Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier. Themenplan des Fachseminars Sport

Ähnliche Dokumente
Laufen, Springen, Werfen/Stoßen

Arbeitsplan des Fachseminars Sport

Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums. Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten)

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Themen und Qualitätsraster im Unterrichtsfach Sport

Differenzierung im Sportunterricht

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam.

Beobachtbares Verhalten... Beobachtbares Verhalten... unter allen Pädagogischen Perspektiven. unter allen Pädagogischen Perspektiven

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport WS 2005/06

Teilkompetenzen Die Anwärterinnen und Anwärter. Qualifikationen Die Anwärterinnen und Anwärter lernen,

Arbeitsplan für die drei-/ viersemestrige Ausbildung

Didaktische, inhaltliche Aspekte des Unterrichts unterrichten

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013)

bereits im Ansatz vorhanden ist schon gut ausgebildet Meine Anmerkungen:

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Didaktik und Methodik für Bewegungsgruppen

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Methoden des Offenen Unterrichts - Planung. Marie Felten, Patricia Häbe, Patricia Ruff

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen

Schulinterner Stoffverteilungsplan. Fach: Sport Jahrgang: 6. Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden. Themen inhaltliche Schwerpunkte Projekte

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation

Modulplan für die Ausbildung im Fachseminar Katholische Religion. Modul 1. Schule und Beruf. Qualifikationen Kompetenzen Fachdidaktische Schwerpunkte

Kernlehrplan Fachseminar Sport (Januar 2012)

Ausbildungsplan im Fach Sport EK- G

a, c, f Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9

(Termine, Daten, Inhalte)

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11

Inhaltliches Verhältnis von Fachwissenschaft und Fachdidaktik in der Ausbildung von Sportlehrpersonen

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

Silke Sinning. Wahrnehmen, entscheiden und handeln im Handball. Ein spielgemäßes Lehr-Lern-Konzept

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Themen für Bachelor-Arbeiten (Betreuung S. Tittlbach) Motorische und psychosoziale Entwicklung von Nachwuchs-Fußballspielern

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht

Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger Institut für Sportwissenschaft Allgemeine Didaktik Stufenbezogene Didaktik: Sportdidaktik = Fachdidaktik

BEWEGTE SOZIALE STADT Förderung Schule / Sport in Berlin. Dr. Thomas Poller Schulsportreferent

Handreichung zur Beratung und Beurteilung...

Zfsl Detmold GyGe Fachseminar Sozialwissenschaften Kerncurriculum

Pädagogische Perspektive ( A ) Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern... Pädagogische Perspektive ( A )

Hilfen. EXKURS 4 Methodische Hilfen

Interner Lehrplan für den Profilkurs Sport am Artland-Gymnasium Quakenbrück Abiturjahrgang 2017

Portfolio Praxiselemente

Inhalt. Dokumentation des Lernprozesses. Welche Inhalte waren nützlich? Wie ist es mir beim Lernen ergangen?

Lehrbefähigung für den Schulsport und soziale Einrichtungen

Unterrichtsfach: Mathematik

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Leistung und ihre Bewertung Leistungskonzept

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach

Fachportrait Sport. in den Studiengängen Sekundarstufe II. Fachverständnis

Erziehen Die Entwicklung einer mündigen und sozial verantwortlichen Persönlichkeit fördern

Fachgruppe Sport - Kursausschreibungen. Fitness. Thema: Fitness unter der Orientierung auf Leistungsoptimierung und Gesundheit

Modulbeschreibung. Arbeitsauftrag in den Fachbereichen, Seite 1

Schulinterner Lehrplan Sport der Adolf- Reichwein- Gesamtschule Lüdenscheid

Welche (fachspezifischen) Kompetenzbereiche sind für die Schülerinnen und Schüler im Bereich Sport und Bewegung relevant?

Evaluation Das Fachcurriculum wird im Rahmen der Fachkonferenzen inhaltlich weiterentwickelt.

Module des Masterstudiengangs Lehramt Sport an Gymnasien

Die Sportstunde. Dieter Kruber. unter Mitarbeit von Jutta Cords Eva Müller-Kleininger Erich Fuchs. Zur Theorie und Praxis der Unterrichtsgestaltung

Bewegung, Spiel und Sport. Mehr als ein Fach!!!

Seminar-Nr.: HET Umgang mit Heterogenität Reflexion, Methoden und Praxisbeispiele

- lernen mit Freude und Neugier.

