Übungen zu Lineare Algebra und Geometrie für LAK

Ähnliche Dokumente
Übungen zu Lineare Algebra und Geometrie 1

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie

Proseminar Lineare Algebra II, SS 11. Blatt

Henning Krause Lineare Algebra Julia Sauter SS 2017 Klausur mit Lösungsvorschlag Jan Geuenich

Aufgaben und Lösungen zur Klausur Lineare Algebra im Frühjahr 2009

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

a b Q = b a 0 ) existiert ein Element p Q, so dass gilt: q 1 q 2 = 2 b 1 b 2 a 1 b 2 a 2 b 1 a 1 a 2 b 1 b 2 a 1 b 2 a 2 b 1 a b p = 1 det(q) C 2 2,

Klausur Lineare Algebra I am Es sind insgesamt 60 Punkte bei der Klausur zu erreichen.

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure

Lineare Algebra II 8. Übungsblatt

Definitionen. Merkblatt lineare Algebra. affiner Teilraum Menge, die durch Addition eines Vektors v 0 zu allen Vektoren eines Vektorraumes V entsteht

Eigenwerte und Diagonalisierung

Lösungsskizzen der Klausur zur Linearen Algebra im Herbst 2015

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 9-10

18 λ 18 + λ 0 A 18I 3 = / Z 2 Z 2 Z Z Z 1

Lineare Algebra für Physiker 11. Übungsblatt

(1) In dieser Aufgabe kreuzen Sie bitte nur die Antworten an, die Sie für richtig halten. Eine Begründung wird nicht verlangt.

6 Eigenwerte und Eigenvektoren

Lösungen zu Prüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 3 (Wintersemester 2009/10)

Prüfung EM1 28. Jänner 2008 A :=

AUFGABENSAMMLUNG ZU VEKTORRECHNUNG FÜR USW

Eigenwerte, Diagonalisierbarkeit, charakteristisches Polynom

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra II, SoSe 2016,

Kapitel 11 Eigenwerte und Eigenvektoren

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2015/2016

2. Dezember Lineare Algebra II. Christian Ebert & Fritz Hamm. Skalarprodukt, Norm, Metrik. Matrizen. Lineare Abbildungen

Lineare Algebra für PhysikerInnen

Eigenwerte. Ein Eigenwert einer quadratischen n n Matrix A ist ein Skalar λ C (eine komplexe Zahl) mit der Eigenschaft Ax = λx (1)

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5

Determinanten. Motivation: Man betrachte das lineare Gleichungssystem =. (1) y = Sei o.b.d.a a 0 und c 0. Dann ist (1) äquivalent zu. = ac ad y.

3 Lineare Algebra Vektorräume

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2012/2013

Aussagenlogik. 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl. C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7. F: 3 ist Teiler von 9

Prüfung Lineare Algebra , B := ( ), C := 1 1 0

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2013): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3 Lösungsvorschlag

7.2 Die adjungierte Abbildung

Lineare Algebra: Determinanten und Eigenwerte

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 2

Lösung zu Serie 18. Lineare Algebra D-MATH, HS Prof. Richard Pink

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 12

Verständnisfragen: Lineare Algebra und Analytische Geometrie I und II

12 Lineare Algebra - Übersicht. Themen: Unterräume Lineare Abbbildungen Gauß-Algorithmus Eigenwerte und Normalformen

10 Unitäre Vektorräume

Mathematik I. Vorlesung 18. Vielfachheiten und diagonalisierbare Abbildungen. µ λ = dim(eig λ (ϕ))

Fachbereich Mathematik/Informatik 16. Juni 2012 Prof. Dr. H. Brenner. Mathematik für Anwender II. Testklausur mit Lösungen

6. Normale Abbildungen

Kapitel 3 Lineare Algebra

Klausurvorbereitungsblatt Lineare Algebra

Aufgaben zur linearen Algebra und analytischen Geometrie I

4 Lineare Abbildungen Basisdarstellungen

Lineare Algebra. 12. Übungsstunde. Steven Battilana. stevenb student.ethz.ch battilana.uk/teaching

Übungen zum Ferienkurs Ferienkurs Lineare Algebra für Physiker WiSe 2017/18 Blatt 3 - Lösung

