Minderheitenfreundliches Mehrheitswahlrecht

Ähnliche Dokumente
Wahlrecht und Parteiensystem

Dieter, Nohlen u. Wahlrecht und Parteiensystem

Inhalt. Verzeichnis der Tabellen 12 Verzeichnis der Abbildungen 16 Vorwort 17

DISSERTATION. Titel der Dissertation. Das Mehrheitswahlrecht und seine Vereinbarkeit mit der österreichischen Bundesverfassung.

Minderheitenfreundliches Mehrheitswahlrecht

Das Wahlsystem Kanadas und Deutschlands im Vergleich

Inhalt. Vorwort 5 Verzeichnis der Tabellen 13 Verzeichnis der Abbildungen 16

Wahlrecht und Parteiensystem

Wahlen. Wahlrecht. Staat als Ganzen man denke an Ludwig XIV: l etat c est moi und überwiegend auch für transzendentale Phänomene man denke an

Idealtypische Merkmale von Mehrheits- und Verhältniswahl

Wahlsystem und Oligarchisierung in Deutschland"

Neugliederung des Bundesgebiets und europäische Regionalisierung

Wahlrecht als materielles Verfassungsrecht

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

Demokratische Willensbildung im Internetzeitalter

Diese Theorie wird in dieser Arbeit genützt, um die Hypothese dieser Arbeit aufzustellen.

Roter Faden. Typologie von Wahlen

Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

A 2003/3922. Der Alt-Bundestag. Die Rechte des Bundestages in dem Zeitraum zwischen Wahl und Zusammentritt des neugewählten Bundestages.

Inhaltsverzeichnis. A. Rechtliche BegrifTs- und Wesensbestimmung der parlamentarischen Opposition in Deutschland 15

Die europäischen Mikrostaaten und ihre Integration in die Europäische Union

Die Osterweiterung der Europäischen Union

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Verzeichnis der Tabellen Verzeichnis der Abbildungen Vorwort... 17

Das Amt des Alterspräsidenten im Deutschen Bundestag

Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003

Europaisches Vereinsrecht

Quo vadis Bildberichterstattung?

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung

Selbstbestimmungsrecht und Minderheitenrechte im Völkerrecht

Detlef Jahn. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Die Europäische Genossenschaft

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...


Die historische Entwicklung der Wettbewerbsverbote im Gesellschaftsrecht der Neuzeit

Das politsche System der Bundesrepublik Deutschland im Kontext

Arved Waltemathe. Austritt aus der EU. Sind die Mitgliedstaaten noch souverän? PETER LANG. Europäischer Verlag der Wissenschaften

JURISTISCHE SCHRIFTENREIHE BAND 86

Abkürzungsverzeichnis... XV. Einleitung I. Problemaufriss und Zielsetzung... 1 II. Vorgehensweise A. Föderalismus... 5

Abkürzungsverzeichnis... Einleitung... 1

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2013

Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz" im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit

Intersexualität, Zweigeschlechtlichkeit und Verfassungsrecht

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung B. Europäische Ebene... 5

Demokratische Elemente und Gewaltenteilung im islamischen Staatsorganisationsrecht

Die Vorbelastungshaftung der Gründergesellschafter einer GmbH und die Ermittlung der Ausgleichsverpflichtung

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union

Politische Öffentlichkeit und deliberative Demokratie nach Habermas

Wertungswidersprüche zwischen Embryonenschutzgesetz und den Regelungen des Schwangerschaftsabbruchs?

E T H N 0 S. Christoph Pan Beate Sibylle Pfeil. Handbuch der europäischen Volksgruppen, Band 2. Braumüller

Süß/Haas. Erbrecht in Europa. Herausgegeben von Rechtsanwalt Dr. Rembert Süß Würzburg. Prof Dr. Ulrich Haas Mainz. zerb verlag.

ALLGEMEINE STAATSLEHRE. Verfassungsgebung, Verfassungsänderung, Republik, Demokratie

Hendrik Schulte-Wrede. Arbeitnehmerbeteiligung. Europa DE GRUYTER

Markus Schiitz. UN-Kaufrecht und. Culpa in contrahendo. PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften

Das Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland

Chancengleichheit der politischen Parteien in Griechenland

Inhaltsverzeichnis. I. Die Haftung des Vollstreckungsgläubigers bei grenzüberschreitenden Sachverhalten

T abellenverzeichnis 15. Abbildungsverzeichnis 19. Abkürzungsverzeichnis 23. Abkürzungsverzeichnis der Schweizer Kantone 25

Das Verhältnis zwischen Grundfreiheiten und Grundrechten in der Europäischen Union

Zur Zukunft des dualen Rundfunks in Osterreich

Der Elnfluss des Wahlrechts auf das Parteiensystem

Werbung ausländischer Unternehmen im Inland

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Geschichte der modernen Olympischen Bewegung.. 7

Die lex Falcidia und das Erbrecht des BGB

Die Ablösung des Grundgesetzes durch Art. 146 GG

Das politische System der Schweiz

Die Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts"

Afghanistan zwischen Islam und Gleichberechtigung

Status und Funktion der Parteien in den neuen Bundesländern Deutschlands

Der Schutz des Schuldners und der nachrangigen Glaubiger vor Vermogensyerschleuderung im Zwangsversteigerungsverfahren

Die Anerkennung der Vaterschaft zu dem Kind einer verheirateten Frau im französischen und italienischen Recht

Die Geschichte des Haushaltsrechts vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung

Inhaltsverzeichnis.

