4. Lösungen

Beschreibung der Fähigkeitsniveaus Mathematik VERA 2009

Bundestag. Diagramm 1: Diagramm 2: Sitzverteilung im Bundestag. Mathematik: Musteraufgabe 2006/ Bundestag 16. Bundestag

Die Begriffe»sicher«,»möglich«und»unmöglich« VORANSICHT. = das kann niemals geschehen. = das trifft immer zu. = das kann sein, ist aber nicht sicher

Aufgabe des Monats (Juni 2017)

Kompetenztest. Testheft

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Einstern 1, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch.

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 2. Zahlenzauber. 2. Schuljahr

Damit du weißt, was dich gleich erwartet, ist hier eine Beispielfrage: trifft

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 2, Verbrauchsmaterial

Quader und Würfel. 1. Kreuze jene Wörter oder Bilder an, die Körper bezeichnen. Mathematische Bildung von der Schulstufe

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Box. Mathematik 4. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster.

Daten erfassen und darstellen

Download. Stochastik an Stationen: Grafische Darstellungen. Klassen 3 und 4. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Abgleich Schnittpunkt Mathematik Niedersachsen mit dem neuen Kerncurriculum Realschule, Klasse 5/6

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Mathematisch Argumentieren

SINUS an Grundschulen Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 1: Mathematik für Grundschulkinder

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005

Einstern 4, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Verbrauchsmaterial, Themenhefte 1 6)

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Inhaltsübersicht Fach: Mathematik FachkollegInnen scj, krö, sja, nah,erf, sik Jahrgang: 5 Schuljahr: 2016/2017 Halbjahr: 1/2

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Mathematik - Jahrgangsstufe 5

Zaubern im Mathematikunterricht

Fachcurriculum Mathematik (G8) MPG Klassen 5 und 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Mathematik. Kern- und Schulcurriculum Klassen 5 und 6

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 6 Februar 2016

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Transkript:

Jg 3 Hinweise zur Vorbereitung auf VERA 3 Allgemeine Hinweise Bei VERA 3 handelt es sich um ein Überprüfungsverfahren, das Vergleiche zwischen den Leistungen der eigenen Klasse und anderen Bezugsgruppen ermöglicht. Abgefragt werden die erworbenen Kompetenzen, wie sie in den Bildungsstandards formuliert worden sind, und nicht die unmittelbar zuvor erworbenen Fertigkeiten. Zur allgemeinen Vorbereitung auf VERA Bildungshaus Schulbuchverlage Die Kinder fühlen sich sicherer, wenn ihnen das Aufgabenformat vertraut ist. Aus diesem Grund bietet WELT DER ZAHL auf einzelnen Seiten des Schülerbuchs Aufgaben an, die Wissen aus verschiedenen Inhaltsbereichen abfragen. Der Inhalt wechselt von Aufgabe zu Aufgabe. Die Kinder kreuzen richtige Lösungen im Multiple-Choice- Verfahren an. Es können eine Lösung oder mehrere Antworten richtig sein. Zur inhaltlichen Vorbereitung auf VERA Bei VERA 04 müssen die Kinder ihr Wissen zu den Bereichen Raum und Form und Daten, Häufigkeit, Wahrscheinlichkeiten unter Beweis stellen. Mit den vorliegenden Beispielen geben wir Anregungen, wie diese Themenbereiche im Unterricht vorbereitet werden können.

