Was ändert sich für Pflegebedürftige

Ähnliche Dokumente
PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE

PFLEGEHILFSMITTEL. Leistungen 2014 pro Monat (Angaben in Euro) bis zu. Pflegestufe 0 (mit Demenz*) Pflegestufe I, II oder III 31 40

Pflegestärkungsgesetz

BASISINFORMATION. Leistungen der Pflegeversicherung

Die Pflegereform 2015 Eine Übersicht

Ratgeber Pflege Alles was Sie zur Pflege wissen müssen

PSG II. Änderungen ab dem

Beihilfe Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für häusliche und teilstationäre Pflege

Pflegereform (Pflegegeld erhalten Pflegebedürftige je nach Pflegestufe und können es zur Bezahlung ihrer Pflege einsetzen.)

Leistungen der Pflegeversicherung Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II. Pflegestützpunkt. Wir sind für Sie da

Häusliche Betreuung und Unterstützung

Informationsblatt zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen bei dauernder Pflegebedürftigkeit

Pflegeleistungen ab 2017

PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017

Überblick der Änderungen durch das PSG II zum Andreas Dasbach AOK Montabaur

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Herzlich Willkommen. Soziale Pflegeversicherung mit der AOK. Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017

Sätze laut Pflege-Stärkungsgesetz II in der Pflegeversicherung

bezahlbar? Informationen zur Pflegefinanzierung für pflegende Angehörige

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin

Häusliche Pflege oder Heim?

Entlastungsbetrag. ambulant (zweckgebunden), in Euro

Die Entwicklung der Pflegeversicherung. Open Campus Universität Bremen. 11. Juli 2015

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen

Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick. Von Martin Lörcher, Freiburg

Die Pflegeversicherung. Das Wichtigste im Überblick

Zusätzliche Betreuungsleistungen 45b SGB XI

Begriff der Pflegebedürftigkeit 14 SGB XI:

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (05/10)

Informationen für Beihilfeberechtigte

Pflege und Beruf- wie kann beides gelingen? Workshop 1 in der Bürgerbegegnungsstätte (Vortrag: Christian Hartmann, VdK)

Rechtliche Grundlagen für Entlastungs-/Kurzzeitangebote Stand: Februar 2016

Das Pflegestärkungsgesetz II gesetzliche Änderungen ab

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Alle ambulanten Leistungen der Pflegeversicherung. Die Leistungen im Überblick. Pflegegeld für häusliche Pflege

Wonach richten sich die Pflegestufen?

DAS PFLEGEVERSICHERUNGSGESETZ

zusätzliche Betreuungs- und Informationsveranstaltung

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Kundeninformation. Dezember Sehr geehrte Kundinnen und Kunden, Sehr geehrte Betreuerinnen und Betreuer,

Die Änderungen rund um die Pflege

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (07/09)

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) KombiMed Pflege Tarif KPEK

Leistungsansprüche der Versicherten im Jahr 2017 an die Pflegeversicherung im Überblick

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (08/02)

Wir informieren Sie schon jetzt. Fünf Pflegegrade - die neuen Pflegestufen und die Leistungen der Pflegekasse ab 2017

Steffi s Pflegeteam. Der Pflegeberater. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa

Vereinbarkeit Unternehmenspräsentation

Rund um die Pflege. Dipl. Gesundheitswirt (FH) Martin Lehwald. Zentrales Informationsbüro Pflege- Beratungsstelle für Probleme in der Altenpflege

Das Pflege Neuausrichtungs - Gesetz. Was ein FDP Minister bewegt! Hartmut Vöhringer

Die Kurzzeitpflege nach 42 SGB XI ab 2017

T Welche Hilfen gibt es für Betroffene und. Familien im Bereich Pflege?

M&B Marketing-Bildung Institut Ltd. Fachverlag London Ltd. 1

Status Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz

Was bringt die Pflegereform für Menschen mit Behinderung und was bringt sie nicht? Claudia Zinke

Merkblatt -Pflegeversicherung-

Welche Voraussetzungen gelten für die Pflegegrade?

Ökumenische Sozialstation Prien Was bringt das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG II)? Ökumenische Sozialstation Prien PSG II

Willkommen zur unseren Informationen über das. Pflegestärkungsgesetz 2

Jörg Fröhlich Geschäftsführer der Elisabethenstiftung Lauingen

Leistungen der Pflegeversicherung SGB XI nach Inkrafttreten des Zweiten Pflegestärkungsgesetzes

Welche Verbesserungen bringt das neue Pflegestärkungsgesetz?