Steilkurs Lineare Algebra 1 einige wichtige Stationen

Übungen zur Vorlesung Lineare Algebra

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Aufgabe I.1 (4 Punkte) Gegeben seien die Matrix H := und die Menge L := {A R 4 4 A HA = H} Zeigen Sie:

Kapitel 5. Eigenwerte. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 5 Eigenwerte 1 / 42

Lineare Algebra II Lösungen zu ausgewählten Aufgaben

Musterlösung der Klausur zur linearen Algebra II

Lösungsskizze zur Wiederholungsserie

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

9.2 Invertierbare Matrizen

Übungsklausur Lineare Algebra

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Übungsklausur

4 Eigenwerte und Eigenvektoren

5 Diagonalisierbarkeit

1. Hausübung ( )

46 Eigenwerte und Eigenvektoren symmetrischer Matrizen

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs 4Q Lineare Algebra/Analytische Geometrie II SoSe 2016

Prüfung Lineare Algebra 2

2.11 Eigenwerte und Diagonalisierbarkeit

KAPITEL 8. Normalformen. 1. Blockmatrizen. ,C K m 2 n 1. X = K (m 1+m 2 ) (n 1 +n 2 ) K L. und Y = M N Blockmatrizen mit.

Lineare Algebra I Zusammenfassung

Orthonormalisierung. ein euklidischer bzw. unitärer Vektorraum. Wir setzen

Die wichtigste Klasse von Funktionen zwischen Vektorräumen sind die linearen Abbildungen.

Klausur Lineare Algebra I & II

Theoretische Fragen zu ausgewählten Themen in Lineare Algebra

{ id, falls sgn(σ) = 1, τ, falls sgn(σ) = 1,

Lösung zu Serie [Aufgabe] Faktorisieren Sie die folgenden Polynome so weit wie möglich:

9. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Inhaltsverzeichnis. I Lineare Gleichungssysteme und Matrizen 1. Vorwort

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra und Geometrie I

Kapitel 5. Eigenwerte. Ein Leontief-Modell für eine Volkswirtschaft heißt geschlossen, wenn der Konsum gleich der Produktion ist, d.h. wenn.

9 Eigenwerte und Eigenvektoren

9 Eigenwerte und Eigenvektoren

VII.2. INNERE PRODUKTE 227

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FERIENKURS. Lineare Algebra FLORIAN NIEDERREITER & AILEEN WOLF

Modulteilprüfung Geometrie (BaM-GS, L3M-RF)

8.2 Invertierbare Matrizen

3 Vektorräume abstrakt

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Berechnung der Determinante

KLAUSUR ZUR LINEAREN ALGEBRA II 19. Juli 2008

Lineare Algebra - Übungen 7 WS 2017/18

Lineare Algebra und Analytische Geometrie I für die Fachrichtung Informatik

Transkript:

Übungen zu Lineare Algebra und Geometrie für LAK Andreas Cap Wintersemester 2010/11 Wiederholung grundlegender Begriffe (1) Bestimme Kern und Bild der linearen Abbildung f : R 3 R 3, die gegeben ist durch f(x, y, z) = (3x 2y + z, y z, 6x y z). (2) Bestimme alle Lösungen des folgenden linearen Gleichungssystems über K = R: 3x 1 2x 2 +3x 3 x 4 = 1 x 1 +x 2 5x 3 +2x 4 = 3 +x 2 2x 3 +x 4 = 5 (3) Für welche Werte a, b, c R sind die Vektoren ( 1 ) 1, 0 ( 01 1 ), ( ab c ) linear unabhängig? (4) Bestimme alle Lösungen des folgenden linearen Gleichungssystems über K = Z 7 : 3x+ 2y +z = 4 x+ 3y z = 1 2x + 4z = 5 (5) Sei R 2 [x] der Raum der reellen Polynome vom Grad 2. Interpretiere p R 2 [x] auch als Funktion p : R R. Zeige, dass {p R 2 [x] : p( 1) = p(1)} R 2 [x] ein Teilraum ist und finde einen komplementären Teilraum von R 2 [x]. (6) Bestimme den Rang der Matrix A M 4 (R), die gegeben ist durch 1 2 3 4 A = 1 4 3 2 2 3 3 0 0 1 3 5 (7) Sei R 2 [x] der Raum der reellen Polynome vom Grad 2. Interpretiere p R 2 [x] auch als Funktion p : R R und betrachte die Abbildung ϕ : R 2 [x] R, die gegeben ist durch ϕ(p) := 1 p(t)dt. Zeige, dass ϕ eine lineare Abbildung ist. 0 Anleitung: Berechne ϕ(p) explizit als Funktion der Koeffizienten von p. (8) Erweitere die Vektoren v = (0, 2, 3, 1) und w = (1, 0, 0, 1) zu einer Basis von R 4. (9) Sei g R 3 die affine Gerade durch den Punkt (1, 2, 3) in Richtung des Vektors (1, 1, 1). Bestimme die lineare Hülle g von g. 1

