Inhaltsverzeichnis A. Einführung B. Heutige Rechtslage zur Vergütung



Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. I. Einleitender Versuch einer allgemeinen Definition von,.fairness" 21

Die Teilnahme des Strom-Contractings am Belastungsausgleich nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung...23

Die Aufhebung der Pflichtverteidigerbestellung de lege lata und de lege ferenda

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XV Einführung und Gegenstand der Untersuchung... 1 Erster Teil: Grundlagen... 5

Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen

Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG

Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt

DieAnerkennung der privaten Ersatzschule und ihre Auswirkungen auf das Privatschulverhâltnis

A. Das Formenrepertoire der Sozialversicherung 22. /. Exekutive Normen 26

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungs Verzeichnis 13. A Einleitung 17

Anwaltliche Werbung. Inhalt und Grenzen. Stefan Breuer. DeutscherAnwaltVerlag. Bonn

Die Scheidungsgründe im Wandel der Zeit

Der Anspruch des Bürgers auf Erstattung verfassungswidriger Steuern

ß ST 2>M4. Grenzen für die Entnahmerechte der GmbH-Gesellschafter. PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern New York Paris Wien. Norbert Falkenstein

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil. Beurteilung der Regelungen im GKV-WSG betreffend die PKV 17

Schriftenreihe Energie- und Infrastrukturrecht 12. Anreizregulierung. Eine kritische Untersuchung

Abkürzungsverzeichnis Einleitung A. Einführung B. Gang der Untersuchung... 29

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Grundlagen zu schwarzen Kassen...17

Die Zukunft der freien Berufe in der Europäischen Union

Geldstrafe und bedingte Freiheitsstrafe nach deutschem und polnischem Recht

Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext

Konstantin Michelsen. Die erbschaft- und schenkungsteuerrechtliche Behandlung von Vermögensbewegungen unter Ehegatten. Verlag Dr.

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11

I. Eingeschränkte Geltung des 77 Abs. 3 BetrVG Gewohnheitsrechtliche Derogation... 85

Die außerordentliche arbeitgeberseitige Kündigung bei einzel- und tarifvertraglich unkündbaren Arbeitnehmern

Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung

Die garantierte Einspeisevergütung für Strom nach dem Gesetz über den Vorrang erneuerbarer Energien

Besir Fatih Dogan. Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht. Verlag Dr.

Private Krankenversicherung und Gesundheitsreform 2007

Jugendstrafrecht für Erwachsene?

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 19

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Einleitung. 1. Abschnitt Einführung

Das Wahlrechtsmittel im Strafverfahren

Veräußerung eines einzelkaufmännischen Unternehmens

Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb

Die Besteuerung von Investitionen in Hedgefonds in Deutschland und im Vereinigten Königreich

Die kapitalmarktrechtlichen Pflichten der börsennotierten Aktiengesellschaft in der Insolvenz. Jesko Wilhelm Kamischke

Die Auslegung und Fortbildung des normativen Teils von Tarifverträgen

Die Verjährung von Ansprüchen bei unsicherer und zweifelhafter Rechtslage

Mustertexte zum Strafprozess

Carsten Fallak. Rechtsschutz bei lückenhafter Begründung des zivilgerichtlichen. wvb

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17

SabineKoch. Eigenkapitalleistungen und eigenkapitalersetzende Leistungen des Kommanditisten in dergesetzestypischen Kommanditgesellschaft

Inhaltsverzeichnis VII

Rechtsstaat. Verfas s ungs prinzipien Rechtsstaatsprinzip

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen B E S C H L U S S

I n ha l ts v er z ei ch ni s

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer

cc. Verfassungswidrigkeit des Eheverbots der Geschlechtsgemeinschaft...42 c. Rechtsfolgen der nichtigen Ehe...43 aa. Die Regelung des 26 EheG 1946

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Gang der Untersuchung Thesen Kapitel 1: Tatsächliche und rechtliche Grundlagen...