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Kompetenzteams NRW Kreis Kleve - Kreis Wesel

Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen

Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen

KopS Kompetenzprofile für das Fach Sport auf Vorschul- und Primarschulstufe

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor

A D F 9 10 BF

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport

Interner Lehrplan für den Profilkurs Sport am Artland-Gymnasium Quakenbrück Abiturjahrgang 2016

UNTERRICHTSENTWURF GEMÄß 59 (5) OVP ZUR STAATSPRÜFUNG UNTERRICHTSPRAKTISCHEN PRÜFUNG IM RAHMEN DER ZWEITEN

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

Das Sportprofil am DG

Perspektive Gesellschaft

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

Semester total Anzahl Lektionen

Studienseminar Recklinghausen. Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Fachseminar Technik - Hein. Fachseminar Technik

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

Konzept der Sportklassen

Lehrstuhl für Kunstpädagogik. Hauptfach. Modulhandbuch. Universität Augsburg. Bachelor of Arts Kunstpädagogik Hauptfach WS 2013/2014

Beschreibung des Angebotes

DER NEUE FACHLEHRPLAN IM FACH SPORT

Unterrichtsstunde: Badminton - Festigung einer grundlegenden Schlagtechnik

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik

Schulinterner Lehrplan Sport Einführungsphase am AEG-Kaarst. Diese Planung berücksichtigt die obligatorischen Vorgaben des KLP SII Sport:

MODULE DER AUSBILDUNG

Hinweise. zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen. Lutz Hellmig

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport

MODULHANDBUCH LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE FREIER BEREICH ERLEBNISPÄDAGOGIK

Transkript:

Themenplan des Fachseminars Sport 1 Informationen über den fachdidaktische Ausbildung im Fach Sport/ Hospitation Unterrichtsversuche im Team-Teaching verstehen die Förderung einer umfassenden und allgemeinen Bewegungskompetenz als pädagogische Aufgabe. erfassen sportliche Bewegung in ihrer Mehrperspektivität und erarbeiten sinnstiftende und motivierende Unterrichtssituationen. erarbeiten Möglichkeiten, wie Sportunterricht zu einer gesunden Lebensführung und zu lebenslangem Sporttreiben anregen kann. Rechtliche Bestimmungen MODULNR. 1,2 1 Strukturplan (, Anforderungen und Hilfsinstrumente) der Ausbildung Beobachtungskriterien Sportunterricht mehrperspektivischer Sportunterricht 2 Heranführung an Planung, Durchführung und Reflexion von Sportunterricht MODULNR. 3,4 2 Auftrag des Schulsports / Lehrplan Sport lernen, fachlich relevante Themen auszuwählen und diese didaktisch zu reduzieren. lernen, fachbezogene Lern- und Erfahrungsprozesse zu initiieren und zu begleiten. lernen, dass der Erwerb motorischer Fähigkeiten und Fertigkeiten auf unterschiedlichen methodisch-didaktischen Wegen stattfinden kann. formulieren realistische und angemessene Lernziele. lernen Übungs- und Spielformen vorzubereiten, adressatengerecht zu erklären, zu visualisieren, in Gang zu setzen, zu begleiten und auszuwerten. setzen visuelle, taktile und akustische Bewegungshilfen lernwirksam ein. Beobachtungskriterien Sportunterricht Analyse und Auswertung exemplarischer Lernprozesse (FL- Unterricht) didaktische Reduktion, Lernprogression, Vereinfachungsstrategien, Lernhilfen, didaktischer Lösungsweg Unfallverhütung und Sicherheitserziehung (Ordnungsrahmen) Planung von Sportunterricht: Planungsschritte: Von der Unterrichtsreihe zur Einzelstunde, Vom Groblernziel zu Feinlernzielen, Unterrichtsentwurf Lehrerrolle im Sportunterricht (Distanz, Nähe, Übersicht, Mitmachen, Demonstrieren, Motivieren...) Differenzierung im Sportuntericht