Jg 3 Thema Achsensymmetrische Figuren Arbeitsblätter Arbeitsblatt Achsensymmetrische Figuren () ((4), S. 33) Arbeitsblatt Achsensymmetrische Figuren () ((4), S. 34) Inhaltsbezogene Kompetenzen Komplexere ebene Figuren auf Achsensymmetrie überprüfen und die Symmetrieeigenschaften wie Längentreue und Abstandstreue zur Begründung heranziehen. Prozessbezogene Kompetenzen Kommunizieren: Die mathematischen Begriffe achsensymmetrische Figur und Symmetrieachse sachgereche verwenden. Modellieren: Systematisch (unter Verwendung eines Spiegels) probieren. Argumentieren: Begründungen finden bzw. nachvollziehen. Bildungshaus Schulbuchverlage Weitere Materialien zum Thema Symmetrie ist überall ((7), Unterrichtseinheit S. 38-46) Spiegelbilder ((4), S. 35) Spiegeln im Punktegitter ((4), S. 36) Achsensymmetrische Figuren () ((), KV 34) Achsensymmetrische Figuren () ((), KV 35) () Welt der Zahl Kopiervorlagen 3 (978-3-507-0447-) () Welt der Zahl Kopiervorlagen 4 (978-3-507-0448-9) (3) Zahlenwerkstatt Geometrie Arbeitsheft / (978-3-507-0450-6) (4) Zahlenwerkstatt Geometrie Arbeitsheft 3/4 (978-3-507-04504-0) (5) Zahlenwerkstatt Geometrie Kartei / (978-3-507-04505-7) (6) Zahlenwerkstatt Geometrie Kartei 3/4 (978-3-507-04506-4) (7) Zahlenwerkstatt Kompetenzen aufbauen 3 (978-3507-04693-)

Achsensymmetrische Figuren () 33 Zahlenwerkstatt Materialsammlung Geometrie 00 Schroedel, Braunschweig Hinweis zum Recht der Vervielfältigung siehe 3. Umschlagseite Arbeitsheft 3/4 978-3-507-04504-0 Manche Figuren haben mehrere Symmetrieachsen: Sind das achsensymmetrische Figuren? Kreuze an! Die Linie, auf der der Spiegel steht heißt: Symmetrieachse Sie teilt die Figur. Wenn der Spiegel auf der Symmetrieachse steht, kann man die ganze Figur sehen. a) b) c) ja nein nein Diese Figuren haben eine Symmetrieachse. Zeichne sie ein. Prüfe mit dem Spiegel. a) b) c) d) e) f) ja ja nein

34 Achsensymmetrische Figuren () Hier gibt es mehrere Symmetrieachsen. Zeichne sie ein. Prüfe mit dem Spiegel. a) b) c) d) Die eine Figur ist Spiegelbild der anderen Figur. Zeichne die Symmetrieachse ein. Prüfe mit dem Spiegel. a) b) c) d)

Jg 3 Thema Körper Arbeitsblätter Tippkarte Körper ((4), Karte 8) Arbeitsblatt Körper im Alltag und Körpernetze ((3), S. 8) Arbeitsblatt Körpereigenschaften ((3), S. 9) Arbeitsblatt Körperpuzzle ((3), S. 0) Inhaltsbezogene Kompetenzen Die geometrischen Körper Kugel, Quader, Würfel (als besonderer Quader), Kegel, Pyramide und Zylinder erkennen und benennen, nach geometrischen Eigenschaften soriteren und die Fachbegriffe Ecke, Fläche, Kante zu deren Beschreibung verwenden. Bildungshaus Schulbuchverlage Prozessbezogene Kompetenzen Kommunizieren: Die mathematischen Begriffe zum Bezeichnen und Beschreiben geometrischer Körper sachgereicht verwenden (Wortspeicher: Kugel, Quader, würfel, Kegel, Pyramide, Zylinder, Ecke, Kante, Fläche, Spitze). Modellieren: Ergebnisse auf Plausibilität prüfen (validieren), indem die Schülerinnen und Schüler sie an konkreten geometrischen Körpern handelnd überprüfen. Argumentieren: Begründungen finden bzw. nachvollziehen. Weitere Materialien zum Thema Körper-Sortierkarten ((), KV 36) Körper in unserer Umwelt ((3). S. 8) Bauwerke aus Körpern ((3). S. 9) Ecken, Kanten, Flächen am Würfel ((3). S. 9) Bauteile für ein Kantenmodell (Würfel) ((), KV 37) Bauteile für ein Kantenmodell (Quader) ((), KV 38) Körper erkennen ((), KV 39) Körpeansichten ((), KV 40) Körper im Alltag ((6), Karte 9) Körpereigenschaften ((6), Karte 30) Körperrätsel ((6), Karte 3) Körperanischten ((), KV 30) Andere Netze erkennen ((), KV 34) () Welt der Zahl Kopiervorlagen 3 (978-3-507-0447-) () Welt der Zahl Kopiervorlagen 4 (978-3-507-0448-9) (3) Zahlenwerkstatt Geometrie Arbeitsheft / (978-3-507-0450-6) (4) Zahlenwerkstatt Geometrie Arbeitsheft 3/4 (978-3-507-04504-0) (5) Zahlenwerkstatt Geometrie Kartei / (978-3-507-04505-7) (6) Zahlenwerkstatt Geometrie Kartei 3/4 (978-3-507-04506-4) (7) Zahlenwerkstatt Kompetenzen aufbauen 3 (978-3507-04693-)

