Ähnliche Dokumente
Technische Informatik I, SS03. Boole sche Algebra, Kombinatorische Logik

Formale Systeme, WS 2010/2011 Lösungen zum Übungsblatt 1

Übung Praktische Informatik II

Modul C7 - Huffman-Code

Zahlensysteme und Kodes. Prof. Metzler

Magische Quadrate. Die Abbildung zeigt einen Ausschnitt aus Albrecht Dürers Kupferstich «Melancholie».

Entwerfen Sie einen Sequenzdetektor als Mealy-Automat für eine Sequenz, bei der drei aufeinanderfolgende "1"-Werte erkannt werden sollen.

Computer rechnen nur mit Nullen und Einsen

Grundlagen der Informatik

10. Übungsblatt zu Algorithmen I im SoSe 2016

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

Zahlen in Binärdarstellung

Inhaltsangabe 3.1 Zahlensysteme und Darstellung natürlicher Zahlen Darstellung ganzer Zahlen

Wandeln Sie die folgenden Zahlen in Binärzahlen und Hexadezimalzahlen. Teilen durch die Basis des Zahlensystems. Der jeweilige Rest ergibt die Ziffer.

Schaltungen von Widerständen

Musterlösung 1. Mikroprozessortechnik und Eingebettete Systeme 1 WS2015/2016

9. Landeswettbewerb Mathematik Bayern

Demo für Mengenlehre Teil 1. Die Grundlagen. Text INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W.

4. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 2. Runde 2001/2002 Aufgaben und Lösungsbeispiele

Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01 Musterlösung Übungsblatt 7

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Abbildung 1: Schaltung für die Multiplikation mit 4

Thermodynamik II. G 0 Ed = G 0 A + G 0 B = n A,st g 0. = n A,st

Vektoren - Basiswechsel - Matrix

Schaltwerksanalyse-Übungen

Grundlagen der Technischen Informatik. 2. Übung

DURCHFÜHRUNG (FORMELN):...

Arbeitsblatt Logische Verknüpfungen Schaltnetzsynthese

Von der Schaltungslogik zur Informationsverarbeitung

=SVERWEIS ( B2; $G$2:$H$7; 2; FALSCH)

Verknüpfungen von Mengen

Musterlösungen. zu den Übungsaufgaben vom

Beispiellösungen zu Blatt 3

Reell : rational irrational 13

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Jede Fläche hat einen Inhalt aber welchen?

Analyse logischer Schaltnetze

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Rechnernetze. Zusätzliche Übungen

Zusammenfassung des 2. Abends

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Multiple-Choice-Tests Mathematik für die Klassen 5 und 6. Dr. Wolfgang Tews, Berlin VORANSICHT

Aus Knoten und Kanten, die Bezeichnungen haben können. Ein Graph, bei dem die Kanten Richtungen haben.

Programmierung mit NQC: Kommunikation zwischen zwei RCX

(Prüfungs-)Aufgaben zur Codierungstheorie

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2017:

Kapitel 5: Darstellung von Daten im Rechner

Netzpläne und Gantt-Diagramme. Vorlesung Projektmanagement Wolfgang Kowarschick

Binärzahlen. Vorkurs Informatik. Sommersemester Institut für Informatik Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Technische Informatik - Eine Einführung

PCI (Biol./Pharm.) Thermodyn. Musterlösung Übung 5 H.P. Lüthi / R. Riek HS Musterlösung Übung 5

VU Grundlagen digitaler Systeme

Hochschule Niederrhein Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Nitsche. Bachelor Informatik WS 2015/16 Blatt 3 Beispiellösung.

Verwendung eines KV-Diagramms

Teil 1: Digitale Logik

4 Binäres Zahlensystem

40. Algorithmus der Woche Das Travelling Salesman Problem oder die optimale Tour für den Nikolaus

Institut für Informatik. Aufgaben zum Seminar Technische Informatik

A Grundlegende Begriffe

Discrete Probability - Übungen (SS5) Wahrscheinlichkeitstheorie. 1. KR, Abschnitt 6.1, Aufgabe 5: 2. KR, Abschnitt 6.1, Aufgabe 7:

Trellis Diagramme und Viterbi-Decoder

Übung RA, Kapitel 1.2

II. Grundlagen der Programmierung

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN

Digitaltechnik FHDW 1.Q 2007

Prof. Dr. Margarita Esponda

2. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

a. Welche der folgenden Terme können als Minterm, Maxterm, beides oder keines von beidem dargestellt werden:

Globalübungsaufgabe1 (All Pair Shortest Path):

30. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 6 Saison 1990/1991 Aufgaben und Lösungen

Daten, Informationen, Kodierung. Binärkodierung

Rückblick. Erweiterte b-adische Darstellung von Kommazahlen. 7,1875 dargestellt mit l = 4 und m = 4 Bits. Informatik 1 / Kapitel 2: Grundlagen