2 Übungen zu Lineare Algebra & Geometrie für LAK, A. Čap, WS 2010/11 (10) Sei V ein n dimensionaler Vektorraum über einem Körper K und W ein k dimensionaler Teilraum von V. Zeige: (a) Es gibt eine (surjektive) lineare Abbildung f : V K n k sodass W = Ker(f) gilt. (b) Ist g : V K n k eine weitere lineare Abbildung mit W = Ker(g), dann gibt es einen (eindeutigen) linearen Isomorphismus ϕ : K n k K n k, sodass g = ϕ f gilt. Anleitung: Für Teil (a) wähle eine geeignete Basis für V und definiere f auf den Basiselementen. Für Teil (b) betrachte die Bilder dieser Basiselemente unter g. (11) Für den Vektorraum R 2 berechne die beiden Matrizen [id]{( S B und [id]b ( S zu den Basiswechseln zwischen der Standardbasis S und der Basis B =,. 1 1 1) 1)} (12) Zeige, dass B := {x 2 1, x 2 3x+2, x 2 x 2} eine Basis von R 2 [x] ist und bestimme die Koordinatenvektoren der Polynome 1, x und x 2 bezüglich dieser Basis. (13) Berechne die Matrixdarstellung [D] B,B des Ableitungsoperators D : R 2 [x] R 2 [x], der gegeben ist durch D(ax 2 + bx + c) = 2ax + b, bezüglich der Basis B aus dem letzten Beispiel. (14) Zeige, dass es reelle Zahlen a, b, c R gibt, sodass für jedes Polynom p R 2 [x] die zugehörige Polynomfunktion p : R R die Gleichung p(5) = a(p( 1)) + b(p(0)) + c(p(1)) erfüllt. Bestimme diese Zahlen explizit. (15) Betrachte den Raum R n [x] von Polynomen mit reellen Koeffizienten, und betrachte p R n [x] auch als Funktion p : R R. Zeige, dass für jeden Punkt t R die Abbildung ev t (p) := p(t) ein Element des Dualraumes (R n [x]) definiert. Zeige weiters, dass für n + 1 paarweise verschiedene Punkte t 0,..., t n die Menge {ev t0,..., ev tn } eine Basis für (R n [x]) bildet. Interpretiere das vorige Beispiel in Anbetracht dieses Resultats. (16) Zum Ableitungsoperator D : R 2 [x] R 2 [x] aus Beispiel (13) sei D die duale Abbildung. Bestimme die Matrixdarstellungen von D bezüglich der dualen Basis B zu B = {1, x, x 2 }. (17) Bestimme die Matrixdarstellung der Abbildung D aus dem letzten Beispiel bezüglich der Basis C = {ev 1, ev 0, ev 1 }. (18) Seien U, V und W endlichdimensionale Vektorräume über einem Körper K und seien f : U V und g : V W lineare Abbildungen. Zeige, dass für die Ränge die Abschätzung rg(g f) min{rg(f), rg(g)} gilt. Zeige durch Beispiele, dass Gleichheit gelten kann aber nicht gelten muss. (19) Für eine Matrix A M m,n (K) und k, l N mit k m und l n definiert man eine k l Teilmatrix von A als eine Matrix, die entsteht, wenn man in A (m k) viele Zeilen und (n l) viele Spalten weglässt. Versuche, eine präzise Definition des Begriffs der Teilmatrix zu geben und zeige mit Hilfe des vorigen Beispiels, dass für eine Teilmatrix B von A immer rg(b) rg(a) gelten muss.