IV. Künstliche Befruchtung/ Mikroinjektion

A. DER WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH ALS RICHTERLICHES RECHTSINSTITUT 22

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Parteienfinanzierung in Deutschland

Der strafrechtliche Arzthaftungsprozeß

SEB Investment GmbH. Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG)

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14. A. Einleitung 17. B. Einführung 19

Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung Der Gegenstand der Untersuchung Der Gang der Untersuchung... 2

Energierecht. Betriebsaufnahmegenehmigung nach 4 EnWG. Anwendbarkeit der Regelung, Vereinbarkeit mit Europarecht, Vorschlag einer Neuregelung

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen 9. Einleitung Problemstellung Zielstellung und Gang der Untersuchung Terminologie...

Steuerrechtliche Aspekte der Konkurseröffnung

B. Skizze des wirtschaftlichen und rechtlichen Hintergrunds 4. C. Das Rechtsverhältnis des VM zum Kunden 12

1 Einführung Anwendungsbereich und Anwendungsintensität des Geeignetheitskonzepts nach 31 Abs. 4 WpHG... 49

Die Zuständigkeit der Rechnungshöfe für die Prüfung der Körperschaften des öffentlichen Rechts

Die Beweislast im Anwaltshaftungsprozeß

Kosten - Hinweise zur Anwaltsvergütung und Gerichtskosten

INHALTSVERZEICHNIS A)

Bau, Erhaltung, Betrieb und Finanzierung von Bundesfernstraßen durch Private nach dem FStrPrivFinG

Die Rechtsnatur und Abdingbarkeit betrieblicher Ubungen, arbeitsvertraglicher Einheitsregelungen und Gesamtzusagen

Unternehmensnachfolge. Hans Jürgen Langguth Steuerberater Vortrag zur Erbschafts- und Einkommenssteuer Am , Sulzfeld

Zweiseitige Treuhandbindungen des Rechtsanwalts

... Vorwort... A. Prozesskostenhilfe... I. Allgemeine Grundlagen...

Gliederung. Einleitung 1. 1.Teil: Vorratsdatenspeicherung Eine technische Betrachtung 7

Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung

Vermögensvermischung als Haftungstatbestand im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung

I n halts Verzeichnis. A. Einleitung 11

A. EINLEITUNG I. Problemstellung II. Gang der Untersuchung... 21

Die rechtlichen Vorgaben für die Sozialversicherungsträger bei der Bestimmung des Rechtsstatus ihrer Bediensteten

Inhalt. Teil 1 Besonderheiten der Verfahrensund

DNA-Analyse und Strafverfahren

Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag

Inhaltsverzeichnis. Danksagung. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Gesprächspartner. Abkürzungsverzeichnis

Konkretisierung des Komplementaritätsprinzips des Internationalen Strafgerichtshofs

D\e Alterssicherung von Mitunternehmern und ihren Arbeitnehmer-Ehegatten über die Bildung von Pensionsrückstellungen in ertragsteuerlicher Sicht

Der Entwicklungs- und Einfiihrungsprozess des G-REIT

Swiss Finance & Property Funds AG Zürich / Schweiz. Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG)

Veröffentlichung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 InvStG für

Der kleine" Wettbewerbsprozeß

Heiko Hoffmann. Die AusschluBtatbestande der Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung. Zur Sperrwirkung des 371 Abs. 2 AO. ffnft

Der Rechtsschutz nach 98 Abs. 2 Satz 2 StPO

Inhaltsverzeichnis Kurzübersicht Abkürzungsverzeichnis... VIII A. Einleitung...1 B. Gang der Untersuchung...2 C. Begriffsbestimmungen...3 I.