Einführung in die Informatik

Formelsammlung. Wahrscheinlichkeit und Information

FORMULIEREN VON AUSSAGEN KONSTANTEN VARIABLEN MENGEN DEFINITIONEN SÄTZEN BEWEISEN LOGIK VERSTEHE, WIE ES FUNKTIONIERT

a) b) Abb. 1: Buchstaben

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Mit Flächen bauen mit Flächen lernen

Technische Fachhochschule Berlin Fachbereich VIII

Programmieren. Aufgabe 1 (Eine erste Datenstruktur)

Vorlesung Programmieren

2.5 Funktionen 2.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis)

4. Anhang Unterschrift

Technische Universität München. Ferienkurs Lineare Algebra 1. Mengenlehre, Aussagen, Relationen und Funktionen. Aufgaben mit Musterlösung

Beispiellösungen zu Blatt 77

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2017/18. Allgemeine Informationen zum Praktikum

Informationsmenge. Maßeinheit: 1 Bit. 1 Byte. Umrechnungen: Informationsmenge zur Beantwortung einer Binärfrage kleinstmögliche Informationseinheit

Grundlagen der Mathematik

2.Vorlesung Grundlagen der Informatik

Institut für Informatik. Aufgaben zur Klausur Grundlagen der Technische Informatik 1 und 2

Zahlensysteme Seite -1- Zahlensysteme

Grundbegriffe der Informatik Musterlösung zu Aufgabenblatt 1

Modul 114. Zahlensysteme

ZAHLENMAUERN UND ZAHLENDREIECKE. Korrekturen, Verbesserungsvorschläge und Anregungen bitte an herrmann bei mathematik.tu-darmstadt.

ARBEITSBLATT ZU SCHALTUNGEN (I)

Allgemeingültige Aussagen

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2016:

Lösungen: zu 1. a.) b.) c.)

Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion:

Diskrete Strukturen Endterm

Transkript:

Herbstsemester 6 5. Übung zur Vorlesung igitaltechnik Musterlösung Übung 5 ufgabe a) arstellung der negativen Tahlen im Zweierkomplement: nschliessende erechnung: 7 : 7 = 7 = + = 2 : 2 = 2 = + = 4 : 4 = 4 = + = 88 : 88 = 88 = + = 77 : 77 = 77 = + = 2 33-2 27-7 -4 39 6-26 27-88 -77-28 9 ie 8 it reichen für diese erechnung nicht aus. 28 und -65 können nicht dargestelt werden. 5 22 = = 88+22 = + = = 64+32+8+4+2 = b) Umrechnen von. in eine binäre Fixkommazahl:. <.2 <..4 <..8 <..6 >..2 >..4 <. sechs it nach dem Komma ie gesuchte inärzahl lautet also. (2) was.9375() entspricht. er Fehler beträgt also. -.9375 =.625 oder 6.25%. odierung, Zahlenarithmetik Musterlösung 5

Herbstsemester 6 5. Übung zur Vorlesung igitaltechnik c) arstellung der Zahlen: ezimal inär Zweierkomplement.25. 2.875..5. 3.75. -3.75..7. (.6875) -.2. (-.875) -.5. erechnung:.25..5..7. 2.875. -3.75. -.2. 3.. -3.25..5. -.5... ufgabe 2 a) Umrechnung: (2) 5 () F9 (H) (2) (2) 9 () 9 () 6 (H) (Gray) () 657 (8) F (H) FFF (H) 495 () (2) 98 (H) 26.375 (). (2) b). odewandler: (MS) 3 (MS) Gray-ode ode- Wandler 2 inär-ode (LS) (LS) odierung, Zahlenarithmetik 2 Musterlösung 5

Herbstsemester 6 5. Übung zur Vorlesung igitaltechnik 2. Gemäss der Umrechnungstabelle in der ufgabenstellung, gibt es für jedes inär-it ein Karnaughdiagramm. iese sind unten dargestellt. 3 2 ie dazugehörigen isjunktiven Normalformen lauten: 3 = 2 = + = + + + = + + + () + + + + 3. ie entsprechende zweistufige Schaltung kann wie in den vorherigen Übungen gezeichnet werden und wird hier nicht mehr angegeben. odierung, Zahlenarithmetik 3 Musterlösung 5