Auswirkungen der Unmöglichkeit auf den Erfüllungsanspruch

Videoüberwachung als präventives Mittel der Kriminalitätsbekämpfung in Deutschland und in Frankreich

Die Testierfähigkeit im Internationalen Privatrecht

Der Arbeitgeberverbandswechsel

Die unbegrenzte Haftung Minderjähriger im Deliktsrecht

DUNCKER & H U M B L O T / BERLIN. Von. Dr. Dietmar Breer

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Altersvorsorgebesteuerung in Deutschland, USA und Europa

Regionalwahlen als Ausdruck vertikaler Gewaltenteilung in Russland und in Deutschland

Die Europäische Union

Das Recht auf Bildung in der Europäischen Gemeinschaft

Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess

Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe

Wirtschaftssanktionen der Vereinten Nationen und der Europäischen Union

Kammern der berufsständischen Selbstverwaltung in der EU

Besondere Formen der Zusammenarbeit von Bund und Ländern im Katastrophenfall und zur Aufrechterhaltung der inneren Sicherheit

Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung

Das Gebot effektiven Rechtsschutzes in Grundgesetz und Europäischer Menschenrechtskonvention

Parität in der Politik als Ziel Paritätsgesetz als Weg? Potsdam, 15. September 2016 Dr. Helga Lukoschat

Tjadina Grabowski. Stellung und Funktion der EZB im ESFS und SSM

Abbildungsverzeichnis 13. Tabellenverzeichnis 15. Abkürzungsverzeichnis Einleitung 19

Geschichte Europas

Wahlsystem in Deutschland

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

Transkript:

A 346313 Klaus Poier Minderheitenfreundliches Mehrheitswahlrecht Rechts- und.politikwissenschaftliche Überlegungen zu Fragen des Wahlrechts und der Wahlsystematik BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN GRAZ

Inhaltsverzeichnis I. EINLEITUNG 15 1. Gegenstand, Methode und Aufbau der Arbeit 17 n. WAHLSYSTEMATISCHE GRUNDLAGEN 23 2. Grundbegriffe: Wahl, Wahlrecht, Wahlsystem und Wahlsystemtypen 25 a. Wahl 25 aa. Kompetitive Wahlen 26 bb. Semi- und Nicht-kompetitive Wahlen 29 b. Wahlrecht und Wahlsystem 31 c. Wahlsystemtypen 34 3. Gestaltungselemente von Wahlsystemen 38 a. Wahlkreiseinteilung 38 aa. Wahlkreisgröße 39 bb. Territoriale Wahlkreiseinteilung 40 cc. Repräsentationsschlüssel 42 dd. Generelle Kritik an der Gliederung des Wahlgebiets in Wahlkreise 46 b. Form der Kandidatur und Stimmgebungsverfahren 48 aa. Einzelkandidatur 49 bb. Listenwahl 53 \ cc. Kombinationen zwischen Einzelkandidatur und Liste 56 c. Stimmenverrechnungsverfahren 61 4. Die Unterscheidung von Mehrheitsund Verhältniswahlrecht 68 a. Entscheidungsregel und Repräsentationsprinzip 68 b. Zu den historischen Ursprüngen von Mehrheitsund Verhältniswahl 81

aa. Mehrheitsprinzip 81 bb. Proporzprinzip 90 c. Subtypen von Mehrheits- und Verhältniswahlsystemen 97 d. Vor- und Nachteile der beiden Wahlsystem typen im Überblick 102 e. Personalisierung des Wahlrechts 108 l aa. Personalisierung des Wahlsystems als aliud 108 bb. cc. Stoßrichtungen" der Personalisierung der Wahlen bzw. des Wahlrechts 110 Möglichkeiten der Personalisierung der Wahlen zu den allgemeinen Vertretungskörpern (in Form der dezentralen Personalisierung) 115 dd. Schlußfolgerungen zur Personalisierung des Wahlrechts... 120 5. Mehrheitswahlsysteme, Verhältniswahlsysteme und Mischsysteme: Neue Einsichten durch ein bi-(multi-)axiales Konzept 123 a. Zum Begriff der Mischsysteme 125 b. Die zwei Hauptmodelle der bisherigen Diskussion 127 aa. NOHLENs dichotomischer Ansatz 128 bb. MEYERsProportionalitäts-/Disproportionalitäts-Kontinuum 133 c. Kritik an NOHLEN und MEYER 136 aa. Zu NOHLENs Ansatz 136 \r bb. Zu MEYERs Ansatz 142 cc. Zusammenfassung der Kritik und eigene Schlußfolgerungen. 144 d. Vorschlag eines bi-(multi-)axialen Modells 147 ffl. AKTUELLE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DIE AUSGESTALTUNG DES WAHLRECHTS IN ÖSTERREICH 153 6. Die Entwicklung des österreichischen Wahlrechts unter dem besonderen Gesichtspunkt der Frage von Mehrheits- oder Verhältniswahl 155