Übungen zu Lineare Algebra & Geometrie für LAK, A. Čap, WS 2010/11 3 (20) Sei A M m,n (K) eine Matrix. Zeige, dass A genau dann Rang r hat, wenn es eine r r Teilmatrix von A gibt, die invertierbar ist, aber keine (r +1) (r +1) Teilmatrix diese Eigenschaft hat. Anleitung: Hat A Rang r, dann zeige zunächst, dass es r linear unabhängige Zeilen in A gibt, dann betrachte die von diesen Zeilen gebildete r n Teilmatrix. (21) Bestimme die Dimension des Teilraumes von R 5, der von den Vektoren (1, 1, 2, 0, 0), (0, 1, 2, 0, 1), (1, 2, 0, 1, 0) und (0, 1, 6, 1, 2) erzeugt wird. Anleitung: Führe das Problem auf die Bestimmung des Ranges einer Matrix zurück. 0 1 0 0 (22) Für die Matrizen E = und F = berechne (E+F ) 0 0 1 0 2 und E 2 +2EF +F 2. (23) Definiere den Kommutator [A, B] von zwei Matrizen A, B M n (K) durch [A, B] = AB BA. Zeige, dass die Gleichung (A + B) 2 = A 2 + 2AB + B 2 genau dann gilt, wenn [A, B] = 0 ist. Beweise weiters, daß für A, B, C M n (K) die Jacobi Identität [A, [B, C]] = [[A, B], C] + [B, [A, C]] gilt. (24) Betrachte den Teilraum von W = {(x, y, z) R 3 : x + y + z = 0} R 3. Konstruiere explizit einen linearen Isomorphismus zwischen dem Quotientenraum R 3 /W und dem Teilraum {(t, t, t) : t R} R 3. (25) Seien U und V zwei K Vektorräume und W V ein Teilraum. Zeige, dass man den Raum L(U, W ) von linearen Abbildungen als Teilraum von L(U, V ) betrachten kann und dass der Quotient L(U, V )/L(U, W ) isomorph zu L(U, V/W ) ist. Anleitung: Der Isomorphismus kann durch die Abbildung π (f) := π f realisiert werden, wobei π : V V/W die natürliche Quotientenabbildung ist. (26) Seien V und Z zwei K Vektorräume und W V ein Teilraum. Zeige, dass man den Raum L(V/W, Z) von linearen Abbildungen mit dem Teilraum {ϕ L(V, Z) : ϕ(w) = 0 w W } L(V, Z) identifizieren kann. Anleitung: Der Isomorphismus kann durch die Abbildung π (f) := f π realisiert werden, wobei π : V V/W die natürliche Quotientenabbildung ist. Kapitel 6: Determinanten (27) Verifiziere direkt, dass für zwei Matrizen A, B M 2 (K) die Gleichung det(ab) = det(a) det(b) gilt. (28) Zeige: Ist A M n (K) und r K, dann ist det(ra) = r n det(a). (29) Löse das folgende lineare Gleichungssystem über R mit Hilfe der Cramer schen Regel 3x + y z = 0 x + y + z = 0 y z = 1

4 Übungen zu Lineare Algebra & Geometrie für LAK, A. Čap, WS 2010/11 (30) Löse das folgende lineare Gleichungssystem über R mit Hilfe der Cramer schen Regel 2x y + z = 1 x + 3y 2z = 0 4x 3y + z = 2 (31) Sei A = (a ij ) M n (K) eine untere Dreiecksmatrix, d.h. a ij = 0 für j > i. Benutze die Definition von det aus Satz 6.3 der Vorlesung und Induktion nach n um zu beweisen, dass det(a) = a 11 a nn gilt. (32) Für n 2 und λ C betrachte die Matrix A λ = (a ij ) M n (C), die gegeben ist durch a ii = 1 für i = 1,..., n, a i+1,i = λ für i = 1,..., n 1, a 1n = λ und alle anderen Eintragungen gleich Null. Zeige, dass det(a λ ) = 1 + ( 1) n 1 λ n gilt. (33) Eine Matrix M = (m ij ) M n (K) heißt Block untere Dreiecksmatrix der Größe k, falls m ij = 0 gilt, wann ( immer ) i k und j > k gilt. Das bedeutet gerade, dass man A 0 M in Blockform als für A M B C k (K), C M n k (K) und B M n k,k (K). Benutze die Definition( von det ) aus Satz 6.3 der Vorlesung und Induktion nach k um A 0 zu beweisen, dass det = det(a) det(c) gilt. B C (34) Erstelle eine Liste aller Permutationen in S 3, stelle jede dieser Permutationen als ein Produkt von höchstens drei Transpositionen dar und bestimme ihr Signum. (35) Sei k < n N und σ S n eine Permutation, sodass σ(j) k für alle j k gilt. Zeige, dass es eindeutige Permutationen σ S k und σ S n k gibt, sodass σ(j) = σ (j) für j k und σ(j) = σ (j k) + k für alle j > k gilt. Weiters zeige, dass sgn(σ) = sgn(σ ) sgn(σ ) gilt. (36) ( Für Matrizen ) A M k (K) und B M l (K) betrachte die (k + l) (k + l) Matrix A 0 ( Blockdiagonalmatrix ). Benutze das vorige Beispiel und die Leibnizformel 0 B für die Determinante um zu zeigen, dass die Determinante dieser Matrix det(a) det(b) ist. Verallgemeinere das auf endlich viele Blöcke. (37) Berechne die Determinanten der folgenden Matrizen durch Entwickeln nach Zeilen oder Spalten: 2 1 2 0 3 1 3 1 5 1 2 1 4 1 1 2 4 3 (38) Berechne die Determinanten der folgenden Matrizen: 1 1 2 4 1 1 2 0 0 1 1 3 0 3 2 1 2 1 1 0 0 4 2 1 3 1 2 5 3 1 5 7