Die Absicherung gegen Krankheitskosten durch Sozialhilfe und Gesetzliche Krankenversicherung als Mittel zur Lebensstandardsicherung

Beschluss. Thüringer Oberlandesgericht. Az.: 1 W 141/14 3 O 508/11 LG Meiningen. In Sachen I P. - Beklagter -


Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV

je Anteil in EUR 5 Abs. 1 Nr. InvStG Betriebsvermögen

Die Untersuchungsergebnisse auf einen Blick: 10 Thesen zur Reform des Zinssystems 11. I. Einführung 13

Entscheidung. Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Fünfte Sektion

Transkript:

5 A. Einführung 11 I. Problemstellung 11 II. Überblick 14 1. Das Strafverfahren im Allgemeinen 14 2. Der Verteidiger 17 3. Der Pflichtverteidiger 18 III. Historie der Pflichtverteidigung und ihrer Vergütung 22 1. Antikes Griechenland 22 2. Römisches Reich 24 3. Germanisch-fränkischer Rechtskreis 25 4. Absolutismus, Befreiungskriege, Vormärz, Revolution und Kaiserreich 27 5. Seit Einführung der ersten deutschen Rechtsanwaltsordnung im Jahre 1878 31 a) Geschichte der Anwaltschaft 31 b) Geschichte des Gebührenrechts 35 6. Seit 1945 bis heute 41 a) Geschichte der Anwaltschaft 41 b) Eingriffe in die Freiheit der Advokatur 47 c) Geschichte des Gebührenrechts 52 B. Heutige Rechtslage zur Vergütung 59 I. Einfaches Gesetz 59 II. Gesetzgebungsverfahren 64 III. Die Rechtsprechung zur Angemessenheit gesetzlich bestimmter Vergütung 68 1. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 68 a) Notariats-Entscheidung 69 b) Vormundschafts-Entscheidung 71 c) Wahlverteidiger-Entscheidung 74 d) Sozialrechts-Entscheidung 78 e) Zusammenfassende Bewertung der Entscheidungen 83 2. Die Rechtsprechung der Oberlandesgerichte 84 a) Kataloge der einzelnen Kritierien 87 b) Kriterien hinsichtlich des besonderen Umfanges und der besonderen Schwierigkeit einer Strafsache 90 aa) Anzahl und Dauer der Hauptverhandlungstage 90

6 bb) Kompensation 91 cc) Reisezeiten 92 dd) Verhandlungspausen 93 ee) Verhandlungstage, die das Verfahren verzögert haben 94 ff) Berücksichtigung von Praxiskosten 95 gg) Arbeitsteilung unter mehreren Verteidigern 98 c) Kataloge der einzelnen Oberlandesgerichte 98 d) Bewertung der Rechtsprechung der Oberlandesgerichte 101 IV. Ansichten aus dem Schrifttum und deren Bewertung 103 1. Die Strafverteidigung 103 2. Vergütung des Pflichtverteidigers 105 a) Eisenberg und Classen 105 b) Hannover 108 c) Zusammenfassende Bewertung der in der Literatur vertretenen Ansichten 112 3. Ermittlung des angemessenen Einkommens 113 a) Thalheim 114 b) Franzen und Apel 115 aa) Ermittlung der Kosten einer Richterstunde 117 bb) Exkurs: Sozialgericht Frankfurt am Main, Urteil vom 10. Dezember 2003 118 cc) Ermittlung der Kosten einer Anwaltsstunde 119 dd) Bewertung der Ansichten von Franzen und Apel 121 c) Klenke 123 d) Franzen I 123 e) Traulsen und Fölster 124 f) Franzen II 125 g) Madert 126 aa) Berechnung der Höhe des erforderlichen Honorars für eine Verteidigerstunde 126 bb) Berechnung des Zeitaufwandes für ein durchschnittliches Pflichtverteidigungsmandat 127 cc) Ergebnis 128 h) Wollny 129 i) Janssen 130 j) Zusammenfassende Bewertung der in der Literatur vertretenen Ansichten 132 4. Anspruch des Pflichtverteidigers auf angemessene Vergütung 132