Tipp 5 Körper 8 Quader Kugel 6 Flächen 8 Ecken Kanten Würfel Fläche 0 Ecken 0 Kanten Zylinder Kegel Pyramide 3 Flächen 0 Ecken Kanten Flächen Spitze Kante 5 Flächen 5 Ecken 8 Kanten Materialsammlung Geometrie Kartei 3/4 978-3-507-04506-4 00 Schroedel, Braunschweig

8 Körper im Alltag und Körpernetze Immer zwei Körper haben diese Form. Verbinde. Kugel Kegel Zylinder Quader Würfel Welcher Körper hat welches Netz? Verbinde.

Körpereigenschaften 9 Zahlenwerkstatt Materialsammlung Geometrie 00 Schroedel, Braunschweig Hinweis zum Recht der Vervielfältigung siehe 3. Umschlagseite Arbeitsheft 3/4 978-3-507-04504-0 Vervollständige die Tabelle. Ecken Kanten Flächen Kugel Kegel Zylinder Pyramide Quader Würfel 0 0 Spitze Körperrätsel. Wie heißen die Körper? Trage ein. Mein Körper rollt. Er hat weder Ecken noch Kanten. Mein Körper kann auf jeder seiner Flächen stehen. Eine Fläche ist ein Quadrat. Die anderen sind Dreiecke. Mein Körper hat eine Spitze. Eine seiner Flächen ist ein Kreis. Mein Körper hat zwölf Kanten und acht Ecken. Jede Fläche ist ein Quadrat. Mit meinem Körper kann man Kreise zeichnen. Er kann stehen und rollen. Man kann ihn stapeln. Mein Körper hat acht Ecken und zwölf Kanten. Nicht alle Kanten sind gleich lang.

0 Körperpuzzle Welche Bauteile ergeben zusammen einen Würfel? A B C D E F G H A a) Welche Figuren lassen sich zu einem Würfel zusammensetzen? A B C D E F G A b) Welche Figur bleibt übrig?

Jg 3 Thema Rauminhalte Arbeitsblätter Arbeitsblatt Wie viele Würfel sind es? ((3), S. ) Karteikarte Rauminhalt () ((6), Karte 47) Karteikarte Rauminhalt () ((6), Karte 48) Inhaltsbezogene Kompetenzen Den Rauminhalt von Körpern mit Einheitswürfeln bestimmen. Prozessbezogene Kompetenzen Kommunizieren: Die eigene Vorgehensweise beschreiben, Lösungswege anderer verstehen und gemeinsam drüaber reflektieren (Wortspeicher: z.b. Boden, (Würfel-)Reihe, Schicht, (Würfel-)Turm, Höhe ). Argumentieren: Mathematische Zusammenhänge erkennen. Bildungshaus Schulbuchverlage Weitere Materialien zum Thema Rauminhalte (3) ((6), Karte 49) Rauminhalte (4) ((6), Karte 50) Rauminhalte (5) ((6), Karte 5) Rauminhalte () ((4), Seite 30) Rauminhalte () ((4), Seite 3) Rauminhalte (3) ((4), Seite 3) Rauminhalte ((), KV 36) () Welt der Zahl Kopiervorlagen 3 (978-3-507-0447-) () Welt der Zahl Kopiervorlagen 4 (978-3-507-0448-9) (3) Zahlenwerkstatt Geometrie Arbeitsheft / (978-3-507-0450-6) (4) Zahlenwerkstatt Geometrie Arbeitsheft 3/4 (978-3-507-04504-0) (5) Zahlenwerkstatt Geometrie Kartei / (978-3-507-04505-7) (6) Zahlenwerkstatt Geometrie Kartei 3/4 (978-3-507-04506-4) (7) Zahlenwerkstatt Kompetenzen aufbauen 3 (978-3507-04693-)