3 Unterrichtsführung (Lehrerrolle, Organisation, Aktionsformen, methodische Wege, Sicherheit) MODULNR. 3,4 2 wählen Übungs- und Spielformen adressatengerecht aus und schließen Gefahrenquellen im Vorfeld aus bzw. erkennen und beheben diese im Unterricht. steuern zielgerichtet und zeitökonomisch Übungsabläufe und reagieren auf Lernschwierigkeiten. initiieren selbstständiges Üben und leiten einen verantwortungsbewussten Umgang mit Geräten und Materialien an. tragen dazu bei, dass die Schülerinnen und Schüler bei der Aneignung motorischer Fähigkeiten und Fertigkeiten ihre Handlungsfähigkeit verbessern können. Unfallverhütung und Sicherheitserziehung (Ordnungsrahmen) Lehrerrolle im Sportunterricht (Distanz, Nähe, Übersicht, Mitmachen, Demonstrieren, Motivieren...) Aktions- und Sozialformen Methoden im Sportunterricht (Stationenbetrieb,...) 4 Motorische Lernprozesse anleiten und begleiten - Techniklernen MODULNR. 2,4,5 2 legen Begriffssystematiken von Bewegungen und Bewegungshandlungen langfristig an. richten das unterrichtliche Handeln an den Erkenntnissen der sportwissenschaftlichen Teildisziplinen, der Fachdidaktik und der Bildungswissenschaften aus, so dass fachbezogene Lern- und Erfahrungsprozesse initiiert und begleitet werden. korrigieren und unterstützen sichernd sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten. planen Sportunterricht auf der Basis theoretischer und wissenschaftlich gesicherter Grundlagen, führen diesen durch reibungslos durch und evaluieren diesen anhand der Kriterien für guten Sportunterricht. erkennen Kardinalfehler und leiten schülergerechte Bewegungshilfen ab. erklären sportbezogene adressatengerecht im Spannungsfeld Vereinfachungsstrategien Bewegungsanalyse Fehlersehen, Korrigieren, Feedbackkompetenz Analyse und Auswertung exemplarischer Lernprozesse (FL- Unterricht) didaktische Reduktion, Lernprogression, Vereinfachungsstrategien, Lernhilfen, didaktischer Lösungsweg individuelle Lernwege initiieren und begleiten

zwischen fachlicher Differenziertheit und didaktischer Reduktion. 5 Umgang mit heterogenen Lerngruppen im SU MODULNR. 1, 2, 3 1 bieten entwicklungsgemäße individuelle Förderungsprozesse an, setzen und formulieren realistische und angemessene Lernziele. Umgang mit Disziplinproblemen, Sportverweigerer erlangen die Fähigkeit, mit Konfliktsituationen konstruktiv umzugehen und schwierige Unterrichtssituationen zu meistern. setzen visuelle, taktile, akustische Bewegungshilfen lernwirksam ein. Differenzierung im Sportuntericht Aktions- und Sozialformen verfügen über Handlungsoptionen, um schulsportbezogene Standardsituationen zu bewältigen. vermeiden Unterrichtsstörungen durch adressatengerechte Planung, erkennen frühzeitig Unterrichtsstörungen und reagieren angemessen darauf. Methoden im Sportunterricht (Stationenbetrieb,...)

6 Leistungsdifferenzierung am Beispiel des Turnunterrichts MODULNR. 3, 4, 5 1 bieten entwicklungsgemäße individuelle Förderungsprozesse an, setzen und formulieren realistische und angemessene Lernziele. leiten ihre Lerngruppen zu verantwortungsbewusstem Umgang mit Geräten und Materialien an. erkennen Kardinalfehler und leiten schülergerechte Bewegungshilfen ab. setzen visuelle, taktile, akustische Bewegungshilfen lernwirksam ein. Sichern und Helfen progressive Lernschritte parallel an Stationen anbieten und organisatorisch begleiten individuelle Lernwege initiieren und begleiten 7 Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung im SU MODULNR. 4, 5 1 bewerten individuelle Leistungsfähigkeit adressatengerichtet. sportmotorischer Test, Gütekriterien schaffen Bewertungsfreie Räume, und bewerten entwicklungs- und leistungsfördernd. Kriterienorientierte Benotung sportmotorischer Fertigkeiten fördern, würdigen und bewerten Team- und Einzelleistungen. Schülerbeteiligung konstruieren und organisieren objektive, reliable und valide sportmotorische Testsituation und führen diese reibungslos durch. mehrdimensionale Notengebung im Fach Sport 8 Spielerziehung - Vermittlungsmodelle der Sportspiele MODULNR. 1, 4 2