Übungen zu Lineare Algebra & Geometrie für LAK, A. Čap, WS 2010/11 5 (39) Berechne mit Hilfe von Determinanten die Inverse der komplexen Matrix 1 i 2 1 2 i 0 1 1 + i (40) Sei V ein n dimensionaler komplexer Vektorraum und sei {v 1,..., v n } eine Basis für V. Für welche Werte λ C ist auch {w 1,..., w n } eine Basis von V, wobei w 1 = v 1 + λv 2, w 2 = v 2 + λv 3,...,w n 1 = v n 1 + λv n, w n = v n + λv 1. (Vergleiche mit Beispiel 32.) 7. Eigenwerte und charakteristisches Polynom (41) Bestimme mit Hilfe des Gauß schen Algorithmus die Eigenwerte der Matrix 1 1 A = M 1 3 2 (R). Anleitung: λ ist genau dann ein Eigenwert, wenn A λi Rang kleiner als zwei hat. (42) Für θ [0, 2π) bestimme das charakteristische Polynom der Matrix cos(θ) sin(θ) A θ = M sin(θ) cos(θ) 2 (R) und bestimme damit die Eigenwerte von A θ. Interpretiere die lineare Abbildung x A θ x geometrisch. (43) Sei A M 3 (R) eine Matrix, sodass A 3 = I aber A I gilt. Zeige: A kann nicht diagonalisierbar sein. Gilt das auch für A M 3 (C)? Anleitung: Zeige, dass (T AT 1 ) 3 = T A 3 T 1 gilt und benutze das. (44) Sei K ein Körper. Zeige, daß die Multiplikation auf K[t], ( a i t i )( b j t j ) = c k t k mit c k = k i=0 a ib k i assoziativ, kommutativ und distributiv bezüglich der Addition ist. (45) Dividiere das Polynom 2t 5 t 4 + 3t 3 2t 2 + 3t + 1 R[t] mit Rest durch t 2 2t + 1. (46) Zeige: über K = Z 2 gibt es unendlich viele Polynome, die keine Nullstelle in K haben. (47) Für ϕ [0, 2π) finde eine Basis von C 2 die aus Eigenvektoren der Matrix cos(ϕ) sin(ϕ) sin(ϕ) cos(ϕ) besteht. (48) Berechne das charakteristische Polynom der Matrix A = 3 2 1 0 1 2 M 3 (R). 0 1 1 Bestimme die Eigenwerte von A und finde eine Basis von R 3, die aus Eigenvektoren von A besteht.