Wie viele Würfel sind es? Materialsammlung Geometrie, Arbeitsheft / 978-3-507-0450-6 009 Schroedel, Braunschweig 3 4 Wie viele Würfel sind es? Würfel Wie viele Würfel sind es? Tina will aus kleinen Würfeln einen großen bauen. Wie viele Würfel braucht sie jeweils noch? Sie braucht noch Würfel. Robin will aus kleinen Würfeln einen Quader bauen. Wie viele Würfel braucht er noch? Er braucht noch Würfel. Das sind 4 Würfel. Würfel Würfel Würfel Würfel Würfel Würfel Würfel Würfel Sie braucht noch Würfel. Er braucht noch Würfel. Sie braucht noch Würfel. Er braucht noch Würfel.

Rauminhalt () 47 Wie viele Würfel passen in die Kiste? 3 4 5 6 7 8 9 Materialsammlung Geometrie Kartei 3/4 978-3-507-04506-4 00 Schroedel, Braunschweig

Rauminhalt () 48 Wie viele Würfel sind in den Kisten? 3 Materialsammlung Geometrie Kartei 3/4 978-3-507-04506-4 00 Schroedel, Braunschweig

Jg 3 Thema Wahrscheinlichkeiten Arbeitsblätter Arbeitsblätter Kugeln ziehen ((4), S. 6-7) Arbeitsblatt Wahrscheinlichkeit beim Würfeln ((), KV 7) Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler schätzen ihre Gewinnchancen bei Zufallsexperimenten ein. Die Schülerinnen und Schüler lernen Grundbegriffe zur Kennzeichnung ihrer Gewinnchancen kennen und nutzen sie ( sicher, möglich, aber nicht sicher / wahrscheinlich, unmöglich ). Prozessbezogene Kompetenzen Problemlösen: Die Schülerinnen und Schüler entwickeln Lösungsstrategien beim systematischen Probieren (Würfeln mit zwei Würfeln). Argumentieren: Die Schülerinnen und Schüler erkennen Zusammenhänge, suchen Begründungen und versprachlichen sie. Bildungshaus Schulbuchverlage Weitere Materialien zum Thema Unterrichtseinheit zum Thema Spielscheibe : (6), S. 60-65 Gewinnchancen einschätzen und versprachlichen: Sicher, möglich, unmöglich: (), KV 5-6 Größte Gewinnchance: (5), Karte 47 Wahrscheinlichkeit: (5), Karten 48-50 () Welt der Zahl Kopiervorlagen 3 (978-3-507-0447-) () Zahlenwerkstatt Sachrechnen und Größen Arbeitsheft 3 (978-3-507-04473-9) (3) Zahlenwerkstatt Sachrechnen und Größen Karteikarten 3 (978-3-507-04476-0) (4) Zahlenwerkstatt Fordern Arbeitsheft 3 (978-3-507-04543-9) (5) Zahlenwerkstatt Fordern Karteikarten 3 (978-3-507-04547-7) (6) Zahlenwerkstatt Kompetenzen aufbauen 3 (978-3-507-04693-)

6 Kugeln ziehen () Daniel zieht 3 Kugeln. Kreuze richtig an. a) Alle gezogenen Kugeln sind gelb. sicher möglich unmöglich b) Alle gezogenen Kugeln sind rot. c) Er hat mehr rote als gelbe Kugeln gezogen. d) Mindestens eine gezogene Kugel ist gelb. e) Keine gezogene Kugel ist gelb. Kreuze richtig an. a) Du ziehst 4 Kugeln. Alle sind gelb. b) Du ziehst 4 Kugeln. Alle sind rot. c) Du ziehst 3 Kugeln. Keine ist gelb. d) Du ziehst 4 Kugeln. Du hast zwei Farben gezogen. e) Du ziehst 5 Kugeln. Du hast zwei Farben gezogen. f) Du ziehst 5 Kugeln. Du hast nur eine Farbe gezogen. g) Wie viele Kugeln musst du mindestens ziehen, damit sicher eine gelbe Kugel dabei ist? h) Wie viele Kugeln musst du mindestens ziehen, damit sicher eine rote Kugel dabei ist? sicher möglich unmöglich