7 C. Erfordernis einer Neuregelung 135 I. Erfordernis einer Neuregelung der Pflichtverteidigervergütung 135 1. Erfordernis einer Neuregelung aus verfassungsrechtlicher Sicht 135 a) Artikel 20 Abs. 3, Artikel 2 Abs. 1 Grundgesetz: Rechtsstaatsprinzip 135 b) Artikel 12 Abs. 1 Grundgesetz: Berufsfreiheit 137 aa) Einführung 137 bb) Berufswahl- oder Berufsausübungsregelung 138 cc) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung der Berufsausübungsregelung 143 (1) Legitimer Zweck und Geeignetheit 145 (2) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne 146 c) Artikel 3 Abs. 1 Grundgesetz: Rechtsetzungsgleichheit 148 aa) Ungleichbehandlung 148 (1) Ungleichbehandlung gegenüber Richtern 149 (2) Ungleichbehandlung gegenüber Wahlverteidigern 149 bb) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung der Ungleichbehandlung 150 (1) Rechtfertigung der Ungleichbehandlung der Pflichtverteidiger gegenüber Richtern 151 (2) Rechtfertigung der Ungleichbehandlung der Pflichtverteidiger gegenüber Wahlverteidigern 153 d) Artikel 14 Grundgesetz: Eigentumsfreiheit 155 aa) Einführung 155 bb) Das Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb 156 cc) Eingriff in den Schutzbereich des Artikel 14 Grundgesetz 158 dd) Die verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Eingriffs 159 e) Ergebnis 164 2. Erfordernis einer Neuregelung im Hinblick auf die Einkommens- und Kostenstruktur 164 a) Evaluation der Einkommenssituation 164 b) Ermittlung der Einkommenssituation durch die Statistiken des Statistischen Bundesamtes 165

8 c) Ermittlung der Einkommenssituation durch STAR das Statistische Berichtssystem für Rechtsanwälte 168 d) Wirtschaftliche Folgen der Spezialisierung 170 e) Zusammenfassung der Ergebnisse 171 3. Mangelnde Funktionsfähigkeit der Querfinanzierung 172 a) Rick 172 b) Madert 173 c) Querfinanzierung bei dem Spezialisten im Strafrecht 174 d) Deregulierungskommission 175 e) Hommerich und Kilian 175 II. Zusammenfassung 176 D. Vorschläge für eine Neuregelung der Pflichtverteidigervergütung 179 I. Änderung des Vergütungssystems 179 1. Derzeitige Regelung 179 2. Gründe für das Erfordernis einer Neuregelung 179 3. Vorschlag für eine Neuregelung 180 a) Vergütungsmodelle 180 aa) Fester Tarif 181 bb) Pauschalhonorar 181 cc) Zeithonorar 182 dd) Erfolgshonorar 183 b) Kritik an der zeitabhängigen Honorierung 184 c) Eigener Vorschlag 186 aa) Zeitabhängige Vergütung als Basishonorar 186 bb) Zeitabhängige Vergütung als Zusatzhonorar 187 cc) Vergütung der Expertise des Verteidigers 189 4. Bewertung des Vorschlags für eine Neuregelung 196 II. Entscheidung durch den Rechtspfleger 201 1. Derzeitige Regelung 201 2. Gründe für das Erfordernis einer Neuregelung 202 3. Vorschlag für eine Neuregelung 204 4. Bewertung des Vorschlags für eine Neuregelung 204 III. Rechtswegeröffnung 206 1. Derzeitige Regelung 206 a) Rechtsbehelfe gegen die Festsetzung der Vergütung gem. 55 RVG 206 b) Rechtsbehelfe gegen die Bewilligung einer Pauschvergütung gem. 51 RVG 207

9 2. Gründe für das Erfordernis einer Neuregelung 207 3. Vorschlag für eine Neuregelung 208 4. Bewertung des Vorschlags für eine Neuregelung 208 IV. Verzinsung 209 1. Derzeitige Regelung 209 2. Gründe für das Erfordernis einer Neuregelung 210 3. Vorschlag für eine Neuregelung 213 4. Bewertung des Vorschlags für eine Neuregelung 213 V. Zusammenfassung der Vorschläge 214 E. Schlussbetrachtung und Ausblick 217 Abkürzungsverzeichnis 225 Literaturverzeichnis 229