6 Übungen zu Lineare Algebra & Geometrie für LAK, A. Čap, WS 2010/11 (49) Berechne das charakteristische Polynom der Matrix A = 1 2 2 2 2 2 M 3 (R). 3 6 6 Bestimme die Eigenwerte von A und finde eine Basis von R 3, die aus Eigenvektoren von A besteht. (50) Sei V := C([0, 1], R) der Vektorraum aller stetigen Funktionen [0, 1] R. Zeige: Die Funktion I : V V, die gegeben ist durch I(f)(x) = x f(s)ds ist linear und besitzt 0 keinen Eigenwert. Anleitung: Wäre f ein Eigenvektor, dann wäre f(0) = 0. Andererseits folgt aus I(f) = λf das f differenzierbar ist und eine bestimmte Differentialgleichung erfüllt (51) Zeige: Sind λ 1,..., λ n C die Nullstellen eines komplexen Polynoms der Form p = t n +a n 1 t n 1 + +a 1 t+a 0, dann ist a n 1 = (λ 1 + +λ n ) und a 0 = ( 1) n λ 1 λ n. Im Fall n = 3 zeige auch a 2 = λ 1 λ 2 + λ 1 λ 3 + λ 2 λ 3. (52) Zeige allgemein, daß für die Koeffizienten a 0,... a n 1 des Polynoms p aus dem letzten Beispiel die Formel a n k = ( 1) k (λ i1 λ ik ) gilt, wobei die Summe über alle n Tupel (i 1,..., i k ) von Indizes mit 1 i 1 < i 2 < < i k n geht. a b (53) Zeige: Für a, b R sind die Eigenwerte von die komplexen Zahlen a ± ib. b a a b (54) Zeige: Für a, b, c R ist die Matrix M b c 2 (R) immer diagonalisierbar. (55) Zeige: Ist A M n (R) diagonalisierbar und sind alle Eigenwerte von A 0, dann gibt es eine Matrix B M n (R), sodaß B 2 = BB = A gilt. Anleitung: diagonalisiere A, wähle eine Wurzel davon, und bilde daraus eine Wurzel von A. (56) Zeige, dass es keine Matrix A M 3 (R) gibt, die A 2 = I erfüllt. Finde eine Matrix B M 2 (R) mit B 2 = I. Anleitung: Benutze, dass A mindestens einen reellen Eigenwert haben muss, weil das charaktieristische Polynom p A Grad 3 hat. 0 1 (57) Zeige, dass es keine Matrix B M 2 (R) gibt, die B 2 = erfüllt. 0 0 Anleitung: Zeige erst, daß die Abbildung f(x) := Bx nichttrivialen Kern hat. Erweitere eine Basis von Ker(f) zu einer Basis B von R 2. Nun überlege, daß [f] 4 B = 0 gilt, folgere daraus [f] 2 B = 0 und daraus B2 = 0. (58) Zeige: Die Matrix 0 0 6 1 0 11 ist diagonalisierbar über R. 0 1 6 (59) Zeige: Die Matrix 1 3 3 3 5 3 M 3 (R) ist diagonalisierbar. 6 6 4

Übungen zu Lineare Algebra & Geometrie für LAK, A. Čap, WS 2010/11 7 (60) Sei A M 3 (R) die Matrix aus dem letzten Beispiel. Finde eine invertierbare Matrix T M 3 (R) sodass T AT 1 eine Diagonalmatrix ist. 3 1 1 (61) Zeige: Die Matrix 7 5 1 M 3 (R) ist nicht diagonalisierbar. 6 6 2 (62) ( Finde ) Bedingungen an a, b, c, d R die äquivalent zur Diagonalisierbarkeit von A = a b (i) über R und (ii) über C sind. c d (63) Zeige: Um Nullstellen von Polynomen dritter Ordnung über C zu bestimmen, genügt es, Polynome der Form t 3 + pt + q zu betrachten. Anleitung: Normiere erst den führenden Koeffizienten, dann eliminiere den quadratischen Term durch eine geeignete Substitution der Form t = x a. (64) Benutze die Idee des vorigen Beispiels um die Lösungsformeln für quadratische Gleichungen herzuleiten. (65) Zeige, wie man eine Lösung der kubischen Gleichung λ 3 + pλ + q = 0 über K = C finden kann. Anleitung: Substituiere λ = w p. Multipliziere die entstehende Gleichung mit 3w w 3, und löse die daraus erhaltene quadratische Gleichung für w 3. Dann muss man nur noch die dritte Wurzel ziehen und einsetzen. (66) Sei p R 2 [t] ein Polynom von Grad 2. Zeige, dass es ein eindeutiges Polynom q R 2 [t] gibt, sodass q(λ) = p(λ + 1) für alle λ R gilt. Wie sieht das über K = Z 2 aus? (67) Zeige, dass man eine lineare Abbildung Φ : R 2 [x] R 2 [x] erhält, indem man Φ(p) als das eindeutige Polynom q aus dem letzten Beispiel definiert. Berechne die Eigenwerte von Φ und zeige, dass Φ nicht diagonalisierbar ist. (68) Verallgemeinere das letzte Beispiel auf Polynome höheren Grades und auf Verschiebungen um µ R statt um 1. (69) Sei f : R 3 R 3 eine lineare Abbildung, die 2 als einzigen Eigenwert bestizt, wobei die algebraische Vielfachheit 3 und geometrische Vielfachheit 2 beträgt. Zeige, dass es eine Basis B von R 3 gibt, sodass [f] B = 2 0 0 0 2 1 gilt. 0 0 2 Anleitung: Wähle zunächst eine Basis des Eigenraumes V f 2 und erweitere sie durch einen Vektor v 3 zu einer Basis von R 3. Benutze die resultierende Matrixdarstellung und die Information über die Vielfachheiten um zu zeigen, dass v 2 := f(v 3 ) 2v 3 V f 2 \ {0} gilt. Dann wählte v 1 V f 2 so, dass {v 1, v 2 } eine Basis für V f 2 ist und setze B = {v 1, v 2, v 3 }. (70) Zeige für beliebiges n N, dass es keine Matrizen A, B M n (C) gibt, die AB BA = I erfüllen. Anleitung: Bilde die Spur.