Pflegepflichtversicherung

Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI

Das Pflege-Neuausrichtungsgesetz: betreuten Wohngruppen? Bärbel Schmidt

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

Herzlich Willkommen. Pflegeversicherung

Pflegegeld. Pflegepersonen. Höhe des Pflegegeldes ( 37 SGB XI )

Wenn Sie derzeit einen Pflegebedarf Ihrer Pflegekasse

Zweites Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Kurzübersicht über die Umwandlung von Pflegestufen in Pflegegrade sowie über ausgewählte Sachleistungsbeträge

Versorgung im Pflegefall Das Pflegestärkungsgesetz II. AOK Die Gesundheitskasse für Niedersachsen

Praxishilfe zur Leistung der Verhinderungspflege nach 39 SGB XI

Lieber Kunde von Senior Mobil,

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Reform der Pflegeversicherung. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Pflegekasse bei der. Pflegekasse. AOK Gesundheitskasse

Das ändert sich ab 1. Januar 2015

Übersichtsreferat zum Pflege- Neuausrichtungs-Gesetz (PNG)

Details zur Pflegereform (Pflegestärkungsgesetz) ab

PS 0, I, II, oder III (mit dauerhaft erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz, der zur Inanspruchnahme des erhöhten Betrages berechtigt)

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen

Pflegestärkungsgesetz II Was ist Neu! Landkreis Osnabrück Fachdienst Soziales Senioren und Pflegestützpunkt Am Schölerberg Osnabrück

Argumentationscharts uni-pt-komfort plus uni-pt-premium plus. Ersteller: MVS-KV Stand:

Fachtag Quo Vadis Altenpflege? Dernbach,

Es wird auf den aktuellen Stand des SGB XI hingewiesen, so dass hier auch schon Änderungen in der Zukunft berücksichtigt werden.

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen. Claudia Schöne. Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS

Übersicht Neuerungen durch das Pflegestärkungsgesetz II ab dem

Sozialverband. OV - Münstertal Klaus-J. Streu Tel.: *

Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015

Sitzung des Hauptausschusses des Bayerischen Bezirketags am Reform der Pflegeversicherung: Pflegestärkungsgesetz II

Änderungen zur gesetzlichen Pflegeversicherung ab 2017

Wissen kompakt Pflegeversicherung

Transkript:

Was ändert sich für Pflegebedürftige Mit Einführung der Pflegeversicherung 1995 als 5. Säule des Sozialversicherungssystems erhalten Bürger einen Versicherungsschutz bei Pflegebedürftigkeit. Mit dem Pflegeweiterentwicklungsgesetz und Pflegezeitgesetz wird die Pflegeversicherung von wenigen Ausnahmen abgesehen zum 01.07.2008 auf die durch niedrigere Geburtenraten und steigende Lebenserwartung geänderten Herausforderungen angepasst. Zum 01.07.2008 werden die Leistungen der Pflegeversicherung stufenweise bis 2012 erhöht. Ab 2015 sollen die Leistungen in einem dreijährigen Rhythmus an die Preisentwicklung angepasst werden. Beginnend mit dem Jahr 2014 wird die Bundesregierung alle drei Jahre erneut prüfen, ob und in welchem Umfang eine Anpassung erforderlich ist. Für die bisherigen und künftigen Leistungsbezieher wird es zum 01.07.2008 folgende Änderungen geben: I. Leistungsrecht 1. Anhebung der Sach- und Geldleistungen a) Überblick Die Leistungen bei Pflegebedürftigkeit richten sich nach dem Grad der Schwere der Pflegebedürftigkeit, der in drei Stufen eingeteilt wird. Erhebliche Pflegebedürftigkeit = Pflegestufe I Schwerpflegebedürftigkeit = Pflegestufe II Schwerstpflegebedürftigkeit = Pflegestufe III. Bei Pflegebedürftigkeit kann zwischen verschiedenen Leistungsarten gewählt werden: Leistungen bei häuslicher Pflege in Form von ambulanten Pflegesachleistungen ( 36 SGB XI) oder Pflegegeld ( 37 SGB XI) Leistungen bei teilstationärer Pflege und Kurzzeitpflege ( 41, 42 SGB XI) Leistungen bei vollstationärer Pflege ( 43 ff SGB XI). b) Leistungen bei häuslicher Pflege Ambulante Pflegesachleistungen werden durch geeignete Pflegekräfte erbracht, die entweder bei der Pflegekasse oder bei einer durch einen Versorgungsvertrag mit der Pflegekasse beauftragten ambulanten Pflegeeinrichtung angestellt sind. Der Gesamtwert der Leistungen verändert sich wie folgt:

Pflegestufe bisher ab 01.07.2008 ab 01.01.2010 ab 01.01.2012 I 384 420 440 450 II 921 980 1.040 1.100 III 1.432 1.470 1.510 1.550 In besonders gelagerten Härtefällen kann die Pflegestufe III wegen außergewöhnlich hohem Pflegeaufwand im ambulanten Bereich 1.918 betragen. Dieser Betrag wird nicht angehoben. Bisher durften insgesamt nicht mehr als 3 v. H. aller Pflegebedürftigen bei einer bestimmten Pflegekasse in den Genuss der Leistung kommen. Künftig sind es 3 v. H. aller versicherten Pflegebedürftigen der Pflegestufe III insgesamt. c) Pflegegeld Pflegen Angehörige oder Nachbarn, besteht Anspruch auf Pflegegeld, das sich wie folgt verändert: Pflegestufe bisher ab 01.07.2008 ab 01.01.2010 ab 01.01.2012 I 205 215 225 235 II 410 420 430 440 III 665 675 685 700 d) Tagespflege und Nachtpflege Kann die häusliche Pflege nicht in ausreichendem Umfang sichergestellt werden oder ist dies zur Ergänzung oder Stärkung der häuslichen Pflege erforderlich, besteht Anspruch auf Tages- und/oder Nachtpflege. Der für diese Leistung zur Verfügung stehende Betrag wird einschließlich der Aufwendungen für soziale Betreuung und notwendige Leistungen der medizinischen Behandlungspflege wie folgt geändert: Pflegestufe bisher ab 01.07.2008 ab 01.01.2010 ab 01.01.2012 I 384 420 440 450 II 921 980 1.040 1.100 III 1.432 1.470 1.510 1.550 Da die Leistungen der Tages- und Nachtpflege mit häuslicher Pflege oder Pflegegeld kombiniert werden können und der Gesetzgeber die Kombination nicht grenzenlos zulassen wollte, gibt es besondere Höchstgrenzen, die 41 Abs. 4 6 SGB XI zu entnehmen sind. e) Vollstationäre Versorgung

Ist die häusliche oder teilstationäre Pflege (Tages- und Nachtpflege) nicht möglich oder kommt sie wegen der Besonderheiten des konkreten Falles nicht in Betracht, besteht Anspruch auf Pflege in einer vollstationären Einrichtung. Bei dieser Leistungsart wird nur der Wert für die Pflegestufe III, sowie für besondere Härtefälle der Pflegestufe III geändert: Pflegestufe bisher ab 01.07.2008 ab 01.01.2010 ab 01.01.2012 III 1.432 1.470 1.510 1.550 III Härtefall 1.688 1.750 1.825 1.918 Die Härtefallregelung darf auf nicht mehr als 5 % aller Pflegebedürftigen der Pflegestufe III, die stationär gepflegt werden, angewendet werden. Bisher: einer bestimmten Pflegekasse f) Besonderer Betreuungsaufwand Personen mit einem besonders hohen Betreuungsaufwand erhalten nach gesonderter Feststellung zur Zugehörigkeit zu diesem Personenkreis Leistungen für den erforderlichen Betreuungsaufwand ( 45a SGB XI). Bisher konnten nur Pflegebedürftige der Pflegestufe I bis III mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen, mit geistigen Behinderungen oder psychischen Erkrankungen, bei denen Auswirkungen auf die Aktivität des täglichen Lebens festgestellt wurden, die dauerhaft zu einer erheblichen Einschränkung der Alltagskompetenz führen, in den Genuss der Leistung kommen. Künftig können auch Personen mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen, geistigen Behinderungen oder psychischen Erkrankungen, die die vorgeschriebenen Auswirkungen auf die Aktivitäten des Lebens haben auch dann in den Genuss der Leistung kommen, wenn die Pflegestufe I noch nicht erreicht ist. Der bisher zur Verfügung stehende Betreuungsbetrag von 460,00 jährlich erhöht sich je nach Betreuungsbedarf auf einen Grundbetrag (bis zu 100,00 monatlich) und einen erhöhten Betrag (bis zu 200,00 monatlich). Dabei erhalten Personen mit einem vergleichsweise geringen allgemeinen Betreuungsaufwand den Grundbetrag, während der erhöhte Betrag der Personengruppe zuteil wird, die einen höheren allgemeinen Betreuungsaufwand hat. Die Höhe des Betrages empfiehlt der Medizinische Dienst in jedem Einzelfall. Nach wie vor kann ein im Kalenderjahr nicht in Anspruch genommener Betrag auf das nächste Kalenderjahr übertragen werden. II. Kurzzeitpflege für Kinder