Kugeln ziehen () 7 Zahlenwerkstatt Materialsammlung Fordern 00 Schroedel, Braunschweig Hinweis zum Recht der Vervielfältigung siehe 3. Umschlagseite Arbeitsheft 3 978-3-507-04543-9 Jan zieht mit verbundenen Augen drei Kugeln. Gib ihm die Schale mit der größten Gewinnchance. 3 4 5 a) Er gewinnt, wenn er zwei Farben zieht. b) Er gewinnt, wenn er drei rote Kugeln zieht. Nina zieht drei Kugeln aus der Schale. Wie muss die Schale gefüllt sein? Male aus. Manchmal gibt es zwei Möglichkeiten. a) Es ist sicher, drei gelbe Kugeln zu ziehen. b) Es ist möglich, aber nicht sicher, mehr rote als gelbe Kugeln zu ziehen. c) Es ist unmöglich, drei gelbe Kugeln zu ziehen und nicht sicher, drei rote Kugeln zu ziehen. Schale c) Er gewinnt, wenn er nur eine Farbe zieht. oder d) Er gewinnt, wenn er keine rote Kugel zieht. e) Er gewinnt, wenn er genau eine gelbe Kugel zieht. f) Er gewinnt, wenn er genau eine rote Kugel zieht.

Name: Datum: Welt der Zahl 3 Kopiervorlagen 978-3-507-0447- 00 Schroedel, Braunschweig Meine KV KV 7 Wahrscheinlichkeit beim Würfeln Die Kinder würfeln mit zwei Würfeln. Sie addieren die Augenzahlen von beiden Würfeln und schreiben auf, wie oft das Ergebnis vorkommt. Ergebnis Anzahl II 3 IIII 4 IIII I 5 IIII III 6 IIII III 7 IIII IIII IIII 8 IIII IIII I 9 IIII II 0 IIII I III I Möglich wäre es schon. Jetzt kommt sicher die 7! Sicher ist es nicht, aber wahrscheinlich. Woher willst du das schon vorher wissen? Schreibe zu jedem Ergebnis auf, mit welchen Augenzahlen es gewürfelt werden kann. 3 4 5 6 7 8 + + + + + + 9 0 + 3 Welche Aufgabenkarte würdest du bei einem Spiel auswählen? Kreuze an. Würfele zweimal hintereinander die Augensumme. Würfele zuerst eine und dann eine 5. Würfele zweimal hintereinander die Augensumme 7. Würfele zuerst eine 8 und dann eine. 4 Was ist wahrscheinlicher? Kreuze an. a) Eine 7 zu würfeln. b) Ein Ergebnis kleiner als 7 zu würfeln. Eine zu würfeln. Ein Ergebnis kleiner als 8 zu würfeln.

Jg 3 Thema Daten und Häufigkeiten Arbeitsblätter Arbeitsblatt Verschiedene Schulwege ((), S. 5) Arbeitsblatt Lieblingsfächer, Lieblingslieder ((), S. 6) Arbeitsblatt Balkendiagramme ((), KV 5) Arbeitsblatt Kreisdiagramme ((4), S. 5) Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler sammeln Daten, strukturieren diese und stellen sie in Tabellen, Strichlisten, Schaubildern oder Diagrammen dar. Die Schülerinnen und Schüler entnehmen diesen Darstellungen Informationen und arbeiten damit. Bildungshaus Schulbuchverlage Prozessbezogene Kompetenzen Modellieren: Die Schülerinnen und Schüler sollen Informationen aus Texten und Darstellungen der Lebenswirklichkeit gewinnen und interpretieren. Darstellen: Die Schülerinnen und Schüler sollen verschiedene Darstellungen vergleichen und deren Nutzbarkeit bewerten. Dazu ist das Übertragen einer Darstellung in eine andere notwendig. Weitere Materialien zum Thema Umfragen durchführen, passende Schaubilder erstellen Balkendiagramm erstellen: (3), Karten 3-4 Säulendiagramm erstellen: (3), Karte 5; (), KV 4 Tabelle erstellen: (), S. 3 Informationen entnehmen und interpretieren Informationen aus Tabellen: (3), Karten 6-7 Informationen aus Säulen- und Balkendiagrammen: (), KV -3; (5)TKarten 43-44 Informationen aus Kreisdiagrammen: (), KV 7; (5)TKarten 45-46 Darstellungen übertragen Daten aus einem Säulendiagramm in eine Tabelle übertragen: (), S. 3 Daten aus einer Tabelle in ein Säulendiagramm übertragen: (), S. 4 () Welt der Zahl Kopiervorlagen 3 (978-3-507-0447-) () Zahlenwerkstatt Sachrechnen und Größen Arbeitsheft 3 (978-3-507-04473-9) (3) Zahlenwerkstatt Sachrechnen und Größen Karteikarten 3 (978-3-507-04476-0) (4) Zahlenwerkstatt Fordern Arbeitsheft 3 (978-3-507-04543-9) (5) Zahlenwerkstatt Fordern Karteikarten 3 (978-3-507-04547-7) (6) Zahlenwerkstatt Kompetenzen aufbauen 3 (978-3-507-04693-)