erlangen die Fähigkeit ein kooperatives Spiel zu initiieren und Konfliktsituationen konstruktiv zu bewältigen. motivieren Schülerinnen und Schüler langfristig für Bewegung, Spiel und Sport. pflegen und vermitteln einen kritischen Umgang mit dem Wettbewerb im Spiel. entwickeln ein Vermittlungsmodell, das auf die jeweilige Lerngruppe und räumlich-materielle Situation zugeschnitten ist. fördern die allgemeine und spezifische Spielfähigkeit der Schülerinnen und Schüler. Verschiedene Vermittlungsmodelle Technik- und Taktikvermittlung, allgemeine Spielfähigkeit Beurteilung der Spielfähigkeiten 9 Allgemeine motorische Fähigkeiten schulen in der Spielleichtathletik und der Wettkampfleichtathletik MODULNR. 2, 4, 5 2 kann sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten korrigieren und sichernd unterstützen verstehen die Förderung einer umfassenden und allgemeinen Bewegungskompetenz (Laufen, Springen, Werfen) als pädagogische Aufgabe. schulen einen bewussten Umgang mit dem eigenen Körper sowie der eigenen Gesundheit und reagieren auf Bewegungsdefizite und - mangelerscheinungen angemessen. bekommen Einsicht in die Organisation eines schulischen Wettkampfs (Bundesjugendspiele, Sportfeste, Spielfeste...) Schulung der allgemeinen motorischen Grundlagen Verbindung der Spielleichtathletik und Wettkampfleichtathletik Wettkampfwesen

10 Einsatz von Medien zur Veranschaulichung von Bewegungen und zur organisatorischen Hilfe MODULNR. 3, 4 1 entwerfen eigenständig didaktisch reduzierte Medien zur Übermittlung und Visualisierung sportbezogener. nutzen Medien, um Übungsabläufe differenziert lernwirksam zu unterstützen. lernen Übungs- und Spielformen vorzubereiten, adressatengerecht zu erklären, zu visualisieren, in Gang zu setzen, zu begleiten und auszuwerten. Medien im Sportunterricht Umgang mit bewegten Bildern Visualisierung von Bewegungsabläufen setzen visuelle, taktile, akustische Bewegungshilfen lernwirksam ein. Visualisierung als organisatorische Entlastung 11 Sportunterricht an außerschulischen Orten am Beispiel des Schwimmunterrichts MODULNR. 1, 4 2 wählen Übungs- und Spielformen an außerschulischen Orten adressatengerecht aus und schließen Gefahrenquellen im Vorfeld aus bzw. erkennen und beheben diese im Unterricht. Führen einen sicheren Schwimmunterricht durch und beachten dabei die Richtlinien des Schwimmerlasses. wählen einen methodischen Lehrweg für die jeweilige Lerngruppe, der an der sich an der Leitlinie Wassergewöhnung, Wasserbewältigung und dem Erlernen von Schwimm- und Sprungtechniken orientiert. Schwimmerlass Wassergewöhnung, -bewältigung, Schwimmen lernen methodische Wege im Schwimmunterricht

12 Sport im Ganztag Einführung einer Trend- bzw. Randsportart MODULNR. 1, 2, 4 2 bringen fachliche, sportdidaktische und methodische Handlungskompetenzen in die schulische Qualitätsentwicklung ein. gestalten Schule als bewegungsfördernde Umgebung mit und analysieren exemplarische Angebote. entwickeln ein pädagogisch orientiertes Sportangebot und analysieren dazu die Lernbedingungen und Möglichkeiten der praktischen Umsetzung. Rahmenbedingungen des Ganztages außerunterrichtliche Sportangebote (Chancen und Grenzen) Trend oder Randsportart? besonderer Motivationsaspekt 13 Offener Sportunterricht (Bewegungsgestaltungen, Erlebnispädagogik,...) MODULNR. 3, 4, 5 1 lernen eigenverantwortliches Lernen, Üben und Spielen vorzubereiten, adressatengerecht zu erklären, zu visualisieren, in Gang zu setzen, zu begleiten und auszuwerten. erfassen sportliche Bewegung in ihrer Mehrperspektivität und erarbeiten sinnstiftende und motivierende Unterrichtssituationen. wählen Übungs- und Spielformen adressatengerecht aus und schließen Gefahrenquellen im Vorfeld aus bzw. erkennen und beheben diese im Unterricht. richten das unterrichtliche Handeln an den Erkenntnissen der sportwissenschaftlichen Teildisziplinen, der Fachdidaktik und der Bildungswissenschaften aus, so dass fachbezogene Lern- und Erfahrungsprozesse initiiert und begleitet werden. mehrperspektivischer Sportunterricht soziale Fähigkeiten schulen Gestaltungskriterien Bandbreite von der Gymnastik bis zum Le Parkour