8 Übungen zu Lineare Algebra & Geometrie für LAK, A. Čap, WS 2010/11 8. Normalformen 3 1 1 (71) Sei f : R 3 R 3 die lineare Abbildung x Ax für A = 7 5 1. Finde eine 6 6 2 Basis B von R 3, sodass [f] B ein obere Dreiecksmatrix ist. Anleitung: Bestimme zu jedem der Eigenwerte einen Eigenvektor und erweitere diese zu einer Basis von R 3. (72) Sei V ein n dimensionaler C Vektorraum und f : V V eine lineare Abbildung, die f k = 0 für ein k N erfüllt. Zeige, daß es eine Basis B für V gibt, sodaß [f] B eine obere Dreiecksmatrix mit lauter Nullen auf der Hauptdiagonale ist. Zeige damit, dass f n = 0 gilt und dass das charakteristische Polynom p f gleich ( 1) n t n ist. Anleitung: Wähle eine Matrixdarstellung als obere Dreiecksmatrix und überlege dann, wie die Hauptdiagonalelemente aussehen können. (73) Sei V ein endlichdimensionaler Vektorraum über K. Sei σ : V V eine Involution auf V, also eine lineare Abbildung, sodass σ σ = id V gilt. Betrachte die Teilmengen V +, V V, die gegeben sind durch V ± = {v V : σ(v) = ±v}. Zeige, dass das Teilräume von V sind, und dass V = V + V gilt. Anleitung: Wende Proposition 8.4 der Vorlesung auf die Abbildung p 1 (v) = 1(v 2 σ(v)) an. (74) Sei A = (a ij ) M 3 (R) eine Diagonalmatrix mit a 11 a 22 a 33. Bestimme durch direkte Rechnung wie eine Matrix B M 3 (R) aussehen muss, damit AB = BA gilt. Zeige insbesondere, dass B selbst eine Diagonalmatrix sein muss, wenn die Einträge von A alle verschieden sind. (75) Sei V ein endlichdimensionaler Vektorraum, f : V V eine lineare Abbildung, λ ein Eigenwert von f und V f λ der entsprechende Eigenraum von f. Zeige: Ist g : V V eine lineare Abbildung, die g f = f g erfüllt, dann ist g(v f λ ) V f λ. Wie liefert das eine Verallgemeinerung der letzten Aussage des vorigen Beispiels? 9. Normen und innere Produkte (76) Zeige, dass A, B := tr(ab t ), wobei tr die Spur bezeichnet, ein positive definites inneres Produkt auf dem Raum M n (R) der reellen n n Matrizen definiert. (77) Interpretiere die Parallelogrammidentität v + w 2 + v w 2 = 2( v 2 + w 2 ) geometrisch, und bringe sie mit dem Satz von Pythagoras in Verbindung. (78) Für die Vektoren v = (2, 1, 5) und w = (3, 1, 3) in R 3 berechene v, w, v, w, v + w und v w. (79) Sei (V,, ) ein euklidischer Vektorraum und B = {v 1,..., v n } eine Orthonormalbasis für V. Zeige: Ist f : V V eine lineare Abbildung, dann ist die Matrixdarstellung [f] B = (a ij ) gegeben durch a ij = f(v i ), v j. (80) Zeige direkt, dass für das Standard innere Produkt auf R n und eine Matrix A M n (R) die Gleichung Ax, y = x, A t y für alle x, y R n gilt.