Verschiedene Schulwege 5 00 Schroedel, Braunschweig Hinweis zum Recht der Vervielfältigung siehe. Umschlagseite 3 Die Kinder der Klasse 3 aus der Grundschule Am Rechenberg wollen wissen, wie ihre Mitschüler zur Schule kommen. Dazu machen sie eine große Umfrage in allen Klassen. Die Ergebnisse der Umfrage tragen sie in eine Tabelle ein. Sie sind schon fast fertig. Kl. Kl. Kl. 3 Kl. 4 Summe Bus 8 6 4 Auto 8 4 Fahrrad 3 7 3 zu Fuß 9 8 Summe 6 8 5 Schau dir die Tabelle genau an und trage die fehlenden Zahlen ein. Wie kommen die meisten Kinder zur Schule? A: Manchmal komme ich aber auch mit dem Auto! In einem Schaubild lässt sich vieles noch besser erkennen. Okay, aber für die Umfrage nehme ich nur das, was am häufigsten gilt. a) Zeichne aus den Daten der Tabelle ein Säulendiagramm. Nimm für jede Klasse eine andere Farbe. b) Was fällt dir auf? 8 6 4 0 Bus Auto Fahrrad zu Fuß b) Wie kommt es, dass die Anzahl der Fahrradfahrer vom ersten bis zum vierten Schuljahr immer größer wird? Materialsammlung Sachrechen und Größen Arbeitsheft 3 978-3-507-04473-9 4 Wie kommen die Kinder in deiner Klasse zur Schule? Führe eine Umfrage durch und zeichne ein Schaubild!

6 Lieblingsfächer, Lieblingslieder Nun sind die Kinder aus der Grundschule Drachental im Umfragefieber. Sie fragen ihre 45 Mitschüler aus der 3. Jahrgangsstufe nach ihren Lieblingsfächern und machen eine Strichliste. Daraus kann ich auch ganz leicht ein Schaubild machen! Deutsch Mathematik Englisch a) Schreibe die Anzahl der Stimmen für jedes Fach hinter die Strichliste. b) Zeichne das Balkendiagramm zu Ende. c) Welches ist das beliebteste Fach? A: Sachunterricht Musik Kunst Religion Sport/ Schwimmen Ein anderes Kind will von seinen Mitschülern wissen, welches Lied sie im Musikunterricht am liebsten singen. Die Antworten hat es ausgewertet und so ist eine Top 6-Hitliste entstanden. A B C D E F Alle Kinder lernen lesen ist am beliebtesten. Nur halb so viele Kinder singen das Ferienlied am liebsten. Die Schultüte und In der Weihnachtsbäckerei sind beide gleich beliebt. Happy Birthday steht bei der Hitliste auf Platz. Am seltensten nennen die Kinder das Jahreszeitenlied als ihr Lieblingslied. Wie viele Kinder finden welches Lied am besten? Ein Kästchen steht für zwei Kinder. Alle Kinder lernen lesen : Kinder Ferienlied : Kinder In der Weihnachtsbäckerei : Kinder Die Schultüte : Kinder Das Jahreszeitenlied : Kinder Happy Birthday : Kinder