Herbstsemester 6 5. Übung zur Vorlesung igitaltechnik ufgabe 3 a) Ein einschrittiger ode zeichnet sich dadurch aus, dass beim Wechsel von einem zum darauffolgenden Wert jeweils nur ein it wechselt. In unserem Fall bedeutet dies, dass nur ein Schleifer vom isolierenden (resp. leitendem) zum leitenden (resp. isolierendem) Material wechselt. ie übrigen bleiben auf dem Material, auf welchem sie bereits waren. adurch können Ungenauigkeiten in der Herstellung zu keinen falschen Zwischenzuständen führen, wie dies etwa bei einem inär-ode durchaus geschehen kann. Wie die bbildung zeigt tritt beim inär-ode folgende Sequenz auf:,,,,,,. Obwohl die Zwischenzuständen (unterstrichen) nur sehr kurzfristig eingenommen werden, können sie zu grossen Fehlern führen, falls gerade in diesem Zeitbereich der Messwert ausgewertet wird. agegen treten beim einschrittigen ode keine Zwischezustände auf, und somit ist auch keine Fehlinterpretation möglich. einschrittiger ode keine Zwischenzustände inär-ode mit unerwünschten Zwischenzustände b) er maximale Fehler beträgt ein halbes it, und somit 36/32 =.25 Grad. ǫ kann vernachlässigt werden, da es unendlich klein ist. Er tritt kurzfristig beim Wechsel von einem Wert zum andern auf und wird durch die Quantisierungsungenauigkeit des Schleifers verursacht. Innerhalb eines odewortes kann der codierte Wert maximal um.25 vom wahren analogen Wert abweichen. c) Nach 2 () können folgen:,,, Vor 4 () können folgen:,,, Gemeinsam sind und. a jedoch bereits für 5 reserviert ist, kommt für 3 nur noch in Frage. Für 5 kämen,, und in Frage. und sind jedoch schon belegt. odierung, Zahlenarithmetik 4 Musterlösung 5

Herbstsemester 6 5. Übung zur Vorlesung igitaltechnik d) Vorgehen: Sämtliche Möglichkeiten für die nächste Zahl aufschreibe. avon diejenigen durchstreichen, die schon im ode definitiv belegt sind. nschliessend für die nächst Zahl alle Möglichkeiten aufstellen. die Möglichkeiten für 5 sind in der ufgabe c) gefunden worden. Man verbindet mögliche aufeinanderfolgende Kombinationen. nschliessend probiert man sämtliche mögliche Pfade aus. Gültig sind nur diejenigen Kombinationen, bei denen kein odewort zweimal auftritt. 2 3 4 5 aus c): Lösung: 2 3 4 5 lle anderen Pfade enthalten unmögliche Kombinationen. ufgabe 4 as ollarzeichen vor der jeweiligen Zahl steht als Kennzeichen, dass es sich um eine Hexadezimalzahl handelt. a) Ergänzung auf Odd-Parity heisst, dass die Summe der its, die sind, inklusive Parity- it, ungerade sein soll. ei Even-Parity muss die Summe der Einer gerade sein. estimmung der Parity-its: Hexadezimal inär Odd-Parity $ $ $2 $9 odierung, Zahlenarithmetik 5 Musterlösung 5

Herbstsemester 6 5. Übung zur Vorlesung igitaltechnik Zur estimmung des Prüfwortes soll das Even-Parity von its mit gleichem Gewicht gebildet werden. iese its stehen in obiger arstellung gerade untereinander. Somit ergibt sich für das Prüfwort: Prüfwort b) er vom Empfänger erhaltene itstrom wird mit Vorteil zuerst strukturiert dargestellt: Wort Parity Wort 2 Parity 2 Wort 3 Parity 3 Wort 4 Parity 4 Prüfwort In einer Tabelle geschrieben wie oben: Überprüfen der Parity der einzelnen atenworte zeigt, dass im vierten Wort ein Fehler vorliegen muss. Überprüfen der Parities der its mit gleichem Gewicht zeigt, dass in it 3 ein Fehler vorliegt. Somit: it 3 im vierten Wort wurde falsch empfangen. nstele der Null wurde also richtig eine Eins gesendet. amit können die gesendeten Zahlen als $4 $3 $ $7 angegeben werden. Um immer eine Korrektur zu ermöglichen, darf in einer Sequenz (vom. it der ersten Ziffer bis zum Ende der Prüfsequenz) maximal ein Fehler auftreten. Während das Parity-it resp. die rt des odes die Erkennung einer falsch übertragenen Ziffer erlaubt, kann dank des Prüfwortes zusätzlich noch die Position des falschen its bestimmt werden. c) Es soll ein 4-it Even-Parity Generator gebaut werden. ie einzelnen its des 4-it breiten eingangswortes werden mit,, und bezeichnet. ie Even-Parity Funktion wird in einem Karnaugh-iagramm eingetragen. Um ein Even-Parity it zu erhalten, müssen die nzahl Einer inklusive Parity.it gerade sein. Even-Parity it P odierung, Zahlenarithmetik 6 Musterlösung 5

Herbstsemester 6 5. Übung zur Vorlesung igitaltechnik as Karnaugh-iagramm zeigt, dass die Parity-Funktion nicht minimiert werden kann. Wie die folgende Umrechnung zeigt, stellt diese rt von iagramm eine XOR-Funktion dar. P = + + + + + + + = ( + )+ ( + ) + ( + )+ ( + ) = ( )( + )+( )( + ) = ( )( )+( )( ) = ( ) ( ) em: = XOR-Funktion. us der XOR-Wahrheitstabelle ist ersichtlich, dass für zwei beliebige Variablen und die XOR eziehung durch + darstellbar ist. as Komplement der XOR-eziehung ist +. = = = P odierung, Zahlenarithmetik 7 Musterlösung 5