a. Monarchie 155 b. Erste Republik 162 c. Zweite Republik 176 d. Die Entwicklungslinien der österreichischen Wahlrechtsgeschichte 186 7. Der Proportionalitätsgrad des österreichischen Wahlsystems im internationalen Vergleich und historischen Verlauf.. 189 a. Die Berechnung des Proportionalitätsgrades eines Wahlsystems 189 b. Der Proportionalitätsgrad des österreichischen Wahlsystems.. 193 c. Eingangsschranke und Proportionalitätsgrad des Wahlsystems Österreichs seit der NRWO1992 198 8. Aktuelle Probleme des Wahlrechts und des Wahlsystems in Österreich 207 a. Wahlrecht als Kernelement der Demokratie 207 b. Aktuelle Funktionsprobleme des Wahlsystems in Österreich.. 214 aa. Bewertungskriterien für Wahlsysteme 214 bb. Funktionsdefizite des gegenwärtigen österreichischen Wahlsystems- eine Bilanz der NRWO 1992 220 c. Reformoption eines minderheitenfreundlichen Mehrheitswahlrechts 228 9. Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen 230 a. Der verfassungsrechtliche Grundsatz der Verhältniswahl"... 234 b. Andere verfassungsrechtliche Vorgaben 240 aa. Der Grundsatz des gleichen Wahlrechts 240V bb. Sonstige verfassungsrechtliche Vorgaben 245 (1) Das demokratische Prinzip und das Mehrheitswahlrecht. 246 (2) Der Gleichheitssatz und die Wahlsystementscheidung... 248 (3) Minderheitenschutz und Wahlsystementscheidung 249

c. Der Wechsel zu einem Mehrheitswahlsystem - eine Gesamtänderung der Bundesverfassung? 252 d. Zusammenfassung 256 10. Aktuelle Reformdiskussionen in anderen Staaten 258 a. Italien 258 b. Frankreich 259 c. Großbritannien 260 d. Deutschland 261 e. Neuseeland 263 f. Mittel-, ost- und südosteuropäische Staaten 263 g. Europäische Union 265 h. Zusammenfassung: Aktuelle Trendlinien der Wahlsystemreform 268 IV. MINDERHEITENFREUNDLICHES MEHRHEITSWAHLRECHT 269 11. Minderheitenfreundliches Mehrheitswahlrecht als Modell 271 12. Auswirkungen eines minderheitenfreundlichen Mehrheitswahlrechts auf das politische System Österreichs 278 a. Parteiensystem und parlamentarische Repräsentation 281 b. Regierungsbildung und Regierungssystem 292 c. Politische Partizipation 294 13. Prämienwahlsysteme in aktuellem und historischem Rechtsvergleich 297 a. Historische Beispiele in semi- oder nichtdemokratischen Systemen 299 aa. Italien 299 bb. San Marino 300

cc. Rumänien 301 dd. Jugoslawien 301 ee. Paraguay 302 b. Aktuelle Vergleichsmodelle in pluralistischen Demokratien... 302 aa. Italien 302 (1) Nationale Ebene 302 (2) Italienisches Gemeindewahlsystem 304 (3) Italienisches Wahlsystem auf der Ebene der Provinz... 305 bb. Frankreich 306 (1) Französisches Gemeindewahlsystem 306 (2) Reformdiskussion in Frankreich auf nationaler Ebene.. 307 (3) Französisches Regionalwahlsystem 308 cc. Griechisches Wahlsystem auf nationaler Ebene 309 dd. Wahlsystem Maltas auf nationaler Ebene 310 c. Zusammenfassende Gegenüberstellung der Vergleichsmodelle. 311 14. Einordnung und grundsätzliche Bewertung des Modells eines minderheitenfreundlichen Mehrheitswahlrechts 314 Wahlsystematische Einordnung 314 Vereinbarkeit mit dem demokratischen Prinzip 319 Verfassungsrechtliche Beurteilung 323 Zusammenfassende Bewertung 326 V. AUSBLICK 331 15. Perspektiven der Wahlrechtsreform in Österreich 333 LITERATURVERZEICHNIS 338 SACHREGISTER 368