Name: Datum: Welt der Zahl 3 Kopiervorlagen 978-3-507-0447- 00 Schroedel, Braunschweig Meine KV KV 5 Balkendiagramme In der Ortenbergschule gibt es drei Parallelklassen, die Klassen 3 a, 3 b und 3 c. Wie viele Kinder sind in jeder Klasse? 5 mm im Balkendiagramm bedeuten ein Kind. Klasse 3 a Klasse 3 b Klasse 3 c Klasse 3 a: Kinder Klasse 3 b: Kinder Klasse 3 c: Kinder In der Eichenschule gibt es vier Parallelklassen. Die Klasse 3 a hat die wenigsten Schüler, die Klasse 3 b hat mehr Schüler als die Klasse 3 d, die Klasse 3 c hat die meisten Schüler. Wie viele Kinder sind in jeder Klasse? 5 mm im Balkendiagramm bedeuten ein Kind. Klasse Klasse Klasse Klasse Klasse 3 a: Kinder Klasse 3 c: Kinder Klasse 3 b: Kinder Klasse 3 d: Kinder 3 Eva, Lisa, Kathrin und Mira laufen um die Wette. Die Lehrerin stoppt die Zeit. Lisa war die Schnellste. Eva brauchte die meiste Zeit. Kathrin war schneller als Mira. Welche Zeit liefen die Kinder? Zeitdauer in Sekunden 0 3 4 5 6 7 8 9 0 3 4 5 6 Eva: s Lisa: s Kathrin: s Mira: s 4 Nun laufen Tim, Noah, Robin und Paul um die Wette. Die Lehrerin stoppt die Zeit. Tim war der Schnellste. Paul brauchte die meiste Zeit. Robin war schneller als Noah. Welche Zeit liefen die Kinder? Zeitdauer in Sekunden 0 3 4 5 6 7 8 9 0 3 4 5 6 Tim: s Noah: s Robin: s Paul: s

Kreisdiagramme 5 Zahlenwerkstatt Materialsammlung Fordern 00 Schroedel, Braunschweig Hinweis zum Recht der Vervielfältigung siehe 3. Umschlagseite Arbeitsheft 3 978-3-507-04543-9 Die Kinder der dritten Klassen der Albert-Einstein-Schule haben festgestellt, welches ihre liebsten Haustiere sind. Fünf Kinder haben zwei Haustiere genannt. a) Wie viele Kinder sind insgesamt in den dritten Klassen? 9 8 6 Lieblingshaustiere 4 Freizeitbeschäftigungen Hund Katze Hamster Kaninchen Meerschweinchen Fische Schildkröte b) Welche Aussagen stimmen? Streiche die falschen Aussagen durch! Über die Hälfte der Kinder mögen Hunde oder Katzen am liebsten. Weniger als 0 Kinder mögen Hamster am liebsten. In einer Umfrage wurden Kinder zwischen 6 und 3 Jahren nach ihren liebsten Freizeitbeschäftigungen gefragt. 4 4 9 6 38 6 Freunde treffen draußen spielen Sport treiben Spielekonsole Computer spielen Fernsehen mit Tieren spielen malen Kaninchen sind beliebter als Meerschweinchen. 50 Kinder haben an der Umfrage teilgenommen. Jedes Kind durfte ein, zwei oder drei Freizeitbeschäftigungen ankreuzen. a) Wie viele Stimmen wurden insgesamt abgegeben? b) Welche Aussagen stimmen? Kreuze an! Katrin meint, dass Computer spielen beliebter ist als Fernsehen. Nick ist sich sicher, dass mehr als die Hälfte aller Kinder am liebsten draußen spielt. Max sagt, dass mit Tieren zu spielen die am wenigsten beliebte Beschäftigung ist. Anke behauptet, dass Sport treiben von Kindern genannt wurde. Jan denkt, dass Lesen nicht zu den acht beliebtesten Freizeitbeschäftigungen zählt. c) Alle Kinder haben mehr als eine Freizeitbeschäftigung angekreuzt. Wie viele Kinder haben zwei Freizeitbeschäftigungen angekreuzt? Wie viele Kinder haben drei Freizeitbeschäftigungen angekreuzt?