Übungen zu Lineare Algebra & Geometrie für LAK, A. Čap, WS 2010/11 9 (81) Benutze das vorige Beispiel um folgendes Resultat zu beweisen: Ist A M n (R) symmetrisch, d.h. A t = A, und sind v und w Eigenvektoren von A zu verschiedenen Eigenwerten, dann ist v, w = 0. (82) Finde eine Orthonormalbasis für den Teilraum von R 4, der von den Vektoren (1, 1, 1, 1) und (0, 1, 2, 2) erzeugt wird. (83) Finde eine Orthonormalbasis für den Teilraum von C 3, der von den Vektoren (1, i, 0) und (1, 1, 1) erzeugt wird. (84) Sei (V,, ) ein euklidischer Vektorraum, W V ein Teilraum und seine p, q V Punkte. Zeige: Im affinen Teilraum p+w = {p+w : w W } gibt es einen eindeutigen Punkt x 0, der minimalen Abstand von q besitzt. Zeige weiters, dass x 0 durch (x 0 q) W charakterisiert ist. Anleitung: Benutze V = W W um die Existenz eines eindeutigen Punktes x 0 mit (x 0 q) W zu zeigen. Für x p + W berechne dann x q mit Hilfe des Satzes von Pythagoras. (85) Sei (V,, ) ein euklidischer Vektorraum, W V ein Teilraum und π : V W die Orthogonalprojektion auf W. Zeige: Ist {w 1,..., w k } eine Orthonormalbasis für W, dann ist π(v) = k i=1 v, w i w i. (86) Betrachte die Ebene E in R 3, die von den Vektoren (1, 2, 2) und ( 1, 1, 0) erzeugt wird. Finde die Matrix A M 3 (R), sodass x Ax die Orthogonalprojektion auf E ist. Verfiziere, dass AA = A t = A gilt. Anleitung: Benutze die Formel für die Orthogonalprojektion aus dem letzten Beispiel. (87) Für a, b R, a, b 0 finde einen Vektor n R 2 und eine Zahl d R, sodass {x R 2 : n, x = d} die affine Gerade durch die Punkte (a, 0) und (0, b) ist. (88) Seien v, w R 3 linear unabhängig und p R 3 ein Punkt. Zeige, dass der Normalabstand von p von der von v und w erzeugten Ebene durch gegeben ist. p,v w v w,v w (89) Seien v, w R 3 linear unabhängig. Zeige, dass {v, v w, v (v w)} eine Orthogonalbasis für R 3 ist. (90) Sei (V,, ) ein euklidischer Vektorraum und seien v 0, w 0 V beliebig. Für die lineare Abbildung f(v) := v, v 0 w 0 bestimme die adjungierte Abbildung f. (91) Sei (V,, ) ein endlichdimensionaler euklidischer Vektorraum, W V ein Teilraum. Definiere die Spiegelung σ W : V V an W durch σ W (v) = v 1 v 2 wobei v = v 1 + v 2 die eindeutige Darstellung mit v 1 W und v 2 W ist. Zeige, daß σ W eine orthgonale Abbildung ist, und das det(σ W ) = ( 1) dim(w ) ist. Was sind σ {0} und σ V? (92) Zeige: Sind V und W wie im letzten Beispiel und ist {v 1,..., v k } eine Orthonormalbasis für W, dann ist σ W (v) = v 2 k i=1 v, v i v i. (93) Betrachte die Vektoren v = ( 1, 2, 1) und w = (0, 2, 1) in R 3. Finde eine orthogonale Abbildung, die v und w in die x y Ebene abbildet. Anleitung: Berechne v w und finde eine Spiegelung (an einer Ebene), die diesen Vektor auf (0, 0, v w ) abbildet.