Der Anspruch auf Kurzzeitpflege, nach dem Versicherte für maximal vier Wochen im Jahr Anspruch auf vollstationäre Pflege haben ( 42 SGB XI) bleibt unverändert. Speziell für Kinder unter 18, die bisher nur in zugelassenen Pflegeeinrichtungen, die häufig Einrichtungen der Altenpflege sind, die Leistung erhalten konnten, sieht das Gesetz jetzt eine Erweiterung vor. Danach besteht der Anspruch auf Kurzzeitpflege für Kinder unter 18 Jahren in geeigneten Einrichtungen der Hilfe für behinderte Menschen und anderen geeigneten Einrichtungen. III. Verfahrensrecht 1. Mitteilungsfrist Künftig soll unverzüglich, spätestens nach fünf Wochen das Ergebnis über den Antrag auf Leistungen wegen Pflegebedürftigkeit von der Pflegekasse schriftlich mitgeteilt werden. 2. Befristung von Leistungen Künftig ist eine Befristung von Leistungen aus der Pflegeversicherung, wie die Zuordnung zu einer Pflegestufe oder Anerkennung als Härtefall möglich. Sofern nach Einschätzung des Medizinischen Dienstes eine Verringerung des Hilfebedarfs zu erwarten ist, darf die Leistung befristet gewährt werden. 3. Vorpflegezeit für Verhinderungspflege Bisher musste für die Inanspruchnahme der Verhinderungspflege mindestens 12 Monate gepflegt worden sein. Das verringert sich jetzt auf eine sechsmonatige Vorpflegezeit. 4. Poolen" von Leistungsansprüchen Mehrere Pflegebedürftige können künftig ihre Pflege- und Betreuungsleistungen, sowie hauswirtschaftliche Versorgung gemeinsam als Sachleistung in Anspruch nehmen ( 36 Abs. 1 Sätze 5 ff. SGB XI). Dahinter steht der Gedanke, Pflegebedürftigen im Alter in Wohnformen, wie z. B. Senioren-WG s ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. 5. Pflegestützpunkte Die Einrichtung von Pflegestützpunkten steht den Bundesländern frei. Aufgabe der Pflegestützpunkte soll sein, die Pflegebedürftigen und ihre Angehörigen zu beraten und bei der Organisation der Pflege zu unterstützen. IV. Finanzierung

Am dem 01.07.2008 steigt der Beitragssatz zur sozialen Pflegeversicherung um 0,25 % von bisher 1,7 % auf dann 1,95 %. Für Kinderlose erhöht sich der Beitragssatz von bisher 1,95 % dann auf 2,2 %. Die zuvor genannten Verbesserungen und Änderungen in den Leistungen sollen durch die Beitragserhöhung finanziert werden. V. Pflegezeitgesetz Ab dem 01.07.2008 gilt das Gesetz zur Förderung der häuslichen Pflege naher Angehöriger (Pflegezeitgesetz). Beschäftigte, die für einen nahen Angehörigen in einer akut auftretenden Pflegesituation die Pflege organisieren müssen, haben danach das Recht, bis zu 10 Tagen von der Arbeit fern zu bleiben. Ihr Schutz in der Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung bleibt während dieser Zeit bestehen, während ein Anspruch auf Lohnfortzahlung nur im Ausnahmefall besteht. Die so genannte Pflegezeit sieht eine vollständige oder teilweise Freistellung der Arbeit für die Dauer von bis zu 6 Monaten vor. 10 Tage vor Beginn der Pflege muss der Anspruch auf Pflegezeit schriftlich angekündigt werden. Ein Anspruch auf Lohnfortzahlung besteht nicht. Auf Antrag können Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge in Höhe des Mindestbeitrages von der Pflegekasse übernommen werden. Beträgt die Pflege mindestens 14 Stunden wöchentlich, ist der freigestellte Arbeitnehmer weiter in der Renten- und Arbeitslosenversicherung abgesichert.

Zahlen zur Pflegeversicherung Zurzeit beziehen rd. ca. 2,1 Millionen Menschen Leistungen aus der Pflegeversicherung. Rund 1,4 Millionen erhalten ambulante Leistungen. Sowohl in der privaten als auch in der gesetzlichen Pflegeversicherung ist der überwiegende Anteil der Pflegestufe I zugeordnet. privat 50,8 % gesetzlich 58,6 % Der Anteil der Pflegestufe II verhält sich wie folgt: privat 35,7 % gesetzlich 32,0 %. Bei der Pflegestufe III ist die Zuordnung folgendermaßen: privat 13,4 % gesetzliche 9,4 %. Die Gesamtzahl der Pflegebedürftigen in vollstationären Einrichtungen beträgt in der privaten Pflegeversicherung rd. 41.000, während es in der gesetzlichen Pflegeversicherung rd. 659.000 sind Die Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung sind mit Stand 3/08 der Homepage des Bundesgesundheitsministeriums (www.bmg.bund.de) entnommen. Verfasst am: 20.05.2008 durch: Rechtsanwältin Anja Bollmann Jakobstraße 113 51465 Bergisch Gladbach Tel.: 02202/29 30 60 Fax: 02202/29 30 66 e-mail:kanzleibollmann@aol.com www.anja-bollmann.de